Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für "klebrig".
85 Ergebnisse gefunden
-
Hallo zusammen, ich habe bei meinem Ferrari 360 Spider Handschalter ein echtes Problem mit den ganzen Soft-Touch-Oberflächen. Alle Knöpfe kleben extrem und färben sofort schwarz ab, schon nach kurzem Anfassen sind die Finger voll. Selbst der Aschenbecher, den ich noch nie benutzt habe, macht sofort schwarze Finger. Auch das Teil unter dem Lenkrad: Wenn ich beim Fahren mit den Knien drankomme, habe ich schwarze Flecken auf der Hose. Hat jemand von euch einen Tipp, wie ich das Problem dauerhaft in den Griff bekomme? Reinigung, Austausch oder professionelles Aufarbeiten, was funktioniert wirklich? Danke schon mal für eure Hilfe!
-
Ferrari 360 Spider, die ersten 1000km - eine Menge kleiner Mängel
F430Scuderia antwortete auf JoColognes Thema in: Ferrari 360
Hallo JoCologne Ich kann dir bei den meistens Fragen helfen genauso wie jo.e wir kennen uns mit 360/430er denke ich ganz gut aus zumal ich auch seit 25 Jahren die Fahrzeuge selbst fahre Ich besitze einen 360 Handschalter bj 2003 und bin jetzt fast fertig mit der Restaurierung wobei ich ihn jeden Sommer auch fahre ! Also zum Kern zurück ich kann Dich leider beruhigen, deine Beanstandungen sind Teils normal teils altersbedingt und Teils unfachmännisch repariert und teils wie gesagt normal 1. Befestigungen lösen sich teils durch Vibrationen von selbst , selbst die Blechklammern Flügen da weg habe ich beim Challenge beim Scuderia und beim Spider alles schon gehabt , neu bestellen reinmachen ist kein Hexenwerk mit Hebebühne , ob der Händler jeder Schraube durchsieht denke mal nicht kann aber böse enden je nachdem wo die Unterbodenplatte absteht bei höherer Geschwindigkeit 2. Tacho habe ich jetzt auch das Problem allerdings zeigt dazu die ASR Leuchte und ABS an , habe ich mit dem Tester ausgelesen ist ein Radsensor der auch für den oder das Tachosignal zuständig ist , wen. Bei Dir nur die Nadel unten bleibt s hätte ich das der Schrittmotor was ab hat , daseist der Motor der die Nadel elektrisch antreibt , leider si d die Schrittmotoren nicht einzeln zu bekommen wäre sonst beim Fachmann auf dem Platine auszulöten und zu reparieren 3. schließe ich mich jo.e an ich würde bei dem kleinen Geld die Bremsscheiben und Beläge erneuern kostet nicht die Welt bei dem Auto 4. Das Problem mit dem 2. Gang ist bekannt leider gibt es viele Werkstätten die darauf los reparieren auf gut Glück der fehlet liegt meist woanders und tiefer wie auch damals bei mir Bitte Motor und Getriebelager ( Gummiblöcke ) kontrollieren! dürfen nicht ausgeschlagen sein , sonst wird bei jedem Gas geben und wegnehmen der Motor mit Getriebe bewegt was dazu führt das die Schaltseile sich Längen , eine Einstellung wie jo.e schreibt ist dann auch nicht mehr zielführend, meine Schaltseile haben sich 4cm gelängt ! Abhilfe bringt nur dann in dem Fall Motor und Getriebelager tauschen , neue Schaltseile 2 Stück einbauen und eine Werkstatt suchen die Ahnung vom einstellen hat , hier gibt es vom Werk eine Schablone für die Schaltkulisse zur Neutralstellung , hat aber nicht jede Ferrari Werkstatt ! Danach sind alle Gänge wieder sauber bis heute gegangen ohne Warm oder Kaltes Öl Mir wollte man eine neu Kupplung aufschwätzen damals 🙈 5. Das Dach ist auch bei mir in der Waschbox undicht hat mit dem Alter und der Einstellung der Seitenscheiben zutuen und natürlich mit den Gummis rund ums Verdeck , neue Gummis wenn zu bekommen sind teuer ich habe mich damit abgefunden , was noch zu erwähnen wäre das das Verdeck mit dem Gestänge verziehen kann wenn uneben oder schräg geparkt und das Verdeck geöffnet wird ! 6. beim leichten anheben muss die Seitenscheibe herunter gehen wenn nicht entweder Microschalter mit Kontaktspray reinigen oder Microschalter austauschen kann auch ein Standschaden sein 7. Schlüssel bzw. Türschloß nicht mit WD40 Einsprühen das verharzt mit der Zeit dann wird es noch schlimmer , am besten ausbauen und reinigen mit geeigneten Ölen 8. und 9. bei dem refinishen der Teile sind di3 Lüftungsdüsen wahrscheinlich ausgebaut und mit Wasser gereinigt worden dadurch haben sich auch altersbedingt die Schaumstoffdichtungen innen an den Klappen aufgelöst und jedesmal wenn Luft aus dem Kanal jetzt geblasen wird weden die Reste rausgelassen bis keine mehr da sind , bei geschlossenen Klappen ist nun dann allerdings der Kanal nicht mehr richtig dicht und es kommt Luft leicht raus , Abhilfe schaffen nur neue Lüftungsdüsen wenn lieferbar ode gebrauchte wo die Dichtungen noch in Ordnung sind dann aber wahrscheinlich wieder klebrig sind kann man dann aber sorgfältig beheben ohne die Schaumstoff Dichtungen innen zu beschädigen Die können natürlich auch altersbedingt sich aufgelöst haben ! 10. Wahrscheinlich wie s hin geschrieben sind die Nasen am Schalter verdrückt oder abgebrochen entweder beim letzten reinigen oder Ausbau passiert Abhilfe vorsichtig nachdrücken mit Wärme dazu vorsichtig oder neue bzw. Gut gebrauchte einsetzen 11. Tankanzeige hatte ich auch schon , die Ringe oben am Verschluss werden undicht Benzingeruch stellt sich ein bitte sofort austauschen hier werden heute Tankgeber was auch dein Problem betrifft vom 430er verwendet sind überarbeitet und dann hast du auch kein Problem mehr mit deinem Schwimmer mit der Tankanzeige wie gesagt habe ich alles schon hinter mir wenn das gemacht ist hast du bestimmt sehr viel Spaß aber wie gesagt wende dich an eine Werkstatt die Ahnung hat von dem Fahrzeug hat wenn Du selbst nichts machen willst oder kannst Lösungen hast du jetzt vielleicht hilft es dir bei der Lösung mit dem Verkäufer wen. Du mehr fragen hast bitte per p.n. Gerne können wir telefonieren und jo.e ist glaube ich auch immer hilfsbereit 😉 Gruß Jörg- 33 Antworten
-
- 12
-
-
Ferrari 360 Spider, die ersten 1000km - eine Menge kleiner Mängel
PoxiPower antwortete auf JoColognes Thema in: Ferrari 360
Das ist jetzt weniger ein Ferrari-Problem, als vielmehr ein Alte-Kisten-Problem: Das ist der Dichtungsschaumstoff aus dem Lüftungssystem, der im Alter eklig klebrig wird und praktisch zerfällt. Kenne ich von vielen alten VAGs, vom 308 und auch bereits (in geringem Umfang) vom 430er. Aber tröste Dich: Irgendwann ist es vorbei- 33 Antworten
-
- 10
-
-
Hm, ich hab ein 2012 MJ jetzt über 80'000 km gefahren und da ist nix klebrig. Ich hab da immer noch bestimmte Pflegeprodukte im Verdacht, die das Klebrig werden zumindest beschleunigen.
-
Hallo liebe Community! Ich spiele mit dem Gedanken mir einen 4200 GT Cambio Corsa zu kaufen, das Fahrzeug ist aus 2ter Hand und Servicegepflegt! Kupplung wurde 2018 getauscht und bisher nur 10000km gefahren. Auto ist wirklich in einem sehr schönen Zustand, lediglich die Knöpfe sind klebrig? Was kann man da machen? Auf was sollte man achten? Wäre mein erster Maserati LG
-
... ein Gutes hat doch der Touchmist, er wird zumindest nicht klebrig ...
-
Klebende Knöpfe, austretender Weichmacher
Thorsten0815 antwortete auf Matt488s Thema in: Ferrari 488
Hallo Matthias, bitte such mal bei Google nach "klebrig site:www.carpassion.com" ohne Anführungzeichen. Das leidige Thema hatten wir hier schon sehr oft. Mit Tips zum Selbermachen, neu Kaufen und diversen Dienstleistern. -
Durch due Verflüchtigung der Weichmacher wird Softlack von ganz alleine irgendwann klebrig. Der Prozess lässt sich jedoch beschleunigen, indem man mit alkoholhaltigen oder basischen Reinigern versucht solche Schalter sauber zu machen. Speziell Alkohol beschleunigt das herausziehen der Weichmacher aus dem Softlack. Klassische Beispiele für falsche Mittelchen sind Glasreiniger (i.d.R. alkoholhaltig) oder Leitungswasser (kann leicht basisch sein je nach Region). Für den Menschen vorgesehene Pflegeprodukte wie unter anderem Handcremes stellen meines Erachtens keine Probleme für den Softlack da und beschleunigen für mein Dafürhalten auch nicht den Zerstörungsprozess.
-
Gummierte Bedienteile beim Ferrari 512 TR werden klebrig, was ist zu tun?
Dirk Nacke hat Thema erstellt in: Ferrari Testarossa / 512
Die Türgriffe innen, Bedienteile auf der Mittelkonsole usw sind gummiert und werden klebrig. Was kann man tun? Wie sind dies Teile auszubauen? Gibt es neuwertige Ersatzteile? Preise? -
Ferrari 360 Spider im Bereich Bodensee für einen kleinen "Test" gesucht
Sarah-Timo antwortete auf s.o.p.i.s Thema in: Ferrari 360
Hi @s.o.p.i., wenn die Schalter/Knöpfe beim Drücken haptisch wirklich am Finger kleben und du den Eindruck hast, dass du quasi deinen Fingerabdruck auf ihnen hinterlässt (weil sie schon so weich und klebrig sind), dann ist das Ende des Softlacks nah. Manchmal sind die Finger nach mehrmaligem Drücken/Betätigen der Schalter sogar leicht schwarz und klebrig, sprich, die Schalter haben ihre Spuren auf deiner Haut hinterlassen (= vorangeschrittenes Stadium). Dagegen kannst du nichts machen, früher oder später trifft das den Softlack u.a. eines jeden 360er. Mal früher mal später, mal stärker mal weniger stark ausgeprägt, aber der Zeitpunkt kommt. Liegt einfach in der Natur der Sache. Das lässt aber überhaupt keinen Rückschluss auf die Gesamtqualität des Fahrzeuges zu. Lass dich deswegen von einem möglichen Softlack nicht von dem Fahrzeug abschrecken. Das mit dem Softlack bekommt man alles hin hinterher. -
45.000 € Restaurierung eines Ferrari 430 Spider - der Schock zum Schluss war groß
F430Scuderia hat Thema erstellt in: Ferrari 430
ein Hallo in die Runde , Ich weiß nicht wer schon das YouTube Video gesehen hat von Hamid der den 45tsd Euro Ferrari 430 Spider F1 gekauft und restaurieren hat Lassen, jetzt ist jedenfalls die Katze aus dem Sack, Ausgangsbasis war ein F430 Spider F1 der ziemlich runter gerockt war , Felgen Bordsteinschäden , Steinschläge ohne Ende , Lüftungsgitter verrostet Spoiler vorne aufsetzt , Seitenschweller durchgewetzt Verdeck mit Löchern , Kupplung fertig , ein Katalysator kaputt, Armaturenbrett mit Lüftungsdüsen aufgegangen , alle Schalter wie immer klebrig innen usw. usw. nun am Ende 6 Monate später das Ding ist bis auf den Heckdeckel hinten neu lackiert , mit neuem Verdeck , neue Kupplung und Katalysator und Armaturenbrett alles instand gesetzt Felgen pulverbeschichtet , rein nur die Materialkosten über 31tsd Euro !! die Arbeitszeit wurde aus Werbezwecken und für die Versteigerung nicht berechnet und auch von der Scuderia Sauer nicht kund getan ich rechne aber nochmals mit dem gleichen Betrag wie fürs Material So jetzt möchte ich mal Eure Meinung dazu hören würdet ihr so ein Auto kaufen also mit der Vorgeschichte und einmal komplett drüber geduscht ? immerhin wären wir bei der regulären Restauration dann bei ca. 108.000 € -
Abhilfe für Nebelschleier auf der Innenseite der Frontscheibe
Jarama antwortete auf californias Thema in: Pflege und Aufbereitung
Das sind Ausdünstungen von Kunststoffteilen im Bereich in und um die Scheibendüsen. Insbesondere wenn das Fahrzeug in der Sonne stehen gelassen wurde. Da kann man m.E. kaum etwas machen. Vor langer Zeit hatte ich mal den Maranello bei einer Werkstatt gelassen um etwas machen zu lassen. Die Blödmänner hatten die Kiste dann nach beendeter Arbeit in praller Sonne und bei Hitze mehrere Tage im Freien stehen lassen. Als ich den Wagen abholte war totaler Nebel, trotz Sonnenschein. Den man innen abputzen konnte. Beim Maranello war/ist diese klebrig werdende Beschichtung, mit auch die Scheibendüsen beschichtet sind, die Hauptursache, mit der Beschichtung entfernt gibts das Phänomen kaum noch. Allerdings lasse ich die Kiste schon immer nicht in der Sonne stehen, wenn es sich vermeiden läßt. Eine andere Ursache kann natürlich ein Mikroriss im Heizungswärmertauscher sein, durch den minimal Kühlflüssigkeit in die Luftkanäle austritt. Wenn das der Fall wäre (allerdings unwahrscheinlich, dass das bei mehreren Fahrzeugen gleichzeitig auftritt), dann gute Nacht, diesen Wärmetauscher zu erneuern ist meist extrem aufwändig. -
Softlack an Kunststoffteilen - original Neuteile?
Jarama antwortete auf mikezzzs Thema in: Ferrari 360
Für das Becker Radio, dessen Drehknöpfe auch gerne klebrig werden, kann man übrigens Repro-Knöpfe ohne Klebbeschichtung, aber dennoch originaler Optik, für kleines Geld kaufen. -
Softlack an Kunststoffteilen - original Neuteile?
F430Scuderia antwortete auf mikezzzs Thema in: Ferrari 360
Ich habe mir heute mal die Fensterheber Schalter von meinem 360 Spider vorgenommen , die Beschichtung hatte ich schon länger runter da klebrig aber die sahen so glänzend und nach Plastik aus siehe Bilder vorher Habe sie jetzt aus und auseinander gebaut und lackiert finde ist ganz gut geworden und sieht stimmiger aus -
Lenkstock-Verkleidung 360 und 430 identisch?
michael308 antwortete auf mikezzzs Thema in: Ferrari 360
Bist du dir da wirklich sicher? Man kann z.Bsp. auch das Klimabedienteil vom 430er im 360 verwenden…….hat bessere Knöpfe und ist dadurch nicht mehr klebrig. -
Umstieg von Porsche 911 auf Ferrari ... was erwartet mich?
SG-540C_1 antwortete auf Newsteds Thema in: Ferrari 430
Die klebrigen Knöpfe kann man überarbeiten lassen, denn das Problem wird sein, dass die neue Köpfe später wieder ( durch den Softlack ) klebrig werden. @Newstedsofern du an einen F430 Handschalter kommst ist auch der sehr zu empfehlen und macht viel Freude. Allerdings selten. Da spart man sich die F1 Wartungsthemen die doch ins Geld gehen. Viel Erfolg ! -
Ferrari 360 Spider im Bereich Bodensee für einen kleinen "Test" gesucht
jo.e antwortete auf s.o.p.i.s Thema in: Ferrari 360
Das versuche ich dir gerade zu sagen - es gibt sozusagen keine zuverlässige werksseitige Höhe. Das kannst du auf Bildern auch kaum sehen. Die kommen nicht alle mit der genau gleichen Höhe aus dem Werk und wer sagt dir das in den letzten 21 Jahren niemand daran herumgeschraubt hat? Es geht wirklich nur über messen und dann vergleichen. Der 360er ist übrigens nicht so übel mit Überhang und Aufsetzen wie der F430 - das aber nur am Rande. Das Auto steht schon etwas drin. Was mir bei den Bildern direkt auffällt, was du eventuell ansprechen oder für die Verhandlung nutzen kannst: Auto hat geklebte Scuderia Embleme, also nicht original Abgasanlage müsste eine Capristo sein, was ich so sehen kann - eventuell auch Tubi. Ist illegal, aber auf jeden Fall zu weit unten montiert und ausgerichtet. Steht ja quasi schon am Lack an und das tut dem da ganz sicher nicht gut Softlack sieht hier und da klebrig aus -
Ich würde beim Thema Kunststoffe gerne etwas weiter ausholen, zumal hier im Forum in den letzten Jahren diese Thematik immer wieder mal aufkam. Im Rahmen dessen komme ich auch auf dein Problem lieber JoeFerrari zu sprechen und werde versuchen dir einen möglichen Weg bzw. Anwendung aufzuzeigen. Da ich heute Abend noch etwas länger mit dem Abschluss eines intensiven Felgenreinigertests beschäftigt bin, nutze ich dazwischen die Zeit um strukturiert von meinen eigenen Erfahrungen mit Kunststoffen in der Autopflege zu berichten: 1. Unterscheidung Grundsätzlich unterscheide ich bei der Aufbereitung zwischen Kunststoffen des Exterieurs und Kunststoffen es Interieurs. Beides bereite ich unterschiedlich auf mit unterschiedlichen Anwendungen, zumal sich die Belastung Außen/Innen unterscheidet. Im vorliegenden Fall ist es Kunststoff im Interieur. Auch unterscheide ich in der Art des Kunststoffes im Interieur. Es gibt diverse Kunststoffe die in den letzten 30-Jahren in der Automobilindustrie weltweit verbaut wurde. Die häufigsten Kunststoffe sind PVC, PUR und ABS. Softlack, wie es trendigerweise gerne mal über rund zwei Dekaden verbaut wurde, ist kein Kunststoff sondern eine reine Oberflächenbeschichtung von Kunststoff. Zudem unterscheide ich persönlich immer noch in die Oberflächenstruktur eines Kunststoffs, sprich, ist er beispielsweise glatt oder genarbt. 2. Reinigung oder Pflege oder beides Kunststoffe kann man reinigen und pflegen. Je nach Verschmutzungsgrad kann die Reinigung chemisch, mechanisch oder in der Kombination aus beidem erfolgen. Eine Pflege rundet das Ergebnis ab, sie hält den Kunststoff weich und geschmeidig. Softlack hingegen hat mangels Kenntnis des Otto Normalverbrauchers im Umgang mit dieser Oberflächenbeschichtung bei 99% aller Autobesitzer nur für Ärger gesorgt. Warum? Weil man es schlichtweg nicht besser wusste und den Softlack gut und gerne wie Kunststoff reinigte bzw. pflegte. Tatsächlich sind bereits mittelstarke Reiniger und die damit verbundene mechanische Einwirkung durch Zewatücher/Taschentücher/Putzlappen/Mikrofasertücher der Anfang vom Ende des Softlacks. Das ist das genaue Gegenteil von materialschonend und im Ergebnis genau das vor was ich immer warne - eine dem Material nicht angemessene Behandlung. Die Chemie weicht die Oberflächenstruktur des Softlacks an und die Mechanik raut den Softlack auf. In der Konsequenz wird die Schichtdicke der Softlacks reduziert und so der Alterungsprozess beschleunigt. Die Pflege wäre für den Kunststoff darunter sinnvoll, wichtig ist aber die oberste Schicht und das ist nun mal nicht der Kunststoff, sondern der Softlack. Und den sollte man, insofern er noch nicht angegriffen ist, sich am Auflösen befindet oder einfach nur noch klebt, am besten regelmäßig von Staub entfernen mit einem einfachen Staubwedel (zum Beispiel Swiffer). Auf Chemie würde ich bei noch gutem Softlack gänzlich verzichten und mechanische Einwirkung auf ein Minimum reduzieren. Wer seinen Softlack nicht falsch behandelt, der kann lange damit glücklich sein. 3. Immer wieder klebriger Kunststoff Sicherlich habt ihr euch schon häufiger gefragt, warum Kunststoff irgendwann zu kleben beginnt. Verantwortlich für die klebrigen Zustand sind in der Regel die im Kunststoff enthaltenen Weichmacher, sogenannte Phthalate. Im Grunde genommen sind das eine Reihe von Zusätzen, die Kunststoff elastisch machen. Diese Weichmacher beginnen je nach Qualität irgendwann zu verdunsten und dringen an die Oberfläche des Kunststoffes. Gleiches gilt für den Softlack, die Weichmacher grabbeln auch hier irgendwann bis nach ganz oben. Dort verbinden sich die ausgetretenen Weichmacher schlussendlich mit Schmutzpartikeln. Das Resultat: Kunststoff und Softlack werden extrem klebrig, haptisch unangenehm und die entsprechenden Flächen verschmutzen zunehmend mehr. 4. Das kann man gegen klebrigen Kunststoff und Softlack tun Sind Kunststoff oder Softlack altersbedingt schon in der Klebephase angekommen, habe ich eine eigene Meinung was den Umgang mit dieser Situation angeht. Auf Basis meiner eigenen Erfahrungen verhält es sich mit diesen altersbedingt klebrigen Oberflächen wie mit einem starken Husten - man muss wissen was man will. Soll heißen: Will ich das Problem lindern oder möchte ich das Problem konkret beseitigen? Bei dieser Fragestellung bieten sich in meinen Augen nun drei Möglichkeiten an: Softlack-Problem lindern ❌=> ist nicht darstellbar. Die Lebenszeit von Softlack ist endlich. Ist der Softlack einmal erst klebrig, dann war's das. Das ist ein schleichender Prozess und irgendwann muss man hier einen Schlussstrich ziehen. Der Softlack muss runter. Strippen lautet hier das Zauberwort, soll heißen, den Softlack komplett anlösen und abziehen. Kunststoff-Problem beseitigen ❌=> ist ebenfalls nicht darstellbar. Man wird den Alterungsprozess und den damit verbundenen Verlust der Weichmacher im Material nicht aufhalten können. Auch Kunststoff ist endlich und wird irgendwann nur noch kleben. Bei manchen Interieurs kommt der Zeitpunkt früher, bei manchen Interieurs später. Dieser normale Prozess kann jedoch nicht aufgehalten werden und dagegen ist mir bis heute kein Mittel bekannt. Kunststoff-Problem lindern ✔️=> vorübergehend darstellbar. An dieser Stelle versuche ich nun zu dir @JoeFerrari und deinem Anliegen anzuknüpfen. Ich kenne die Armaturenbretter des Audi TT 8n. Das Material der oberen Instrumententafel ist ein anderes, als der untere Teil. Deswegen klebt oben in der Regel gar nichts. Ab dem Deckel des Handschuhfachs aber schon. Auch die Verkleidung um die Lenksäule ist (wenn ich mich nicht irre) aus dem selben Kunststoff wie der Deckel des Handschuhfachs, der Mittelkonsole und dem Bereich um das Radio. Dem klebrigen Kunststoff wirst du nie mehr Herr werden, dass muss ich dir einfach so geradeaus sagen. Alles andere wäre einfach nur unehrlich. Du kannst das Problem nicht abstellen, sondern den Prozess ab hier nur noch durch regelmäßiges, bedarfsorientiertes Reinigen und Pflegen verlangsamen. Mit einem dezidierten Reiniger + Mikrofasertuch kannst du die klebrige Schmutzschicht komplett abtragen. Hierfür ist ein APC, so wie der von dir genutzte Koch Chemie Multiinteriorcleaner, weniger gut geeignet als ein Kleberesteentferner auf Basis Orangenöl. Hier kann ich dir empfehlen, ohne das ich dein Fahrzeug selbst gesehen habe und den Zustand genau einschätzen kann, darüber nachzudenken den in der Glanzfibel unter Pos. 1.14 gelisteten „Stjanagloss Tjara" auszuprobieren. Mit diesem Reiniger entfernst du restlos die oben aufliegende Klebeschicht (ausgetretene Weichmacher + Staub). Einfach in ein Tuch geben und damit arbeiten, nicht direkt auf den Kunststoff geben. Dann mit einem neuen, frischen Mikrofasertuch die behandelte Stelle nachpolieren um Rückstände restlos zu entfernen. Eine Stunde ablüften lassen. Um dem Kunststoff wieder zu mehr Geschmeidigkeit zu verhelfen nutze ich in solchen Fällen ein paar Tropfen des „Black WOW PRO Exterior Trim Restorer". Hier genügt die kleinste Füllmenge von nur 30ml anzuschaffen, mehr wäre zu viel. Das neben dem Refreshcockpitcare von dir genutzte Koch Chemie Protectleathercare ist übrigens eine sehr gute Lederpflege, die bei dieser Anwendung aber deplatziert ist. Lass dieses Produkt hier bitte weg. Mit dieser Vorgehensweise können altersbedingt klebrige Kunststoffe gereinigt und vorübergehend aufbereitet werden. Diese Anwendung kann je nach Klebegrad des Kunststoffs in regelmäßigen Abständen wiederholt werden. Ich hoffe dir (und allen Interessierten des Themas) etwas weitergeholfen haben zu können und verabschiede mich nun zu meinem nächtlichen Felgenreinigertest in die Garage. Dazu schreibe ich wahrscheinlich auch mal einen kleinen Bericht übers Wochenende. Um 08:00 Uhr steht bereits Konditionstraining mit den Wettkämpfern der örtlichen Kampfsportschule auf der Tagesordnung, 10 Kilometer lockeres joggen, meine Nacht wird heute wegen der vielen Schreiberei hier also sehr kurz. Solltest du Fragen haben JoeFerrari, einfach melden, gerne auch per PN. Stay shiny, Sarah
-
Softlack an Kunststoffteilen - original Neuteile?
sc01 antwortete auf mikezzzs Thema in: Ferrari 360
Die Ringe der 5 Lüftungsdüsen in meinem 360 beginnen klebrig zu werden. Ist aber momentan noch nicht so schlimm, wie es beispielsweise an der Lenksäulenverkleidung war. Insofern habe ich hier keinen akuten Handlungsbedarf. Den Bereich um das Zündschloss durfte man wirklich nicht berühren, da man ansonsten schwarze, klebrige Finger hatte. Wahrscheinlich werden die Lüftungdsüsen im Laufe der Zeit auch fällig. -
Welches Porsche Modell ist euerer Meinung nach das Qualitativ Hochwertigste
Thorsten0815 antwortete auf racer3000ms Thema in: andere Modelle - Porsche
Keine Ahnung, es ging plötzlich los und alle Schalter wurden gleichzeitig klebrig. Erst nur ganz leicht, dann immer mehr bis ich schwarze Finger bekam und Spuren auf dem weissen Rock meiner Frau und meinem Hemd hinterliess. Da war dann Schluss für mich. Ich schwor mir nie wieder so was zu kaufen. Bis der 458 mit ebenfalls Softlack an z.B. den Blinkerschaltern am Lenkrad kam. Eine damalige Theorie von mir war das es mit irgendeinem Interieurpflegeprodukt zu tun hatte. Seit dem vermeide ich jeglichen Kontakt von allem ausser Wasser mit den Schalter mit Softlack. Wenn meine Frau fährt und sich vorher die Hände eincremt mache ich mir schon sorgen. -
Softlack an Kunststoffteilen - original Neuteile?
michael308 antwortete auf mikezzzs Thema in: Ferrari 360
Hallo Mike, leider hast du dir deine Fragen schon zu 100% richtig beantwortet😉. Falls man Neuteile bekommt sind diese alle "new, old stock", das bedeutet das diese Neuteile in kürzester Zeit klebrig werden. Eine professionelle Aufarbeitung ist wirklich viel teurer als der damalige Neupreis. Welche Teile möchtest du denn ausbessern bzw. sind besonders schlimm ? Gruß Michael -
Glanzfibel - das Kompendium für Empfehlungen rund um Autopflegeprodukte
Sarah-Timo antwortete auf Sarah-Timos Thema in: Pflege und Aufbereitung
Hallo Markus, ich würde gerne ein paar Dinge zu deiner Vorgehensweise schreiben, die mir beim Lesen deines Beitrags eben aufgefallen sind. Allerdings feiere ich heute meinen Geburtstag 🎂 (ich werde heute schon wieder 29 Jahre alt zum Xten Mal) und möchte mich deswegen etwas kürzer halten als sonst, weil mir meine Familie sonst böse sein wird: 1. Sei bitte nicht gleich entmutigt wenn die Dinge beim ersten Mal nicht so laufen wie gedacht. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Wenn du wüsstest wie ich zu Beginn genervt und entmutigt war bzw. was bei mir alles falsch lief...Ach du meine Güte. Man muss sich einfach miteinander austauschen und die Sachverhalte analysieren, was wir hier an dieser Stelle des Forums tun. Danach laufen die Dinge gleich ganz anders und die Autopflege beginnt dir richtig Spaß zu machen. Dein Ergebnis, nämlich die Versiegelung des Fahrzeuges, hast du letztendlich ja trotzdem erfolgreich geschafft. Auch wenn du zwischendrin einige Schwierigkeiten hattest, hast du es am Schluss trotzdem alleine hinbekommen => Das finde ich richtig stark von dir! 2. Ich würde immer empfehlen Mikrofasertücher vor der Erstnutzung einmal kurz zu waschen. Mikrofasertücher sind Textilien und bevor ich ein Textil anziehe (Hose, Socken, Shirt etc.) werfe ich es zunächst in die Waschmaschine. Dadurch werden alle industriellen Rückstände, aber auch lose Fasern, weitestgehend entfernt. Und warum mache ich das heute? Weil ich zu 100% genau die gleiche Erfahrung machen musste wie du. Ich wollte mal vom Lack ein Produkt auspolieren (weises Auto damals) und hatte rote Mikrofasertücher frisch aus der Packung. Das Auto sah aus wie von roten Spinnenweben überzogen. Daher mein Ratschlag => Mikrofasertücher immer vor Erstgebrauch 1x in der Waschmaschine bei 30 Grad waschen. 3. Deine Erfahrung mit dem Trockentuch Sahara XL überrascht mich etwas um ehrlich zu sein. Darf ich dich bitte fragen, ob es wirklich das "XL" ist in den Maßen 50 x 80cm oder das Kleine mit nur 40 x 40cm? Also das große Sahara XL genügt mir um eine unversiegelte S-Klasse oder Porsche Cayenne SUV komplett trocken zu bekommen in kürzester Zeit. Das Tuch wurde dafür gemacht Wasser aufzusaugen und festzuhalten. Ausringeln kannst du es also nicht wirklich, es müsste um Wasser abzugeben förmlich in Wasser eingelegt werden bzw. getränkt sein mit Wasser. Die extrem starke Saugkraft des Trockentuchs kommt durch die speziellen, gedrehten dualen Twistpile-Fasern zustande. In meinen eigenen Tests schaffte das Sahara immer etwas mehr als 3L Wasser zu speichern (= Sahara XL mit 50 x 80cm). Ich messe mit einem Messbecher auf den Milliliter genau ab ab wie viel Wasser ein Trockentuch aufnehmen + halten => Eventuell kannst du mir mal bitte kurz etwas zu deinem Tuch und den Maßen sagen Markus, danke. 4. Der Nanolex Ex NEW (neue Formel) wird speziell bei gewerblichen Aufbereitern gerade immer beliebter. Ich arbeite damit schon fast ein Jahr lang und war von Anfang an sehr überzeugt von dem Produkt, weil es nicht auf Isopropanol basiert, sondern auf Butylacetat. Einige Polituren oder Versiegelungsanteile sind heute auf einer alkoholresistenten Formulierung entwickelt worden und "wiederstehen" dem klassischen Entfetter auf Isopropanolbasis. Die neue und für mich sehr gelungene Zusammensetzung des Nanolex ex NEW beseitigt dir alle Füllstoffe und hinterlässt einen 100% reinen Lack, der dadurch optimal vorbereitet ist für einen folgenden Versiegelungsauftrag. Der größte Vorteil dieses Entfetters gegenüber vielen anderen Entfettern ist aber seine materialschonende Wirkung. Denn Nanolex Ex NEW greift keine Kunststoffe oder Dichtungen an und macht auch die Decke des Klarlacks nicht weich, was speziell beim Auspolieren bereits wieder erste Mikrokratzer erzeugen kann. Das Produkt ist nicht zuletzt deswegen sehr nachgefragt zur Zeit. Ich habe es eben mal in die Google-Suche eingegeben und tatsächlich führen einige Shops einen Vermerk auf ihrer Website wie u.a. "im Zulauf" oder "derzeit nicht vorrätig". Aber ich habe auch sofort 3x Shops gefunden die es noch/schon wieder anbieten. Alternativ ist es ja auch immer direkt beim Hersteller bestellbar, wo du es ja auch selbst bekommen hast => Ich denke in 1-2 Wochen wird dieses Produkt wieder überall verfügbar sein. 5. Den Entfetter bitte immer dorthin sprühen, wo er wirken muss - auf den Lack. Wenn du den Entfetter direkt ins Tuch sprühst wird dein Tuch leicht klebrig und du reist dir geradezu die Fasern aus dem ohnehin nicht vorgewaschenen Mikrofasertuch. Das war leider eine Verkettung einiger unglücklicher Umstände. Bitte den Entfetter immer direkt auf den Lack sprühen und der Chemie etwas Zeit schenken um wirken zu können. Nach 1-2 Minuten Einwirkzeit kannst du dann den Entfetter mit einem frischen Mikrofasertuch ganz leicht abnehmen => Beim Entfetten bitte immer den Entfetter direkt auf den Lack geben und das Mikrofasertuch trocken/sauber halten. Lass und gerne gemeinsam erörtern was man beim nächsten Mal besser machen könnte bzw. wo es noch hängt. Ich freue mich auf dein Feedback Markus und gehe nun zurück zur Geburtstagstorte ins heimische Wohnzimmer, beste Grüße Sarah -
Nichts leichter als das, Kabelbaum ist komplett schon draußen, wird neu umwickelt, da nach fast 30 Jahren die Ummantelung so eklig klebrig wird🤣 Gruß Jonas
-
Das Problem mit den nach einiger Zeit klebrig und unansehnlich werdenden Kunststoffteilen ist ja nicht nur beim Ferrari 355 bekannt. Ich suche gerade eine vernünftige Lösung für meinen F1 Spider. Gibt es hier mittlerweile adäquate Do-it-yourself-Lösungen oder deutsche bzw. europäische Anbiete wie Stickynomore aus den USA?
-
Wer hat Infos zum Vintage Package beim Maserati Spyder?
FerrariSpider360 antwortete auf Mondi65s Thema in: Maserati 3200 / 4200
Ich besitze seit 2006 einen 4200 , BJ ist 2004 hat inzwischen 84000km und hat jedes Jahr 5 Monate Winterschlaf und wird auch im Sommer relativ wenig gefahren. Ich habe bisher lediglich ein defektes Türschloss gehabt , gut die Schalter waren leicht klebrig , hab ich aber in den Griff bekommen . Ansonsten hat das Fahrzeug überhaupt keine Probleme gemacht weder der Klimakompressor , noch der Wärmetauscher. Ich will damit nur sagen , dass es da nicht zwangsläufig Probleme geben muss