Alle Aktivitäten
- Letzte Stunde
-
https://youtu.be/A4pJhtKBl9A?si=D-XVWsMBKG2_hVBD
-
Hammer... Ich frage mich immer wieder, wo, wie und wann man solche Aufnahmen machen kann? Ganz konkret, wie haben die den Heckspoiler während der Fahrt bei hoher Geschwindigkeit von hinten gefilmt?
-
Zum Verkauf steht eine seltene Gelegenheit für Sammler und Liebhaber amerikanischer Sportwagen: Eine unrestaurierte, jedoch außergewöhnlich gut erhaltene Chevrolet Corvette C1. Fahrzeuge in einem derart originalen Zustand sind weltweit kaum noch zu finden. Diese Corvette verließ am 10. September 1959 das Werk in St. Louis, Missouri, und wurde anschließend über 40 Jahre von ihrem Erstbesitzer in einer Scheune konserviert. Der nachfolgende Eigentümer – ein ehemaliger Soldat der US-Airbase in Bamberg – entdeckte das Fahrzeug, importierte es nach Deutschland und ließ es technisch überarbeiten, ohne den ursprünglichen Charakter zu verändern. Das Ergebnis ist ein einzigartig gut erhaltener Originalzustand mit beeindruckender Authentizität.
-
Das ist sicherlich ein ehrbares Vorhaben. Allerdings habe ich ernsthafte Zweifel, dass es einer Einzelperson überhaupt möglich ist, dieses komplexe Thema ausreichend gut zu verstehen, wenn sie jeden einzelnen einfliessenden wissenschaftlichen Befund - unabhängig davon, wie sehr er bei den Fachvertretern etabliert ist - hinterfragt. Vor allem, wenn es sich um eine Person ohne entsprechende Ausbildung aber mit anderen Verpflichtungen handelt. Nicht umsonst hat Newton davon gesprochen, dass er auf den "Schultern von Riesen" steht. Wenn Du es trotzdem versuchen möchtest, steht Dir das natürlich frei.
-
Strom ist mal wieder alle ....... müssen wieder importieren , diese Stromgeschichte wird uns noch einiges kosten
-
kann sich auf jeden Fall sehen lassen für ein Auto welches über 40! Jahre alt ist Klasse !
-
Danke für die Antwort.
-
One-Off Ferrari SC40 - war es das mit einem F40 Icona?
Jerry88 antwortete auf ChrisM612s Thema in: Ferrari F40 / F50 / Enzo
stimmt,da war doch was .... der MR2 .... der Ferrari für nicht ganz so reiche -
Hier ein Bild meines Motorraum zur allgemeinen Überbrückung bis zur Zulassung. Nachdem ich ihn so schön sauber gemacht habe, möchte ich das auch gerne rumzeigen. Ja, der Aufkleber auf dem Ausgleich Behälter ist wieder drauf. Breiti
-
Die heutige Tour stand ganz im Zeichen purer Fahrleidenschaft – gebündelte Power, faszinierende Formen und Sound, der unter die Haut geht. Jedes Fahrzeug ein Kunstwerk auf Rädern, geschaffen für Emotionen, Präzision und Adrenalin. Die Serpentinen des Monte Bondone boten die perfekte Bühne für Dynamik und Kontrolle, während am Toblino See bei einem Espresso die Motoren zur Ruhe kamen – aber die Herzen weiter pulsierten. Zum Mittag genossen feinste regionale Küche – authentisch, herzlich und perfekt nach voller Emotionen. ,, Servus aus der Freilichtkulisse der Dolomiten.
-
Wie versprochen hier ein neues Rätsel: Tipp#... 1. Ich war männlich, verheiratet und bin schon verstorben 2. Ich habe zwei Söhne 3. Ich hatte sechs Brüder und wuchs auf einem Bauernhof auf. 4. Ich lernte ein heute fast ausgestorbenes Handwerk
-
Verkauf
1939 Bentley 4 1/4 Derby Sports Saloon
tobi70 kommentierte GackleRYMs Marktplatz-Eintrag in: Angebote
Der Preis erscheint mir sehr fair. Ich hätte jetzt vom Gefühl gesagt, dass solche Fahrzeuge höher gehandelt werden. -
Lauter Kunstbanausen hier (mich eingeschlossen). Ich vermute mal, sozusagen als Oberbanause, dass man bei Kunst nicht nach Proportionen fragt. Würden alle so aussehen, wie von Picasso gemalt, ist glaub ich ein Maler, wäre das schrecklich.
- Heute
-
Dieser Vorwurf zieht sich wie ein roter Faden durch seine Threads! 🤷
-
@KFMHdu hast einen sehr interessanten Stil zu malen. Für mein empfinden, stimmen bei deinen Bildern jedoch die Proportionen überhaupt nicht. Versteh mich bitte nicht falsch, ich selber bin eine künstlerische Null🫣
-
Nein, mich interessiert ob und wenn ja, zu wieviel % die Menschheit in der Lage ist das globale Klima des Planeten zu verändern. Fragen die auch im Terraforming, z.B. bei der Besiedlung fremder Planeten theoretisch diskutiert werden. Die Annahme der prognostizierten Klimaapokalypse und die gesellschaftlichen Konsequenzen daraus würden uns ja weltweit zu einer extremen Reduktion der Energienutzung zwingen. Eine starke Reduktion des als Sündenbock ausgemachten CO2 erfordert eine vermutlich starke Durchsetzung weltweit, auch bei Nationen und Menschen die das nicht mitgehen wollen, oder können. Also eventuell auch starke Repressionen und Kriege. Ich weiss auch nicht ab welchem CO2-Gehalt das Pflanzenwachstum als Grundlage der Ernährung und der Sauerstoffproduktion eingeschränkt würde. Mich würde, bezugnehmend auf die erforderliche CO2-Reduktion, dann auch interessieren ob diese Reduktion reicht, damit Menschen in andere klimatische Gebiete abwandern könnten, so wie es früher in Geschichte immer wieder der Fall war, oder wir dann diese Chance nicht mehr hätten. Der Wohlstand und die Weiterentwicklung einer Gesellschaft korreliert ja zu der Menge der Energie die diese nutzt. Ob das zukünftig auch anders geht hängt dann wieder an der Beantwortung der initialen These vom menschengemachten Klimawandel. Wenn die Klimafrage, also wer ist schuld, falsch beantwortet würde und es doch auf natürlichem Weg zu einer extremen Kälte, oder Wärmeperiode käme, dann wäre ein energetischer Downgrade der menschlichen Zivilisation eventuell verheerend um dem begegnen zu können. Ich beginne da mit meiner Meinungsbildung einfach am Anfang, also der zu Grunde liegenden These. Würde ich wissen wollen wer von der einen, oder anderen These profitiert, dann würde ich eher dem Geld folgen. Aber zuerst finde ich es wichtig erst mal die Thesen zu verifizieren und mich nicht auf einen verbreiteten Glauben verlassen. Ich hoffe das erklärt Dir meine Motivation bei diesem Thema ausreichend und gerne auch abschliessend.
-
Die Cook et al. (2013) Studie ist eine von vielen Arbeiten zu der Frage, welcher Anteil an Klimaforschern den gegenwärtigen Klimawandel primär als menschengemacht ansieht. Jede Studie hat notwendigerweise bestimmte methodische Limitationen, die kritisiert werden können. Aber egal wie die Studien die Zustimmung zu dieser Frage definiert und gemessen haben, sind sie alle zu substantiell ähnlichen Ergebnissen gekommen. Die hohen Zustimmungswerte sind also wahrscheinlich keine methodischen Artefakte. Von daher scheint es den Konsens tatsächlich zu geben.
-
Aus der Welt der Lackierungen 😉 wurde mir zugetragen, dass die Softlacke seit 2014-2018 nicht mehr verwendet werden sollen - bei allen Herstellern. Das würde bedeuten, dass z.B. die 488er gerade noch betroffen wären, dagegen F8, 296 und neuer nicht mehr. GTC4 Lusso, LaF, 812, Portofino können auch noch betroffen sein. Ist etwas Offttopic, aber als Info vielleicht interessant.
-
Es gibt noch gute weitere Beispiele wo der Softlack auf Dauer zum Problem wird (z.B Audi TT 8N oder Mercedes SLK R170). Bei den Italienern aus den 80s + 90s tritt das Problemchen für mein Dafürhalten häufiger auf. Gerade der Maserati 3200 GT (auch noch beim 4200er) oder Quattroporte IV/V haben das Softlackproblem besonders stark ausgeprägt.
-
Gesucht war jedoch sein Geburtsname. 😉
-
Hi Also laut "Forscher-Studie" wie es gerade medial verbreitet wird. "Meeresspiegel steigt so schnell wie seit mindestens 4000 Jahren nicht mehr" Und was wird ja von irgend einer wissenschaftlichen Institution heraus gegeben worden sein. Seriös ist das keinesfalls und der Bürger ignoriert so langsam diesen wissenschaftlichen Konsens. Tom
-
Es gibt auch für die Studie von Cook et al. des angeblichen 97%-Konsens eine Widerlegung. Von den 97% bleiben demnach wenige Prozent absolute AGW-Befürworter übrig. Also an den medial hochgehaltenen 95+% würde ich mich nicht festbeißen. https://cornwallalliance.org/whats-wrong-with-the-claim-that-97-of-climate-scientists-agree-about-global-warming/
-
Verkauf
1939 Bentley 4 1/4 Derby Sports Saloon
GackleRYM hat Marktplatz-Eintrag erstellt in: Angebote
Das zweite von Rolls-Royce in Derby gebaute Modell, das den Markennamen Bentley tragen sollte, war der Bentley 4 ¼. Für eine Extrazahlung von £ 50,- wurde ab März 1936 für das sehr gut vom Markt angenommene 3 ½ Liter Chassis ein 4 ¼ Liter Motor angeboten. Die 1:1 Übersetzung im 4. Gang und die verbesserten Weißmetall-Lager sorgen damals, wie heute, für stressfreies Fahren über lange Distanzen, auch auf Autobahnen. Bis zur vollständigen Restaurierung des Wagens durch Herrn Stanley Graham Thompson in den Jahren 1975 bis 1979 wechselte der Wagen 10 mal den Besitzer (Dokumente vorhanden). Die Restaurierung war eine Vollrestauration – body off - einschließlich einer Motor-Generalüberholung. -
Gefährliche Annahme in der Wissenschaft. Denn die meisten Studien sind heute nicht mehr darauf aus zu widerlegen sondern zu bestätigen. Eigentlich ist Wissenschaft wenn jemand ein Ergebnis präsentiert und alle Anderen versuchen zu widerlegen.
-
Wird aber so dargestellt.
-
Empfehlungen
-
-
Marktplatz