Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Alle Aktivitäten

Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Thorsten0815

    e-mobile Grundsatzdiskussion

    Ob es nun Subventionen oder Steuererleichterungen sind ist sicher eine Definitionssache. Die Wahl zwischen diesen beiden Wegen hängt von den spezifischen Zielen der Förderpolitik, den finanziellen Rahmenbedingungen und den rechtlichen Vorgaben ab. Subventionen sind meiner Meinung nach direkter und beziehen sich auf bestimmte Projekte, oder Firmen, Steuererleichterungen wirken auf grössere Gruppen. Warum es ein Subventionsgesetz gibt, aber kein Steuererleichterungsgesetzes, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich finde aber die Tiefe der Lebensbereiche und Entscheidungsoptionen, in die der Staat, nicht nur in Deutschland, sich in das tägliche Leben und unternehmerische Entscheidungen mit finanziellen Anreizen / Belastungen einbringt übertrieben und hab so ein "Erziehungsgefühl" dabei.
  3. chip

    e-mobile Grundsatzdiskussion

    Also es gibt ein so genanntes Subventiongesetz das geht schon in die Richtung wie Eno das beschreibt. also Stichwort direkte geldliche Zuwendung. Allerdings ist es ja hier bei dem Thema mit den 0,25 %, so dass der Staat quasi bei einer bestimmten Gruppe von Menschen auf Steuern verzichtet, die andere bezahlen beziehungsweise höher bezahlen,müssen. Der Staat kassiert weniger Steuern und die Personen haben dann einfach mehr Geld im Portmonee. Insofern kommt das für mich aufs gleiche raus, auch wenn es nicht der gesetzlichen Definition nach Paragraph zwölf vom Subventiongesetz entspricht.
  4. Jerry88

    e-mobile Grundsatzdiskussion

    Subventionieren tuen wir ja selber mit unseren Steuern, der Staat kann ja nur verteilen !!
  5. Eno

    e-mobile Grundsatzdiskussion

    Das sehe ich anders. Subventionen sind für mich Dinge bei denen Geld fließt vom Staat zum Bürger / Subventionsempfänger. (z.b. Deutschlandticket -> indirekt an die Bahn statt an den Nutzer des Tickets; Verschrottungsprämie bei den Autos; Wärmepumpenzuschuss usw.) Also alles, wo Steuergeld verpulvert wird, um einen Effekt zu erzielen. Steuerermäßigungen sind für mich aber keine Subvention, d.h. selbst eine Steuerermäßigung auf 0 ist keine Subvention. Damit werden zwar die Einnahmen verringert, aber eben nicht aktiv eingenommenes (Steuer)Geld ausgegeben. Das ist ein Unterschied. Ähnliches war der Fall bei der Steuerermäßigung auf den Agrardiesel. - Da taten viele so als bläst man denBbauern das Geld nur so vorn und hinten hinein. Falsch - sie mussten den Diesel natürlich versteuern, also aktiv zahlen - nur halt weniger als an der Tanke für den Otto Normalbürger. Wenn man anfängt, diese Details zu Verwischen und nicht exakt bei den Bezeichnungen bleibt, die zutreffen, ist nicht verwunderlich wenn da falsche Eindrücke entstehen. Wenn @Il Grigio jetzt kommt und erklärt, dass auch Steuerermäßigungen per Definition "Subventionen" sind, stehe ich mit meinen Ausführungen natürlich dumm da - aber ich denke, es ist verständlich, worauf ich hinaus will.
  6. Jerry88

    e-mobile Grundsatzdiskussion

    Man muss abwägen ob es sich lohnt zu Subventionieren, Arbeitslosigkeit oder Verrentung kostet !! Mit dem Rechnen ist es aber nicht so einfach
  7. Heute
  8. s-r-boom
    Verkauf

    Ferrari Testarossa Koffersatz von Schedoni, schwarz sechsteilig (Auktion)

    😂
  9. s-r-boom

    Porsche in der Absatz und Technologie"krise"

    Sehe ich anders! 997 ist doch super solide von der Qualität und den 991 finde ich auch noch gut.
  10. chip

    e-mobile Grundsatzdiskussion

    Natürlich ist das eine Subvention, weil man das eins zu eins mit einem verbilligte Zins oder Tilgungszuschuß für einen energiefreundliches KfW Darlehen vergleichen kann oder mit anderen, direkten und indirekten Förderungen, die man für bestimmte Kriterien erhalten kann. Ich finde das aber auch nicht schlimm. Der Staat kann damit Anreize schaffen und eine Lenkungsfunktion ausüben auch wenn einem die politische Richtung dahinter ggf. nicht gefällt. es gibt ja etliche Beispiele. Allein der Abbau von deutscher Steinkohle wurde über die Jahre bis zuletzt noch mit über 300 Milliarden € gefördert. Was ist jetzt für Wärmepumpen an Zuschüßen ausgezahlt worden ? Ansonsten gibt es Agrar Diesel, Flugzeugbenzin oder Industriestrom usw. Dann sind z.B. die deutschen Landwirt letztes Jahr mit fast 7 Milliarden € gefördert worden. Also die Liste ist lang so viel ist sicher.
  11. Jerry88

    e-mobile Grundsatzdiskussion

    Fahrrad mit Saisonkennzeichen, KLASSE !! Statt Fahrradwege in Peru lieber in der BRD investieren, wir müssen alle effizienter werden !!
  12. Thorsten0815

    Was haltet ihr vom Xiaomi SU7?

    Ist halt die veröffentlichte Meinung für alle die das Land nicht kennen und mangels Sprachkenntnis auch nie was anderes erfahren.
  13. tollewurst

    Die Nordsee ist 25 cm höher

    Ja die Blätter verschleißen aber an der Nasenkante und nicht an der Abrisskante. Da ist Erosion vorhanden was auch bis in die GFK Struktur geht. Die Blätter haben da extreme Belastungen durch Staub und Regen. Allerdings ob das jetzt so die Extreme Belastung dartstellt? Wenn würde ich fast behaupten die erodierten Partikel sind so klein das sie hunderte km weit fliegen. Wildschweine und Muscheln wählt man weil sie eben Umweltgiste besonders gut aufnehmen, sie sind für viele Stoffe der Umweltmarker. Wenn man leading edge erosion googelt findet man viele Bilder dazu. Ich würde aber fast wetten das die Belastung an Kunststoff durch Fahrräder höher ist als das was die WKA verursachen. Der Knick in den Daten ist der Subventionsknick. Denn von Bestellung bis Aufbau vergehen gut 2-3 Jahre.
  14. Thorsten0815

    e-mobile Grundsatzdiskussion

    Im Winter nimmt das mit den Fahrräder immer dramatisch ab. Da wäre eine saisonabhängige Steuer gefragt!
  15. Thorsten0815

    Die Nordsee ist 25 cm höher

    Hm, das giftige soll ja der Abrieb der Blätter an der Abrisskante sein. Was ist das? Farbe, oder geht da doch noch tiefer Substanz ab? Ich denke es ist hauptsächlich die Farbe. Sei es drum. Das ist auch meiner Meinung nach sehr wenig und da sollte sich doch eine "gesündere" Beschichtung finden lassen. Bei den Messungen der Giftstoffe in Wildschweinen und Muscheln rund um Windparks fehlen mir wieder die Vergleichsmessungen auf ungenutzten Flächen, oder hab ich da was überhört? Warum wurden eigentlich Wildschwein und Muscheln und nicht Nutzvieh und Fisch untersucht? Also das was die Deutschen vermutlich in deutlich grösseren Mengen essen? Gäbe es da eventuell ganz andere Schadensersatzansprüche? Aus den Zahlen von unterschiedlichen Quelle ergibt sich aber zum Thema Subventionen und Neubau von Windrädern schon eine Korrelation ab 2017, was natürlich auch an der Plandemie liegen könnte. Ich hab das mal von zwei unterschiedlichen KI's raussuchen lassen, wobei Chat die meisten Angaben für zu- und Abbau in Leistung gefunden hat und Copilot hierzu kein Wort sagte und Anlagen wie gefragt auflistete. Ich vermute aber eine Schätzung dahinter, wenn ich mir den linearen Verlauf des Rückbau von Anlagen anschaue. Quellen: Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur Deutsche WindGuard – Veröffentlichungen Fachagentur Windenergie an Land – Statusberichte STROM-REPORT – Windenergie Deutschland Bundesverband WindEnergie e. V. (BWE) Quellen: Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind) – Jahresauswertungen und Statusberichte https://www.fachagentur-windenergie.de/aktuelles/detail/2024-war-ein-rekordjahr-fuer-die-windenergie-an-land/ Bundesverband WindEnergie (BWE) – Zahlen & Fakten / Marktstatistiken https://www.wind-energie.de/themen/zahlen-und-fakten/ Deutsche WindGuard – Halbjahres- und Jahresberichte zum Windenergiezubau https://www.windguard.com/ DEWI (Deutsches Windenergie-Institut) – historische Bestands- und Zubauzahlen (bis 2009, inzwischen über FA Wind verfügbar) https://www.dewi.de/ IWR – Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (Nachrichten, Ausbauzahlen) https://www.iwr.de/news Windbranche.de – Branchenportal mit aktuellen Meldungen und Statistiken https://www.windbranche.de/ Bundesnetzagentur – Marktstammdatenregister (MaStR) für Windenergieanlagen https://www.marktstammdatenregister.de/ Gesamthaft steigt die Anzahl der Windkraftanlagen aber:
  16. Quorthon

    -Wer bin ich?- Das große Personenratespiel

    Nee, keine Haarspalterei. War mir nur icht ganz sicher, ob die Lösung passt. Deshalb habe ich es erwähnt. Bleiben wir sportlich: 1.) männlich, Sportler im sportlichen Ruhestand, eine Frau, zwei Kinder 2.) Olympische Goldmedallie und massig andere Tiel gewonnen 3.) Deutscher, der aber heute nicht mehr hier lebt 4.) Nach der aktiven Karriere wurde ich Trainer
  17. Jarama

    Die Nordsee ist 25 cm höher

    Ich kann mich ja täuschen, aber ich sehe da eine fast lupenreine Gerade, wenn man einen gleitenden Mittelwert zum "Smoothen" anbringt. Also über einen Zeitraum von ca. 180 Jahren, mithin beginnend noch vor der Industrialisierung. Der Begeittext (unten, klicken zum Öffnen) spricht von Klimawandel etc. als Ursache des Anstieges. Einen Zusammenhang mit Industrialisierung kann ich da nicht erkennen. Diese Kommentierung in unmittelbarem Zusammenhang mit der Grafik halte ich für zumindest tendentiös. Passender wäre m.E. "Jedenfalls in diesem Pegelverlauf scheint ein Zusammenhang mit der Industrialisierung nicht ersichtlich. Diese Daten allein sind allerdings kein Hinweis darauf, dass der Klimawandel nicht menschengemacht ist. Dazu erfordert es eine Gesamtsicht vieler Entwicklungen".
  18. Jerry88

    e-mobile Grundsatzdiskussion

    vielleicht sollten wir mehr Fahrradwege bauen und mit dem E-Fahrrad in die Stadt fahren , (Auto freie Zone) Solange wir uns das mit den Steuern gefallen lassen, sind wir ja selbst schuld
  19. Il Grigio

    Was haltet ihr vom RUF Rodeo?

    Und diese Schießscharten von Auspuffrohren? Ernsthaft?
  20. Willi894
    Verkauf

    Ludenbude Mercedes Benz SL500 R129 als Bastlerfahrzeug

    Moin moin in die Runde, aus Platz und Zeitmangel hab ich noch den Ludenbenz abzugeben. Es ist noch einiges zu tun aber dafür ist der Preis enorm günstig und natürlich VB. Mercedes-Benz SL 500 R129 aus dem Baujahr Dezember 1991, mit einem Kilometerstand von 124.000 km. Das Fahrzeug wird als Bastlerfahrzeug angeboten. Es gibt einige Mängel, die behoben werden müssen, und das Fahrzeug hat keine deutsche Zulassung (frisch importiert aus Japan) Mängel: - Das Verdeck weist Beschädigungen auf und muss repariert oder ersetzt werden. - Die Verdeckzylinder sind undicht und müssen neue Dichtungen bekommen (lege ich bei) - Das Fahrzeug ist nicht für den deutschen Straßenverkehr zugelassen und benötigt daher §21 Vollabnahme (das TÜV Datenblatt lege ich bei) - Der Inneraum ist wie auf den Bildern zu sehen in einem schlechten Zustand und benötigt einige Arbeiten. -Welche Arbeiten für den TÜV erforderlich sind, ist derzeit noch unklar, weswegen das Fahrzeug als Bastlerfahrzeug verkauft wird. Fahrzeugdetails: Farbe: 199U Blauschwarz Metalliclack Interieur: 271A Perforiertes schwarzes Leder Kilometerstand: 123.967 km Baujahr: 12/1991 Fahrzeugtyp: Cabrio Ausstattungsmerkmale: Sitzkomfort: Fahrersitz links elektrisch verstellbar mit Memory-Funktion (241) Beifahrersitz rechts elektrisch verstellbar mit Memory-Funktion (242) Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer (873) Sicherheitsfeatures: Airbag für Fahrer und Beifahrer (291) Tempomat (440) Scheinwerfer-Reinigungsanlage (600) Abgasreinigung-Auspuffanlage (1119423) Elektrische Teile für Klimaanlage (1116353) Klimatisierung: Klimatisierungsautomatik (581) Exklusive Ausstattung: Verdeckstoff in Schwarz (740) Kraftstofftank mit 20 Litern (662) Verchromte Leichtmetallfelgen 275/55 R 17 (664) Eco-Paket für verbesserte Effizienz (592) Vollständige Fahrzeugschutzabdeckung (524) Scheinwerfer für Linksverkehr (613) Japan-Ausführung (498) Taxi-Dachzeichen (341) Elektronische Features: Infrarot-Schließanlage mit Fernbedienung (880) Kraftstoffverdunstungsanlage (1113150) Mittelschaltung für Automatikgetriebe (1125708) Airbag-Systemleitungen (1127023)
  21. NCC-1701

    Porsche in der Absatz und Technologie"krise"

    Ich hatte diverse 964 und nie ein Problem damit. 😉
  22. nero_daytona

    Porsche in der Absatz und Technologie"krise"

    Komisch nur dass mein 964 mit Abstand die meisten Probleme hatte. Im Gegensatz zum 991/992.
  23. Moin moin in die Runde, gibt es aktuell keinerlei Hersteller für Gewindefahrwerke oder "sportlichere" Fahrwerke für den XJR X308 mit elektronischer Dämpferregelung? Irgendwie scheinen mir die üblichen Verdächtigen wie KW, K-Tec etc. einfach garnichts für das Model anzubieten obwohl das werksseitige Fahrwerk echt anfällig und schlecht ist.
  24. Muttter

    -Wer bin ich?- Das große Personenratespiel

    Nach meinem Kenntnisstand (Wikipedia) wurde er 2000 zu einer Bewährungsstrafe verurteilt, wegen der Schlägerei. Bei den Klagen in Zusammenhang mit seiner Ex-Frau wurde er später freigesprochen bzw. die Klage wurde fallengelassen. Haarspalterei (oder ?), Glückwunsch Quorthon wir freuen uns auf Dein neues Rätsel.
  25. vevesse

    Porsche in der Absatz und Technologie"krise"

    Einerseits, andererseits hat sie vielen den Zugang zur Marke ermöglicht. Die Probleme der M96 Motoren wurden durch Neukonstruktionen gelöst, über den Rest kann man diskutieren. Im Nachhinein betrachtet waren die GT3 der 996/997 Baureihe „Sonderangebote“.
  26. tollewurst

    Was haltet ihr vom Xiaomi SU7?

    Also China als sozialistisch zu bezeichnen ist aber eine totale Fehleinschätzung. Ich glaube mehr Kapitalismus geht kaum.
  27. Hermann F

    Porsche in der Absatz und Technologie"krise"

    Zu Porsche sage ich nur das mit der Einführung des 996 die Katastrophe in Sachen Qualität angefangen hat.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen

×
×
  • Neu erstellen...