Alle Aktivitäten
- Letzte Stunde
-
Daytona SP3 - der neue Ferrari Icona?
Thorsten0815 antwortete auf Thema in: andere Modelle - Ferrari
Wunderschön! -
Wirtschaft und Gesellschaft: Gehört der Elektromobilität die Zukunft? Gute Diskussion zwischen dem Whiskey-Opa und Tesla Influenza (wo ist eigentlich der Echsenmann ) und einem Auto-Journalisten mit seinem Diesel.
-
Menno, was ist passiert, die Felgen hattest Du doch für den 456 eingetragen bekommen? Ich hatte mir erst vor kurzem einen neuen Satz Reifen, eben diese Pirelli, für meinen Maranello gekauft, schade. Allerdings habe ich vorne 235/45 ZR 18.
-
-
Von der Finanzverwaltung wird das so gesehen. Sie sehen es als "ihr Geld" an. Ich hingegen finde nicht, dass der Verzicht auf Einnahmen eine Subvention ist. Die 1%-Regelung (für E-Autos dann entsprechend 0,5% bzw. 0,25% des Listenpreises) ist eine fiktive Rechenmethode. Irgendwie muss man den Nutzen eines Autos ja greifbar machen. Also hängt man den an den Listenpreis eines Autos im Zeitpunkt der Erstzulassung. Deswegen sind auch ältere Autos noch immer mit dem gleichen Beitrag zu besteuern. Ein 20 Jahre alter Audi A 8 bietet nach Ansicht der Finanzverwaltung im Alter den gleichen Nutzen wie seinerzeit als Neuwagen. Das kann man so sehen, denn er hat noch immer Klima, Leder etc. Ob 1% der richtige Wert ist, kann man lange diskutieren. Offenbar ist er nicht zu hoch, denn sonst wären nicht alle noch immer geil auf Firmenwagen, selbst wenn es ihre eigene Firma ist und sie den Wagen im Endeffekt selbst bezahlen. Laut einem Bonmot unter Steuerberatern ist "der Steuerspartrieb ausgeprägter als der Sexualtrieb." Alle meinen, von der "Steuer abzusetzen" sei sogar besser als eine 1:1 Erstattung von z.B. der Versicherung. Ein Mandant wollte, nachdem er einen Rohrbruch in seinem Mietshaus von der Versicherung erstattet bekommen hatte, diese für die Zukunft kündigen, weil er ja auch künftig die Reparaturosten für Rohrbrüche dann ja nicht mehr von der Steuer absetzen könne. Aha! Aber ich schweife mal wieder ab. Bei mehreren Betriebsprüfungen konnte ich bei Hinzuschätzungen des Finanzamts dagegen argumentieren und "herunterhandeln". Kommentar der Betriebsprüfer war oft: "Soviel Geld wollte ich auch mal so schnell verdienen." Sie sahen also eine geringere Steuerzahlung als "Geld verdienen", vermutlich weil Vater Staat in seiner unendlichen Weisheit die richtige Steuer kennt und Onkel Grigio die jetzt wegverhandelt, der krumme Hund. Meine Antwort war stets die gleiche: "Mein Mandant bekam von Ihnen 5 Ohrfeigen angedroht (vulgo hohe Steuernachzahlung). Ich habe Sie auf 3 Ohrfeigen heruntergehandelt (niedrigere Steuernachzahlung). Und für die 3 Ohrfeigen soll er sich jetzt bedanken?" Schweigen auf der anderen Seite. Vater Staat meint ohnehin, alles besteuern zu müssen, auch bereits Versteuertes. Ich denke da an die Erbschaftsteuer. Wenn er dann mal weniger kriegt, ist das in "seinen Augen" (bzw. den Augen seiner Schergen) dann natürlich ungerecht. Ich dagegen finde, er kriegt schon zu viel. Schließlich muss man alle Blütenträume ja auch finanzieren. Neben notwendigen Dingen wie Straßenbau und ja, auch Bürgergeld wird aber auch viel verschwendet für Prestigeobjekte, die jemand "da oben" schön und toll fand, aber letzten Endes unnötig sind. Man lese mal das Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler, wo man eine Friedhofskapelle für 800 TEUR finden kann oder eine Brücke, über die keiner fährt, weil sie ohne Anschluss mitten in der Pampa steht. Genug geschwafelt. Fazit: in meinen Augen ist eine Senkung der Besteuerung keine Subvention.
-
1.) männlich, Sportler im sportlichen Ruhestand, eine Frau, zwei Kinder 2.) Olympische Goldmedallie und massig andere Tiel gewonnen 3.) Deutscher, der aber heute nicht mehr hier lebt 4.) Nach der aktiven Karriere wurde ich Trainer 5.) Zehnmal deutscher Meister in meiner Sportart
- Heute
-
Vorstellung des Ferrari 12Cilindri und 12Cilindri Spider
california antwortete auf Leon-MUCs Thema in: Ferrari 12Cilindri
Nee, die haben ihn extra in Watte gepackt 😁 Vielen Dank für deine Glückwünsche. -
So, weiter gehts, die Lager hatte ich am Sonntag bestellt, heute morgen waren sie da (mit UPS). So presse ich sie ein. Fertig. Und eingebaut, Flachriemen montiert, und gespannt. Dann die neuen Kühlschläuche, (Samco, Silikon). Dann kommen zunächst die Lutfiltergehäuse. Bei Ausbau die umgekehrte Reihenfolge, sonst wird es schwer. Schließlich die Abdeckungen der Flachriemen. Was ist das? Mutter übrig? Nein, es ist eine der vier Muttern, mit denen die Luftfiltergehäuse von unten befestigt sind. Kommt man kaum dran, bei einer habe ich es heute nicht geschafft sie anzusetzen, morgen neuer Versuch. Probelauf kann trotzdem erfolgen, das die Luftfiltergehäuse jeweils mit drei Muttern/Schrauben befestiigt sind, kann da nichts abfallen, wenn eine Mutter fehlt. Probelauf: keine Auffälligkeiten. Probefahrt über 30 km ohne Unterboden war auch ohne irgendwelche Auffälligkeiten. Alles auch dicht. Morgen dann der nächste Versuch diese Mistmutter drauf zu kriegen und dann kommt der (geputzte) Unterboden wieder dran, fertig. Bleibt anzumerken, dass die Zahnriemen jetzt 7 Jahre aufgezogen, ca. 20Tkm, waren. Die sehen noch richtig gut aus. Also wie gehabt, große Inspektion durchgeführt, Auto läuft und fährt wie zuvor, also prima. Und das Teufelchen fragt "Und dafür jetzt diese ganze Schrauberei? Dass alles so wie vorher ist???" P.S.: Wenn jemand meint, diese Arbeiten ohne Bühne durchführen zu können: vergesst es ...
-
Vorstellung des Ferrari 12Cilindri und 12Cilindri Spider
Thorsten0815 antwortete auf Leon-MUCs Thema in: Ferrari 12Cilindri
Hast den Hintern mit Schrumpftlack bestellt? Herzlichen Glückwunsch zum Auto und der frühen Lieferung. -
Wenn du ein Problem hast kannst du dich an: thorsten schrenk abschleppdienst wenden. 😉 Er hatte eine lange Zeit selber einen 348er und kennt sich sehr gut aus 😉
-
Nennt sich „Nudging“ und war vor fünf Jahren „hot sh..“
-
Ich finde es schön, dass ich in solchen Diskussionen immer wieder was lerne, denn ich ging davon aus das die Flügel eines Windrad ähnlich wie die einer Schiffsschraube verschleissen (Kavitation), dieses aber wohl aufgrund des Medium/Dichte/Drehzahl anders zu sein scheint. Ich hab gelesen die Spitzen der Flügel der Windräder wären am meisten betroffen. Das mit der Nasenkante war mir neu.
-
Ob es nun Subventionen oder Steuererleichterungen sind ist sicher eine Definitionssache. Die Wahl zwischen diesen beiden Wegen hängt von den spezifischen Zielen der Förderpolitik, den finanziellen Rahmenbedingungen und den rechtlichen Vorgaben ab. Subventionen sind meiner Meinung nach direkter und beziehen sich auf bestimmte Projekte, oder Firmen, Steuererleichterungen wirken auf grössere Gruppen. Warum es ein Subventionsgesetz gibt, aber kein Steuererleichterungsgesetzes, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich finde aber die Tiefe der Lebensbereiche und Entscheidungsoptionen, in die der Staat, nicht nur in Deutschland, sich in das tägliche Leben und unternehmerische Entscheidungen mit finanziellen Anreizen / Belastungen einbringt übertrieben und hab so ein "Erziehungsgefühl" dabei.
-
Also es gibt ein so genanntes Subventiongesetz das geht schon in die Richtung wie Eno das beschreibt. also Stichwort direkte geldliche Zuwendung. Allerdings ist es ja hier bei dem Thema mit den 0,25 %, so dass der Staat quasi bei einer bestimmten Gruppe von Menschen auf Steuern verzichtet, die andere bezahlen beziehungsweise höher bezahlen,müssen. Der Staat kassiert weniger Steuern und die Personen haben dann einfach mehr Geld im Portmonee. Insofern kommt das für mich aufs gleiche raus, auch wenn es nicht der gesetzlichen Definition nach Paragraph zwölf vom Subventiongesetz entspricht.
-
Subventionieren tuen wir ja selber mit unseren Steuern, der Staat kann ja nur verteilen !!
-
Das sehe ich anders. Subventionen sind für mich Dinge bei denen Geld fließt vom Staat zum Bürger / Subventionsempfänger. (z.b. Deutschlandticket -> indirekt an die Bahn statt an den Nutzer des Tickets; Verschrottungsprämie bei den Autos; Wärmepumpenzuschuss usw.) Also alles, wo Steuergeld verpulvert wird, um einen Effekt zu erzielen. Steuerermäßigungen sind für mich aber keine Subvention, d.h. selbst eine Steuerermäßigung auf 0 ist keine Subvention. Damit werden zwar die Einnahmen verringert, aber eben nicht aktiv eingenommenes (Steuer)Geld ausgegeben. Das ist ein Unterschied. Ähnliches war der Fall bei der Steuerermäßigung auf den Agrardiesel. - Da taten viele so als bläst man denBbauern das Geld nur so vorn und hinten hinein. Falsch - sie mussten den Diesel natürlich versteuern, also aktiv zahlen - nur halt weniger als an der Tanke für den Otto Normalbürger. Wenn man anfängt, diese Details zu Verwischen und nicht exakt bei den Bezeichnungen bleibt, die zutreffen, ist nicht verwunderlich wenn da falsche Eindrücke entstehen. Wenn @Il Grigio jetzt kommt und erklärt, dass auch Steuerermäßigungen per Definition "Subventionen" sind, stehe ich mit meinen Ausführungen natürlich dumm da - aber ich denke, es ist verständlich, worauf ich hinaus will.
-
Man muss abwägen ob es sich lohnt zu Subventionieren, Arbeitslosigkeit oder Verrentung kostet !! Mit dem Rechnen ist es aber nicht so einfach
-
Verkauf
Ferrari Testarossa Koffersatz von Schedoni, schwarz sechsteilig (Auktion)
s-r-boom kommentierte sstaigers Marktplatz-Eintrag in: Angebote
😂 -
Sehe ich anders! 997 ist doch super solide von der Qualität und den 991 finde ich auch noch gut.
-
Natürlich ist das eine Subvention, weil man das eins zu eins mit einem verbilligte Zins oder Tilgungszuschuß für einen energiefreundliches KfW Darlehen vergleichen kann oder mit anderen, direkten und indirekten Förderungen, die man für bestimmte Kriterien erhalten kann. Ich finde das aber auch nicht schlimm. Der Staat kann damit Anreize schaffen und eine Lenkungsfunktion ausüben auch wenn einem die politische Richtung dahinter ggf. nicht gefällt. es gibt ja etliche Beispiele. Allein der Abbau von deutscher Steinkohle wurde über die Jahre bis zuletzt noch mit über 300 Milliarden € gefördert. Was ist jetzt für Wärmepumpen an Zuschüßen ausgezahlt worden ? Ansonsten gibt es Agrar Diesel, Flugzeugbenzin oder Industriestrom usw. Dann sind z.B. die deutschen Landwirt letztes Jahr mit fast 7 Milliarden € gefördert worden. Also die Liste ist lang so viel ist sicher.
-
Fahrrad mit Saisonkennzeichen, KLASSE !! Statt Fahrradwege in Peru lieber in der BRD investieren, wir müssen alle effizienter werden !!
-
Ist halt die veröffentlichte Meinung für alle die das Land nicht kennen und mangels Sprachkenntnis auch nie was anderes erfahren.
-
Ja die Blätter verschleißen aber an der Nasenkante und nicht an der Abrisskante. Da ist Erosion vorhanden was auch bis in die GFK Struktur geht. Die Blätter haben da extreme Belastungen durch Staub und Regen. Allerdings ob das jetzt so die Extreme Belastung dartstellt? Wenn würde ich fast behaupten die erodierten Partikel sind so klein das sie hunderte km weit fliegen. Wildschweine und Muscheln wählt man weil sie eben Umweltgiste besonders gut aufnehmen, sie sind für viele Stoffe der Umweltmarker. Wenn man leading edge erosion googelt findet man viele Bilder dazu. Ich würde aber fast wetten das die Belastung an Kunststoff durch Fahrräder höher ist als das was die WKA verursachen. Der Knick in den Daten ist der Subventionsknick. Denn von Bestellung bis Aufbau vergehen gut 2-3 Jahre.
-
Im Winter nimmt das mit den Fahrräder immer dramatisch ab. Da wäre eine saisonabhängige Steuer gefragt!
-
Hm, das giftige soll ja der Abrieb der Blätter an der Abrisskante sein. Was ist das? Farbe, oder geht da doch noch tiefer Substanz ab? Ich denke es ist hauptsächlich die Farbe. Sei es drum. Das ist auch meiner Meinung nach sehr wenig und da sollte sich doch eine "gesündere" Beschichtung finden lassen. Bei den Messungen der Giftstoffe in Wildschweinen und Muscheln rund um Windparks fehlen mir wieder die Vergleichsmessungen auf ungenutzten Flächen, oder hab ich da was überhört? Warum wurden eigentlich Wildschwein und Muscheln und nicht Nutzvieh und Fisch untersucht? Also das was die Deutschen vermutlich in deutlich grösseren Mengen essen? Gäbe es da eventuell ganz andere Schadensersatzansprüche? Aus den Zahlen von unterschiedlichen Quelle ergibt sich aber zum Thema Subventionen und Neubau von Windrädern schon eine Korrelation ab 2017, was natürlich auch an der Plandemie liegen könnte. Ich hab das mal von zwei unterschiedlichen KI's raussuchen lassen, wobei Chat die meisten Angaben für zu- und Abbau in Leistung gefunden hat und Copilot hierzu kein Wort sagte und Anlagen wie gefragt auflistete. Ich vermute aber eine Schätzung dahinter, wenn ich mir den linearen Verlauf des Rückbau von Anlagen anschaue. Quellen: Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur Deutsche WindGuard – Veröffentlichungen Fachagentur Windenergie an Land – Statusberichte STROM-REPORT – Windenergie Deutschland Bundesverband WindEnergie e. V. (BWE) Quellen: Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind) – Jahresauswertungen und Statusberichte https://www.fachagentur-windenergie.de/aktuelles/detail/2024-war-ein-rekordjahr-fuer-die-windenergie-an-land/ Bundesverband WindEnergie (BWE) – Zahlen & Fakten / Marktstatistiken https://www.wind-energie.de/themen/zahlen-und-fakten/ Deutsche WindGuard – Halbjahres- und Jahresberichte zum Windenergiezubau https://www.windguard.com/ DEWI (Deutsches Windenergie-Institut) – historische Bestands- und Zubauzahlen (bis 2009, inzwischen über FA Wind verfügbar) https://www.dewi.de/ IWR – Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (Nachrichten, Ausbauzahlen) https://www.iwr.de/news Windbranche.de – Branchenportal mit aktuellen Meldungen und Statistiken https://www.windbranche.de/ Bundesnetzagentur – Marktstammdatenregister (MaStR) für Windenergieanlagen https://www.marktstammdatenregister.de/ Gesamthaft steigt die Anzahl der Windkraftanlagen aber:
-
Empfehlungen
-
-
Marktplatz
-
2
Von FerrariSpider360,