Alle Aktivitäten
- Letzte Stunde
-
Heute unsere Saison - Abschlusstour gemacht . Nächste Woche wird er eingepackt- der kleine Turbo ! Ganz liebe Grüße aus Riegelsberg . Sar Rosso
-
Schau Dir die Grafik noch mal genau an, da sind lange Zeiträume und ein Durchschnittstemperatur zu sehen. Den Anstieg von Temperatur und CO2 das folgt, musst Du in einer anderen, feineren Auflösung in den Eisbohrkernen anschauen, die ja auch nicht umstritten sind. Die Korrelation des postulierten Zusammenhang von erst einem CO2 Anstieg und einer darauf folgenden Temperatur sehe ich im Diagramm von Alaska nicht. Eher das CO2 Gehalt in der Atmosphäre und Temperatur nicht wirklich Zusammenhänge aufzeigen.
-
Also Nein. Warum meinst Du das? Ich weiss, dass Du das so siehst. Hast Du ja zuvor schon gesagt, weshalb ich oben auf Deine Darstellung verwiesen habe 😉
-
Das stimmt ja auch, CO2 folgt mit ca. 800 Jahren Versatz zur vorangegangen Erwärmung. Und das liegt wohl an der langsamen Erwärmung der Meere und ähnlichem, welche erst dann warm genug geworden sind und CO2 nicht mehr gut gebunden halten.
-
Nein. Warum meinst Du das? Weil Du doch geschrieben hast: Und Alaska hatte doch eine Graphik zum Zusammenhang zwischen CO2 und Temperatur gepostet.
-
Es gibt ja sowas wie einen CO2-Fingerabdruck, die Isotope c12, c13 und das berühmte c14. Letzteres zerfällt nach über 5700 Jahren in Stickstoff-14 und gleichzeitig entsteht in der oberen Erdatmosphäre ständig neues c14, wenn kosmische Strahlung auf Stickstoffatome trifft. Nun gibt es den sogenannten Suess-Effekt, der das Verhältnis der Isotope zueinander so auslegt, das die Verringerung des Anteils des radioaktiven Kohlenstoffisotops in der Atmosphäre aufgrund der Verbrennung fossiler Brennstoffe entsteht. Aus den oben beschrieben Einflüssen auf Zerfall und Neubildung, der Lebenszeit von C14 und der Tatsache, dass ich hier nur Werte und Messungen über erdgeschichtlich gesehen sehr kurze Zeiträume finde, verwundert mich wie das zu verorten ist. Kennt sich jemand mit dem Thema aus? Gibt es dazu irgendwo Diagramme aus Sedimenten, Fossilen und Eisbohrkernen, welche das Verhältnis der Isotope zueinander über mindestens mal ein paar Millionen Jahre aufzeigt?
-
Woher sollen denn Messdaten von Früher kommen???? Haben Aliens Datenlogger und Auswertesoftware dagelassen als die vor 100.000 Jahren da waren oder was? Zum Beispiel aus den von Thorsten angesprochenen Eisbohrungen. Ich halte die Frage nach den prähistorischen Verhältnissen aber immer noch für nicht sonderlich relevant hier. Ich hatte mich nur über Deine Formulierung "Genau da liegt das Problem" gewundert. Das klang für mich, als wolltest Du auf irgendeinen konkreten Punkt in meiner Ausführung Bezug nehmen. Aber das habe ich wohl falsch verstanden. Doch, tut es. Das CO2, welches von der Verbrennung fossiler Brennstoffe stammt, weist keine radioaktiven Kohlenstoff-14 Atome auf.
- Heute
-
Nein. Warum meinst Du das?
-
Damit wurden die Anhänger der Kugeltheorie wohl damals auch konfrontiert und zwischenzeitlich hat sich sogar rausgestellt, dass sie sich geirrt haben. 😉 https://www.dlr.de/de/next/raumfahrt/spannendes/ihr-fragt-wir-antworten/warum-die-erde-eindeutig-eine-scheibe-ist
-
Haben ist besser wie brauchen.
-
Welches Ladegerät ist empfehlenswert?
806 antwortete auf michael308s Thema in: Verschiedenes über Autos
Eine tiefentleerte Batterie mit dem Generator des Autos wieder "voll zu laden", ist keine gute Idee. Dafür ist die gar nicht gedacht. Sie soll den laufenden Verbrauch ergänzen, aber dauerhaft mit voller Ladeleistung gefordert zu werden, streßt enorm. ALLER Strom im Wechselstrom-Auto ( wg. früher verwendeter Gleichstrom-Lichtmaschinen und *räusper* E-Autos) kommt aus der Batterie, der Generator füllt dort nur nach. Die Hauptfüllung muß anderswo herkommen. Dieses "anderswo" können Ladegeräte sein oder Booster - nach deren Einsatz aber ein Ladegerät kommen muß. "Hinne" Batterien kann man mit recht hoher Aussicht auf Erfolg wiederbeleben, aber nicht mit so feinfühligem Gedöns wie CTek oder so was. Batterie ausbauen, Stopfen auf, säurefeste Unterlage und mal bis zum Heißwerden durchladen. Früher hatte Absaar und auch Einhell Ladegeräte mit Strömen bis 10 A, für diesen Zweck des Entsulfatierens müssen über längere Zeit konstante Ladeströme von etwa 1/10 der Nennkapazität anliegen. Also bei 66 Ah knappe 7 A. In mehr als der Hälfte der Fälle hat das in meinen mehr als 45 Jahren mit selbst gefahrenen Autos hingehauen. Auch bei Dingern, die teilweise 15 Jahre alt waren, die liefen dann noch lockere vier bis fünf Jahre. Studentenzeit ... SEUFZ. Ach ja: Dabei nicht im selben Raum rauchen - Wasserstoff ist weder die Energiehoffnung für unsere Zukunft noch ungefährlich! Markus -
Das hat Stil! 👍
-
Ich denke der Wind war es, er wollte nicht zu viel riskieren, ihm ist bekannt das er in einem schnellen Auto sitzt, das Rennen wird lang und überholen ist in Texas möglich, ich denke er wird nach vorne stechen .............
-
One-Off Ferrari SC40 - war es das mit einem F40 Icona?
G1zM0 antwortete auf ChrisM612s Thema in: Ferrari F40 / F50 / Enzo
Was ich nicht ganz verstehe, da ”schwatelt” (wienerisch für “sich einen schälen”) sich die Marketingabteilung beim F80 einen, dass die legendären dreieckigen Lufteinlässe ihren Platz als Hommage an den F40 gefunden haben. Und bei diesem “F40” packen sie solche Lufteinlässe drauf? -
Württembergische Versicherung und BBB-Schäden
PatrickSch antwortete auf michael308s Thema in: Versicherung, Leasing und Finanzierung
Ja da hast Du Recht. Kommt immer drauf an wie man das rüberbringt. -
Welches Ladegerät ist empfehlenswert?
G1zM0 antwortete auf michael308s Thema in: Verschiedenes über Autos
Vielen Dank für diese Tricks, das muss ich mal probieren! Alte Ladegeräte schaffen es auch manchmal tiefenentladene Batterien wieder zum Leben zu erwecken. -
Württembergische Versicherung und BBB-Schäden
Retto antwortete auf michael308s Thema in: Versicherung, Leasing und Finanzierung
Das muss aber nicht mal auf Rene seinen Wunsch dann passieren, ich arbeite ja auch in der Branche und wir haben das Thema auch immer wieder das die meisten Gesellschaften solche Autos gar nicht mehr wollen und wenn nur mit Ausgleichsgeschäft. wenn der Kunde das dann nicht möchte, dann bekommt man irgendwann auch den Eindruck er möchte nur seine Problemfälle auslagern und da hat keine Gesellschaft mehr nen Interesse dran. -
Woher sollen denn Messdaten von Früher kommen???? Haben Aliens Datenlogger und Auswertesoftware dagelassen als die vor 100.000 Jahren da waren oder was?
-
Verkauf
12Cilindri Spider Quote - frei konfigurierbar - Lieferung Q1/2026
BWQ kommentierte phil1337s Marktplatz-Eintrag in: Angebote
Der Vorgänger war einfach zu gut 😉 -
-
Das ist nicht einleuchtend, da CO2 vor der Industrialisierung keine anderen Eigenschaften aufwies wie es seit der Industrialisierung aufweist. Ergo sehe ich dass so, dass ein Kausalzusammenhang nicht hergestellt werden kann. Korellationen/Scheinkorellationen bestimmt. Zudem lagen die Durchschnittstemperaturen (sofern hierzu überhaupt verlässliche Forschungsdaten vorliegen können) spürbar höher als aktuell. Angeblich 17 - 22 °C. Nächster Punkt: Da wir uns aktuell anscheinend immer noch in einer Eiszeit, jedoch in der Warmphase derselben Richtung Warmzeit befinden, muss logischerweise eine Erwärmung stattfinden. Aus wessen Gründen auch immer. Ich bin daher auch eher der Meinung, dass das Klimasystem (Wetter) zu Chaotisch ist für verlässliche Vorhersagen, die Rechenopperationen auf Grund falscher Annahmen und Gewichtungen falsch sind, und/oder nicht sämtliche dafür nötigen Parameter bekannt sind. https://clintel.org/wp-content/uploads/2025/09/WCD-250921.pdf
-
Wie kommst Du jetzt darauf?
-
Verkauf
12Cilindri Spider Quote - frei konfigurierbar - Lieferung Q1/2026
PatrickSch kommentierte phil1337s Marktplatz-Eintrag in: Angebote
Scheint ein "begeehrtes Auto" zu sein wenn in vier Wochen schon die zweite Anzeige aufploppt mit Verkauf vor Auslieferung. -
Württembergische Versicherung und BBB-Schäden
PatrickSch antwortete auf michael308s Thema in: Versicherung, Leasing und Finanzierung
Da täuscht Du Dich doch sehr, weil er schlussendlich versucht hat, mit einem gewissen Druck andere Versicherungen zu Ihm zu bewegen oder keine Fahrzeuge mehr zu versichern. Und schon aus Anstand ist eine anständige Verabschiedung zu wählen. Zumal der Roland auch die Möglichkeit hätte, den Nutzer auf inaktiv zu setzen. Und nur auf deutliche Nachfrage den Nutzer zu einem "Gast" macht. Man darf mich jedoch gerne korrigieren. -
Genau da ist das Problem, wir haben keine Messdaten von Früher sondern nur Indikatoren die wir noch nicht validiert haben.
-
Empfehlungen
-
-
Marktplatz