Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Witzig finde ich die Blender, die selbst ein Juwelier nicht wirklich unterscheiden kann. Da sieht man dann, wie günstig so ein Wecker baubar ist und wie den Aufpreis eigentlich nur die Marke macht.

 

Sowas würde ich mir natürlich trotzdem nicht kaufen.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Moin,

ihr habt ja alle irgendwie recht.

War aber nicht meine Frage. Warum Rolex?

Wenn ich in eine Steinhart ein Rolex Zifferblatt baue merkt niemand den Unterschied.

Ein AMG Aufkleber am Dacia fehlt da schon mehr auf.

Es soll kein Rolex Bashing sein. Sind tolle Uhren,aber der Preis.

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb IronMichl:

Was soll DAS denn bitte sein?????

Hallo Michl, hier habe ich mir einmal eine feingeistigen Schabernack erlaubt, welcher mir durch die komplizierte Fragestellung des Kollegen AMG32, dazu hinreisen lies, eine neue Ausdrucksform zu kreieren, welche bei dem ein oder anderen Leser, zur rekapitulation des Ursprünglichen anregen darf.😇

 

 

Iro·nie

/Ironié/

Aussprache lernen

Substantiv, feminin [die]

1.

feiner, verdeckter Spott, mit dem jemand etwas dadurch zu treffen sucht, dass er es unter dem augenfälligen Schein der eigenen Billigung lächerlich macht

"eine feine, zarte, bittere, verletzende Ironie"

2.

paradoxe Konstellation, die einem als Spiel einer höheren Macht erscheint

"die Ironie einer Situation"

  • Haha 4
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb erictrav:

Witzig finde ich die Blender, die selbst ein Juwelier nicht wirklich unterscheiden kann. Da sieht man dann, wie günstig so ein Wecker baubar ist und wie den Aufpreis eigentlich nur die Marke macht.

Nein. Werk, Material, Haptik einer Rolex z.B. sind nicht mit normalen Mitteln nachzuahmen. Maximal die Optik ist halbwegs kopierbar, spätestens, wenn man den Deckel öffnet und auf das Werk sieht, ists vorbei. Die Haptik und Qualität einer aktuellen Rolex-Schließe ist unerreicht. Die sogenannten „Superfakes“ sind für die richtig Dummen, denn die Kosten auch deutlich vierstellig und dann hat man trotzdem einen wertlosen Fake.

 

Da passt das ganz gut:

Zitat

Viele Menschen benutzen das Geld, das sie nicht haben, für den Einkauf von Dingen, die sie nicht brauchen, um damit Leuten zu imponieren, die sie nicht mögen.

 

Geschrieben

Wenn einem die Rolexmodelle gefallen, dann macht man aktuell auf jeden Fall nicht viel verkehrt mit einem Kauf.

Mir gefallen sie, abgesehen von der Stahl-Daytona, eher von der Optik / Ziffernblatt nicht. Vielleicht könnte ich mich noch für die MG begeistern. Aber auf der Wunschliste stünden da noch eine ganze Reihe anderer Ührchen von JLC, A. Lange, GS...

 

 

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb WuerttRene:

Nein. Werk, Material, Haptik einer Rolex z.B. sind nicht mit normalen Mitteln nachzuahmen. Maximal die Optik ist halbwegs kopierbar, spätestens, wenn man den Deckel öffnet und auf das Werk sieht, ists vorbei.

Das wage ich mal zu bezweifeln. 

 

 

Zur Abwechslung mal eine meiner Uhren, garantiert echt 😅

 

 

1649096324025708176768096011217.jpg

Geschrieben

Ich hatte schon beides in und an der Hand und hatte auch mal so eine 600 Euro high end Sub Fake interessehalber gekauft (nenne hier jetzt nicht den Namen, da ich keine Werbung dafür machen möchte), da man viel hören und lese kann und ich so auch etwas lernen konnte, das mich evtl. mal vor einem teuren Fake Kauf bewahrt, dahingehend waren die 600 Euro denke ich auch gut angelegt.


Vom Anschauen (ohne Lupe) und Anfassen ist kein wirklicher Unterschied auszumachen, selbst die in Glas gelaserte Krone bekommen die mittlerweile perfekt hin. Hier und da ist vllt. mal eine Kante minimal zu scharf und die Haptik eben nur bei 95 - 99 %. Qualitätsmäßig war jedoch die Schließe schon nach ein paar mal auf- und zumachen teildefekt und Ersatzteile würde man nicht beim Konzi bekommen und die Chinesen verkaufen am liebsten ganze Uhren, alleine deswegen würde ich mir schon 3 mal überlegen, einen Fake zu kaufen, nur um die Uhr "zu haben", denn dann ist ein kleiner Defekt gleich ein Totalschaden. 

Und beim Werk sieht man wirklich Unterschiede (hab den Fake der höchsten Stufe, wo das Werk ein 1 zu 1 Clone sein soll) und vor allem, man hört sie auch.

 

Das original Werk bei Rolex ist vom Klang (Rotor, wenn man die Uhr bewegt) schön leise und smooth, die Kopie ist kratzig laut, hört sich eher an wie ein Breitling Kaliber (nicht abwertend gemeint, aber alle meine Breitlings haben ein recht lautes Werk).


Wer das als Uhrmacher nicht erkennt, der hat seinen Job falsch gewählt.

Wegen dem Klang gibt es noch einen Unterschied, die drehbare Lünette von der echten Uhr ist auch deutlich "smoother" und vom Klang leicht anders beim Rasten. Sind aber alles Unterschiede, die ein Laie, der noch nie eine echte in der Hand hatte, wohl nicht bemerkt.


Wo ich mich hingehen wirklich schwer tue, sind Tag Heuer Fakes. Ein gutes Aquaracer Fake kostet etwa 300 bis 400 Euro und ist wirklich kaum zu unterscheiden. Hier muss man aber bedenken, dass das auch nur eine 2000 Euro Uhr ist, die man für um die 1600 bis 1700 Euro neu bekommt und daher wohl in der Produktion bei Tag Heuer auch kaum mehr kosten wird, als das Fake.

Habe die Tage erst eine echt gute Aquaracer Fake in der Hand gehabt von einem Händler!!! aus Italien, die Uhr war Fake, ging zurück, aber denke bei 8 von 10 Kunden käme er wahrscheinlich damit durch. Habe es zuerst gemerkt, als ich die Seriennummer überprüft habe und das Tag Heuer System einen Chronographen statt der normalen Aquaracer ausgespuckt hat. An der Box gab es leichte Differenzen, an der Uhr selber, wirklich erschreckend, war für mich als nicht Tag Heuer Profi, ohne sie zu öffnen, erstmal kein Unterschied auszumachen.


 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb erictrav:

Das wage ich mal zu bezweifeln. 

Du solltest nicht jeden Youtube-Müll glauben. Gut gemeinter Rat. Der Großteil der „Spezialisten“ dort hat sich das Halbwissen aus irgendwelchen Reddit-Channels oder anderen YouTube-Videos zusammengesammelt und möchte Klicks generieren. 

Geschrieben

Heute hab ich mir die neue Spirit of St. Louis gegönnt.

 

Geht sehr genau, läuft mit der günstigen 9V Blockbatterie, ist übersichtlich bei der Ablesung,

hat einen sagenhaften Wiedererkennungswert, ist für 39,95 relativ günstig!

 

Einziger Nachteil:............... das Jacket geht nicht drüber.

Spirit of St. Loiuis.JPG

  • Gefällt mir 1
  • Haha 7
Geschrieben

Ach , ich glaub schon nicht alles was auf Youtube ist oder ich im Internet lese.

Mir wollte mal jemand eine Rolex in Zahlung bei einem Auto geben, deshalb habe ich mir ein paar Videos angeschaut.

Er wollte 10k haben, obwohl sie angeblich das doppelte kostet.

Ich hab ihn direkt vom Hof gejagt.

Aber danach musste ich mal ein wenig googeln.

 

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo RPM,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Luxus & Lifestyle (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb JoeFerrari:

Wenn einem die Rolexmodelle gefallen, dann macht man aktuell auf jeden Fall nicht viel verkehrt mit einem Kauf.

Mir gefallen sie, abgesehen von der Stahl-Daytona, eher von der Optik / Ziffernblatt nicht. Vielleicht könnte ich mich noch für die MG begeistern. Aber auf der Wunschliste stünden da noch eine ganze Reihe anderer Ührchen von JLC, A. Lange, GS...

 

 

 

Bei mir eher im Gegenteil..

Die Stahl-Daytona mit dem weißen Zifferblatt bildet einen unglaublichen Kontrast. Außerdem ist die Größe mit 40mm perfekt für einen Chronograph. 

 

Aber ob jetzt ein guter Zeitpunkt ist zu kaufen?? Ich finde Preise (40.000 EUR <) überzogen. 

 

P.S.: Wenn man bei einem offiziellen Konzessionär kaufen kann, macht es Sinn.. Logisch..49E1919E-5FA5-446A-A17E-4C75FA517035.thumb.jpg.6eda65b453290ee25c81a27f7f94b32c.jpg

 

 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Ich würde mir da tatsächlich eher die Zenith Chronomaster Sport mit weißem ZB kaufen. Aber die Daytona ist noch die Rolex, die mir am besten  uneingeschränkt gefällt. Habe auch schonmal an die OP No Date gedacht, aber irgendwann stört mich dann (abgesehen vom Preis und Verfügbarkeit) doch irgendwie.

 

Oder für kleines Geld (ist kein Fake oder Hommage, aber vom Layout her nicht unähnlich)

M&S Chronograph (2).jpg

 

Gibts auch in anderen Farben, mit Diverlünette und/oder als Bicompax.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb Kor1987:

Bei mir eher im Gegenteil..

Die Stahl-Daytona mit dem weißen Zifferblatt bildet einen unglaublichen Kontrast. Außerdem ist die Größe mit 40mm perfekt für einen Chronograph. 

 

Aber ob jetzt ein guter Zeitpunkt ist zu kaufen?? Ich finde Preise (40.000 EUR <) überzogen. 

 

P.S.: Wenn man bei einem offiziellen Konzessionär kaufen kann, macht es Sinn.. Logisch..49E1919E-5FA5-446A-A17E-4C75FA517035.thumb.jpg.6eda65b453290ee25c81a27f7f94b32c.jpg

 

 

Die find ich auch sehr chic aber mit 40mm für meinen Arm zu klein 🥺.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Der Trend geht ja wieder zu kleineren Uhren, siehe auch Rolex.

40mm sind für mich "gefühlt" auch die Untergrenze. Ich hatte zum Start mal eine nette Seiko Presage, die mir aber mit ihren 39mm etwas zu klein erschien.

 

Geschrieben
Am 4.4.2022 um 21:33 schrieb Kor1987:

Bei mir eher im Gegenteil..

Die Stahl-Daytona mit dem weißen Zifferblatt bildet einen unglaublichen Kontrast. Außerdem ist die Größe mit 40mm perfekt für einen Chronograph. 

 

Aber ob jetzt ein guter Zeitpunkt ist zu kaufen?? Ich finde Preise (40.000 EUR <) überzogen. 

 

P.S.: Wenn man bei einem offiziellen Konzessionär kaufen kann, macht es Sinn.. Logisch..49E1919E-5FA5-446A-A17E-4C75FA517035.thumb.jpg.6eda65b453290ee25c81a27f7f94b32c.jpg

 

 

Wenn du eine für 40.000 kaufen kannst, warte keine Sekunde. Tolle Uhr, sowie Investment piece.

 

Generell sind die Preise gefallen, Stahl Daytonas, Batman sowie Pepsi sind nicht gefallen. 

 

 

Geschrieben

Ein Stahl Wecker der 13.500 Liste kostet für 40, das ist wie Bitcoin zu 65.000 kaufen.

Kein Invest, ein Zock.

 

Oder du kaufst den Wecker zum Tragen, das ist was anderes.

Geschrieben

Warum gebe ich als Schüler über 600,- DM für eine Uhr  aus?

 

Weil ich diese Uhr ewig tragen kann, eben anders als sonstige Uhren.

 

Trage nun meine Uhr, Caliber 11, eine Heuer Carrera

täglich und das seit über 40 Jahren,

 

Ist somit sozusagen ein nachhaltiges grünes Baerbock Modell.

 

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Gestern habe ich die hier in der Post gehabt, keine 600,--. Das Gehäuse 18 K Gold, das Werk Landeron 148, ein sehr gutes und zuverlässiges Werk. Der Zustand ist nahezu perfekt, das Ziffernblatt wie neu. Neues Krokoleder Band inbegriffen. Gang in den Positionen durchaus gut, nur in einer Position eine stärkere Abweichung (ca. 20s). Ist immerhin gut 60 Jahre alt.

 

Warum gibts sowas so billig? "Chronograph Suisse" wird von "richtigen" Sammlern alter Chronos gemieden wie die Pest, weil es eine "Billigmarke" war und ist. Weniger wegen des Werkes, eher wegen des dünnen Goldgehäuses, wo der Goldgehalt selten mehr als 5 g beträgt. Damals war die Zielgruppe Touristen, die in der Schweiz eine gute Uhr relativ günstig erwerben wollten. Der Hersteller hat übrigens auch für andere Firmen produziert, wobei lediglich ein anderer Ziffernblattaufdruck angebracht wurde, beispielsweise für Tiffany.

 

Vor diesem Hintergrund ist der Zustand umso erstaunlicher, denn niemand würde beispielsweise ein oll gewordenes Ziffernblatt restaurieren lassen, weil die Kosten dafür in keinem Verhältnis zum realistischen Marktwert stehen würden.

 

Also sozusagen ein "ungeliebtes" Teil, nur wegen des Images, und trotz des hervorragenden Zustandes. Ähnlich dem Jarama vor 30 Jahren, den damals auch niemand wollte (was sich heute interessanterweise anders darstellt, aber anderes Thema).

 

 

1a.jpg

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Grand Seiko SBGA413 heute am Handgelenk. 

20220414_145851.jpg

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

GS kann immer wieder schöne Ziffernblätter bauen. Beim neuen Werk ist die Spring Drive Reserve ja auf die Rückseite gewandert,was mir auch sehr gut gefällt.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Gedankenspiele am Wochenende... mein Jahrgang, vom (aktuell nicht montierten Oyster-) Band abgesehen alles original...

 

spacer.png

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

Sieht auch unpoliert aus. Kanten schön scharf.

Was wird dafür aufgerufen?

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Kommt auf den Bildern tatsächlich so rüber, hat aber schon einiges erlebt und auch schon den ein oder anderen Poliermotor gesehen.


Preislich liegt  man da +/- bei 10k€, nach oben natürlich offen, je nachdem was noch an Box oder Papieren dabei ist.

  • Wow 2
Geschrieben

Normalerweise bin ich kein Gelbgoldfan, diese 36er Datejust 16238 aus meinem Geburtsjahr 1992 mit dem schönen Rolex Jubilee Zifferblatt hat es mir jedoch angetan. Es muss nicht immer das neuste "it-Model" sein. 👍

20220429_022718.jpg

  • Gefällt mir 4

Schreibe eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



×
×
  • Neu erstellen...