Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Motorenkonzepte


bmwfreakberlin

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Registeraufladung ist wie Biturbo mit dem Unterschied, dass die beiden Turbos in Reihe geschaltet werden, ein kleiner für untere Drehzahlbereiche und ein großer für obenraus. Hat sich aber soweit ich weiss nicht wirklich durchgesetzt. Mir fällt jedenfalls kein aktuelles Auto ein, das das hat. Ich meine mal gehört zu haben, dass der Porsche 959 das hatte.

BMW 535d ? :???:

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 53
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Opel benutzt beim 1.9 CDTI ebenfalls Registeraufladung (212 PS), die Maschine ist aber leider noch nicht in nem Auto erhältlich. In den USA fahren einige Pick-Ups mit Registeraufladung rum, vor allem im Cummins 5.9, da der Motor so einiges an Druck aushält. Hier aber auch nicht serienmäßig sondern vom Tuner angeboten. Den schönsten Umbau (Cummins) den ich gesehen habe hatte zwei Turbonetics Lader, einen T70 und einen T91 für den gewissen Druck X-)

Kennt jemand die Quasiturbine? Klingt auch interessant: http://en.wikipedia.org/wiki/Quasiturbine

Geschrieben
Ob es das schon vorher gab, weiss ich nicht. Wahrscheinlich war es früher schwierig, die Regelung einigermaßen anständig hinzukriegen. Heute geht das eher durch elektronische Regelung.

Der Lancia Delta S4 hatte dies schon 1984, ich glaube es waren 1,8 Liter Hubraum und in der Gruppe B etwa 480PS bei über 8000 U/min. Die Serienversion hatte meines Wissens nach 250PS.

Christian

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...