Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Kühlwassertemperatur


Wolfy

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo allerseits!

Habe eine kurze Frage zur Kühlwassertemperaturanzeige. Gibt es Erfahrungswerte, wie lange nach Erreichen der optimalen Kühlwassertemperatur im Winter (oder auch Sommer) Zeit vergehen muss, dass auch der Motor (komplett, der ganze Motorblock, Öl) optimale Betriebstemperatur hat? Somit das Fahren in höheren Drehzahlen gefahrlos möglich ist? Wie lange dauert es, bis das Getriebe, der Antriebsstrang und alle anderen relevanten Teile auf Betriebstemperatur sind? Sorry für die amateurhaften Angaben, aber weder bin ich Mechaniker, noch war ich auf einer höheren technischen Lehranstalt.

Letzte Frage: Im Sommer bleibt der Zeiger der Kühltemperatur exakt auf 12 Uhr Position stehen. Im Winter steigt die Nadel einen Hauch (maximal einen Millimeter) an der 12 Uhr Position vorbei. Hat dies etwas zu bedeuten?

LG, Wolfy

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Mein Händler hat mir bei meinem M3 geraten, nach 25 km kann ich späne machen :-) Kommt bestimmt auch darauf an, wo du fährt und wie schnell du fährst. Viele Autos haben ja leider keine Öltemperaturanzeige :-(

Ich halte mich da immer dran. Die Lebensdauer des Autos hängt da enorm von ab. Zum Kühlwasser kann ich leider nichts sagen.

Meine Nadel hat sich noch nie von 12 Uhr bewegt :-)

Grüße

Geschrieben

Hi Matthias!

Meines hat leider keine Öltemperaturanzeige - und aufs Wasser kann man sich soviel ich weiß nicht verlassen. Im Sommer ist es halb so schlimm, da ist eh nach kürzester Zeit 12 Uhr erreicht und dann warte ich halt noch ein paar Kilometer. Im Winter dauerts halt doch etwas länger. Und speziell Schneedriften geht halt doch etwas auf die Drehzahl. Ich werde mein Auto vermutlich nicht so lange fahren, wie es hält - möchte aber trotzdem noch lange Freude daran haben. Ist halt doch mein kleiner Traum vom BMW in jungen Jahren, den ich mir erfüllt habe.

LG, Wolfy

Geschrieben

Bei allen Autos die ich bisher hatte, und die auch über eine Öltemperaturanzeige verfügten, war es bisher ähnlich: Bei Außentemperaturen über 15° dauert es 8-10 km bis die Öltemperatur 80° erreicht hat. Das steigert sich dann auf bis zu 20km bei Temperaturen um -20° und nach einer Nacht "Laternenparken".

Immer unter der Voraussetzung, dass diese ersten km nur bis max. 3.000 Umdrehungen gedreht wird.

Ist nicht wissenschaftlich, aber sicher ein Richtwert den man hernehmen kann.

Grüße

Speedy

Geschrieben

Hi!

Die 3000 Touren nehm ich mir auch immer als Richtwert. Bei meinem vorigen Auto (Diesel) hab ich nur bis 2500 gedreht. Bei nem hubraumkleinen Benziner wie meinem würd ich da allerdings nicht vom Fleck kommen.

Weiß vielleicht noch jemand, ob hubraumkleinere Motoren wie meiner schneller auf Betriebstemperatur sind? Ein M3 hat ja doch fast den doppelten Hubraum. (ich hab 1,8 Liter)

Am Meisten würde es mich natürlich freuen, wenn ein Besitzer eines 316ti oder 316i mit Valvetronic nen Öltemperaturmesser eingebaut hat und mir Infos diesbezüglich geben kann.

LG, Wolfy

Geschrieben

Man kann, glaube ich, mit dem BC nachgucken, wie hoch die Öltemperatur ist. Habe ich mir zwar noch nicht die Mühe gegeben, aber so könnte man es am genauesten feststellen, oder?

Ich persönlich richte mich nach der Wassertemperatur + 5Min. Ich weiss, dass Öltemp genauer ist, aber bis das Wasser auf 12 steht, dauert es auch ne Weile...

Geschrieben

So ungefähr hab ich es auch immer gehalten. 5 Minuten nach erreichen von 12 Uhr beim Wasser. Einzige Einschränkung war, dass es sich dabei nicht um Stop & Go Verkehr handelt.

Und ähem... Bordcomputer hab ich leider keinen. :oops:

In meinem Leon gabs die Möglichkeit diese Daten über die Climatronic auszulesen - die Mühe hab ich mir jedoch nie gemacht.

LG, Wolfy

Geschrieben

Weiß vielleicht noch jemand, ob hubraumkleinere Motoren wie meiner schneller auf Betriebstemperatur sind? Ein M3 hat ja doch fast den doppelten Hubraum. (ich hab 1,8 Liter)

Ich denke nicht, dass da ein so grosser Unterschied zwischen den unterschiedlichen Hubraumgrössen besteht. Der "grössere" Motor erzeugt zwar mehr Abwärme, aber dafür hat er auch mehr Kühlwasser, welches miterwärmt werden muss.

Wie ist es eigentlich mit der Motorrestwärmespeicherung, die ja (glaube ich zumindest) in der Klimaanlage enthalten sein müsste. Ist die unterschiedlich gross für die verschiedenen Modelle? Wenn nicht, würde ja prozentual gesehen bei den kleineren Kühlkreisläufen mehr in die "Wärmflasche" gepackt und die Wassertemperatur wäre schneller auf Normalniveau.

Ausserdem verstehe ich bis heute nicht, warum BMW statt dieser unnützen Verbrauchsanzeige (ich schätze, die meisten Käufer bestellen Bordcomputer mit - bei den Sechszylindern ist er ja Serie) nicht einfach eine Öltemperaturanzeige verbaut. Und wenn nicht serienmässig, dann wenigstens als bestellbares Extra. Sonst gibt es doch auch jeden Scheiss, den sich BMW auch gut bezahlen lässt...

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...