Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Erfahrungsaustausch Golf IV TDI


Klaus85

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi leute, wollte mal von euren ERfahrungen mit dem 4er Tdi hören und mit meinen vergleichen.

- Wie sieht bei euch der Verbrauch ausbei zügiger Fahrweise?

- Auf was sollte man besonders achten bei Inspektionen (100.000Km)

Gruss

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Hallo Klaus,

also meiner schluckt auf der BAB (grossteils Vollgas) im Durchschnitt 8-9l

Auf der Landstrasse, wenn man schön die Gänge ausdreht will er ungefähr die gleiche Anzahl an Diesel.

Habe meinen vor ca. 10.000km von 115PS auf 140PS gechippt. Seitdem habe ich das Gefühl das der Wagen bei schnelleren Fahrten 0,5-1l mehr will, aber auf Überlandfahrten ist der Verbrauch um ca. 0,5l gesunken.

Wenn ein plötzlicher "Leistungsverlust" auftritt, dann solltest Du mal checken lassen ob Dein Luftmassenmesser noch intakt ist. Ich habe mittlerweile den 3./4. drinnen. *kopfschüttel*

Sonst fällt mir nichts ein, was man bei Inspektionen beachten sollte.

Ansonsten bin ich sehr zufrieden.

Geschrieben

verbrauch:

autobahn => 7-8

landstrasse => 5,5-6,3

da ich grösstenteils landstrasse (und kaum stadt) fahre pendelt der verbrauch bei mir meistens bei 6l. habe den 90ps-tdi; vorsicht bei früheren baujahren des 110ps tdis, dieser hat keine eu3 norm welche der 90ps von anfang an hatte!

wichtig ist der zahnriemenwechsel! umbedingt einhalten sonst riskierst du früher oder später einen motorschaden. die intervalle liegen zwischen 60tkm (bei dem 115ps tdi - geht ins geld da rel. häufig gewechselt werden muss), 90tkm (90, 100, 130...) und auch 120tkm (nur bei den jüngeren baujahren mit den pd-tdi's 100, 130, 150). inspektionskosten halten sich im rahmen, ich habe für die letzte große inspektion incl ölwechsel 300€ gezahlt (wohlgemerkt große inspektion).

achja zufriedenheit: :-))! bin absolut zufrieden mit verbrauch fahrleistungen und unterhalt! (bei ca. 19tkm pro jahr)

Geschrieben

Ich besitze den 110 Ps Tdi. Zahnriemenwechsel wurde bei mir bei 78.000km das erste mal gemacht, der Luftmassenmesser wurde noch nicht ausgetauscht. Muss ich denen mal sagen dass sie den bei der nächsten Inspektion wechseln.

Mein Verbrauch liegt bei 8,5-9 Liter. Der ist auf meiner täglichen Fahrt auf Bergstrassen zurückzuführen, über Land brauch er weniger, aber das ist in so einem gebirgigen Land wie St eher selten.

@Lucky: ich habe die Möglichkeit meinen chippen zu lassen auch in Betracht gezogen, doch macht mir meine Laufleistung von 100.000km Sorgen. Bei wieviel Km hast du dein Baby chippen lassen? Hast du deine Erfahrungen in einem Thread schon niedergeschrieben?Wenn nein, dann könntest du sie ja hier reinschreiben....

Gruss

Geschrieben

Hallo zusammen, was Golf angeht, bin ich auch sehr interessiert.

@kaiger

Wie sieht es denn mit dem Unterhalt aus?

Und ab welchem Baujahr kann man gebraucht kaufen?

Ciao Matthias

Geschrieben

Klaus,

ich habe meinen vor ca. 10k km chippen lassen. Der Motor hatte zu diesem Zeitpunkt ca. 95k km auf dem Tacho stehen. Bis jetzt habe ich keine Probleme und Abt meinte das es kein Problem/Gefahr darstellt einen Wagen mit dieser Kilometerleistung zu tunen.

Man sollte sich halt nur an das warm-/kaltfahren halten und der Wagen sollte vorher nicht übermässig verheizt sein.

Was für Erfahrungen willst Du noch von mir wissen?

Zum LMM, Du musst Ihn nicht bei der nächsten Inspektion wechseln lassen. Bei mir war es so, dass der Wagen nicht mehr auf Höchstgeschwindigkeit kam, beim Werkstattbesuch stellte sich dann heraus das der LMM kaputt war.

Wenn Du also in irgendeiner Weise veränderte Fahrleistungen bemerkst, dann solltest Du das mal checken lassen.

Es gibt natürlich auch Fälle wo der LMM ewig hält.

Geschrieben

@Lucky: Genau das hat mich bei meinem Leon so genervt. Ich bin bestimmt 2 Monate mit ca. 80 PS herumgegurkt und hab mir ständig eingeredet, dass das schon passt - das man von 110 PS nicht mehr erwarten kann und so weiter. Als ich dann doch mal auf die Autobahn fuhr und bei 160 Endstation war, wusste ich, dass dies nicht normal sein kann. Und das Beste - ca. 100 Kilometer nachdem der neue LMM eingebaut war, fuhr ich in der Stadt und merkte einen rapiden Leistungsabfall. Ich meine damit ungefähr 9 Sekunden von 0 - 50. Am nächsten Tag war wieder alles normal (woraufhin ich sagen muss, dass "normal" auch niemals die Leistung des 1. Jahres bedeutet hätte) Und das Beste: In der Werkstadt meinte man nur, ich solle einfach wiederkommen, wenn die Leistung wieder weg ist. So könne man jetzt nichts machen. Möglich wäre es, dass der Turbolader steckengeblieben ist.

Mir ist schon klar, dass dies etwas Offtopic ist - aber mir hats da echt gereicht. Was wäre wohl passiert, wenn in 2-3 Monaten (da wäre das Auto über 3 Jahre alt geworden und die Kulanz somit zu Ende) ein kaptialer Turboschaden passiert wäre?

Und was ich auch nicht verstehe - Österreicher oder Schweizer, die normalerweise nur 130 fahren sollten - wie merkt ein normaler Durchschnittsbürger da überhaupt, dass etwas mit der Leistung nicht stimmt? Da zahlt man Steuern und Versicheurung für Hausnummer 110 PS und fährt mit der Hälfte herum. Das kann es doch bitte nicht sein. Volkswagen weiß genau bescheid und tut nichts dagegen.

Wenn bei BMW etwas mit dem LMM nicht passt, dann leuchtet wenigstens eine Signallampe auf.

Ich werd sicherlich nichtmehr zu VW / Seat / Skoda zurückkehren.

LG, Wolfy

Geschrieben

Hi Wolfy,

Diesen Ärger kann ich gut nachvollziehen. Der defekte Luftmassenmesser ist ein Konstruktionsfehler an fast allen TDIs. Tatsächlich schob VW das immer auf den Zulieferer. Erst aber Baujahr 2002 wurde dieser Mangel endgültig behoben.

Normalerweise wissen die Werkstätten Bescheid und tauschen das Teil sofort aus. Die Reaktion deiner Werkstatt ist absolut unverständlich.

Geschrieben

Hi Autopista!

Ich denke, dass ich mit meinem Leon generell etwas Pech hatte. Glaube fast, dass der Turbolader wirklich steckengeblieben ist - am besagten Tag war nämlich nichtmal ansatzweise das typische "Zischen" zu hören. Am nächsten Tag lief er aber wieder relativ normal. Trotzdem verfahre ich momentan eher nach der Philosophie: "Je einfacher die Technik, desto besser." Und was man nicht hat, kann auch nicht kaputt werden. Ich schätze einen Sauger mit nicht gerade übertriebener Literleistung einfach standfester ein. VW holt ja jetzt beim FSI Motor auch 115 PS aus 1,6 Litern Hubraum, soweit ich weiß. Die gleiche Leistung beziehe ich aus 1,8 Litern. Vielleicht täusche ich mich auch, aber ich denke schon, dass mein Motor höhere Laufleistungen erzielen müsste.

Was ich allerdings auch nicht verstehen kann ist, dass Audi von dieser Problematik scheinbar nicht betroffen zu sein scheint. Ein guter Bundesheerfreund von mir hat mit seinem alten Audi 80 (90 PS TDI) noch nie Probleme mit dem LMM gehabt. Die Eltern meiner Freundin fahren auch beide Audi (A3 und A4) und auch dort gab es diese Probleme nie. Gerade der A4 wird nicht gerade pfeglich behandelt (Firmenauto) und war gerade einmal wegen erhöhtem Rußausstoß in der Werkstatt.

Ich will des Thema hier jetzt aber nicht weiter ausreizen - im Prinzip ist ein LMM Tausch schnell gemacht und sollte auch meistens auf Kulanz gehen. Außerdem (dies sei fairerweise auch angemerkt) versicherte mir meine Werkstätte, dass es auf den LMM auch eine Teilegarantie gibt und somit ein Kulanztausch auch nach 3 Jahren noch möglich sei.

LG, Wolfy

Geschrieben

Hi,

fahre nen 4er TDI front mit 110 KW.

Hab jetzt ca 20.000 km drauf und Verbrauch ist auf dr AB zwischen 6,5 und 8 Liter (dann ist man aber auch von Hannover in 4h45 Min in Lindau, 680 Km :-))! )

Abgesehen von meinem Leder-Problem, das ich bereits hier mal dargestellt hab, bin ich eigentlich ganz zufrieden.

Außergewöhnliche Probleme waren bei mir noch nicht.

Offtopic: Was läuft eurer denn lt Uhr?? In der gleiche Felgendimension komm ich laut Uhr nicht an die Topspeed von einem Passat Kombi 130 PS TDI Front mit Automatic ran: 220 km/h...... Ich weiß, genau ist diese Aussage nicht gerade....

Gruß

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Klaus85,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Andere Automarken (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Wolfy und Autopista:

Interessante Anführungen über den Lmm, wusste ich gar nichts. Muss ich denen bei der nächsten Inspektion unbedingt sagen, dass sie den auswechseln.

Lucky:

Wiviel lief er Vmax vor dem chippen, und wieviel läuft er jetzt nach Tacho?Beschleunigung/Durchzug stark zugelgegt? Wie sind deine Leistungsdaten jetzt?

Meiner läuft genau 200 nach Tacho, vielleicht ein bisschen mehr, hatte noch nicht so oft die gelgenheit das so auszufahren.

Gruss

Geschrieben

zum LMM, bei uns im www.passat3b.de forum fahren fast alle mit defektem Luftmassenmesser mittlerweile ein Mercedes-ersatzteil. dies kommt vom gleichen zulieferer "pieperburg" und kostet dort etwa 60-80€ hingegen bei VW mind. 220€, was wirklich nur reine abzocke ist!

mein TDI läuft noch 1A, aber wenn es mal soweit ist kommt auch ein Benz-LMM rein. das ding passt 1A, und ist quasi identisch mit dem VW, nur der preis ist halt um einiges günstiger.

Geschrieben

Das mit dem LMM ist schon ein grosses Debakel bei den TDI's.

Bei MB werden z.B. nur die Sensoren gewechselt und nicht das ganze Gehäuse, deshalb kostet das Teil bei VW auch nur 71,49 Euro. VW verlangt dafür stolze ~250 Euro.

Viele VW-Fahrer sind jetzt komplett auf den LMM von MB umgestiegen. Er soll problemlos funktionieren und der LMM liefert höhere Werte als das Teil vom Bosch, so wird mehr Kraftstoff in den Motor gelassen und die Leistung steigt.

ABER, ich wäre mir da nicht so sicher ob der Motor das auf Dauer mitmacht, da sollte man nicht am falschen Ende sparen, zudem verliert das Auto streng gesehen auch die Zulassung (§ 27 StVZO).

Da nicht nur die Leistung steigt, sondern auch die Abgaswerte schlechter werden, verliert das Auto neben der Zulassung auch noch die Betriebserlaubnis (§ 19 Abs. 2 StVZO).

Es gibt aber Grund zu Hoffnung für alle LMM-geplagten:

Pierburg (Hersteller der LMM-Sensoren für MB) entwickelt einen Sensor, der problemlos in das LMM-Gehäuse von VW passt und für die TDI's zugeschnitten ist. Der Sensor soll dann auch für rund 100 Euro erhältlich sein. Da sieht man, dass es auch besser geht.

@Klaus

Hier ein paar Vmax-Daten:

Vor dem Tuning mit 225/45/17:

ca. 195 km/h (lt. VW 192km/h)

Vor dem Tuning mit 225/40/18:

ca. 190 km/h

Nach dem Tuning mit 225/40/18:

ca. 195 km/h

Die frontangetriebenen TDIs sind schneller, der 4Motion-Antrieb frisst bei der Höchstgeschwindigkeit etwas an Speed (lt. VW ca. 10km/h).

Nach dem Tuning mit 225/45/17:

ca. 220 km/h, aber bergab. Genaueres kann ich Dir morgen sagen, da ich morgen 400 km BAB vor mir habe. Dann habe ich auch genauere Werte, da die 18"-Felgen mit den Reifen einen anderen Radumfang haben.

Die genauen Werte kann ich Dir nicht sagen, da ich es noch nicht gemessen habe, aber der Wagen geht deutlich besser, jedenfalls subjektiv gesehen.

Vorallem untenraus und bei 80 im 4. Gang schiebt der Wagen jetzt wehement nach vorne. Ab 140/150 geht es dann nicht mehr ganz so flott voran und der Topspeed hat sich auch nicht grossartig verändert, aber das ist bei Chiptuning auch zu erwarten.

Hier ein paar Daten von ABT:

Serie:

115 PS bei 4000 U/Min

285 Nm bei 1900 U/Min

Vmax: 195 km/h

0-100: 10,8s

Tuning:

140 PS bei 4000 U/Min

340 Nm bei 2100 U/Min

Vmax: 205km/h

0-100: 9,7s

Mal schauen ob ich morgen auf die 205 km/h komme.

Ich kann Dir das Chiptuning beim ABT bzw. generell nur empfehlen und zudem hat ABT jetzt die Preise auf die G4-Chips gesenkt, dank dem G5.

Im Sommer hat das Tuning noch ca. 1050 Euro gekostet und nun sind es "nur" noch 870 Euro.

Gruß

Lucky

Geschrieben

@kaiger

Wie sieht es denn mit dem Unterhalt aus?

Und ab welchem Baujahr kann man gebraucht kaufen?

Ciao Matthias

grundsätzlich hängt das ja von deinen fahrleistungen und versicherungseinstufung ab. aber prinzipiell ist der 90ps-tdi schon zu den günstigeren tdis zu zählen (eu3, geringere versicherungs-einstufungen). es gilt also immer vergleichen und richtig lohnen tun sich tdis im vergl. zu benzinern eh erst ab ein paar mehr km :wink:

bj. vllt nich umbedingt den 97er, ab 98 eigentlich grundsätzlich zu empfehlen. und nicht so schwarzmalen mit dem lmm. meiner hat 113tkm runter (wie schnell das geht mit dem km-wachsen :???: ) und keinerlei probs :wink2:

Geschrieben

@kaiger

Wie sieht es denn mit dem Unterhalt aus?

Und ab welchem Baujahr kann man gebraucht kaufen?

Ciao Matthias

Geschrieben

Ich fahre mittlerweile meinen 4. Golf TDI in Folge. 1x100PS, 2x115 PS und jetzt den 130 PS. Leider kann ich zu den Langzeitqualitäten nicht viel sagen, die höchste km-Zahl war mit einem 115er 32000km. Da war mal die Kopfdeckeldichtung defekt, die beiden Nummernschildbeleuchtungen mit Wasser vollgelaufen, das Radio liess sich manchmal nicht mehr laut oder leise regeln (DSP). Wurde aber fast alles bei der 30.000er Inspektion kostenlos repariert. Nur beim Radio musste ich 25% dazuzahlen, warum auch immer :evil: . Der grösste Kostenfaktor neben dem Zahnriemenwechsel bei der Inspektion ist das Öl, wenn man es von VW kauft. Man könnte meinen, die füllen da flüssiges Gold ein. Andere Spezifikationen als empfohlen darf man aber nicht nehmen, nur gibts das Öl "draussen" billiger. Die anderen Wagen habens nie bis zur ersten Inspektion geschafft (vorher verkauft). Am besten fährt erwartungsgemäss der 130PS-Hobel, Durchschnittsverbrauch laut BC um die 6-7 Liter. Die "kleineren" Motoren haben komischerweise genausoviel laut BC verbraucht, die Unterschiede lagen im 0,5 Liter Bereich. Autobahn fahre ich kaum, meistens Bundestrasse und etwas Stadtverkehr. Ich kann die TDI´s ruhigen Gewissens weiterempfehlen.

Geschrieben

@Klaus85

Solange der Luftmassenmesser nicht defekt ist, musst du ihn auch nicht austauschen. Ist übrigends bei weitem kein VW-spezifisches Problem. Die baugleichen Audi betrifft das genauso.

Ich fahre seit ca 14 Monaten einen 110kw Golf IV TDI PD Modelljahr 2003, im Alltag. 85.000km bisher ohne Probleme beim Motor. Verbrauch zwischen 4,3l -12,4l. Durchschnitt 7,4l.

Bin auch sonst so gut wie alle TDI gefahren. Besondere Merkmale beim 110kw:

- Bessere Laufruhe als bei allen anderen TDI dank aufwändiger Kapselung

- Hoher Ölverbrauch (ca. 0,3l-0,5l bei 1000km)

- Ölwechsel alle 30.000km nach longlife.

- kaum Unterschiede im Durchzug im Vergleich zu 115 und 130PS aber wesentlich bessere Drehfreude oberhalb 3000

- V/max wird im 6ten erreicht. Laut Tacho 227 (entspricht ca. echte 218) in der Ebene auf 225/17, max Bergab 250 Tacho.

Die Veränderung bzgl. Topspeed beim Chiptuning ist meistens minimal. Hängt oftmals von der Serienübersetzung ab. Die TDI mit 6-Gang haben diesbezüglich deutliches Potential ganz im Gegensatz zu den 90 und 100PS Varianten. Der Zuwachs bzgl Drehmoment ist jedoch bei allen erheblich.

Geschrieben

hi mein onekl hat den tdi pd mit 150 ps und vebraucht im durchschnitt stadt/land hauptsächlich zwischen 6,2 l und 6,8 l . Er hat mal bei 5 runden hockenheim 15,8l O:-) angezeigt . bis dann . dave

Geschrieben

So, bei mir gibt es mal wieder was neues zu berichten.

Also der Topspeed liegt jetzt mit den 17" Felgen bei ca. 205 km/h, bergab bei ca. 220-225 km/h (lt. Bordcomputer "echte" 207 km/h).

Aber nun zum eigentlich Schock:

Am Montag fuhr ich von Frankfurt wieder zurück ins Allgäu. Nach einem längerem Stück Topspeed musste ich mich hinter langsameren Fahrzeugen einordnen, die darauf "warteten" das ein LKW seinen Kollegen überholt.

Als der LKW vorbei war, wollte ich wieder Gas geben, aber der Motor sprang ins Notlaufprogramm, drehte nur noch bis 3.000 Touren und fuhr maximal 100 km/h. Das ich da ein ungutes Gefühl bekommen habe ist ja klar. Habe mich dann bis zum nächsten Parkplatz gerettet, den Motor ausgemacht und neu gestartet, der Motor fuhr wieder einwandfrei. Dann habe ich erstmal die nächste VW-Werkstatt i.d. Nähe aufgesucht damit diese mal den Motor checken und den Fehlerspeicher vom Steuergerät auslesen.

Das Ergebnis war, dass der Ladedruck zu hoch war und das Steuergerät dann automatisch in den Notlauf springt. Mein erster Gedanke war natürlich das es am Chip liegt, der selben Meinung war auch der Werkstattmeister. Er meinte aber das ich "problemlos" weiter fahren könnte, aber halt nicht mehr Topspeed.

Heute habe ich dann meinen VW-Händler aufgesucht damit der Wagen mal richtig durch gecheckt wird.

Der Meister dort meinte dann das es ab Turbodruckventil (die genaue Bezeichnung weiss ich jetzt nicht mehr) liegt. Deren Klappe die den Druck weiterleitet würde "schwer" gehen und dadurch gelangt mehr Ladedruck als es soll hinein. Am Defekt am Turbo würde aber sonst nicht vorliegen.

Er meint das es ab und zu mal vorkommt und nach reinigen dieses Teils der Motor eigentlich wieder ganz normal laufen müsste. Die Messwerte lagen auch wieder im normalen Bereich.

Wenn das Problem allerdings nochmals vorkommen sollte, wäre es besser wenn der Turbo komplett getauscht wird.

Irgendwie habe ich das ungute Gefühl das der Turbo in nächster Zeit seinen Geist aufgeben wird.

Jetzt kann man das Problem natürlich von zwei Seiten sehen, denn einerseits kann es schonmal vorkommen das die Turbos bei hoher Laufleistung ihren Dienst quitieren (ein Freund hat in seinem A3 mit 1.9l TDI-Maschine schon den zweiten Turbo drinnen, ohne Chip) und mein Golf hat ja schon über 100.000km auf dem Buckel. Andererseits kann es aber auch von Chip kommen, der einfach einen zu hohen Ladedruck erzeugt und dann ist es ganz normal, dass das Steuergerät so reagiert.

Naja, ich hoffe jetzt mal das dieses Problem nicht mehr auftaucht und der Turbo halten wird, sonst muss halt ein neuer Turbo rein und der Chip eventl. wieder raus.

Gruß an Euch Dieselfahrer!

Lucky

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...