Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Forge Pop-Off bei Audi TT


redstar

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

Über dieses Thema wird in mehreren Foren diskutiert. Ich möchte nur diejenigen Fragen, welche Forge Pop-off bei ihrem TT eingebaut haben.

Wie seit ihr zufrieden?

Welchen Vorteil bringt es mir?

Schadet es dem Turbolader?

Stört da Geräusch beim Schalten, da ich den Roadster habe? würde aber geschlossenes Pop-off kaufen.

Hatte jemand Probleme seit er das originale gewechselt hat?

Im Vergleich ist ja das originale ein lächerliches Teil. Ich hatte zwar nie Probleme, betreff Leistungabfall.

Habe einen Chip drin von Sportec, K+N Sportluftfilter, viele Empfehlen dazu eben dieses Forge Ventil.

Danke im Voraus für Eure Antworten!

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ich kann jetzt nur von meiner Supra reden, allerdings ist Turbo=Turbo. :wink:

Also erstmal: Es nennt sich Blow Off Ventil (BOV), denn ein Pop Off begrenzt nur den maximalen Ladedruck durch ablassen. Ein BOV aber entläßt den LD je nach Bauform in den Auspuff (geschlossenes BOV) oder in die Umgebung (offenes BOV).

Vorteile:

-Der Turbo baut den LD schneller wieder auf nach dem Schalten

-Der Turbo dankt dir das Ablassen des LD beim Schalten durch ein längeres Leben

-Das Geräusch hat was, ist aber von BOV zu BOV unterschiedlich

Nachteile:

-Das Geräusch ansich(ist, wie so vieles, Geschmackssache)

-Lautstärke (manche BOV`s schaffen ca. 110DB Geräusch)

-auffallendes Design (Rennleitung)

Ich mag das Geräusch beim Schalten, wenn du geschlossen fährst hörst du es zwar deutlich, aber nicht laut. Wenn du offen fährst (ist denke ich dann genauso laut wie bei mir im Targa) dann ist es schon relativ laut im Innenraum, aber ich steh`drauf 8)

Probleme können auftreten beim Wechseln, müßen aber nicht. Du musst nur die Feder richtig spannen, ansonsten macht das BOV zu früh auf oder gar nicht, in solchen Fällen merkst du es aber an einem ruckelnden Motor und ähnlichen Problemen.

PS: Ich würde an deiner Stelle wechseln, denn die original Teile sind häufig schon beim SerienLD an ihrer Leistungsgrenze.

Geschrieben
Vorteile:

-Der Turbo baut den LD schneller wieder auf nach dem Schalten

Das ist meiner Ansicht nach nicht ganz richtig. Bei den Audi-Turbos soll der Motor eher länger brauchen, bis der Ladedruck wieder aufgebaut wird, da wieder kompl. neue Luft angesaugt werden muss. Bei einem geschlossenem Ventil wird die Luft wieder in den Ansaugtrakt geblasen und steht dort sofort wieder dem Lader zur Verfügung.

Dies Einstellen der Feder des Ventils soll wohl eine Heidenarbeit sein und viel Fingerspitzengefühl erfordern. Habe aber leider keine Erfahrung damit. :wink:

Geschrieben

Hatte bei meinem S3 ein Forge verbaut (fast gleicher Motor wie TT):

Geräusch nicht wirklich störend, eher cool (auf alle Fälle besser als irgendein röhrender Auspuff)

Vorteile: Naja? Deswegen wird dein Auto auch nicht zur Ariane 5.

Geschrieben

Das Forge Ventil ist natürlich kein Blow-Off sondern einfach ein grösseres Schubumluftventil ohne die entsprechenden Nebenwirkungen.

Wir haben eben dieses bei einem TT Roadster 225PS eingebaut:

- Beim Gaswegnehmen ist das typische Zischen deutlich zu hören. Man kann das Geräusch auch noch verstärken indem man einen Sportluftfilter mit spezieller Brücke benutzt. Hört sich dann 1:1 an wie ein klassisches Blow-Off. Bringt aber so oder so definitiv keine Leistung.

- Das sogennante Nachladen beim Gaswegnehmen ist deutlich geringer. Das schadet dem Lader nicht. Ganz im Gegenteil. Das serienmässige Ventil lässt zu wenig Luft ab, überschüssige Luft prallt an den Drosselklappen ab und bremst den Lader ab. Das neue Ventil schon daher den Lader.

- Das Ventil muss regelmässig alle 4000km nachgestellt werden. Zeitaufwand: ca. 1 Minute.

Es gibt übrigends auch ein neueres Ventil von Bosch welches aktuell von Audi selbst verwendet wird. Einige Tuner empfehlen auch dieses. Erfahrungen damit hab ich jedoch nicht.

PS: Der beste Luftfilter für optimale Leistungsausbeute ist der Originalfilter.

Geschrieben

Muss man es wirklich alle 4000 Km nachstellen? Wieso?

Schlussendlich sehe ich nicht wiklich einen grösseren Vorteil, oder irre ich mich?

Geschrieben

Doch es nützt schon etwas. Wie gesagt es schont den Lader. Das serienmässige Ventil wird mit Sicherheit irgendwann den Geist aufgeben.

Der Nachstellbedarf des Forge-Ventils ist unterschiedlich. Man merkt es einfach daran, wenn der Wagen beim Gaswegnehmen wieder anfängt nachzuladen. Ist aber wirklich kein großes Problem.

Geschrieben

Kurze Frage @Autopista:

Was ist der Unterschied zwischen dem Forge Ventil und einem geschlossenen BOV? :-?

Geschrieben

Da ist kein Unterschied. Das Forge ist ein geschlossenes Blow-Off, wobei diese Bezeichnung nicht ganz korrekt ist. Man spricht im deutschen Sprachgebrauch einfach von einem Schubumluftventil.

"Offene" Blow-Off findet man heutzutage ohnehin bei keinem serienmässigen Turbomotor mehr.

Geschrieben

@Autopista

Verrat mir doch mal eines : Wieso ist der besste LuFI der Orginalfilter ?????

En grösseren Schwachsinn habe ich schon lange nicht mehr gehört bzw. gelesen . :???:

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo redstar,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Audi (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Ciao Unico,

Mein Bruder hat alle möglichen Luftfilter am 1.8T ausprobiert.

Es führt nicht zu einer erhöhten Luftzufuhr, da der Ladedruck und somit die tatsächlich zur Verfügung stehende Luft ohnehin elektronisch geregelt wird.

Es führt auch nicht zu einer kälteren Ansaugluft, weder durch irgendwelche Carbonführungen oder sonstigem Pseudo-Hightech zur Beschleunigung der Luft. In den meisten Fällen ist die Ansaugluft auf Grund der ungünstigen Einbaulage sogar heisser.

Auserdem verschlechtert sich fast immer das Ansprechverhalten des Turbos was zu einem späteren Ladereinsatz bei gleichem Ladedruck und somit zu weniger Drehmoment führt.

Bei Saugern sieht das ganze anders aus. Aber auch hier ist der Effekt modellspezifisch. In den meisten Fällen bringt der Sportluftfilter auch hier wenig bis gar nichts. Ausnahmen bestätigen die Regel.

Geschrieben

Hallo Leute,

also ich habe in meinem S3 (selber Motor wie TT) ein Forge drinnen. Es bringt definitiv gar nichts, schadet aber auch nicht. Die Fahrleistungen, wiederaufladen nach der Schaltpause, Beschleunigung oder Leistung sind alle gleich geblieben! Es lohnt sich absolut nicht, behalte das originale und wenn das kaputt ist kauf wieder ein originales. Bis du den Preis eines Forge wieder raus hast, hast du ungefähr 8 originale Pop-Off gekauft!

Zum Luftfilter. Der original Papier Filter ist die deutlich bessere Wahl beim 1.8T! Der Motor und auch andere, ist ja sehr bekannt für seine Luftmassenmesser Schäden mit K&N oder anderen Sportluftfiltern, ich hatte trotzdem einen gekauft und beide Filter mit Hilfe eines VAG Coms gemessen. Der Papierfilter hat mehr Luftdurchsatz wie ein K&N! Zwar nur 4 Gramm, welche sich nicht bemerkbar machen, aber der Papierfilter leistet MINDESTENS das selbe wie ein K&N und gewährt dazu noch besseren Schutz!

Gruß JackFlash :wink2:

Geschrieben

erstmal was richtig stellen...

Das Forge Ventil ist weder pop off, blow off oder sonsitges offen oder zu Ventil...

Die richtige Bezeichnung ist...

Piston Ram Closed Loop Diverter Valve

oder...

Fast Road Closed Loop Diverter Valve (piston)...

da popt nix off... weil das Ventil ein geschlossenes Luftsystem ansteuert...

Das Forge Ventil ersetzt das ab Werk verbaute Bosch Umluftventil das in der alten Ausführung schnell und oft kaputt ging.

Sinn des Umluftventils ist es bei geschlossener Drosselklappe (z.B. beim schalten) die überschüssige Ladeluft zurück vor den Turbo zu führen...

Dadurch wird verhindert das zwischen Drosselklappe und Turbo eine Luftmauer entsteht gegen die der sich immer noch drehende Turbo ständig neue Ladeluft drückt... Folge dieser Luftmauer wäre rapide abfallende Turbolader Drehzahl und damit beim wieder Gas geben die Turbogedenksekunde. Außerdem entlasstet es die mechanische beanspruchung des Turbos.

Das Forge Ventil kann von AUSSEN NICHT eingestellt werden... und es NICHT alle 4000km nötig innerhalb 1 Minute irgend etwas am Ventil zu fummeln.

Forge gibt als Wartungs und Pfleghinweis an das Ventil spätestens alle 2 Jahre zu öffnen zu reinigen und neu zu fetten... (definitiv keine Sache von 1 Minute da dafür einige Schrauben auf zu drehn sind....)

Der Vorteil des Forge Ventils gegebüber dem Serien Bosch Umluftventil...

Da es in der aktuellen Version komplet aus Alu gefertigt ist, ist es quasi unkaputtbar... die reaktionszeit bis zum öffnen des Forge Ventils ist im vergleich zum Bosch Umluftventil minimal besser... was aufmerksamen Fahrer auffällt da der Motor beim wieder gas geben einen tick spontaner antritt.

Durch unterschiedliche Federhärte kann das Forge Ventil z.B. bei getunten Motoren dem erhöhten Ladedruck angepasst werden ohne zu früh zu öffnen...

Das Geräuschniveau ist bei meinem TT mit Forge Ventil leiser geworden wie mit Serien Bosch Umluftventil.

Thema Luftfilter

Mit Luftfilter habe ich an meinem TT auch rumexperimentiert.

Papierfilter

K&N Plattenfilter

Ram Air offener Pilz

Carbon AirBox von BMC...

Urteil

Papierfilter (Serie)

K&N Plattenfilter Motoransprechverhalten wie Serie minimal lauter

Fazit: rausgeschmissenes Geld

Ram Air offener Pilz

Sehr lautes Ansauggeräusch...

Da der Ram Air Pilz keine kallt Luft zufuhr hat extrem unharmonische Leistungsentfalltung vom Motor... der sonst übliche Turboschub war völlig weg... einzigst positive... bei sehr hohem Autobahntempo dreht der Motor sehr willig und ohne mühe bis an die 6700U/min (das war aber auch wirklich der einzige Vorteil.... Fazit... Katastrophe...

Carbon Air Box von BMC

Ansauggeräusch etwas lauter als Serie... brummt "geil" wenn man untertourig aufs Gas tritt.

Ansprechverhalten vom Motor... wieder wie Serie mit dem einzigen unterschied das er fast genauso willig auf der Autobahn bis 6700U/min im 6 Gang dreht.

Kaltluftzufuhr von der selben stelle wie orginal Luftfilterkasten (Kotflügel Fahrerseite)... nur mit 3mal größeren Querschnitt.

Carbo Air Box wiegt ein bruchteil des orginal Luftfilterkasten :D

Die Carbon Air Box von BMC ist das einzige Luftfiltersystem das bei einem AutoBild Test &Tuning vergleich eine messbare Mehrleistung erbrachte...

Fazit: In meinen Augen die einzig sinnvolle möglichkeit... besticht mehr durch optik im Motor und bisserl sound als durch mehr Leistung... vorteil Motor läuft so harmonisch wie mit Serienfilter. Wer den Preis scheut sollte beim Papierfilter bleiben und die Euros sinnvoller anlegen.

und so sieht das Ding aus....

np_1.34.jpg

np_1.36.jpg

Georg

  • 5 Monate später...
Geschrieben

da ich aus der schweiz komme ist das offene bov nicht erlaubt... hört mann beim geschlossenen bov auch das zischen beim schalten?!?

Geschrieben

wo wir hier grad einiges an aufklärungs-arbeit leisten, was ist ein "waste-gate" ?? der begriff ist mir mal untergekommen, konnte ich jedoch nichts mit anfangen.

Geschrieben
wo wir hier grad einiges an aufklärungs-arbeit leisten, was ist ein "waste-gate" ?? der begriff ist mir mal untergekommen, konnte ich jedoch nichts mit anfangen.

Grob: das Wastegate regelt den maximalen Ladedruck.

Macht das Wastegate auf, so werden die Abgase am Turbo vorbeigeleitet.

Geschrieben

Welche Ventile von Forge verbaut ihr denn alle? Da gibt es ja etliche oder?

Gibt es auch unterschiedliche Origialventile von Audi zu kaufen? Welche sind denn im S4 oder S6??

Bei SKN hab ich auch ein interessantes Ventil gefunden. Hersteller ist soweit ich weiss die Fa. Stratmosphere. Diese Ventile sind von aussen mit einer Stellschraube einzustellen. Also kein lästiges Zerlegen und Federn austauschen mehr.

Gruss Bernd

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...