Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Verbrauch S4 Schalter vs. TT6


WAL

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Laut Audi-Homepage soll der S4 mit Schaltgetriebe mehr als der S4 mit TT6 brauchen.

(Werte: Städtisch zu Ausserstädtisch zu insgesamt)

S4 Avant 6gang:

19,6-19,7 zu 9,8-9,9 zu 13,4-13,5

S4 Avant TT6:

17,9-18,0 zu 9,1-9,2 zu 12,3-12,4

S4:

19,5-19,6 zu 9,8 zu 13,3-13,3

S4 TT6:

17,9-18,0 zu 9,1-9,2 zu 12,3-12,4

Normalerweise bin ich davon ausgegangen, nachdem das Herstellerwerte sind, dass die TT6 mehr schluckt, als das manuelle Getriebe (nachdems ja keine MTT ist). Aber nen ganzen Liter, kanns das geben ???

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Die Zeiten, bei denen Automatik gleichzeitig auch Mehrverbrauch bedeutete sind, zumindest bei modernen Getrieben und gleichzeitig stärkeren Motoren, schon längere Zeit vorbei. Nur bei den meisten Kleinwagen ist es immer noch so. Automatikfahrzeuge brauchen da mehr Sprit.

Bei stärkeren (ich denke, da ist vor allem Hubraum, bzw. Drehmoment wichtig) Fahrzeugen ist da eher das Gegenteil der Fall. Zumindest im Teillastbereich.

Wenn ich mal stärkere Automatikwagen fahre, fällt mir immer auf, dass die beim ganz normalen mitschwimmen und anfahren im Verkehr teilweise schon bei Drehzahlen knapp über Lehrlaufdrehzahl die Gänge wechseln. Sowas macht man ja mit einem Handschalter eher nicht. Vielleicht ist das ein Punkt, der da auch eine Rolle spielt??? :-?

Aber ich denke, die Technikexperten werden uns aufklären. Interessiert mich nämlich auch, warum das so ist.

Geschrieben

Bei meinem E46 330da lutscht die Automatik auch mehr als beim normalen Handschalter!!!

Grüße

Geschrieben

@Matthias2004:

Hab grad festgestellt, dass Du (bei BMW) rechts hast. :oops: Dort ist die Automatik fast immer durstiger. Den einzigen BMW, den ich gefunden habe, bei dem die Automatikversion weniger verbraucht, ist der 545i. Komisch!?! :-?:-?

Bei Mercedes ist es dann eher umgekehrt. Dort haben die Modelle ab 230 Kompressor bzw. 240er mit Automatik einen geringeren Verbrauch. Hier ein paar (wenige) Beispiele, bei denen die Automatikversion weniger Sprit verbraucht...

Alle im Format Stadt / Land / Gesamt:

SLK 320 Aut..: 15.9 / 7.5 / 10.6

SLK 320 Schalter: 16.6 / 8.2 / 11.4

E240 Aut.: 14.8 / 7.8 / 10.3

E240 Schalter: 15.9 / 8.0 / 10.9

545i Aut.: 15.8 / 7.7 / 10.6

545i Schalter: 16.3 / 7.9 / 10.9

Bei Audi hingegen ist es bei den übrigen Modellen auch meistens so, dass die Automatik mehr braucht...

Geschrieben

Ja, leider habe ich recht. :-(((°

Mein 330da nimmt im Stadtverkehr bei normaler Fahrweise ca. 8 Liter

Der von einem Kumpel ( ohne Automatik ) braucht nur 6.5 Liter!

Nicht viel aber es summiert sich.

Bei Mercedes gibts es eben, wie Du schon erwähnt hast, ab einer gewissen PS Leistung nur Automatik. Hat auch seine Vorteile aber auch Nachteile. BMW ( M3 ) hat da ne gute Lösung finde ich.

Grüße

Geschrieben
Die Zeiten, bei denen Automatik gleichzeitig auch Mehrverbrauch bedeutete sind, zumindest bei modernen Getrieben und gleichzeitig stärkeren Motoren, schon längere Zeit vorbei. Nur bei den meisten Kleinwagen ist es immer noch so. Automatikfahrzeuge brauchen da mehr Sprit.

Eine Wandlerautomatik braucht natürlich immer mehr Sprit als ein manuelles Getriebe. Der TT V6 hat aber DSG, also keine Wandlerautomatik.

Geschrieben
Bei Mercedes ist es dann eher umgekehrt. Dort haben die Modelle ab 230 Kompressor bzw. 240er mit Automatik einen geringeren Verbrauch. Hier ein paar (wenige) Beispiele, bei denen die Automatikversion weniger Sprit verbraucht...

Das hat aber auch einen guten Grund, die Automatik hält den Motor ja auch immer im sportlich-dynamischen Bereich von 1.200 bis 2.500 Upm :evil: .

Das heißt wenn du sparsam mit einem MB Autoamtik fahren willst darfst du nicht manuell eingreifen und normal fahren sondern immer den Motor schön am untersten Leistungslimit betreiben.

Geschrieben

DSG ist also wie bei BMW das SMG Getriebe ?

Oder verwechsel ich da jetzt was?

bye

Geschrieben

@Matthias2004,

hmm, es sind zwar beides automatisierte Schaltgetriebe aber das SMG ist "nur" ein klassiches Getriebe mit Autmomatisierung und das DSG ist ein Doppelkupplungsgetriebe. Das heißt das alles mehr oder weniger doppelt vorhanden ist und somit immer ein Gang eingelegt ist und es keine Zugkraftunterbrechung beim Hochschalten mehr gibt.

Kleines Beispiel: Du fährst mit DSG im 3. Gang dann ist das erste Getriebe im 3. und das Zweite wartet schon im 4. Gang wenn du dann hochschaltest gibt es einen fliegenden Wechsel, so daß der Kraftfluß nicht unterbrochen wird.

Deshalb ist DSG aus technischer Sicht eigentlich die bessere Wahl, auch wenn die aktuelle Version den theoretischen Vorteil nicht wirklich in bessere Beschleunigung oder wesentlichen geringeren Verbrauch ummünzen kann. Aber vermutlich gehört dem DSG die Zukunft.

Geschrieben

@Master_T

Danke Dir ! Hört sich ganz nett an. Müsste man mal fahren :-)

Grüße

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo WAL,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Audi (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
hmm, es sind zwar beides automatisierte Schaltgetriebe aber das SMG ist "nur" ein klassiches Getriebe mit Autmomatisierung und das DSG ist ein Doppelkupplungsgetriebe. Das heißt das alles mehr oder weniger doppelt vorhanden ist und somit immer ein Gang eingelegt ist und es keine Zugkraftunterbrechung beim Hochschalten mehr gibt.

wenn wir beim thema sind (ist etwas off-topic :oops: ):

wie sieht das gewicht eines dsg im vergleich zu einem normalen getriebe oder einem smg aus? eigentlich müsste es einiges höher sein da es ja doppelt vorhanden ist.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...