Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

E 220 Cdi W 210


cathy

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ICh weis nicht , bei unseren diesel hört man voll das Geräusch vom Motor hmm.... also ich mag kein Diesel .......ich kann dieses blubbern oder was immer es ist nicht ab,,,,,,,,

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Bei nem Diesel hört man meist recht deutlcihdas Dieselgeräusch!

Meine Schwiegereltern fahren auch einen C220CDI und es nagelt unüberhörbar!

Geschrieben

Ich denke schon, weil der 270 CDI ein 5-Zylinder, der 320CDI ein 6-Zylinder und der 400CDI gar ein 8-Zylinder ist.

Ich bin bis jetzt keinen dieser Motoren gefahren, leider (!), aber sie laufen wahrscheinlich ruhiger und nicht so angestrengt.

Meiner Meinung nach ist der 220CDI in einer E-Klasse nicht die beste Wahl, da die E-Klasse ja auch einige Kilos mit sich rumträgt.

Geschrieben

wir sind mal mit unseren Benz hoch nach Polen Ostsee gefahren konnte nicht einschlafen , die maschine arbeitet so laut , bei 160 da fängt erst ordentlich an zu blubbern , also wo es in sommer heiz war ! hat unser

220 Cdi , 12,5 liter gefressen mit Klimaanlage natürlich , auch schon recht viel

Geschrieben

welches baujahr ist denn euer e-klasse?

die diesel-motoren haben sich in den letzten jahren stark weiterenwickelt, mach doch zum vergleich mal ne probefahrt mit einem W211 220 CDI. das ist ein unterschiede wie tag und nacht, der neue 220er hat ne ecke mehr drehmoment, 2 lancaster-ausgleichs-wellen und auch sonst viele verbesserungen.

je mehr zylinder du hast desto ruhiger läuft ein motor, das ist klar. aber da ist ja auch immer die preis-frage. aber wie schon gesagt, einfach mal die neue e-klasse als 220er testen.

Geschrieben

kann ich nicht ganz nachvollziehen. die 2000er e-klassen sind sehr ausgereifte fahrzeuge, auch der motor ist in ordnung. der wagen läuft ohne weiteres über 200km/h und ein verbrauch von 12,5liter kann ich mir nicht vorstellen. falls es doch so sein sollte => unbedingt werkstatt aufsuchen!

gib mal nähere infos zu ausstattung, getriebe... dann kann ich dir mehr sagen.

Geschrieben

Ich bin die neue E-Klasse ca. 8 Wochen als 220 CDi gefahren, aber die Akkustik und der Verbrauch sind unter aller Kanone, kein Vergleich zum 270er. Nach ca. 2 Monaten ging mir das Teil so auf die Nerven das ich den Mehrverbrauch in kauf genommen habe und auf einen E200 Kompressor umgesattelt habe, der hat zwar auch wie ein Loch gebechert, aber war wenigstens ruhig.

Und wer mir erzählen möchte das die aktuelle E-Klasse mit dem 220er Motor ruhig ist, hat entweder ein Problem mit seinen Ohren oder keine Ahnung von Motoren.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo cathy,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Mercedes (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

sicher ist der 270er ne ganze ecke ruhiger, aber ich sprach jetzt im vergleich vom alten 220er (w210) zum 220er im W211, also da ist ein unterschied sehr deutlich merkbar. sicher ist der 4zylinder-diesel nicht gerade ein leisetreter, aber sehrwohl besser als viele andere. z.B. VW 1.9 TDI, den habe ich nämlich selber und kann das ganz gut beurteilen.

Geschrieben

Also wir sind das C-Klasse Sportcoupe mit dem 220CDI vor dem Kauf vom A4 Probegefahren und der Wagen ist um einiges ruhiger gewesen las unser Audi.

Ich würde mal sagen, dass es doch das schnarchen von jemandem war, warum du nicht schlafen konntest. Die TDI sind eh schon sau laut und beim Audi sind die Windgeräusche bei 200 lauter als das Auto selbst.

Also übertreibt jetzt mal bitte nicht. Und wir hatten einen Verbrauch von maximal 7,5Liter beim Sportcoupe. Was zwar nicht grad wenig ist, aber das mit den 12 Liter ist sehr sehr übertrieben. So einen Verbrauch hab ich bei meinem 11 Jahre alten Benziner nichtmal.

Einzige plausible Erklärungsmöglichkeiten: Entweder IHR übertreibt ziemlich, oder ihr hattet beide ein ziemlich schelchtes Modell erwischt.

Geschrieben

jop sorry , aber wir 1.5 Personen saßen drin , überladen , und die Klimanlage lief 12 Stunden . Nehm im somme einen belade ihn und mach klima an ! und fahr durchschnitlich 120-200 , bin ich mal gespannt was der bei dir fressen wird..

Geschrieben

Hab jetzt 500 km mit nem E 320 CDI hinter mir. Das Ding läuft 1A. Man hört nur im Stand (und auch nur von außen), dass es n Diesel ist. Normalerweise hört man nicht viel vom Motor. Wenn man dann aber ordentlich Gas gibt, hört sichs an, wie n Leiser und sonorer Benziner. Klasse Motor, leider durch das hohe Gewicht etwas schwergängig.

Geschrieben
jop sorry , aber wir 1.5 Personen saßen drin , überladen , und die Klimanlage lief 12 Stunden . Nehm im somme einen belade ihn und mach klima an ! und fahr durchschnitlich 120-200 , bin ich mal gespannt was der bei dir fressen wird..

Wenn du dir so sicher bist, dass er bei mir genausoviel Verbrauchen würde, ja warum meckerst du bitte dann?? :???: Dann sit es ja nach deiner Ansicht normal, dass der Wagen seine 12Liter braucht.

Mein Rekord mit dem A4 waren 4 Personen ständig 140-200 und ein Verbrauch von 8Litern...und das in dem Rekordsommer dieses Jahr.

Ich sagte ja...ihr müsst ein ziemlich schelchtes Modell erwischt haben...oder dein Fahrer den Wagen total überladen+ständig Vollgas gefahren sein.

Über den Sinn solchen Fahrens mit so einem beladenen Auto wollen wir ja aber jetzt nicht diskutieren.

Geschrieben

Ich finde die 12 Liter nicht viel die der Benz verbraucht sondern die 8 Liter des Audi unfassbar wenig. Denn ich habe alleine bei sehr zügiger Fahrweise mit dem Nachfolgemodell des W210 ca. 11 Liter im Schnitt gebraucht. Und selbst mein A3 1.9 TDi PD 96 kW hat nie wenier als 8 Liter verheitzt.

Der sparsamste Benz den ich bisher gefahren bin war die neue E-Klasse mit dem 2,7 Liter CDi und 177 PS, mit diesem Gefährt blieb ich trotz permanenter Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Leistung immer unter 9 Liter. Und das war wirklich sparsam wenn man bedenkt das ich eigentlich auf der BAB nur Vollgas gefahren bin, insofern der Verkehr das erlaubte.

Geschrieben
Und wer mir erzählen möchte das die aktuelle E-Klasse mit dem 220er Motor ruhig ist, hat entweder ein Problem mit seinen Ohren oder keine Ahnung von Motoren.

Ich denke, wenig Ahnung von Motoren hat wohl eher derjenige, welcher bei einem 4-Zylinder Turbodiesel eine Laufkultur wie aus Samt und Seide erwartet.

:wink:

Geschrieben

@Autopista,

Danke :(

Aber ich erwarte nur das was einem die Verkäufer versprechen und wenn es heißt der klingt ähnlich leise wie ein 4 Zylinder Benziner und nagelt dann wirklich stark hörbar mit einer Brummfrequenz die durch Mark und Bein (und vor allem durch den Magen) geht, bin ich nicht wirklich begeistert. Vor allem wenn man vorher den 270er gefahren ist der diese Verbrauchs- und Akkustikprobleme nicht ansatzweise hat.

Geschrieben

Der 220 CDI ist vermutlich der leiseste 4-Zylinder Turbodiesel den es gibt. Vergleich das mal mit einem A6 1.9 TDI oder auch einem 320d.

Setz dich mal in einem W 123 Diesel, da weisst du auch was eine "Brummfrequenz" ist.

Das Auto ist nun einmal für eine Klientel gedacht, die nicht "permanent die zur Verfügung stehende Leistung" des Motors nützt. Dann verbraucht der Wagen auch nicht soviel. Das Auto kann man problemlos unter 7l fahren ohne zum Verkehrshindernis zu werden.

Geschrieben
Der 220 CDI ist vermutlich der leiseste 4-Zylinder Turbodiesel den es gibt.

Eher nicht.

Vergleich das mal mit einem A6 1.9 TDI oder auch einem 320d.

Das er leiser als der PD von Audi ist steht ausser Frage, aber der Beste 4 Zylinder Diesel kommt von BMW und hat auch 150 Pferde. Natürlich finde ich alle 4 Zylinder Diesel nicht wirklich prickelnd, da ein 4 Zylinder Motor unabhängig vom Brennstoff, nicht wirklich toll klingt. Aber der BMW ist wohl der leiseste unter den Lauten.

Setz dich mal in einem W 123 Diesel, da weisst du auch was eine "Brummfrequenz" ist.

Klar, es gibt immer etwas das besser oder schlechter als etwas anderes ist. Aber das bringt dem 2,2 Liter CDi auch nichts. Denn er ist und bleibt verhältnismäsig laut.

Das Auto ist nun einmal für eine Klientel gedacht, die nicht "permanent die zur Verfügung stehende Leistung" des Motors nützt. Dann verbraucht der Wagen auch nicht soviel. Das Auto kann man problemlos unter 7l fahren ohne zum Verkehrshindernis zu werden.

Ich vermute das dieser Motor für die Kunden gebaut wird, die nicht das Geld haben eine gehoben Mittelklasse zu bezahlen und dann auch Teufel komm raus, um den Schein zu wahren halt einen kleinen 4 Zylinder in so ein großes Auto stecken.

Meiner Meinung nach sollte jeder der mit dem Gedanken spielt sich so ein Auto zu gönnen, wenigstens den 2,7 Liter nehmen oder noch besser den R6 mit 3,2 Liter. Dann ist die Motorisierung auch wieder standesgemäß.

Und für wenig Fahrer gibt es ja auch noch den E200 Kompressor, der wesentlich besser zur Sache geht als der 220er und wenigstens ruhig ist.

Geschrieben

@MasterT

Ich vermute mal dir ist entgangen, daß der 220 CDI (wie Felix bereits erwähnte) inzwischen über 2 Ausgleichswellen verfügt und damit auch den Motor aus dem 320d bzgl. Laufkultur klar hinter sich lässt. Es gibt nicht wenige Stimmen, die den 270CDI Motor für rauher halten.

Ob diese Motorisierung nun standesgemäß ist oder nicht, entscheidet der persönliche Anspruch. Bei Mercedes haben diese Motoren auch in der Oberklasse Tradition. Der E 220 CDI markiert ja noch nicht einmal den Einstieg. Die Motorenvarianten 200 und 220 CDI sind nicht nur bei Taxifahrern die beliebtesten Modelle der E-Klasse. Ich nehme an, die Kunden sind alle arme Schlucker die auf dem Zahnfleisch kriechen.

Geschrieben
Ich vermute mal dir ist entgangen, daß der 220 CDI (wie Felix bereits erwähnte) inzwischen über 2 Ausgleichswellen verfügt

Ist zwar rein technisch berachtet eine feine Sache, hat aber mit dem reinen Klang- oder Vibrationsbild wenig zu tun.

und damit auch den Motor aus dem 320d bzgl. Laufkultur klar hinter sich lässt.

Als ehemaliger Beistzer eines 2002er BMW 320d und langzeitmieter eines E220CDi kann ich aus eigener Erfahrung als Vielfahrer nur bestättigen, das der BMW wirklich das kleinere Übel darstellt.

Es gibt nicht wenige Stimmen, die den 270CDI Motor für rauher halten.

Als rauh würde ich ihn nicht bezeichnen, eher als ungewöhnlich, vom Sound her klingt er wie ein V8 für Arme. Und es macht wirklich Spaß gas zu geben, da man einen direkten Bezug zwischen Gaspedal und Tacho spührt.

Ob diese Motorisierung nun standesgemäß ist oder nicht, entscheidet der persönliche Anspruch. Bei Mercedes haben diese Motoren auch in der Oberklasse Tradition.

Das war auch nur meine persönliche Meinung und Einstellung, denn ich würde mir wohl kaum ein Fahrzeug der gehobenen Mittelklasse kaufen mit einem 4 Zylinder, aber natürlich kann das jeder für sich entscheiden.

Wenn man sich die Ausstattung der meisten Basismodelle anschaut, dann ist der Gedanke naheliegend das einige Käufer gerne größere Autos fahren als das Portmonai erlaubt. Denn viele 200er und 220er fahren als Classic ohne alles herum.

Der E 220 CDI markiert ja noch nicht einmal den Einstieg. Die Motorenvarianten 200 und 220 CDI sind nicht nur bei Taxifahrern die beliebtesten Modelle der E-Klasse.

Das bestättigt mein Bild doch wieder, denn Taxifahrer benötigen ein großes Auto mit MB Flair, aber für kleinst mögliches Geld.

Ich nehme an, die Kunden sind alle arme Schlucker die auf dem Zahnfleisch kriechen.

Wenn du mich so interpretierst, dann tut es mir leid, wenn ich mich missverständlich ausgedrückt habe. Ich möchte natürlich niemand als "armen Schlucker" bezeichnen der sich ein Auto kauft das mindestens 33.582,- Euro kostet.

Rein auf mich bezogen würde ich wohl eher eine A3 für das Geld fahren der 90% der Aufpreisliste beinhaltet, als eine E-Klasse ohne alles.

Geschrieben

Ist zwar rein technisch berachtet eine feine Sache, hat aber mit dem reinen Klang- oder Vibrationsbild wenig zu tun.

Sorry, aber diese Aussage disqualifiziert dich eigentlich zur weiteren Teilnahme an einer technischen Diskussion über Motoren. Oder was glaubst du, warum Ausgleichswellen eingebaut werden? Um den Schwerpunkt zu senken? :-(((°

Geschrieben

Ist zwar rein technisch berachtet eine feine Sache, hat aber mit dem reinen Klang- oder Vibrationsbild wenig zu tun.

Lies mal:

http://www.ukcar.com/features/tech/Engine/smoothness/smooth%204.htm

Die Minimierung der Vibrationen zweiter Ordnung sind der Hauptgrund für den Einsatz von Ausgleichswellen.

Insofern solltest du vielleicht erst einmal einen aktuellen E 220 CDI fahren. Jede weitere Diskussion ist demzufolge überflüssig.

Geschrieben

Tststs, ihr habt mich falsch verstanden, wozu Ausgleichswellen gut sind ist mir klar, aber beim MB scheinen sie nicht viel zu bringen, denn er ist wirklich recht laut und man spürt die Vibrationen sogar im Schalthebel.

Ich hatte den E220CDi ca. 3 Monate im Herbst letzten Jahres und das war selbstverständlich die aktuelle E-Klasse. :???:

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...