Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Audi A4-Ölschlamm im Kühlwasserbehälter


Braschnii

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

mein Vater fährt einen Audi A4 1,6 BJ'98.Dieser hat um die 65.000 Kilometer gelaufen.Als ich den etwas zu niedriegen Kühlwasserstand auffüllen wollte,fand ich eine milchig,schleimige Masse vor.Es hat sich augenscheinlich Öl mit dem Kühlwasser vermischt.Dies lässt doch meines Wissens auf eine kaputte Zylinderkopfdichtung schließen,oder?Jedoch wird der Wagen nicht heiss,die Kühlwassassertemperatur steigt ganz normal bis 90Grad.Ein Mechaniker einer Audi-Werkstatt sagte mir,dass ich damit noch eine ganze Weile fahren könne.Ich will jedoch nicht dass es zu einem Motorschaden kommt und hole mir lieber mehrere Meinungen ein.Sollte ich die Zylinderkopfdichtung wechseln?Oder erst wenn die Wassertemperatur unnormal wird?Oder ist es vielleicht etwas ganz anderes?

Würde mich über ein paar hilfreiche Tips freuen!

Danke im Vorraus!

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ich tippe auch auf eine defekte ZKD.

Prinzipiell kannst du so auch noch weiter fahren, irgendwann wird er dann zu heiß werden. Emfpehlen tu ich dir das aber nicht, es könnte zu Auswaschungen an Block oder Kopf kommen = teuer.

Deine Werkstatt kann noch einen CO2 (oder wars CO) Kühlwassertest machen, aber auch das ist keine 100% Sicherheit.

Jedoch deuten Kühlwasserverbrauch und Öl im Kühlwasser auf eine defekte ZKD hin, sicher sein kann man sich aber erst, wenn der Kopf runter ist.

Geschrieben

Ist zu 99,99% die Zylinderkopfdichtung, wie es Amtrack schon gesagt hat. Das kommt durch Haarrisse im Zylinderkopf in den Kühlkreislauf. Hatte ich auch bei meinem. Der Kopf muss meisten plangeschliffen werden, neue Ditchung und die ganzen Kühlerschläuche müssen ersetzt gereinigt werden sowie ein neuer Kühlwasserbehälter muss dran.

Also billig ist der "Spaß" leider nicht. Aber ich würde nicht allzulange damit rumfahren...machen lassen musst du es eh...dann lieber jetzt als wenn was größeres kommt.

Geschrieben

Ich war ziemlich geschockt,da der wagen ja erst 65.000 runter hat.Er wurde auch immer pfleglich behandelt.Von kalt hochdrehen ganz zu schweigen,der Wagen sieht nie die 4000U/min Marke.

Also werde ich die ZKD wohl machen lassen müssen.Habe mich da schon informiert.Kommt mich incl. Teile so um die 400-500€(nicht bei Audi).

Gäbe es theoretisch denn noch andere Schäden die für das Öl im Wasserbehälter verantwortlich sein könnten?

Geschrieben

Ich habe dafür vor kurzem genau 270 € bezahlt. Und ich würde auf gar keinen Fall noch weiter damit fahren!!

Geschrieben

Wieso nicht?Könnnten denn noch andere Schäden außer der Überhitzung auftreten?Das würde ich ja rechtzeitig merken.

Geschrieben

Ich glaube mich recht zu erinnern, dass es passieren kann, dass das Kühlwasser dann am Ende im Ölkreislauf reinkommen kann. Bin mir da jetzt aber nicht so sicher. Jedenfalls ist das ganze weder gut für den Motorblock, noch für das Kühlsystem. Machen lassen musst du es sowieso. Und bei dem Preis würde ich es sofort machen lassen. Ich hab bei meinem 1200 Euro gezahlt (Mercedes).

Das kommt einfach vor. Da musst du nicht unbedingt den Motor gereizt haben.

Geschrieben

Ja,werde es machen lassen.Wollte nur noch mal sichergehen ob es auch wirklich die ZKD ist und andere Defekte ausschließen.Bin aber ein wenig enttäuscht von dem Audi,nach 65.000 km schon so einen Defekt zu haben.Zudem mussten wir die Querlenker innerhalb dieser Zeit schon 2(!)mal tauschen!

Naja,erstmal Danke für eure Antworten!

Geschrieben

Also normal ist das nicht. Beim 2.6 Liter V6 des Audi A6 kommt die ZKD auch erst nach 150.000-300.000 km, je nach Fahrstil. Bei meinem Fünfzylinder wird sie wahrscheinlich nie kommen, weil der NG/AAR ein grundzuverlässiger Motor ist.

Aber eine defekte ZKD bei 65.000 km ist wirklich etwas seltsam, da mir ein Freund, Mechatroniker bei der VAG bestätigt hat, dieser Motor sei problemlos. Ich würde auch nicht mehr allzu lange fahren, bzw. jetzt austauschen, wenn es die Finanzen zulassen. Ein kapitaler Motorschaden, den ihr durch Weiterfahren riskieren würdet, ist allemal teurer.

Und was bitte? :???: Die Querlenker bereits zweimal getauscht? Fährt dein Vater heimlich Rennen? Unser alter Audi 100 (nicht meiner) hatte mit 240.000 km noch die ersten Querlenker und war nichtmal schwammig in den Kurven.

Geschrieben
Ja,werde es machen lassen.Wollte nur noch mal sichergehen ob es auch wirklich die ZKD ist und andere Defekte ausschließen.Bin aber ein wenig enttäuscht von dem Audi,nach 65.000 km schon so einen Defekt zu haben.Zudem mussten wir die Querlenker innerhalb dieser Zeit schon 2(!)mal tauschen!

Naja,erstmal Danke für eure Antworten!

Es können noch (wenn du länger so weiter fährst) Auswaschungen an Block oder Kopf vorkommen. Aber du läßt ja bald reparieren, weise Entscheidung.

Allerdings wundert mich die defekte ZKD ziemlich, denn meine Supra (die wirklich! dafür bekannt ist eine schwabbelZKD zu haben) hat auch immerhin 130.000km gehalten mit der ersten Dichtung.

Ist der Wagen evtl. einmal oder mehrfach zu heiß geworden? Zu wenig Kühlwasser gefahren?

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Braschnii,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Audi (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Ich glaube nicht das es die Kopfdichtung ist. Bei diesen Motoren gabs es häufig Probleme mit defekten Ölkühlern, dort wird auch hier die Ursache liegen. Da bei den A4´s schon Metall-Kopfdichtungen verbaut sind kann man nach einer solchen Kilometerleistung wohl einen Defekt ausschliessen.

Geschrieben

Normal kennt man das bei der Kopfdichtung zwar anders rum, nämlich das Wasser im Öl ist, aber so isses wohl auch die selbe Ursache. Sone Dichtung kostet übrigens 50 Euro, wenn mans selbst macht..

Geschrieben

@The Doc

Könntest du mir das mit dem Ölkühler mal näher beschreiben?Vielleicht ist es ja wirklich nicht die ZKD.

Den Wagen haben wir als Vorführwagen mit damals 8.000km gekauft.Mittlerweile bereue ich dies,denn solche Wagen werden gnadenlos getreten.Hiermit könnte ich mir den defenkt höchstens erklären.Aber sonst wird er wirklich sehr pfleglich behandelt.War nie zu heiß und machte sonst auch keine Probleme.

Nur mit den Querlenkern hatten wir Ärger.Es ist ja bekannt,dass diese beim A4 leicht ausschlagen.Das erste mal waren sie bei 45.000 hin.Bei 60.000 mussten wir zum TÜV.Mir fielen die Augen fast raus als er auf der Rüttelplatte stand und der Wagen wegen besagter Querlenker durchfiel.

Ein Mechaniker sagte mir dass es 100% die ZKD ist,jedoch verwunderte es ihn auch das Öl im Wasser und nicht Wasser im Öl war.Wäre nett wenn mir einer das angesprochene Problem mit dem Ölkühler näher erläutern könnte.

Geschrieben

Also ich hatte Öl im Wasser und es war die Dichtung. Zu dem Öhlkühler kann ich leider nix sagen du.

Geschrieben

Ich kenne eigentlich auch nur die Version: Öl im Wasser: ZKD defekt.

Geschrieben

@ Braschnii:

Der Ölkühler beim A4 ist Wassergekühlt. Oft kommt es zu Schäden im inneren des Ölkühlers und dadurch vermischt sich dann das Öl mit dem Wasser, oder umgekehrt. Aber jeder Audi Werkstatt sollte das Problem mit dem Ölkühler eigentlich bekannt sein. Die Reparatur ist auch um einiges günstiger als das wechseln der ZKD.

Geschrieben

Gibt es denn eine Möglichkeit zu checken,ob es nun der Ölkühler oder die ZKD ist?Will es nämlich in einer freien Werkstatt machen,nicht das dann was getauscht wird was noch völlig in Ordnung ist.Die Mehrheit tendiert hier ja zu ZKD,jedoch kommt mir das bei 65.000 auch spanisch vor.Will es aber auch nicht ausschließen,da ich auf diesem Gebiet nicht so eine Erfahrung habe,und mich gerne eines besseren belehren lasse.

Gäbe es also eine Möglichkeit den Defekt ohne großen Aufwand auszumachen?

Geschrieben

@The Doc: Wieder was dazugelernt, wußte nicht, dass der Ölkühler bei Audi noch eine Wasserkühlung hat. :-))!

@all: Ob Wasser im Öl oder Öl im Wasser hängt immer davon ab, an welcher Stelle die ZKD durch ist (Wasserkanal/Ölkanal, beides etc.). :wink:

Geschrieben

@ Braschnii:

Wie man einen Ölkühler prüft kann ich dir leider nicht genau sagen. Am besten einfach mal ausbauen und reingucken, das ist auf jeden Fall weniger arbeit als die Kopfdichtung zu erneuern. Aber eine Fach-Werkstatt (egal ob Audi-Partner oder Freie Bude) sollte schon wissen wie man den Ölkühler prüfen kann.

Geschrieben

Ich habe soeben noch von meinem Vater gehört,dass oben am Ventildeckel,oder an der Ventildeckeldichtung,vor kurzem sich ein wenig Schaum oder heller Ölschlamm gebildet hat.Diesen hat er dann weggewischt und gesäubert,um zu sehen ob sich dies wiederholt.Seitdem ist dort nichts mehr.Könnte das mit dem anderen Problem zusammenhängen?Das mit dem Ölkühler kommt mir ganz plausibel vor,nur macht mich das mit dem "Schaum" am Ventildeckel stutzig.

Was meint ihr,woran könnte das liegen?Ist das normal?

Geschrieben

Der Schaum kommt wohl auch durch das vermischen von Wasser und Öl, oder durch extremen Kurzstreckenverkehr.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...