Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Warum Vmax???


MQP

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
naja ein á la lotus elise ist meiner meinung nach auch mehr für die rennstrecke, als für high-speed-autobahnfahrten, geschweige denn als langstreckenauto geeignet.

Hehe, deshalb habe ich auch den Lotus als Vergleich herangezogen, bei ihm ist es nämlich mitunter am unausgewogensten, aber das er nur auf Rennstrecken und Landstraßen zur Geltung kommt ist klar. Deshalb sagte ich ja auch das ich von Gesammtkonzeoten überzeugter bin als von Fahrzeugen die nur eine von vielen Disziplinen beherschen.

220 vmax bei einer beschleunigung von 0-100 in 5 sek. ist natürlich fies.

Einer der Gründe warum ich kein großer Anhänger von der Elise und deren Replikas (Speedster) bin.

Und darum bin ich auch froh das es die gute kleine Autoschmiede Alpina gibt, da man bei den Jungs schöne BMW's bekommt die auch mal die 250er Hürde überwinden können.

@Felix,

bei der normalen Elise ist schon bei 201 die Aerodynamik + Motorleistung am Ende und beim Opel Speedster Turbo ist bei 243 Schluß. Also nix mit Abregelung :) .

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 63
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Vorsicht,nenn den speedster nicht Elise Replike (son shice)

der elli geht dann wohl die motorleistung aus,von abrieglung hab ich da noch nie was gehört :-?

Geschrieben

ist die elise dann bei 220 abgeregelt, oder die übersetzung am ende?

in der gruppe der 250+ fahrzeuge gibt es doch genug alternative. siehe alpina, brabus, carlsson...

beim top-speed irgendwo eine grenze zu setzen halte ich gererell für sinnvoll, da sich zumindest du grossen hersteller dort etwas zurückhalten; und nicht wie schon bei der PS-explosion sich versuchen gegenseitig in die pfanne zu hauen.

da gehen die japaner mit ihren max. 280ps schon einen konsequenteren weg.

wie lange gibt es die selbstbeschränkung auf 250km/h eigentlich schon? werden doch sicher bald 10jahre sein. seit dem haben sich die fahrzeuge in sachen sicherheit, fahrdynamik und bremsanlagen stark weiterentwickelt. denke das anno 2003 diese 250km/h (als maß der dinge) nicht mehr ganz angebracht sind.

Geschrieben

da gehen die japaner mit ihren max. 280ps schon einen konsequenteren weg.

wie lange gibt es die selbstbeschränkung auf 250km/h eigentlich schon? werden doch sicher bald 10jahre sein. seit dem haben sich die fahrzeuge in sachen sicherheit, fahrdynamik und bremsanlagen stark weiterentwickelt. denke das anno 2003 diese 250km/h (als maß der dinge) nicht mehr ganz angebracht sind.

Die 280 PS beschränkung der Japaner ist genauso scheisse wie die 250 kmh beschränkung. Doppelt schlimm ist, dass die Japaner beide Beschränkungen einhalten :evil::(

Die 250 er beschränkung gibts schon mehr als 10 Jahre, aber weis nicht genau wer damit angefangen hat ...

Geschrieben
Die 250 er beschränkung gibts schon mehr als 10 Jahre, aber weis nicht genau wer damit angefangen hat ...

1987 haben die Autobauer Audi, BMW und Mercedes sich auf diese freiwillige Beschränkung geeinigt.

Nebenbei habe ich bei recherschieren diesen Artikel in der Osnabrücker Zeitung vom 12.10.2003 (heute) gefunden:

Phaeton bis 285 km/h

Osnabrück

Die Selbstbeschränkung der Automobilproduzenten auf maximal 250 km/h Höchstgeschwindigkeit ist durchbrochen. Wer will, kann mit dem VW-Phaeton schneller sein.

Mit dem 6,0-Liter-Zwölfzylinder-Vierventiler im Edel-VW, der 309 kW/420 PS leistet, kann der Wagen ab Werk auf Wunsch freigeschaltet werden. Dann stehen mindestens 285 km/h in den Papieren.

Bisher waren die Fahrzeuge - Ausnahme Porsche - elektronisch auf maximal 250 km/h begrenzt. Angaben von Audi und BMW zufolge will man sich weiterhin daran halten. Wer schneller unterwegs sein will, wo immer das im Alltag noch möglich ist, muss den Weg zum Tuner gehen. Vorbild ist da Mercedes, wo man sich mit AMG ein konzerneigenes Hintertürchen offen hält.

Geschrieben
Auf wieviel lässt such die sperre bei /////AMG erhöhen?

Je nach Modell, auf 280 km/h, 300 km/h, 330 km/h oder auf eigenes Risiko open End.

Aber theroretisch kann man den Limiter auf jede Geschwindigkeit programmieren. Und da AMG versucht jeden Kundenwunsch zu erfüllen kannst du es dir mehr oder weniger aussuchen. Solange du nicht verlangst das ein AMG C30cdi bis 330 gehen soll :) .

Geschrieben
beim sl55 waren es glaube ich 300km/h

Und bei den anderen z.B. C32AMG, E55AMG...

Geschrieben

Je nach Modell, auf 280 km/h, 300 km/h, 330 km/h oder auf eigenes Risiko open End.

Aber theroretisch kann man den Limiter auf jede Geschwindigkeit programmieren. Und da AMG versucht jeden Kundenwunsch zu erfüllen kannst du es dir mehr oder weniger aussuchen. Solange du nicht verlangst das ein AMG C30cdi bis 330 gehen soll :) .

Was könnte ein Sl 65 /////AMG schaffen?

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo MQP,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Verschiedenes über Autos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Was könnte ein Sl 65 /////AMG schaffen?

Vermutlich ca. 330 bis 335 km/h das entspreche zumindestens einem Mercedes SLR (334 km/h) mit 626 flotten Pferdchen. Und viel schneller wird ein 65er Modell auch nicht sein.

Die meisten "kleineren" Modelle kann man bei 280 km/h oder open End entsperren lassen, da ein C32 AMG nich schneller als 300 läuft (ich würde ihn mit ca. 285 km/h schätzen).

Geschrieben

Kann man auch auf 25 km/h begrenzen lassen, dann braucht man keinen Führerschein! :D:lol:

Geschrieben
Kann man auch auf 25 km/h begrenzen lassen, dann braucht man keinen Führerschein! :D:lol:

Geht übrigens bei jedem Auto!

Geschrieben

bis jetzt habe ich nur von der begrenzung bei max. 300km/h gehört. zumindest haben unsere kunden das recht oft geordert. wer schonmal mit einem E oder SL 55 bei 250km/h in den begrenzer gerast ist weis auch warum sich sehr viele kunden den spass bis 300km/h auch ein paar € mehr kosten lassen. hinzu kommt das ja auch die gleiche garantie gilt wie für "normale" AMG.

hier im mercedes-forum ist grad ein video vom E55, da kann man prima sehen wie schnell so 250km/h erreicht sind.

zum CL65 vMax kann ich leider nicht soviel sagen. jedoch fällt mir der AMS beitrag auf VOX ein, wo auf der Nardo-Rennstrecke die beiden MTM-audi´s hochgegangen sind. da war auch ein Brabus SL V12 mit ~640ps der lief so um 330km/h, machte aber einen ganz bequemen eindruck. aber da ist auch irgendwo die fahnenstange der aerodynamik erreicht.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...