Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Warum Vmax???


MQP

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

So langsam......sollte sich BMW respektable die M GmbH doch mal was einfallen lassen.

Die Autos bekommen mit jedem Jahr mehr Power, man liest hier von 500 bzw. 550 PS und die Autos werden bei 250 abgeregelt. Das will mir nicht in den Kopf rein :-(((° Man kauft sich einen Sportwagen für teures Geld und muß sich vom Hersteller wegen der sogenannten "freiwilligen Selbstkontrolle" (oder so änhlich) eine Maximalgeschwindigkeit seines Sportwagens vorschreiben lassen, obwohl die Maschinen für die offene Leistung ausgelegt sind und sicherlich auch getestet bzw. hergestellt sind!

Wieso überlässt man die Entscheidung nicht dem Kunden, wie schnell er mit seinem Sportwagen fahren möchte? AMG bietet das doch auch an, daß der Kunde gegen Unterschrift den Wagen mit offener Vmax ausgehändigt bekommt (ich meine zumindest, das so gelesen zu haben). Nein, es geht sogar noch weiter, man bestraft ihn sogar noch mit Wegfall der Garantie/Kulanz, wenn er seinen Wagen durch teilweise renommierte Tuner öffnen lässt (Vmax Sperre).

Würdet ihr euch einen Ferrari oder Lamborghini kaufen (die PS-Leistung von M5/M6 ist ja nun fast identisch mit Gallardo oder Murciélago oder sogar noch höher als bei sämtlichen Ferrari), wenn die bei 250 abgeriegelt wären? Wohl kaum!

Also ich persönlich finde diese "Selbstkontrolle" zum :puke: , sorry! Grade die M GmbH sollte das seinem zahlungsfreudigen Kunden doch bitte selbst überlassen, wie schnell er mit seinem Sportwagen fahren möchte.

Und dies bitte schön in Zeiten, in denen sogar manche Diesel an einem auf 250 beschränkten Sportwagen drankleben...... :-))!

Meine Meinung, jetzt seid ihr gefragt!

Gruß

MQP :wink2:

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 63
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Den CSL gabs mit Lizenz auch schon ohne...

Ich sehe das im Moment wie die Selbstbeschränkung der Motorradhersteller in den 80ern-nie mehr als 100 PS.

Wenn der Abstand zu klein wird, wird man die Sperren entfernen.

Alpina und Porsche haben sich übrigens nie was draus gemacht.

Es ist doch auch Quatsch: Derjenige der fhren will läßt die Sperre spätestens nach Ablauf der Garantie abschalten...Und den der keine 280 fahren will braucht man dadurch nicht zu schützen....

Geschrieben

@MQP

Ich sehe dass, genau so.

Wahrscheinlich ist es aber ein technisches problem einen M5 oder ähnliche Wagen 300 km/h+ fahren zu lassen. Die Belastung auf Sicherheitsrelevante Teile nimmt mit ja mit jedem km/h mehr stark zu.

Und wenn die Reifen nicht mitmachen, weil das Auto einfach zu schwer ist für die hohen Geschwindigkeiten sind wir schon wieder beim nächsten/alten Thema: Die Autos werden immer schwerer.

P.S. Ich glaube AMG verkauft keine "offenen" Wagen sondern verschiebt nur die Sperre auf Wunsch auf 300 km/h.

Die offenen Wagen gibt's nur für die Presse.

Geschrieben

Bitte vernünftigen Threadtitel verwenden. Bitte abändern. Danke.

Geschrieben
Den CSL gabs mit Lizenz auch schon ohne...

Schöne Sache, so ne Lizenz, wenn auch eher lächerlich (Kabe etc. bitte nicht schlagen :hug: ).

Jeder offene M3 fährt annähernd echte 285, die E39M5 sogar 300. Und das sogar ohne Lizenz, aber wie gesagt, mit Garantieverlust und meist erst nach der Garantiezeit.

:-? Was für ein Quatsch (meine Meinung)!!!!!!

Gruß

MQP :wink2:

Geschrieben

Es kann/darf nicht sein das Autos die theoretisch über 250km/h fahren auf 250 begrenzt werden, weil die Teile nicht mehr aushalten, wenn ich als Kunde ein Auto mit 300-500PS kaufe, dann erwarte ich auch das Bremsen Reifen usw auch vmax Geschwindigkeiten aushalten.... sonst könnte ich mir ja gleich ein Auto mit weniger PS kaufen, das offen knappe 250 erreicht!(die Beschleunigung mal außer acht gelassen)

Tobias

Geschrieben
Bitte vernünftigen Threadtitel verwenden. Bitte abändern. Danke.

Sorry Roland, hab soeben den unvernünftigen Threadtitel in einen vernünftigen abgeändert :bored:

Gruß

MQP :wink2:

Geschrieben

Die Probleme mit den Reifen werden ja nicht nur durch die Geschwindigkeit verursacht sondern zu einem großen Teil auch durch die stetig steigenden Fahrzeuggewichte. Ich bin einmal 280 gefahren und find es wie häufig gesagt nicht besonders gemütlich. Richtig wach war ich aber erst nach der Bremsung.

Man sollte sich vor Augen führen, daß ein LKW 200 km/h langsamer ist

Es ist nicht sinnvoll Autos zu bauen die 1000 Nm haben und über 500 PS mit einer Tempobegrenzung-Wofür die ganze Leistung.

Aber ist es sinnvoll diese "Waffen" jedem,der es sich leisten kann in die Hand zu geben?

Geschrieben
Es kann/darf nicht sein das Autos die theoretisch über 250km/h fahren auf 250 begrenzt werden, weil die Teile nicht mehr aushalten, wenn ich als Kunde ein Auto mit 300-500PS kaufe, dann erwarte ich auch das Bremsen Reifen usw auch vmax Geschwindigkeiten aushalten.... sonst könnte ich mir ja gleich ein Auto mit weniger PS kaufen, das offen knappe 250 erreicht!(die Beschleunigung mal außer acht gelassen)

Das sehe ich allerdings genauso. Theoretisch sollten die Autos das aushalten, wenngleich beim E39M5 über die unterdimensionierten/schlechten Bremsen und die überforderte Kupplung geredet wird. Alles Dinge, die mit Sicherheit ab Werk geändert werden können und sollten.

Thema Reifen: Wieso macht man denn nicht ab Werk gleich andere Reifen, die diese Geschwindigkeiten aushalten, auf das Fahrzeug drauf, geht doch. Wenn ein E39M5-Fahrer seinen Emmi entriegeln lässt, wird er auf das unzureichende Höchstgeschwindigkeitspotential seiner montierten Reifen hingewiesen.

Also andere Reifen drauf, evtl. noch andere Bremsen und Kupplung und fertig. Bei einem so teuren Auto sollte es daran auch nicht liegen.

Wieso bietet BMW denn nicht z.B. so ein Vmax-Paket an, in dem all diese Dinge (offene Vmax, andere Reifen, Kupplung etc.) zum Beispiel vom zahlungskräftigen Kunden, der sein Auto ohne Vmax-Sperre fahren möchte, bestellt und zusätzlich bezahlt werden können. Wäre doch sinnvoll.

Gruß

MQP :wink2:

Geschrieben

Kauf Dir eine schönen Porschi. :D Die Firma hat sich an diesem Schwachsinn noch nie beteiligt. Und das ist auch gut so. Fragt euch mal ernsthaft Warum ?

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo MQP,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Verschiedenes über Autos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Ganz einfach: diese Reifen existieren nicht.

Der Brabus E V12 Kombi lief z.B. 330 km/h aber auf Cupreifen in halber Profiltiefe.

Vom Tuner ist sowas akzeptabel, vom Hersteller sieht es anders aus. Ich wundere mich schon, daß BMW auf dem CSL Sportreifen an jederman ausliefert die bei Nässe kritisch sind.

Geschrieben

Die freilwillige VMax Beschränkung hat ja sicher auch einen Sinn, oder? Natürlich ist es für die Käufer ne blöde Sache, aber so wird verhindert, dass die Werbung für solche Luxussportwagen die Vmax als Argument anzieht und die Hersteller sich bis in alle Ewigkeit überbieten müssen. Das treibt nicht nur die Kosten in die Höhe, sondern ist auch gefährlich.

Ausserdem besteht ja auch immer die Gefahr, dass diese Beschränkung von staatlicher Seite kommt, wenn die Hersteller sich nicht mehr daran halten. Und dann wird die nachträgliche Aufhebeung der Sperre u.U. gleich mit verboten.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass Mittelklasse Autos wie der 5er oder ne E-Klasse besonders gut liegen und sicher sind, wenn man die 300km/h Marke hinter sich gelassen hat. Der Highspeedbereich, den nur 1% aller dieser Autos erreichen würden, war sicher nicht sehr wichtig bei der aerodynamischen Entwicklung. Ganz im Gegensatz zu den "echten" Sportwagen.

Geschrieben

Ja aber die Industrie rüstet doch kräftig. In den 80ern war ein Porsche Turbo mit 300 PS das Maß der Dinge-jetzt gibts den Carrera GT mit 612 PS. Ich kann mich gut dran erinnen, daß Mercedes w116 450 SEL 6.9 260 PS hatte -jetzt reden wir über 650 PS und 1000 Nm. VW lernt gerade, daß 1001 PS besser im Reich von 1000 und 1 Nacht geblieben wären.

Und da soll die begrenzte Höchstgeschwindigkeit das Wettrüsten beenden?

Geschrieben

Das hängt wohl gerade mit der von dir oben beschriebenen Problematik des PS-Wettrüstens zusammen.

Heutzutage ist es viel einfacher, an ein so Leistungsstarkes Fahrzeug zu kommen. Erstens weil die Auswahl größer ist, zweitens: Leasing sei Dank.

Demnach kommt es auch häufiger vor, dass so ein Fahrzeug in die Hände von Leuten kommt, die noch nie ein solch Leistungsstarkes PKW ihr Eigen nennen konnten.

Dazu kommen noch die modernen Sicherheitssysteme wie ABS, ESP, BAS, SBC, ABC und wie sie alle heissen. Diese machen das Fahren de facto zwar sicherer, gaukeln andererseits aber auch eine trügerische Sicherheit vor.

Ich bin mit meinen 19 Jahren auch schon oft 250km/h gefahren, vor 10 Jahren denke ich war die Zahl junger Leute die in solche Geschwindigkeitsbereiche vorstiessen um ein vielfaches geringer.

Deshalb finde ich es sinnvoll, wie es BMW beim M3 CSL handhabt, dass man eine C-Lizenz vorweisen muss, um den Wagen ohne die Sperre zu bekommen. Dies sollten sie auf die gesamte Modellpalette ausweiten.

Denn wer eine C-Lizenz schafft hat sein Auto schon so im Griff, dass man ihm solche Geschwindigkeiten zumuten kann.

Noch was zu AMG und deren Aufhebung der Vmax: Die Versicherungstarife erhöhen sich bei einer Aufhebung der Vmax dramatisch. Also ganz Ohne ist das auch nicht.

Würde BMW den M3 beispielsweise grundsätzlich ohne Abriegelung verkaufen, kann sich jeder vorstellen wie die Versicherungsprämien für diesen ohenhin nicht günstigen Wagen in die Höhe schnellen werden.

Geschrieben

ich halte ne vmax sperre auch nicht für grundsätzlich falsch. allerdings sollte man sie anheben. vielleicht auf 280 oder 300 denn 250 sind in der heutigen zeit wirklich nichts mehr besonderes.

Geschrieben

@M@rtin

Eine Lizenz für die besagte Freischaltung bekommt man auch ohne das man richtig Autofahren kann.

Die Selbstbeschränkung von BMW und M ist Vorstandsentscheidung von BMW. Sie wurde NUR beim CSL aufgehoben. Für den neuen M5 liegt noch keine Entscheidung vor.

Meiner Meinung nach ist die Selbstbeschränkung veraltet und bedarf einer neuen Argumentation/ Regelung.

cu

Computerscheune

Geschrieben

Effektiv ist es doch so, daß heute jeder Mittelklassewagen die 200er Schallmauer knackt. Schafft ja selbst mein Diesel.

Das Wettrüsten ist uninteressant. Die erzeugte Leistung wird notdürftig durch allerlei elektronische Hilfen wieder eingebremst-au gut amerikanisch:bullshit

Ich hatte zu Beginn meiner Laufbahn einen Kadett C mit knapp 900kg und 185 PS-da waren 200 km/h ein Abenteuer

Ein früher Porsche Turbo lief auch knapp 250 km/h-wenn man einen ganz Mutigen am Steuer hatte.

Diese Geschwindigkeiten sind heute selbstverständlich und von fast jedem zu realisieren. Die Sportwagenhersteller wollen und müssen sich absetzen-das wird in abshbarer Zeit aufgrund der Leistungsdaten nicht mehr möglich sein.

Geschrieben

Ich denke das die einzige VMax-Sperre die wirklich Sinn macht, der rechte Fuß ist. Wer denkt er muss sich und sein Auto auf 300 km/h katapultieren der sollte es auch für sich innerhalb der StVO tun. Schließlich kann jeder Hobbybastler seinen "Einkaufswagen" per Tuning auf solche Geschwindogkeiten trimmen. Dann sollten die Hersteller es erst recht mit entsprechend gut abgestimmten Fahrzeugen auch bieten. Und nicht nur gegen unfaire Monsteraufpreise alá AMG. Schließlich läuft schon ein Basis Porsche Boxster echte 253 km/h und ist damit schneller als ein 612 PS starker Mercedes CL 65, das erscheint mir irgendwie unsinnig.

Kurz gesagt, meiner Meinung nach soll jeder so schnell fahren (dürfen) wie er es verantworten kann.

Und das Unfälle wesentlich "hässlicher" aussehen wenn man bei 270 statt 250 km/h verunfallt, kann man villeicht irgendwelchen Beamten oder Hausfrauen erzählen, aber nicht einem aufgeschlossenem, verantwortungsvollem Sportwagenfahrer.

Geschrieben

Die beste Lösung wäre doch ein offizieler, oder sogar staatlicher, Test, bei dem jeder Fahrer z.B. ein Wochenende auf einer gut gesicherten Strecke zeigen muss, wie gut er mit einem Auto, das schneller als 250 fährt, umgehen kann.

Danach sollte man dann eine "variable" VMax einrichten.

:wink2:

Geschrieben

Damit das Auto dann verkauft wird und sich der nächste totfährt-oder man gibt es seinem Sohn der frisch einen Führerschein hat....

nicht praktikabel...

Geschrieben
Die beste Lösung wäre doch ein offizieler, oder sogar staatlicher, Test, bei dem jeder Fahrer z.B. ein Wochenende auf einer gut gesicherten Strecke zeigen muss, wie gut er mit einem Auto, das schneller als 250 fährt, umgehen kann.

Danach sollte man dann eine "variable" VMax einrichten.

:wink2:

Nennt sich eigentlich Führerschein und funktioniert auch schon nicht mit Fahrzeugen die keine 250km/h laufen.

Ich denke das die einzige VMax-Sperre die wirklich Sinn macht, der rechte Fuß ist.

Das sehe ich auch so.

Den Ansatz von BMW mit der Lizenz finde ich schon nicht schlecht, jedoch sollte das für alle Modelle gelten und nicht nur für den CSL. Die meisten Hersteller benutzen es aber auch als selbstschutz um aus der Gewährleistung/ Garantie zu hüpfen.

cu

Computerscheune

Geschrieben

:cry:

Ich muß zugeben, bei dem aktuellen Zustand unserer Straßen würde

ich mich bei 280 Km/h schon komisch fühlen und mir überlegen ob ich eigentlich lebensmüde bin.

Bei unseren Straßen bräuchte eigentlich jeder einen Jeep.

:oops:

Allerdings finde ich es auch schade, daß man bei solchen Autos nicht das volle Potential nutzen kann.

Denn wie schon erwähnt, über 200 Km/h kommt heute fast jeder.

Geschrieben
Nennt sich eigentlich Führerschein und funktioniert auch schon nicht mit Fahrzeugen die keine 250km/h laufen.

Hehe, ist wohl die beste Antwort die ich die letzten Tage gelesen habe :-))! .

Ich denke das man als volljähriger Mensch ein bisschen Eigenverantortung und Selbstkontrolle an den Tag legen sollte. Von staatlicher Bevormundung halte ich hingegen nicht wirklich viel.

Ich bin mir auch ziemlich sicher das die meisten schlimmen Unfälle, das heißt mit Toten oder schwer Verletzten, nicht im oberen Geschwindigkeitsbereich zu suchen sind sondern durch unangepaßte Geschwindigkeit zu stande kommen. Z.B. mit 180 km/h durch eine Baustelle die eigentlich nur mit 60 km/h durchfahren werden darf. Und solche Geschwindigkeiten erreicht wirklich jedes "Spielzeug-Auto" dafür benötigt man nicht einmal 100 PS.

Also Schluß mit der zu gut gemeinten Bevormundung und mehr Mut zur Eigenverantwortung!!!

Wer es dann immer noch nicht kapiert, kann ja durch entsprechende brutale Bestraffungen wieder auf die "gerade" Bahn zurück gebracht werden.

Geschrieben

Ein gutes Beispiel für Eigenverantwortung waren die TT's...ein paar Abflüge schon wurden die Autos umgerüstet....Das will sich keiner antun.

Der Imageschaden ist damals schon groß gewesen, wenn so ein M5 oder CL 65 ungebremst mit 300 ins Stauende pflügt gibt das schon beim ersten Mal eine riesen Welle....

Geschrieben
Also Schluß mit der zu gut gemeinten Bevormundung und mehr Mut zur Eigenverantwortung!!!

Wer es dann immer noch nicht kapiert, kann ja durch entsprechende brutale Bestraffungen wieder auf die "gerade" Bahn zurück gebracht werden.

Funktioniert leider auch nicht, manchmal mangeld es am Alter, manchmal an der Selbsteinschätzung und manchmal an der Gruppendynamik um nur manche Ursachen zu nennen. Brutale Bestrafung ist auch nicht der richtige Ansatz.

Eine vernüftige Ausbildung ist durch nichts zu ersetzen.

Mit Autofahren ist es wie mit Waffen, beides kann man Missbrauchen. Verantwortungsvoll damit umgegangen sind beide ein nettes Spielzeug.

cu

Computerscheune

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...