Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

M3 Motorschaden


Magnet

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Heute hat sich bei ca. 190 mein Motor (Bj. 09/2002 nach 12000 km )mit einem lauten Knall verabschiedet. Was habt ihr für Erfahrungen, Dauer der Reperatur, angemessener Leihwagen....

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Magnet,

 

kennst du schon M3 Motorschaden (Anzeige)? Dort ist vieles zu finden.

 

BMW M Ersatzteile (Anzeige) | BMW M Zubehör (Anzeige)

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

auauau bmw, nicht schon wieder!!!

erst mal: du tust mir leid, wie auch alle anderen zuvor. da kauft man einen bmw, bekannt für qualität, und dann passiert soetwas!

man kann nur hoffen, dass bmw daraus lernt. wenn ich allerdings höre, wie hoch der nächste m5-motor drehen soll (und womit sich alle bmw-fans brüsten), dann erahne ich schon wieder böses...

was nützt es, wenn es die sportlichere art ist, leistung zu erreichen (und meinetwegen auch die kompliziertere im vergleich zum kompressor), wenn die motoren dann reihenweise platzen?

Geschrieben

Ich verstehe das Problem nicht, Ferrari baut doch auch extrem hoch drehende Motoren und von denen hört man nie was über Probleme mit dem Drezahlniveau.

Hoffentlich hat das Elend mit einführung der nächsten Motorengeneration endlich ein Ende.

Geschrieben

das hoffe ich auch, master t.

ich bin auch ehrlich gesagt zuwenig insider, um auf deine zweifel einzugehen, habe jedoch schon mehrmals gehört, dass es zumindest indirekt mit der hohen drehzahl zu tun hat...

liebe grüße

Geschrieben

Das mit der Drehzahl sehe ich genauso, aber irgendetwas muss da doch schief laufen, der M3-Motor ist ja kein Prototyp sondern eine Weiterentwicklung von einem Motor der schon vor 26 Jahren im M1 Premiere feierte.

Zumindestens habe ich von den BMW V8 Motoren inkl. dem M5 Aggregat so etwas noch nie gehört, das läßt zumindestens hoffen das die nächste Generation (oder die erste) des M4 diese Probleme wohl eher nicht hat.

Falls doch, dann sollen die das Ding auf 5,5 Liter aufbohren und einen Kompressor dranhängen, damit lößt man doch sein Leistungsproblem wenn man keinen guten Motor konstruieren kann, oder? (Nichts für Ungut ihr Metzgerfreunde.)

Geschrieben

Bitte, fangt nicht schon wieder an über dieses Thema zu diskutieren.

Der Eröffner des Threads wollte lediglich Informationen über die Dauer der Reparatur und einen Leihwagen. Nicht aber diese Grundsatzdiskussion.

Diese sollte in den anderen, bestehenden Threads weitergeführt werden. :wink2:

Geschrieben
Bitte, fangt nicht schon wieder an über dieses Thema zu diskutieren.

Der Eröffner des Threads wollte lediglich Informationen über die Dauer der Reparatur und einen Leihwagen. Nicht aber diese Grundsatzdiskussion.

Ist aber nun mal so, und auch verständlich, daß mit jedem neuen Motorplatzer die Diskussion wieder aufflammt.

Mit jedem neuen Motorschaden wurde ich leider in meiner Entscheidung bestätigt, daß ich mir keinen M3 gekauft habe.

Ist sicherlich kein gutes Image für BMW und außerdem schlecht fürs Geschäft ... Wer weiß wieviel außer mir noch auf einen Kauf wegen mangelnder Zuverlässigkeit verzichtet haben.

Bleibt wirklich zu hoffen, daß sich das mit dem neuen M4 ändert und ich dann ruhigen Gewissens einen M zulegen kann, sonst muß ich noch auf Porsche umsteigen ...

Geschrieben

@ MasterT: Wälz mal Deine Geschichtsbücher: Der M3 hat außer der Zylinderzahl nix mit dem M1 Motor zu tun....

Der M1 Motor basierte auf dem 2,5 Liter aus dem E9, der M3 Motor ist mit der Baureihe aus E34 und E36 verwandt...

Geschrieben

@alpinab846,

ich antworte dir zwar gerne aber das gibt wieder Ärger mit dem Mod. da OT.

Fangen mir mal beim M1 an er hatte 93,4x84 mm BohrungxHub, genauso wie im ersten M5 E12 war nämlich der gleiche Motor nur mit weniger Leistung, 160 kW statt 204 kW.

Später wurde er für den M5 E28 auf 210 kW Leistungsgesteigert, was anähernd wieder dem Original aus dem M1 entspricht. Und schlußendlich für den E34 (M5) zuerst auf 93,4x86 mm im Hub erweitert und ganz zum Ende (1992 - 1996) auf 94,6x90 mm, damit war dann das Ende der Fahnenstange mit 3795 ccm erreicht.

Für den ersten M3 (E30)wurde der Motor einfach um zwei Zylinder beschnittenauf 2302 ccm statt 3453 ccm, rechnet sich auch ganz einfach denn er hat natürlich auch 93,4x84 mm BohrungxHub.

So jetzt wirds kompliziert, das Auto das du ansprichst ist der 2800CS (in unserem Fall der 2.5CS), aber ob er als Vorgänger des Ur-M-Motors in Frage kommt weis ich nicht und ich denke das führt dann auch zu weit. Hier ein paar DInge die nicht so ganz passen z.B. die Verdichtung von 9,0:1 gegenüber 10,8:1 und auch das Einspritzverfahren, Vergaser gegenüber Saugrohreinspritzer und natürlich auch noch Dinge wie eine oben liegende Nockenwelle zu zwei ab dem M1. Leider kann ich es nicht noch genauer belegen (da ich für diese Info's schon fast 20 min. recherschieren musste :) ).

Geschrieben

Der M3 ist bei 3,3 l am Ende, Der M1 Motor hats bis auf 3,8 Liter gebracht...Es sind 2 verschiedene Baureihen...glaub es...

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Magnet,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für BMW M (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Siehe oben, oder hier, war ein fetter Fehler drinn, aber jetzt stimmts:

@alpinab846,

ich antworte dir zwar gerne aber das gibt wieder Ärger mit dem Mod. da OT.

Fangen mir mal beim M1 an er hatte 93,4x84 mm BohrungxHub, genauso wie im ersten M5 E12 war nämlich der gleiche Motor nur mit weniger Leistung, 160 kW statt 204 kW.

Später wurde er für den M5 E28 auf 210 kW Leistungsgesteigert, was anähernd wieder dem Original aus dem M1 entspricht. Und schlußendlich für den E34 (M5) zuerst auf 93,4x86 mm im Hub erweitert und ganz zum Ende (1992 - 1996) auf 94,6x90 mm, damit war dann das Ende der Fahnenstange mit 3795 ccm erreicht.

Für den ersten M3 (E30)wurde der Motor einfach um zwei Zylinder beschnittenauf 2302 ccm statt 3453 ccm, rechnet sich auch ganz einfach denn er hat natürlich auch 93,4x84 mm BohrungxHub.

So jetzt wirds kompliziert, das Auto das du ansprichst ist der 2800CS (in unserem Fall der 2.5CS), aber ob er als Vorgänger des Ur-M-Motors in Frage kommt weis ich nicht und ich denke das führt dann auch zu weit. Hier ein paar DInge die nicht so ganz passen z.B. die Verdichtung von 9,0:1 gegenüber 10,8:1 und auch das Einspritzverfahren, Vergaser gegenüber Saugrohreinspritzer und natürlich auch noch Dinge wie eine oben liegende Nockenwelle zu zwei ab dem M1. Leider kann ich es nicht noch genauer belegen (da ich für diese Info's schon fast 20 min. recherschieren musste :) ).

Geschrieben

äh...Moment...

Basis ist eigentlich der 4 Zylinder aus der "neuen Klasse", dem BMW 1500, später auch bis 2 Liter im 2000/2002. Um 2 Zylinder verlägert wurde daraus der Motor des BMW 2500 / E9 4-Türer. Dieser Motor wurde bis zum E34 535i Weiterentwickelt und zudem der Alpina B10 Biturbo abgeleitet.

Der M1 basierte auf dem 3,3 Liter aus dem CSL mit 4-Ventil Kopf. Dieser Motor kam mit 286 PS auch im E12 zum Einsatz, Wurde konsequent Weiterentwickelt bis zum letzten 3,8 Liter im M5 E34. Es gab x verschiedene Einspritzanlagen.

iIm M3 E30 kam ein verkürzter 4-Ventil Kopf auf dem eingangs angesprochenen 4 Zylinder zum Einsatz, dieser wurde bis auf 2, 5 Liter/238 PS aufgebohrt.

Diese Motoren haben aber alle nichts mit dem jetzigen M3 Motor zu tun. dieser basiert wie gesagt auf der kleinen Baureieh, die im e34 eingeführt wurde mit 2,0 und 2,5 Litern-daraus wurde zunächst der 3,0-dann auch der 3,2 und 3,3 Liter Motor entwickelt wie er im heutigen M3 zu finden ist.

Grüße

Peter

Geschrieben
äh...Moment...

Basis ist eigentlich der 4 Zylinder aus der "neuen Klasse", dem BMW 1500, später auch bis 2 Liter im 2000/2002. Um 2 Zylinder verlägert wurde daraus der Motor des BMW 2500 / E9 4-Türer. Dieser Motor wurde bis zum E34 535i Weiterentwickelt und zudem der Alpina B10 Biturbo abgeleitet.

Der M1 basierte auf dem 3,3 Liter aus dem CSL mit 4-Ventil Kopf. Dieser Motor kam mit 286 PS auch im E12 zum Einsatz, Wurde konsequent Weiterentwickelt bis zum letzten 3,8 Liter im M5 E34. Es gab x verschiedene Einspritzanlagen.

iIm M3 E30 kam ein verkürzter 4-Ventil Kopf auf dem eingangs angesprochenen 4 Zylinder zum Einsatz, dieser wurde bis auf 2, 5 Liter/238 PS aufgebohrt.

Bis hier stimmt es exakt mit dem überein was ich zuvor geschrieben habe. (Insofern wir uns einig sind das der erste E30 M3 Motor vom M1 Motor abgeleitet wurde, weis ich nämlich zufällig 100%ig da ich es schon von unterschiedlichen seriösen Quellen gehört bzw. gelesen habe). Wobei ich eben auch eine Quelle gefunden habe die etwas anderes behauptet (wwwe30.de), aber ich glaube das führt jetzt zu weit.

Diese Motoren haben aber alle nichts mit dem jetzigen M3 Motor zu tun. dieser basiert wie gesagt auf der kleinen Baureieh, die im e34 eingeführt wurde mit 2,0 und 2,5 Litern-daraus wurde zunächst der 3,0-dann auch der 3,2 und 3,3 Liter Motor entwickelt wie er im heutigen M3 zu finden ist.

Grüße

Peter

Hierfür konnt eich leider keine Quelle finden, weder in meinem schlauen BMW-Buch (Alle BMW Automobile seit 1928 ISBN3-613-02053-X) noch im Netz. Ich ging davon aus da beim E30 der M1 Motor abgeleitet wurde, diese Tradition beibehalten wurde. Wenn ich mich recht erinnere wurde zu einem Beitrag beim letzten M-Firmenjubliäum etwas derartiges erwähnt. Falls ich falsch liegen sollte lasse ich mich selbstverständlich gerne eines besseren belehren, aber bitte mit Quellennachweis damit ich die Info auch in Zukunft benutzen kann :) .

Grüße

Torsten

P.S. Falls du das Thema weiterführen möchtest schicke mir eine PN , dann eröffne ich gerne einen neuen Thread damit auch andere User villeicht etwas beitragen können.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...