Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

EX-AMG Chef wird neuer Chef der BMW M GmbH


mapower

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ier der offizille BMW-Pressetext von gstern !

Mal sehen, was 'uns M-fahrern' dass bringt,- nur bitte keine 2Tonnen-Kisten mit 7Gang-Automatik und 900Nm ... :wink:

---------------------------------

Ulrich Bruhnke wird neuer Vorsitzender der Geschäftsführung von BMW M

26.09.2003

Zum 1. Oktober 2003 wird Ulrich Bruhnke (49) in die BMW Group eintreten, um dann zum 1. Dezember 2003 den Vorsitz der Geschäftsführung der BMW M GmbH von Adolf P. Prommesberger zu übernehmen. Bruhnke war bisher Vorsitzender der Geschäftsführung der Mercedes-AMG GmbH.

Adolf P. Prommesberger (60) tritt zum gleichen Zeitpunkt in den Ruhestand. Nach Maschinenbau- und Betriebswirtschaftsstudium begann er 1965 bei BMW als Vertriebsspezialist und wurde nach verschiedenen Positionen im Vertrieb Director Overseas. Als BMW Motorsportdirektor war er von 1983 bis 1985 unter anderem verantwortlich für den Gewinn der Formel-1-Weltmeisterschaft 1983 mit dem Team Brabham und Fahrer Nelson Piquet. Seit 1994 leitet Adolf

P. Prommesberger BMW M.

BMW M ist eine Tochtergesellschaft der BMW Group mit drei verschiedenen Geschäftsbereichen: Entwicklung und Vertrieb der BMW M Fahrzeuge, BMW Individual und BMW Fahrer-Training. Die Gesellschaft hat etwa 500 Angestellte. Im vorigen Jahr wurden über die BMW M GmbH etwa 50.000 Automobile verkauft, davon 20.000 Individual-Fahrzeuge sowie 30.000 M3 und M5.

--------------------------------------------------------------------------------

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

hm wenn ich da mal so an MB denke, ein m mit kompressor, das wär dann schon eine ziemliche steigerung ;)

Geschrieben

Wenn die M GmbH statt Hochdrezahlmotoren, einfach einen Aufgeladenenmotor anbietet, wäre dies für mich ein grund, die Marke zu wechseln! Dann kann ich genau so gut Audi RS oder MB AMG fahren.

Und BMW wird Bangle für sein zukunftweisendes Design noch dankbar sein! :-))!

Geschrieben
und was sagt uns das?

BMW baut bald V8 Motoren mit Kompressor :???:

Wenn dem so wäre, wären die BMW-Fans hier bestimmt binnen kürzester Zeit plötzlich überzeugt von der Überlegenheit des Konzeptes...

Allerdings geht es hier nicht um den Einkauf einer Motorbaureihe sondern um die Besetzung des Top-Managements. Bruhnke wird einen Teufel tun und alles gut Gewachsene + Erfolgreiche über den Haufen zu werfen.

Allerdings bedauere ich den Weggang von Herrn Bruhnke von AMG. Bin gespannt, was nun passiert.

Geschrieben

Und BMW wird Bangle für sein zukunftweisendes Design noch dankbar sein! :-))!

Ach, endlich mal einer der die "Kunst" von Bangle zu schätzen weiss!

Geschrieben

Ach, endlich mal einer der die "Kunst" von Bangle zu schätzen weiss!

Sehr selten in der heutigen Zeit, zumindest in den Foren...

bin aber der gleichen Meinung :-))!

Für den E46 sind ihm zumindest jetzt schon dankbar.

Ich glaube übrigens nicht, dass BMW M aufgrund des Wechsels von heut

auf morgen das Komzept ändert. Die "produzierende" Mannschaft ist ja immer noch die gleiche!

Geschrieben

.. das Konzept wird bei den teureren M kaum geändert werden. Jeder Hersteller sucht sich eine Lücke, wo er erfolgreich sein kann. BMW M hat mit dem Saugmotor-Hochdrehzahlkonzept eine solche Nische gefunden und hat dort entsprechendes Know-How.

Einzig bei den billigeren M (z.B. künftiger M2) ist natürlich die Versuchung gross, Leisztung über Kompressortechnik auf Basis eines bestehend Triebwerks zu bewirken, um preislich mithalten zu können.

Beste Grüsse, MMMPassion

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo mapower,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für BMW M (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ich bezweifele das ein neuer Chef gleich die komplette Philosophie eines Unternehmens über den Haufen schmeisst!! Das wäre Blödsinn.

Geschrieben

Die M GmbH war bis jetzt so erfolgreich, dass der neue sich hüten wird, was dran zu ändern, wo es nicht nötig ist.

Geschrieben

Kann mich Cessna340 nur anschließen. Bruhnke wird garantiert nicht die erfolgreiche Strategie der M-GmbH über den Haufen werfen.

Außerdem hat der Vorstand auch ein Wort mit zu reden. Den böse Blicke aus dem Vierzylinder will Bruhnke bestimmt nicht provozieren.

Die Kunst eines neuen Managers besteht meiner Meinung nach auch nicht darin, alles einfach "umzukrempeln", sondern sich in die Philosophie des Unternemehmens einzufinden und dann evtl. Verbesserungen vorzunehmen.

Aber was erzähle ich da...Bruhnke weis das sicher am besten...

Geschrieben
hm wenn ich da mal so an MB denke, ein m mit kompressor, das wär dann schon eine ziemliche steigerung ;)

Das wäre eine Katastrophe. Die Leuten würden scharenweise flüchten, allerdings wohin, zu den Turbo-Audi's oder Kompressor-Benzen, überall nur aufgeladene Stimmung X-)

Wenn dem so wäre, wären die BMW-Fans hier bestimmt binnen kürzester Zeit plötzlich überzeugt von der Überlegenheit des Konzeptes...

Das meinst Du jetzt nicht ernst, oder :wink:

Denke auch, dass der Herr Bruhnke die Philosophie und Tradition des Hauses, falls nicht schon bekannt, studieren und verinnerlichen wird. Radikale Änderungen (und damit meine ich z.B. auch Kompressor M-Motoren) sind käumlich zu erwarten, warum auch, der Laden läuft ja wie geschmiert :-))!

Vielleicht sollte man jedoch beim nächsten M3/M4 Motor ein paar QA Runden mehr einlegen :???:

Gruss Doc

Geschrieben

Ich will ja den Fans von AMG nicht zu nahe treten, aber aufgeladene Motoren sind billiger Mist! :bored:

Aber ich sehe das hier wie die meisten, der wird nicht gleich das ganz M-Konzept umändern :wink:

Schaun wir mal 8)

Geschrieben
Ich will ja den Fans von AMG nicht zu nahe treten, aber aufgeladene Motoren sind billiger Mist! :bored:

Der Mist wurde eben zum Best-Performance-Engine gewählt...

Mal im Ernst: entscheidend ist, was am Ende herauskommt. Und bevor Du Dir herausnimmst, so einen Schwachsinn zu posten, solltest Du erst Mal die Möglichkeit gehabt haben, einen modernen AMG-Kompressor zu bewegen und auch ein wenig besser über Motoren Bescheid wissen.

Heute baut auch keiner mehr Computer aus Einzelrelais auf, weil's schöner ist und technisch anspruchsvoller - und so eignet sich eben die Kompressoraufladung für bestimmte Anwendungen genau so oder mehr als ein Hochdrehzahlkonzept (betrifft insbesondere solidere, schwerere Fahrzeuge).

Geschrieben

Ich habe schon vorhin nachgedacht, wie ich gegen den Kompressor argumentieren könnte, aber es ist nicht einfach.

Die Kompressormotoren sind durchzugsstark, kommen unten rum schon gut und haben meistens weniger Hubraum für gleiche Leistung.

Ich mag Turbos und Kopros trotzdem nicht. Es ist ne billige Art, nen technisch nicht ausgereiften Motor trotzdem konkurrenzfähig zu machen. Damit wird bewiesen, dass man sich nicht mit Details rumschlagen wollte, sondern es sich einfach gemacht hat. Kompressor druff und ab in die Verkaufshalle.

Geschrieben

@dakwel

Auch du hast eben bewiesen das du nicht viel Ahnung vom modernen aufgeladenenMotoren hast.. :wink2:

Mfg.Cosi

Geschrieben
Es ist ne billige Art, nen technisch nicht ausgereiften Motor trotzdem konkurrenzfähig zu machen.

Man kann über Turbo- und Kompressormotoren unterschiedliche Meinungen haben, aber z.B. die Porsche Turbomotoren als technisch nicht ausgereift zu bezeichnen, finde ich recht merkwürdig. Auch die Motoren aus dem Haus Mercedes sind technisch wohl top, anders kann ich mir die Werte eines SL55 nicht erklären. Im übrigen passen sich die Motoren ja nur an das jeweilige Fahrzeug, bzw. den potentiellen Käufer an: Ein älterer Herr in einem S600 möchte vielleicht nicht unbedingt mit 8000 Umdrehungen fahren. X-)

Letzten Endes ist es einfach - und das haben wir hier schon öfter mal festgestellt - nur eine Frage des Geschmackes.

Dennoch bin ich natürlich der Meinung, dass die M gmbh weiterhin auf Saugmotoren setzen sollte. :-))!

Geschrieben

Ich denke nicht, daß Herr Bruhnke sich erst in die Philosophie der M-GmbH eindenken bzw. -arbeiten muß.

Glaubt mal, als ehemaliger direkter Konkurrent wird er schon gut Bescheid wissen. Vielmehr wird er "nur" frischen Wind in die M GmbH bringen. An den grundlegenden technischen Aspekten wird er nichts verändern. Warum auch? Man wäre schön blöd, wenn man wie Audi und AMG den Weg der aufgeladenen Motoren geht, und sich somit selbst ein Stück weit das Wasser abgräbt. Lest mal die vorherigen Posts; viele der Hochdrehzahl-Fans würden wohl woanders ihre Autos suchen. Und das ist der M-GmbH und BMW sehr wohl bewußt.

Geschrieben
An den grundlegenden technischen Aspekten wird er nichts verändern. Warum auch? Man wäre schön blöd, wenn man wie Audi und AMG den Weg der aufgeladenen Motoren geht, und sich somit selbst ein Stück weit das Wasser abgräbt.

Oh, das sehe ich etwas anders. Firmen sind zum Wachstum verdammt - garantiert hat der neue Mann grosse Teile seines Gehalts abhängig von Umsatz und Gewinn der M GmbH.

Ich bin zwar technisch ahnungslos, aber ich vermute mal, dass der Bau eines Kompressormotors auf bestehender Basis kostengünstiger ist, als der Entwurf eines neuen Hochdrehzahlmotors (korrigiert mich, falls ich mich irre). Eine Maßnahme, um mit der M GmbH mehr Gewinn zu machen, ist kostengünstiger zu produzieren. Wenn das mit Kompressormotoren geht, könnt ihr einen drauf lassen, dass das Thema BMW-Intern zumindest heftig diskutiert wird.

Als nächstes muss der Mann mehr Umsatz generieren. Mehr Umsatz heisst mehr Käufer für M-Automobile. Wo sollen diese Käufer herkommen? Ach ja richtig, von Audi und von Mercedes. Dort bekommen die Käufer grossvolumige Kompressormotoren und finden das scheinbar ganz gut. Hier im Forum rufen ja alle "bah, pfui", wenns um Kompressoren und Turbos geht, aber ausserhalb dieser Ecke der Anhängerschaft gibts genug Leute, die das vollkommen in Ordnung finden.

Ich für meinen Teil würde nicht darauf wetten, dass es keine Veränderungen bei der M GmbH gibt. Spätestens wenn der Mann sich mal anguckt, wieviele Garantiefälle (und damit Kosten) durch den M3-Motor entstanden sind, wird der anfangen, darüber nachzudenken, ob das so sinnvoll ist, einen Motor zu verkaufen, der mit 8000 u/min dreht, und den Kunden regelmäßig um die Ohren fliegt. Dann lieber den 4,5l V8 nehmen, kompressor drauf und Ruhe ist.

Nicht falsch verstehen, bin auch M3 Fahrer, aber auch Manager mit ähnlichen Gehaltsbestandteilen, und kann mir durchaus vorstellen, was im Kopf von dem neuen Mann so vorgehen wird. Der muss sich jetzt erst mal profilieren, und das macht man nicht, indem man alles beim alten lässt...

Just my 2cent.

Geschrieben
Der muss sich jetzt erst mal profilieren, und das macht man nicht, indem man alles beim alten lässt...

Just my 2cent.

Das sehe ich aus so. Irgendwas wird er wohl tun müssen. Ich sehe aber wenig Sinn darin, Konzepte die bereits andere erfolgreich abdecken zu kopieren.

Was hätte er davon sich auf das Terrain von Mercedes und Audi zu begeben um von diesen mühevoll Kunden abzuwerben und auf der anderen Seite die eigenen Fans und Kunden zu vergraulen?

Alternative wäre nur beide Varianten im Programm zu haben ...

So wie Diesel und Benziner - Sauger und Kompressor ...

Jedem dann das seine aus einem Haus!

Ist natürlich kosten- und entwickungsintensiv, und da stellt sich die Frage ob in Summe tatsächlich um soviel mehr Autos verkauft werden.

Wir werden es ja sehen.

Geschrieben
Ich bin zwar technisch ahnungslos, aber ich vermute mal, dass der Bau eines Kompressormotors auf bestehender Basis kostengünstiger ist, als der Entwurf eines neuen Hochdrehzahlmotors (korrigiert mich, falls ich mich irre).

Der Kostenaufwand ist bei aufgeladenen Motroen nur dann günstiger, wenn man mit nahezu derselben Hardware verschiedene Varianten generieren kann (siehe z.B. C 1800 ... C 230 Kompressor oder Audi 1.8 T mit 150 / 180 / 225 PS) oder beim Kompressor bereits eine taugliche Basisvariante hat (z.B. der nicht ausgereizte 5,5-Liter-Sauger von AMG) und eine weitere Hubraumerhöhung auf der bestehenden Basis schlecht darstellbar ist.

Mit Aufladung lassen sich bei gegebenen Einbaumaßen hohe Drehmomente mit gutem Verlauf realisieren, die naturgemäß in solideren Autos sinnvoller einzusetzen sind als in Leichtbau-Sportwagen, da bei ersteren ein Bedarf an hoher Durchzugskraft im Alltag vorhanden ist und sich durch höhere Drehmomente auch weitere Gewichtserhöhungen motor- und getriebeseitig ergeben.

Das Thema Aufladung oder nicht ist einfach zu komplex, um hier mit ein paar Stammtisch-Vorurteilen eine allgemeingültige und richtige Aussage zu treffen.

Herr Bruhnke wird das wissen. Herr Prommesberger wußte es sicher auch (und es sollte nach dem Lesen dieses Posts auch klar sein, warum es keinen aufgeladenen 3,2 ... 3,4-Liter-Benziner von BMW M gab).

Geschrieben
Hier im Forum rufen ja alle "bah, pfui", wenns um Kompressoren und Turbos geht...

Das ist definitiv falsch ! :wink:

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...