Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

reifendruck


full-moon2003

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

moin,

jetzt habe ich auch mal eine frage an die experten.

es geht konkret um die reifen des e46 sportpaket(325 ci).225/45 zr17(vo) und 245/40 zr17(hi)

mit welchem druck fahrt ihr eure reifen(minimal oder max.)????

und welche auswirkungen hat das auf das fahrverhalten? kann das mangels gelegenheit an langstrecken und großstadtdschungels mit ewig verstopften straßen so gut wie nie selber austesten.

wäre auch mal neugierig welchen druck ihr auf der ns fahrt.

danke im voraus.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo full-moon2003,

 

kennst du schon reifendruck (Anzeige)? Dort ist vieles zu finden.

 

BMW Ersatzteile (Anzeige) | BMW Zubehör (Anzeige)

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Servus, auch wenn kein Experte fahre ich hiermit

330d, vorne 3.0bar, hinten 3.2

330ci vorne 2,7bar, hinten 2.9

das Laufbild der Reifen sieht eigentlich gut aus mit den Werten.

Auf der NS lass ich den Druck so wie er ist, will schließlich noch wieder heim und nicht in der Hatzenbach dank noch zu niederen Drucks die Ellen Lohr Gedächnissrolle machen.

MFG

Hami

Geschrieben

wie ändert sich allgemein das fahrverhalten mit verschiedenen luftdrücken?

Geschrieben
Auf der NS lass ich den Druck so wie er ist, will schließlich noch wieder heim und nicht in der Hatzenbach dank noch zu niederen Drucks die Ellen Lohr Gedächnissrolle machen.

Nimm doch einen 12V Kompressor mit :D

Geschrieben

Gemessen nach zwei Runden habe ich den Druck mal, je um ca 1-1,3Bar gestiegen. Soviel heißt der sich scheinbar bei meiner Fahrweise nicht auf.

Mit dem Luftdruck kann man noch das Fahrverhalten (über/untersteuern) etwas beeinflussen.

Waren übrigens schon massig themen zu der Frage, wenn auch nicht zu dem Auto, such einfach mal nach "Reifendruck und du wirst fündig, ziemlich ausführlich zum Teil.

Da ich kein Experte / Profi bin werde ich evtl den Druckunterschied spüren, aber nicht wirklich nutzen können. Geschweige denn von unvorhergesehenen Fahrreaktionen bei noch kalten reifen. Daher lass ich das mit dem Kompressor mal sein.

MFG

Hami

Geschrieben

Also ich habe nicht wirklich viel Ahnung, aber 3 Bar und mehr an einem PKW finde ich etwas übertrieben.

Kenne da nur Nachteile:

1. Beim "um die Kurve gleiten" holt man sich schnell nen Platten, weil man nur eine kleine Fläche abschleift.

2. Die mittlere Fläche des Reifens verbraucht sich extrem schnell

3. Man hat weniger Grip.

Geschrieben

@DaKewl ein Vorteil haben 3 bar und mehr Reifendruck ---> weniger Spritverbrauch :D . Ich habe jedoch keine Ahnung was mehr zu Buche schlägt der Verbrauch oder der höhere Abrieb.

Geschrieben
Also ich habe nicht wirklich viel Ahnung, aber 3 Bar und mehr an einem PKW finde ich etwas übertrieben.

Kenne da nur Nachteile:

1. Beim "um die Kurve gleiten" holt man sich schnell nen Platten, weil man nur eine kleine Fläche abschleift.

2. Die mittlere Fläche des Reifens verbraucht sich extrem schnell

3. Man hat weniger Grip.

hängt alles von der Reifenbreite, der härte der Karkasse und dem Gewicht des Fahrzeugs ab. Die Fahrweise ist auch nicht gerade unentscheidend.

Bei 3 bar an der Vorderachse lief sich meiner bis jetzt quasi nur an der äußeren Flanke ab, dies hatte aber andere Gründe (Vorspur war falsch)

Werksangabe beim 330d sind sogar 3,4 bar an der Hinterachse bei beladung. Da ich aber nicht jeden Tag x-mal den Luftdruck der Beladung anpassen will habe ich mich mit 3,2 eingependelt und fahre ziemlich gleichmäßig die Reifen ab.

Edit: Haltet mich für bescheuert, aber von meinem letzten Satz hinterreifen habe ich sogar nen Foto, welches ganz gut zeigt wo er abgelaufen ist.

Man muss dazu sagen, das er keine Luft drin hatte (war ne Schraube drin, daher die Fotos), und deshalb es in der Mitte etwas mehr abgelaufen erscheint als es in wirklichkeit war. Den Rest hat die Kurvenhatz gemacht.

IMG_0488_2.jpg

MFG

Hami

Geschrieben

Ich fahre die beiden Audis mit nicht mehr als 2.6 Bar vorne und 2.4 hinten.

Geschrieben
Also ich habe nicht wirklich viel Ahnung, aber 3 Bar und mehr an einem PKW finde ich etwas übertrieben.

Kenne da nur Nachteile:

1. Beim "um die Kurve gleiten" holt man sich schnell nen Platten, weil man nur eine kleine Fläche abschleift.

2. Die mittlere Fläche des Reifens verbraucht sich extrem schnell

3. Man hat weniger Grip.

3 bar ist in ordnung sogar auch auf NS mit Michelin, mit anderen Fabrikaten ist wieder was anders.

Ich hab probiert v2.2 h2.3 19er Felge Auto nicht fahrbar auf NS, ab 2.5bar ist alles viel besser aber eben die Michelin ps1/ps2 sind zum :puke:

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo full-moon2003,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für BMW (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

@Hami

Dann bin ich etwas überfordert mit den Informationen.

Beigebracht wurde mir:

Wenn zu wenig Luft, dann fahren sich die Reifen an den Seiten ab.

Wenn zu viel, dann in der Mitte, weil sie sich Ballonartig aufblasen.

Ich hab nen 3-er mit Original M3-Felgen, den ich mit 0,1 mehr fahre, als angegeben. Und das wären 2,2 vorne, 2,5 hinten. (Soweit ich mich noch erinnere)

Ich will auf keinen Fall behaupten, dass nur ich Recht habe. Aber 3,2 oder 3,4 kenn ich nur von Kleinlastern.

@jujo

Ja, das mit Spritverbrauch stimmt. Aber ich glaube, das rechnet sich auf die dauer auch nicht. 4 neue Reifen sind nicht selten knapp 800-1000 Euro teuer. Das kriegt man nie mit Reifendruck wegkompensiert.

Geschrieben
...Ich hab nen 3-er mit Original M3-Felgen, den ich mit 0,1 mehr fahre, als angegeben. Und das wären 2,2 vorne, 2,5 hinten. (Soweit ich mich noch erinnere)

Ich will auf keinen Fall behaupten, dass nur ich Recht habe. Aber 3,2 oder 3,4 kenn ich nur von Kleinlastern....

Du musst aber bedenken, dass der E36 auf der Vorderachse erstmal grundsätzlich etwas leichter ist und zweitens Du "nur" einen 2,5L Benziner drin hast. Der 3L Dieselmotor ist schon im Vergleich extrem schwer und das muss man durch hohen Reifendruck wieder ausgleichen.

Das 320Ci Cabrio von meiner Mum fährt auch lange keine 3Bar. Aber der 3L Diesel macht das eben nötig. Und hinten macht es eben die Beladung, bzw. der zusätzliche Karosserie-Anspruch nötig.

Geschrieben
@Hami

Dann bin ich etwas überfordert mit den Informationen.

Beigebracht wurde mir:

Wenn zu wenig Luft, dann fahren sich die Reifen an den Seiten ab.

Wenn zu viel, dann in der Mitte, weil sie sich Ballonartig aufblasen.

Ich hab nen 3-er mit Original M3-Felgen, den ich mit 0,1 mehr fahre, als angegeben. Und das wären 2,2 vorne, 2,5 hinten. (Soweit ich mich noch erinnere)

Dann wurde dir das gleiche beigebracht wir mir, ist ja auch logisch.

Das Gewicht des Fahrzeugs wird über die Felgenhörner auf den Reifen übertragen, je weniger Luft drin ist desto näher an den Hörnern überträgt der Reifen diese Last auf die Straße, je mehr desto weiter von diesen Dinger weg.

Je schwerer ein Wagen nu ist umso mehr Luft muss rein in den Reifen.

Irgendwo ist das optimum des Luftdrucks, wo sich der Druck am Rand und in der Mitte ziemlich die Waage halten (Druck auf Strasse, nicht Luftdruck).

Dieser ist bei mir scheinbar bei 3.2 bar hinten, beim 3er Coupé etwas niedriger, das ding wiegt schliesslich auch 200kg weniger.

Desweiteren, um die Verwirrung perfekt zu machen wurde mir von meinem Reifenspezi noch folgendes erklärt:

Bei relativ drehmomentstarken Fahrzeugen (dazu zähle ich meinen Diesel), wo der Schub plötzlich einsetzt sollte der Druck eh etwas höher gehalten werden, da die Last auf den Reifen sich "ruckartig" verstärkt, was den Abrieb an den Flanken wiederrum erhöht. Anders als bei Wagen mit linearem Drehmomentverlauf.

Die Fahrweise ist auch noch entscheidend, hatte ich aber schon erwähnt.

Aber 3,2 oder 3,4 kenn ich nur von Kleinlastern.

3er touring kommt Gewichtsmäßig schon ziemlich na an nen Kleinlaster :D

MFG

Hami

Geschrieben

ahlsoo meiner meinung is das immer vom jeweiligen reifen abhängig, ich hab z.b. einen vredestein ultrac (giogiaro). habe vredestein ein email geschrieben und die haben dann genaue daten des fahrzeugs haben wollen, gewicht, achslast, usw. und mir daraufhin die optimalen reifendrücke (unbeladen, beladen) für mein fahrzeug empfholen.

ich denke andere reifenhersteller bieten solch einen service genauso an.

um genauer zu sein:

"Für die Dimension 235/45R17 W Sportrac oder Ultrac ist unsere Empfehlung für

die Vorderachse 2,7 bar und für die hintere Achse 3,2 bar.

Bei Reifen dieser Dimension empfiehlt es sich auch ein Reifenfüllgas zu verwenden.

Dieses kann den Verschleiß etwas reduzieren und den Komfort etwas erhöhen."

fahrzeug ist ein 528i E39

Geschrieben

Ich würde keinesfalls mehr Luftdruck als gemäss Werksvorschrift einstellen. Vor allem an der Hinterachse kann ein zu hoher Luftdruck das Auto in Extremsituationen eher zum Ausbrechen bringen, da die Haftung generell bei zu hohem Luftdruck abnimmt.

Beste Grüsse, MMMPassion

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Ich habe an meinem 330ci 235/35-19 und 265/30-19 Dunlop SP9000 montiert.

Was für einen Luftdruck ist bei dieser Kombination zu empfehlen?

Ich habe zurzeit vorne und hinten 3.0 Bar. Soviel war drin als ich sie bekommen habe.

Danke!

Geschrieben

Hab auch mal kurz eine Frage.Ich habe auf einem E39 die Good-Year Eagle F1 GSD-3.Und seit ich die vorne drauf hab(hab hinten noch die alten Pirelli P 6000 drauf) versetzt der Wagen beim zügigen Überfahren von Querfugen, speziell in Kurven!

Woran liegt das?An den verschiedenen Profilen oder kann ich da was mit dem Luftdruck korrigieren??

Schonmal besten Dank!

Geschrieben

Tja, so einfach ist dies mit dem Reifendruck halt nicht wirklich! Denn, der korrekte Reifendruck ist von vielen Dingen abhängig und, er ändert sich bei steigenden Reifentemperaturen wie folgt:

Bei einem "normalen" Reifendruck von "round about" 2,5bar = 2500mbar Überdruck, was ja bekanntlich einem Druck von 3500 mbar absolut entspricht, ändert sich der Reifendruck, bei einer Erhitzung von 1°C/K, um ca. 11,6 mbar!

Daraus wird dann schnell ersichtlich, dass ein Reifen, bei welchem man(n) im kalten Zustand, also bei sagen wir mal 25°C einen Druckwert von 2,5 bar misst, bei einer forschen Fahrweise auf der NS oder einer anderen Rennstrecke, bei welcher der Reifen denn mal gut und gerne 65°C erreichen kann, bei der besagten Erwärmung von +40°C, dann gut und gerne

40 x 12 mbar, also ca 480 mbar = "round about" 0,5 bar mehr Druck = 3.0 bar

Reifendruck aufweisen kann...

(Thermodynamik, Ideales Gasgesetz nach Gay - Lussac)

Wenn wir nun aber davon ausgehen, dass jemand mit 2,8 bar kalt auf die Rennstrecke geht, dann stehen, schon nach wenigen Runden, deutlich über 3,3 bar Reifendruck zu Buche. Und dies ist dann auf jeden Fall ein astronomisch hoher Wert, welcher ein schnelles Fahren auf der Rennstrecke und eine lange Lebensdauer der Reifen zur Gänze verunmöglicht!!!

Generell gilt, dass der vom Fahrzeughersteller für das jeweilige Fahrzeug im unbeladenen Zustand als optimal bestimmte Reifendruckwert (ist im Fz. angeschrieben) auch auf der Rennstrecke als als Reifendruck - Basiswert!!! von welchem man(n) dann seine persönlichen Tests aus startet, ganz gut als Referenz dienen kann...

Somit gilt dann, dass bei einem Fahrzeug, welches werksseitig mit einem vorgeschriebenen Wert von 2,6 bar aufwartet, im kalten Zustand mal eben 2.1 - 2.2 bar eingefüllt werden sollten. Danach heisst es vorsichtig 2 - 3 Runden auf dem Rennkurs abzuspulen und dann den Reifendruck im warmen Zustand zu ermitteln.

Wenn sich nun der Reifen um 40 Grad erwärmt hat, dann wird auch der Reifendruck auf dem gewünschten Wert sein... Wenn sich der Reifen aber weniger erwärmt haben sollte, dann muss halt auch der Anfangsdruck, also der Reifendruck im kalten Zustand dementsprechend grösser gewählt werden...

Natürlich sind all diese Dinge nur eine sehr grobe Richtangabe! Sie können, je nach Fahrzeug, je nach Sturz- und / oder Fahrwerksgeometrie bzw. je nach Fahrstil, mehr oder minder differieren...

Fact ist aber immer, dass die Reifentemperatur im heissen Zustand in der Nähe der besagten Werksangabe zu liegen hat...

Ein zu hart aufgepumpter Reifen wird ballig auf der Lauffläche und verschenkt dadurch wertvollen Grip!!!

Und, um sei es auch nur auf Hobbyrenstreckenbesuchsebene vernünftig auf einer Rennstrecke zu fahren, braucht es einfach einen REIFENDRUCKPRÜFER!!!

Geschrieben

Über 3 Bar? :???: Ich fahre vorne 1,8 und hinten 2,1! X-)

@ Kaw-Liga: Die Herstellerangaben basieren auf dem Luftdruck bei kaltem Reifen!

Geschrieben

hmm, ich fahre aber keine rennstrecke. brauche das auto nur für den alltag. was für ein luftdruck ist bei meiner bereifung da optimal? (kalt)

Geschrieben
hmm, ich fahre aber keine rennstrecke. brauche das auto nur für den alltag. was für ein luftdruck ist bei meiner bereifung da optimal? (kalt)

das was im Tankdeckel steht. Die werden sich bei den Angaben schon etwas gedacht haben. :wink:

Etwas höher: Reifenverschleiß niedriger, Spritverbrauch besser, Führung präzieser, Grip schlechter, schlechterer Komfort, Temperatur steigt langsamer, weil weniger Walkarbeit, etw. höherer Verschleiss der Stoßdämpfer

niedrigerer Druck: s.o. , aber von allem das Gegenteil. :wink: Vorsicht auf der Autobahn, wegen zu heißem Reifen.

Ich fahre immer etwas höher als angegeben. :wink2:

IMO machen diese Luftdruckspielereien nur auf der Rennstrecke wirklich Sinn - ich zumindest merke im Alltag nicht den Unterschied beim Grip bei 0,2 Bar höherem bzw. niedrigerem Druck. :oops: Wohl aber den Unterschied in der Präzision in Kurven.

Geschrieben
@ Kaw-Liga: Die Herstellerangaben basieren auf dem Luftdruck bei kaltem Reifen!

@Bender, Ja, sehe ich auch so, nur, bei reinem Strassenbetrieb, heizen sich die Reifen nur wirklich geringfügig auf +/- 10 °C! Und damit ist der Unterschied zwischen kalten Reifen und warmen Reifen längst nicht so signifikant und mit ca. 120 mbar auch nicht so gravierend. Aus diesemGrunde auch, können die Temperaturunterschiede bei reinem Strassenbetrieb auch ziemlich vernachlässigt werden....

Wenn aber, bei Rennstreckenbetrieb, sich die Reifen um bis zu 30 - 50°C aufheizen, ja dann sieht die Sache schon ganz anders aus...

Damit wir hier nun nicht vom 100. ins 1000. kommen, hab ich ja geschrieben, dass bei Rennstreckenbetrieb die Reifendruck Angaben des Herstellers, bei warmem Zustand der Reifen, "in etwa" anliegen sollten.

Dabeiun ist dies ist nicht als sakrosankte Nummer, als vielmehr als Orientierung zu sehen...

Genau wie Du bin ich zudem der Meinung, dass das mit 3,0 bar mit Sicherheit nichts werden kann...

Geschrieben

das was im Tankdeckel steht. Die werden sich bei den Angaben schon etwas gedacht haben. :wink:

das geht bei mir leider nicht, da ich nicht mehr original-bereifung fahre. original ist 17" oder 18". ich habe aber 19" montiert....

deshalb die frage, was für meine bereifung wohl optimal ist?

oder gelten diese angaben für alle dimensionen, ich glaube nicht oder?

habe vorne 235/35 und hinten 265/30

Geschrieben

@FoxMulder

Genau wie bei mir! Fahre selbst

Yokohama AVS in 19" (235/35/19" und 265/30/19")

auf meinem Z3 ///M Roadster.

Auf der Strasse fahre ich in der Regel, vorne 2.2 und hinten 2.4 (kalt). Das entspricht dann (warm) etwa 2.3 / 2.5 !

Bevor ich auf die Nordschleife fahre, geht der Luftdruck (kalt) vorne auf 1.9 und hinten auf 2.1 bar runter! Nach einer moderaten und einer schnellen Runde NS stehen dann (heiss) bereits wieder die gewünschten 2.3 / 2.5 bar zu Buche...

Wie gesagt, dies gilt für meine Reifen, meinen Fahrstil und mein Fahrzeug mit meinen Fahrwerksmodifikationen... (Schnitzer Rennsportfahrwerk / sehr viel Sturz an der Vorderachse...)

Wenn ich den Reifendruck um lediglich 0,3 - 0,4 bar erhöhe, will sagen ich lasse vor dem Besuch der NS (kalt) keine Luft aus den Reifen... ja dann gebärdet sich die Kiste an der Hinterachse äusserst biestig!!!

Und zudem fangen dann die Reifen bereits nach 3 schnellen Runden an der Hinterachse auf dem innersten Drittel ihrer Lauffläche an zu "grainen"...

Bei korrekt eingestelltem Luftdruck liegt das Fahrzeug wesentlich ruhiger und die Reifen zeigen an der Hinter- und an der Vorderachse ein homogenes "kaugummiklebriges" Laufbild und zwar auf der gesammten Lauffläche... Also kein "grainen" nur Grip satt!!!

Fazit (1): Yokohama AVS rulez!!! Der Yokohama AVS Reifen ist für mich, was Trockengrip, Temperaturstabilität auf der Rennstrecke und auch Nässegrip (nicht Aquaplaningverhalten!!!) abelangt einer der besten am Markt erhältlichen Produkte! Er ist in seiner Auslegung sehr nahe an den semi - Sportreifen... Und, er hält natürlich noch immer mit 8:32 die schnellste NS Rundenzeit für strassenzugelassene Fahrzeuge...

Fazit (2): Als Betriebsintschenör habe ich mich seinerzeit aus gewissen Gründen von den reinen Intschenörsmässigen Dingen verabschiedet... Aus diesem Grunde auch weiss ich, dass mein technisches Fachwissen nur bis zu einem gewissen Grad vorhanden ist. Genau aus diesem Grunde aber habe ich mich ,sowohl was das Fahrwerk meines Fahrzeuges als auch was Reifen / Reifendruckeinstellung anbelangt eng an die Vorgaben eines Herrn Wollgarten gehalten... Und justament seit dem ich nicht mehr der Meinung bin mit "prall gefüllten Würsten" in der Gegend rumzudüsen zu müssen, sondern seit ich mir Gedanken um das was und wie gemacht habe und auf die Empfehlungen des anerkannt schnellen Fahrwerksgurus von Schnitzer setze, seit dem liegt mein Auto wie ein Brett... Und die Reifen halten erst noch länger...

Geschrieben

@kaw-liga

ok, danke für deine ausführliche antwort! :-))!

kennst du die herstellerempfehlung für den reifendruck welche bmw für die original 19" bereifung des m3 abgibt?

dieser hat nämlich sozusagen die gleichen dimensionen... hinten glaube ich zwar 255 anstatt 265, sollte aber sonst identisch sein. würde mich noch wundernehmen...

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...