Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Gebrauchtwagen-Kaufberatung 5er BMW


Braschnii

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich bin im Moment auf der Suche nach einem "neuen" Auto.Es soll mit hoher wahrscheinlichkeit ein 5er werden.Ich bin jetzt am überlegen ob ich den E39 oder E34 nehmen soll.Für mich würden E39 523/528 oder E34 525 in frage kommen.Bei den Baujahren habe ich für den E39 die ersten Modelle ab 96 und für den E34 die 94/95er Modelle in Aussicht.Der E39 würde mich so um die 9.000€(mein Limit) kosten,wobei der E34 so ca.5.000(dann habe ich noch Platz für eventuelle Reparaturen)kostet.Meine eigentliche Frage ist jetzt,welcher der Modelle die bessere Wahl wäre.Ist der ältere ausgereifter,oder sollte man die neuere Technik im E39 bevorzugen?Ich möchte auf jeden Fall Klima,ist die im älteren noch anfälliger(ältere Technik)?Ich würde gerne ein paar Meinungen dazu hören,denn die Entscheidung fällt mir schwer.Am E34 gefällt mir die zeitlose Form,wobei der E39 gediegener wirkt.

Naja,ich hoffe ein paar hilfreiche Meinungen zu hören!

Danke im Vorraus!

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Naja ich würd einen E39 nehmen, sieht meiner Meinung nach besser aus, wobei bei deinem Limit und Bj die schönen Angel Eyes nicht dabei sind, denn die sind der Bringer.

Außerdem würd ich bei dem Limit einen 520 Vorschlagen, wie den z.B.

http://www.mobile.de/SIDFxmd7EpW5n8xVN15YiDq7A-t-vaNexlCsAsK%F3P%F3R~BmSB10LsearchPublicJ1063638631A1LsearchPublicCCarW-t-vctpLtt~BmPA1A1B20A8%7F-t-vMkMoPRSm_xcoetrdsO~BSRA6D3500C520H90000000C520A0ADA1D1998A0/cgi-bin/da.pl?bereich=pkw&id=11111111125541771&top=6&

Geschrieben

Der E39 hat u.A. den Vorteil, daß er im Schnitt geringere Wartungskosten als der E34 hat (Inspektionen!), zudem haben die Motoren eine bessere Abgaseinstufung, was den Steuern zugute kommt. Die E39-Motoren (Benziner) haben meines Wissen ab Beginn D3, dann irgendwann D4.

Den 520er würde ich außen vor lassen. Bei Deinem Preislimit kommt nur der "alte" 520er mit 150PS in Frage - den muß man relativ hoch drehen, so daß er eher schlapp wirkt und beim Benzinverbrauch bei zügiger Fahrweise mindestens soviel verbraucht wie der 523/528i.

Beide 5er-Modelle sind auf jeden Fall grundsolide Autos mit einer Reputation für Langlebigkeit. Anfangsprobleme bei E39 waren eigentlich eher nervende Kleinigkeiten (quiteschende Türgummis) als echte Probleme.

Mein Tip:

- keine Angst vor hohen Laufleistungen! Nimm z.B. einen E39 523i mit 150 TKM - davon fahren soo viele mit mehr als 300 TKM rum... Die gibts so um die 7.200 Euro und Du hast noch ein wenig Luft für Reparaturen an Verschleißteilen. Laß halt beim Kauf Reifen und Bremsen checken, evtl. auch Radaufhängungen vorn/hinten.

- wenn Du etwas preislich passendes findest, nimm einen E39 523/528i. Beides sind richtig gute Motorisierungen mit gutem Drehmoment. Verbrauch um die 10,5l beim Schalter ist absolut realisierbar.

- wenn nicht, E34 528i oder besser noch 535i (6-Zylinder). Auf keinen Fall E34 520er, und diesen schon erst recht nicht mit Automatik - das ist ein Schlafmittel. Du mußt allerdings berücksichtigen, daß auch Alter bzgl. Reparaturen eine Rolle spielt. Bei BMWs mit mehr als 10 Jahre fällt gerne mal Elektronik aus, und die Ersatzplatinen sind seeehr teuer. Lieber ein vielgelaufener aber junger E39 als ein 12 Jahre alter E34 mit 80.000 km.

Geschrieben

@amc

Meinst du nicht,dass die ersten E39(die ja preislich nur in Frage kämen),technisch noch nicht voll ausgereift sind?Wäre da ein später E34 nicht besser?Vom Verbrauch her schätze ich mal beide gleich ein.Ein 520 ist sowieso ausgeschlossen,viel zu lahm.

Entweder E34:525i 24V oder E39 523/528.Der Rest ist entweder zu lahm,oder sprengt meinen Preisrahmen.

Geschrieben

@ Braschni

Ich kann mich amc nur anschließen. Und zum Thema ausgereift.

Wenn Du einen vernünftigen gebrauchten kaufst, da kannst Du mit großer Sicherheit sagen, dass der Wagen beim Vorbesitzer sicherlich korrekt gewartet wurde und eventuelle Kinderkrankheiten dadurch ggf. ( sofern möglich ) über die Jahre beseitigt sind.

Im Zweifelsfall kauf bei einem seriösen Händler und Du bekommst noch automatisch ein Jahr Gewährleistung. Das schützt vor kostspieligen Reparaturen ( Verschleißteile mal aussen vor )

Geschrieben
@amc

Meinst du nicht,dass die ersten E39(die ja preislich nur in Frage kämen),technisch noch nicht voll ausgereift sind?Wäre da ein später E34 nicht besser?Vom Verbrauch her schätze ich mal beide gleich ein.

Verbrauch: Dem E34 525i fehlt Drehmoment untenrum - wenn Du viel Stadtverkehr fährst, wirst Du eher mehr mit einem E39 523i verbrauchen. Das ist aber eine Schätzung, ich kenne den Motor nur aus dem 3er.

Ausgereift: Der Modellanlauf beim E39 war eigentlich ganz ok, es gab zwar viel Tingeltangel, aber, wie gesagt, keine großen Sachen. Ich bin da auch vorsichtig, sonst hätte ich mir nicht ein paar Monate vor Modellwechsel noch einen Neuwagen gekauft. Schau auf ein ausgefülltes Serviceheft, laß von Dekra oder so die Verschleißteile gründlich ansehen, und greif zu. Die Chancen stehen sehr gut, daß Du weniger Ärger als mit einem 2-3 Jahre älteren E34 hast.

Ach nochwas, sieh beim E39 zu daß Du einen mit Servotronic (sonst ist die Lenkung ein wenig indirekt um die Mittellage) und Bereifung in 225er Breite bekommst. Die "kleineren" Motoren sind früher mit 205er Breite serienmäßig ausgeliefert worden, das ist für den Wagen schon ein wenig dürftig.

Geschrieben

Hallo Braschnii

Hatte vor 2 Jahren selbst einen 523i E39 BJ 96 mit damals 45000 KM gebraucht beim BMW Händler gekauft.

Zu meiner Ausstattung:

Er hatte nicht viel Ausstattung (kein Bordcomputer, keine Ledersitze, kein Schiebedach), dafür 2 Zonen Klimaautomatik, 225er auf !6 " Sitzheizung und diversen weiteren Kleinkram.

Zur Motorisierung:

habe bewusst nach 523 gesucht. Motor 2,5 L Reihen 6er 170 PS und Drehmoment von ca. 245 NM (glaub ich)

Der 520 hatte nur soweit ich weis, anfangs den 2.0 und später mal nachm Facelift den 2,2 L. Insgesamt fand ich den 520 zu schwach, ist eher was für den Rentner der langsam fährt.

Der 528 hatte zwar bissl mehr Leistung, war aber subjektiv wenig davon zu spüren. Damit meine ich der größere Aufpreis für Maschine und die damit verbundenen Unterhaltskosten (mehrverbrauch) standen in keiner guten Relation zum zusätzlichen Fahrspass.

Diesel wollte ich keinen, 540 und M5 einfach zu teuer.

zum Fahrverhalten:

Eine sehr gute Reiselimusine - Mehr aber auch nicht !. Für die Stadt zu groß, für Rennstrecke absolut ungeeingnet. Angenehmes Fahrwerk und etwas straffer abgestimmt als ne E-klasse.

Zu den Unterhaltskosten:

BMW und ihre Preise :puke:. Damals noch 230 DM für einen Ölwechsel und fast 900 für eine kleine Inspektion bezahlt. Jung und dumm gewesen. Heute würd ich dem SChw**n von Servicetypen am liebsten die SCh**se aus dem Leib dafür prü*eln, - für die Abzocke.

Motorhaube und Stoßstange mussten mal nach kleiner Bekanntschaft mit Leitplanke ersetzt werden. Rund 5000 DM mit lackieren. Handbremse (angeblich) nachgezogen - 40 DM.

Es ist schonmal von Vorteil wenn du zumindest selber einen Ölwechsel machen kannst.

Ansonsten hat mir der Wagen 0 Probleme gemacht, - wirklich zuverlässig, obwohls einer der früheren Baujahre war. Je später das Baujahr umso ausgereifter. Würde auch die Finger von der aktuellen lassen. Auch da erstmal ein paar Jahre abwarten.

Bei BMW kriegst du zwar eine Gebrauchtwagengarantie, bist aber dran gebunden das du alle Serviceintervalle in der Zeit bei denen machst.

A

llgemein:

Überleg dir genau wofür du den Wagen brauchst und ob du ihn wirklich willst. Ansonsten isses rauschgeschmissenes Geld.

Viel Glück beim kauf.

Edit: und lass die Finger vom Vorgänger (E34 ?) - bull crap. Scheiss Qualität (hab keinen Besessen, aber viel vom "hörensagen" mitbekommen)

Geschrieben

Zu den Unterhaltskosten:

BMW und ihre Preise :puke:. Damals noch 230 DM für einen Ölwechsel und fast 900 für eine kleine Inspektion bezahlt. Jung und dumm gewesen. Heute würd ich dem SChw**n von Servicetypen am liebsten die SCh**se aus dem Leib dafür prü*eln, - für die Abzocke.

Da hat man dich wirklich abgezockt. Ein Freund von mir hat bei einem 528i mit Automatik (da ist die Inspektion teurer) für die kleine Inspektion bei einem BMW-Händler (vor ca. 3 Jahren) unter 500 DM bezahlt - das kostet sie bei VW für einen Golf inzwischen auch!.

Ich selber habe jetzt beim 5er nur den freiwilligen Einfahrölservice gemacht (zu neu für 1. Inspektion) und etwa 80 Euro bezahlt - der 530er hat aber auch deutlich mehr Öl als 523 und 528, nämlich 6l statt 4.5, das merkt man gleich.

Geschrieben

Hallo erstmal...

ich bin neu in diesem Forum. Drauf gekommen bin ich, weil ich mir vor 2 Tagen einen 528i Bj. 98 gekauft habe, und den wie einen M5 stylen wollte. Über umwege bin ich dann auf diese Seite gekommen.

Ein E34 kam nicht in Frage, da BMW´s nun mal mit dem Alter anfällig werden. Mal die Lichtmaschine, mal der Starter, mal die Klima...

Ausserdem wenn man mal einen E34 kauft, sollte man den solange fahren, wie es nur geht, weil man für den nichts mehr bekommt. Karosse auch schon überalt. Da hilft kein optischer Tuning mehr.

Die Motorisierung ist für so ein schweres Auto wirklich von Bedeutung. 2,8L sind für mich das mindeste. Vielleicht deshalb, weil ich bis vor kurzem jahrelang nen etwas leichteren 325i Coupe gefahren bin. Der war einiges spritziger.

Inspektionen sind meiner Meinung nach ein totaler Schwachsinn. Man fährt in die Werkstatt, damit die einem sagen, was ich von Checkcontrol sowieso schon weiss, und kassieren dafür hunderte von euros. Ist doch mal was kaputt, muss man eh nochmal draufzahlen.

Mit einem Mindestmass an Intelligenz kann man sich selber Luftfilter, Ölfilter, Öl und paar Birnchen wechseln + Wasser nachgucken und nachfüllen, oder?

Habe mit meinem 3-er 200Tkm gemacht und nicht eine Inspektion. Dadrauf bin ich stolz wie Cleopatra auf ihre Pyramiden. Nur hat sie mehr Geld ausgegeben.

Geschrieben

- wenn Du etwas preislich passendes findest, nimm einen E39 523/528i. Beides sind richtig gute Motorisierungen mit gutem Drehmoment. Verbrauch um die 10,5l beim Schalter ist absolut realisierbar.

Mal so zum Vergleich! Unser 528iA (sprich Automatik) Verbrauch auf 100 km/h 8.4 Liter! :wink:

Vielleicht liegts an der Fahrweise eines weiblichen Geschöpfs!

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Braschnii,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für BMW (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Mal so zum Vergleich! Unser 528iA (sprich Automatik) Verbrauch auf 100 km/h 8.4 Liter! :wink:

Vielleicht liegts an der Fahrweise eines weiblichen Geschöpfs!

Wird wohl so sein. Wobei die typische Strecke natürlich viel ausmacht. Viel ruhige Landstraße und Autobahn machen einiges aus.

Geschrieben

Inspektionen sind meiner Meinung nach ein totaler Schwachsinn. Man fährt in die Werkstatt, damit die einem sagen, was ich von Checkcontrol sowieso schon weiss, und kassieren dafür hunderte von euros. Ist doch mal was kaputt, muss man eh nochmal draufzahlen.

Mit einem Mindestmass an Intelligenz kann man sich selber Luftfilter, Ölfilter, Öl und paar Birnchen wechseln + Wasser nachgucken und nachfüllen, oder?

So kann ich das nicht stehenlassen.

1. Wenn Du bei BMW die Inspektionen nicht machst, kannst Du Dir Kulanz weitgehend "von der Backe putzen". Wenn Du sie machst, ist bei BMW einiges drin - ich habe auch für meinen alten 320er schon das ein- oder andere auf Kulanz oder Teilkulanz bekommen.

2. Natürlich kannst Du die meisten Handreichungen einer Inspektion selber machen - Du mußt aber wissen was zu tun ist und es dann auch tatsächlich machen. Die meisten wissen nichtmal, daß die Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre ungeachtet der Laufleistung raus muß. Aber mit dem Auslesen des Fehlerspeichers geht es schon los - und der wird immer wichtiger.

3. "Birnchen" sollte mal wohl nicht erst bei einer Inspektion wechseln lassen, sondern ohnehin sofort selbst Hand anlegen oder es machen lassen. 8-)

4. Ob es sich finanziell rechnet, hängt davon ab wieviel Zeit man selber aufwendet und wie teuer man diese Zeit für sich bewertet. Dabei sollte man außer 1. dann auch noch berücksichtigen, daß beim Wiederverkauf (zumindest bei neueren Autos) ein leeres Inspektionsheft Geld kostet. Bei mir läuft es unterm Strich darauf hinaus, daß ich gern alle 40.000 km 300 Euro auf Tisch lege.

Geschrieben

@amc

Ich gebe Dir vor allem Recht mit dem Wertverlust, wenn das Fahrzeug nicht Checkheft-gepflegt ist.

Bei Wenigfahrern kann es sogar durchaus rentabel sein, mal 300€ ab und zu auszugeben, dafür aber für mehr zu verkaufen.

Ich bin allerdings bis vor kurzem ziemlich viel gefahren und weiss, wie oft die Dioden runterrattern. Hätte ich alles nach BMW-Wunsch durchführen lassen, hätte es mich ein Vernögen gekostet.

Was mich aber am meisten an Inspektionen stört, ist die kluge Idee von BMW.

Die Leute machen Millionen Inspektionen, nicht um sicher zu fahren, sondern das Checkheft beim Verkauf voll zu haben. Und das kostet den Service so gut wie gar nichts, dafür kassieren sie deftig.

(Ich habe mal Praktikum beim Mercedes gemacht und weiss, wie die das durchführen.) Das ganze ist keine 30€ wert.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...