Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Freunde,

eine Frage: Nachdem ich meinen 308 Anfang des Jahres erhalten habe, war die Instrumentenbeleuchtung – also die Beleuchtung aller sieben Uhren / Armaturen – vermeintlich vollkommen dunkel. Zunächst war ich verwundert, da alle Sicherungen einwandfrei in Ordnung waren, und dachte mir: „Okay, dies abzuklären ist ein Winterjob.“ Das habe ich nun erledigt und festgestellt, dass das hier vorgeschaltete Drahtpotentiometer oxidiert war. Ich habe es im Ultraschallbad gereinigt, und es funktioniert jetzt wieder einwandfrei.

Allerdings muss ich sagen, dass selbst bei voller Aussteuerung die Armaturenbeleuchtung immer noch sehr schwach leuchtet. Sicherheitshalber habe ich anstelle des Drahtpotentiometers eine Brücke für vollen Strom eingesetzt – das brachte jedoch ebenfalls keinen Unterschied. Die kleinen 4-Watt-Leuchtmittel könnten also durchaus heller sein.

Nun habe ich gemessen, dass direkt an den Leuchtmitteln lediglich rund 10,2 Volt anliegen, obwohl die Batteriespannung unter gleicher Last ( eingeschaltetes Standlicht ) exakt 12 Volt beträgt (ohne Last 12,6 Volt). Daher meine Frage: Ist ein Spannungsabfall von fast 2 Volt an den Leuchtmitteln im Armaturenbrett normal, oder woran kann das liegen?

Ein direkt an der Batterie angeschlossenes Leuchtmittel (also bei 12,6 Volt) ist sichtbar heller – was zeigt, dass bei voller Spannung die Helligkeit schon besser wäre, aber auch das wäre mir noch etwas zu dunkel.

Daher meine Frage an euch:
Was würdet ihr empfehlen, um die Beleuchtung zu verbessern? Sollte ich auf die am Markt verfügbaren LED-Leuchtmittel zurückgreifen (die dann allerdings wohl nicht mehr dimmbar sind), oder habt ihr eine andere Lösung parat? Wie habt ihr das bei euch gelöst, damit ihr bei Nachtfahrten ein schönes, gleichmäßiges Lichtszenario im Armaturenbrett habt?

Freue mich auf Info.
Viele Grüße
Golo

  • Gefällt mir 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Mir wurde jetzt mitgeteilt dass Verunreinigungen oder Oxidation auf elektrischen Kontakten oder dem vorgeschalteten Lichtschalter ( bei diesem mehr als vierzig Jahren alten Auto etc. schon ganz real zu diesem Spannungsabfall von 12 auf 10 Volt führen kann.

Würdet ihr dies so bestätigen? Meine Frage ist vielmehr die wenn ihr mit eurem 308 oder 328 unterwegs seid Stellt ihr dann die Helligkeit in eurem Armaturen ohnehin Auf maximal über das Drehpoti ein Oder ist es bei euch so hell dass ihr wirklich ganz komfortabel noch die gewünschte Helligkeit über das Poti einstellen könnt? bei mir ist das aktuell viel zu dunkel und ich möchte wissen ob das eben halt normal ist Oder dort noch irgendeine Störquelle beseitigt werden kann Oder eine Verbesserung herbeigeführt werden kann. Freue mich auf Ihnen vor wenn es jemand weiß viele Grüße Golo 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb Ferrarirookie:

Stellt ihr dann die Helligkeit in eurem Armaturen ohnehin Auf maximal über das Drehpoti ein

Jepp

 

vor 26 Minuten schrieb Ferrarirookie:

bei mir ist das aktuell viel zu dunkel

+1

 

Upgrade habe ich mir für diesen Winter vorgenommen, werde mal LED probieren.

 

Geschrieben

Die Verkabelung und Absicherung im 308 hat deutliches Potential nach oben.

Es war nie wirklich ordentlich und die Jahre haben es nicht besser gemacht.

Vergleichsweise viele Klemmstellen und Stecker spielen zusammen und die Übergangswiderstände addieren sich.

Aber mit wenig Aufwand lässt es sich ein wenig optimieren, richtig gut wird es nie, so zumindest meine Erfahrung.

Ein Glasfaserstift oder Glasfaser-Radierer hilft dabei. Mit diesem Stift wirklich alle Kontaktflächen auf dem Weg zum Verbraucher zu reinigen, lässt den Spannungsabfall auf der Leitung messbar sinken. Am Sicherungskasten beispielsweise die Sicherungen raus nehmen, die Kontakte reinigen, die Stecker abziehen, ebenfalls reinigen und so weiter. Ich habe damit teilweise bis zu 2V mehr an den Verbraucher geschafft. Dann habe ich hier im Forum den Rat erhalten, die genieteten Kontakte im Sicherungsverteiler mit kleinen Messingschrauben und Muttern zusätzlich zu befestigen, auch das hilft.

Den Glasfaserstift gibt es bei Conrad, Reichelt und ähnlichen.

grafik.thumb.png.7b1923293c82ff5a6c1d344db13f4d95.png

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

@Dirk_B., besten Dank mit dem Stift, gerade gekauft und werde ich überall anwenden wo ich Kontaktflächen vor die Nase bekomme. Zusätzlich habe ich festgestellt dass das perfekt gereinigte Drahtpoti bauartbedingt ( zumindest bei meinem ) bei 6 Ω Gesamtwiderstand auch komplett offen schon 1,5 Ω hat, dies werde ich noch baulich korrigieren dass es auch die 0 Ω hat und dann hier auch mit Abbildung einstellen, zusätzlich sind Leuchtmittel im Zulauf - sobald ich hier weiter bin ( mit einer zufriedenstellenden UND dimmbarem Beleuchtung ) lasse ich von mit hören, viele Grüße Golo 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Hallo liebe Ferraristi, war schon mal im Forum in 2023. Passwort vergessen, Rücksetzen hat nicht geklappt, daher jetzt mit Username ohne Leezeichen dazwischen (sorry).

Als ich meinen 208 gt4 2019 übernommen habe, hatte ich viele kleine " Elektrik-und Licht-Probleme". Über die Sicherungshalter hab ich ja schon mal 2023 berichtet.

Zum Beispiel war die Innenraumbeleuchtung nicht funkionstüchtig und auch bei dem Amaturen-Beleuchtung und Kontrolleuchen konnte ich nicht wirklich was erkennen. Nach Ausbau des Dashboards habe ich gesehen: alle "Birnchen" sind dunkelgrau (verbraucht).

Habe ich alle gegen Osram in neu getauscht, aber war mit der Helligkeit nicht zufrieden. Besonders Kontolleuchten für Fahrlicht und Fernlicht waren am Tag viel zu schwach.

Ich habe die alle gegen LEDs getauscht. Gibt es von Fa. Benzinfabrik in Berlin jeweils in Originalgröße, damit sie auch in die Tuben reinpassen. Der Effekt ist enorm siehe Foto Armaturen anbei.

Da links und rechts jeweils eine grün lackierte Soffite die Schalter und Schieberegler indirekt in grün beleuchtet, habe ich für die großen Hauptinstrumente auch grüne LED verbaut (ist nicht original und natürlich geschmacksache, mit gefällts).

Das erstaunliche ist: diese LED sind über das normale Poti zu dimmen, wie zuvor !

 

Habe auch die Innenraumbeleuchtung (3 X Soffiten mit 10W) getauscht gegen LED. Die werden gegenüber vorher nicht mehr heiss und lassen nun das empfindliche Plastikgehäuse heil. Ausserdem sind sie nicht nur hell, sonders auch weiss (gegen das trüb-gelbliche Licht zuvor.

Insgesamt waren das an die 20 "Birnchen". Die  verbrauchen nun statt ca 50 Watt nur noch 5 und sind dabei heller

IMG_6400.JPG

IMG_6401.JPG

Keine Ahnung, warum die Fotos jetzt "überkopf" drin sind. Hoffe ihr könnts trotzdem erkennen (sorry)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...