Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo nochmals zusammen,

zwecks der Übersichtlichkeit habe ich ein 2. Thema geöffnet:

 

Mehrmals ist mir jetzt aufgefallen, dass die Temperaturanzeige des 328 enorm schwankt. Angekommen bei 90°C öffnet sich anscheinen das Thermostatventil und der große Kühlwasserkreislauf geht auf. Dann sinkt die Temperaturanzeige rapide von 90°C auf 75°C ab. Sie steigt aber dann auf knapp über 90°C an und pendelt so hin und her. 

Daraufhin habe ich - ohne Einschalten der Klimaanlage überprüft, ob die 2 Lüfter Rotoren bei 90°C anspringen. Tatsächlich laufen diese.

 

Allerdings ging die Temperaturanzeige bei einem anderen Test im Stillstand über 90° , sogar auf über 100°C ohne dass die Lüfter angesprungen sind. Ich bin sofort losgefahren und die natürlich Kühlluft lies die Anzeige wieder schnell - dank der kalten Witterung - runter gehen. 

Wie kann denn das sein, dass einmal der Lüfter bei  90°c angeht und einmal nicht..... 

Hat jemand mit dem 308 oder 328 auch schon solche schlechten Erfahrungen gemacht ?

 

Bin um einen Rat dankbar....

Stephan 

 

 

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb m-coupe:

Hat jemand mit dem 308 oder 328 auch schon solche schlechten Erfahrungen gemacht ?

Ja. Bei mir waren es zwei Ursachen gleichzeitig: Die Lüfter waren noch die ersten und waren wohl im Inneren nicht mehr astrein, wurden beide ersetzt. Dito beim Lüfterschalter am Kühler. Seitdem ist Ruhe.

Geschrieben

Danke für den Tipp, dass er wenn das Themostatventil aprupt aufmacht auf 70°C absinkt ist normal?

Hattest du dann auch währen der Fahrt, also wenn kein Lüfter einsetzt diverse Temperaturschankungen von 70 auf 90 und wieder zurück

Geschrieben

Ein Thermostatventil, das bei 90 Grad öffnet und erst bei 70 Grad wieder schließt? Gibt es sowas überhaupt?

wenn das bei x Grad öffnet, dann schließt es auch bei x Grad.

Geschrieben

Ist eher normal, bzw real. Oft sind Instrumente kompensiert damit der Fahrer nix von den schwankenden Temperaturen mitbekommt. Bei älteren Autos kann dann schon mal die Elektrik nicht mehr so richtig funktionieren und man bekommt die Werte ungefiltert.

Wasser hat 90 Grad, Thermostat öffnet und Kaltes Wasser strömt ein, Temperatur sinkt dann logisch auf 70 Grad.

Auch über 100 im Stand kann gut sein, ist aber unkritisch.

Wenn man das nicht möchte eben alles neu.

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Ich denk mal er erzählt ein wenig über den Lüfterschalter. Hier geht einiges durcheinander. Tatsache ist, das die Temperaturanzeige sehr schwankend sein kann, das Instrument ist nicht, ich glaube kompensiert nennt sich das. 

Na, da war jemand schneller ...

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Hilfreich ist auch mal mit einem Infrarot Thermometer messen was die wirkliche Temperatur am Kühler, Kühlerschlauch, Schlauch am Zylindekopf ist. So lässt sich feststellen ob Anzeige und tatsächliche Temp. zusammenpassen und Fehler lokalisieren (Thermogeber für Anzeige, Thermostat, etc. ) 

Neuere Autos haben gerne auch sog. Plateau Schaltungen in der Wassertemp. anzeige ( zur Beruhigung des Fahrers) , die Schwanken dann nicht mehr so sehr. Dort verändern sich die Werte nur bei längerem Über- oder unterschreiten des jeweiligen Grenzwertes.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Hab mal ein bisschen in meinen Erinnerungen gekramt: Thermostatventile haben eine sog. Kennlinie, d.h. Der Hub des Ventils und somit der freigegebene Querschnitt ist abhängig von der Temperatur am Ventil, normalerweise wird die Öffnungstemperatur angegeben, z.B. 92 grad, dann braucht es aber je nach Ausführung 5 bis 10 Grad mehr, bis Maximalhub erreicht ist

Wenn also das Ventil nach Start zum ersten Mal beginnt zu Öffnen strömt ein ordentlicher Schluck kaltes Wasser nach, was die Temperaturschwankung auslöst, der Effekt wird dann immer kleiner, da sich das Kühlwasser außerhalb des kleinen Kreises sukzessive aufheizt 

das beschriebene Verhalten ist also völlig normal 

über die „Kompensation“ der Anzeige bei „neueren“ Fahrzeugen wurde schon geschrieben 

 

Klugscheissermodus aus 😉

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Hallo Masteryoda, danke sehr. Das klingt wirklich einleuchtend. 

Sehr gut eklärt. 

Aber wahrscheinlich sind die Lüfter durch...

Sow wie Poxi Power schreibt....

Mal sehen vielleicht ist es auch ein Kontakt Problem bei dem Lüfter. Die werden sicherlich nicht ganz billig sein.....

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Die Lüfter sollten natürlich verlässlich bei immer der gleichen Temperatur loslaufen, aber erst wenn der Thermostat voll offen ist, also bei knapp 100 grad…

Alter Indianertrick, wenn das Kühlwasser zu heiß ist -> Heizung und Gebläse voll aufdrehen, das hat schon so manche Kopfdichtung gerettet 

  • Gefällt mir 4
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo m-coupe,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 308 / 328 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Sind die Lüfter über Relais angesteuert? Wenn ja, könnte auch dieses die Ursache sein. Habe gerade bei meinem Jarama ein Relais für die Lüfter erneuert, welches es nur noch sporadisch tat.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Beim 308 ist kein Relais dazwischen. Ich vermute mal, daß das bis 328 nicht geändert wurde. Aber ich weiß es nicht ...

Geschrieben

Kein Relais dazwischen?
Das kann ich mir nicht vorstellen, da würde ja der ganze Strom über den Thermoschalter gehen, beim Schalter am Armaturenbrett könnte es so sein.

Ich hatte beim Jalpa auch so Probleme, der Strom wurde über eine Sicherung gezogen die relativ schwach war, die hat es durch die Belastung gegrillt.

Geschrieben

Keine Ahnung ob es da Unterschiede je nach Baujahr gab, aber mein QV steuert die Lüfter schon über Relais an. Laut Plan Relais B und C  in der oberen Reihe: "Relay for radiator left fan (BOSCH 0332014113)", dito für rechts. Hatte die damals bei meinen Problemen auch im Verdacht, waren`s aber nicht.

Geschrieben

Hallo an euch ,

das hilft mir weiter, ich werde auf jeden Fall die Relais alle überprüfen.

Auf die Schnelle habe ich keine Elektrolüfter gefunden, falls dieser kaputt ist. 

Wo sucht ihr denn eure Ersatzteile ?

 

LG

Geschrieben

Bei Lamborghini wurden SPAL Lüfter verwendet, die gibt es immer noch, sogar mittlerweile effizientere die signifikant weniger Strom ziehen. Kann man in D über ISA Racing oder Schweizer Race parts beziehen.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Mensch Raymond,

guter Tipp, 

saugend oder blasend (sorry, das hört sich jetzt seltsam an 😳

Diese Lüfter haben doch 

1xdie Funktion warme Wärme abzutransportieren und 1 x Kühlung , wenn Klimaanlage läuft. Bei der Klimaanlage laufen die auch während der Fahrt, richtig ?

 

Gruß

Stephan

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb m-coupe:

saugend oder blasend

Nachdem ich jetzt diverse Bilder aus meinem Kopf verbannt habe: Blasend. Sonst würden sie ja auch gegen den Fahrtwind ankämpfen, wäre suboptimal.

 

Ich habe es mir einfach gemacht und einfach bei superformance.co.uk bestellt, gibt aber diverseste Quellen. Beim 308 muss für den vernünftigen Einbau Kondensator und Kühler raus, ist hoffentlich beim 328 anders gelöst.

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Geschrieben

Das erinnert mich an die Frühzeit mit meinem Jarama. Ich hatte mich gewundert, warum die Temperatur im Stau mit dem 2. Lüfter eher stieg als sank. Es stellte sich heraus, dass der 2. Lüfter falsch gepolt war und saugte, anstatt blies (Lüfter vor dem Kühler). Er saugte halt die ohnehin sehr heiße Luft aus dem Motorraum durch den Kühler. Nach dem Umpolen (rot an Masse und schwarz an plus Oha.gif.15a614af3c0296a70596f7f53572040e.gif) war alles wieder fein :D.

vor 33 Minuten schrieb PoxiPower:

Nachdem ich jetzt diverse Bilder aus meinem Kopf verbannt habe

War das nicht der Heizelmann?

 

https://www.youtube.com/watch?v=FPfp0Fix2RQ

  • Haha 2
Geschrieben
vor 54 Minuten schrieb m-coupe:

Mensch Raymond,

guter Tipp, 

saugend oder blasend (sorry, das hört sich jetzt seltsam an 😳

Diese Lüfter haben doch 1xdie Funktion warme Wärme abzutransportieren und 1 x Kühlung , wenn Klimaanlage läuft. Bei der Klimaanlage laufen die auch während der Fahrt, richtig ?

Kommt drauf an wie sie installiert sind, bei den Lambos hinter dem Kühler in Fahrtrichtung -> Saugend.

Dann gibt es noch Modelle mit zusatzlüftern vor dem Kühler -> blasend.

 

Ja, wenn die Klima an ist, laufen die Lüfter auch da der Klima-Kühler meist vor/hinter dem Wasserkühler ist, genau dies belastend die Sicherung/Schalter da ständig ein hoher Strom fliesst.

 

PS: beim Jalpa waren die Lüfter auch falsch gepolt als ich ihn im 2000 kaufte, nach dem Korrigieren hatte ich 80 Grad wasser so sollte es beim 308/328 auch sein da der Kühler optimal im Wind steht.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Masteryoda:

Alter Indianertrick, wenn das Kühlwasser zu heiß ist -> Heizung und Gebläse voll aufdrehen, das hat schon so manche Kopfdichtung gerettet 

Das ist Oldschool, auch wenn Lothar einiges jünger ist als ich.

Habe das bei allen alten Maseratis und Ferraris so gemacht und mache das beim CS noch immer so.

Paar Kilometer vor dem Ziel Heizung auf Vollgas, bei Passstraßen oben Motor nach 2 Minuten nochmal starten und Motorhaube auf. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...