Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Sarah-Timo:

Also jetzt aber Männer... Was lest ihr denn so in eurer Freizeit?...😉

 

Da zitiere ich mal frei Atze Schröder: "Ich bin in nem Frauenhaushalt groß geworden, Mutter, Omma, Schwester - bis 20 nur Brigitte - das prägt!" 😆

  • Haha 5
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Lagu:

"Apothekenumschau"

aka "Rentner-Bravo" ;) 

  • Haha 2
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Porto2020:

Neulich habe ich neben der ApothekenRundschau noch die Seniorenbeilage bekommen. Jetzt bestelle ich nur noch online!!!🤣

war die Seniorenbeilage dann die "ADAC Motorworld"? 

  • Haha 1
Geschrieben

Stimmt. Bin da etwas durcheinandergekommen. 

Nicht ....world - sondern ......welt! 

Eigentlich sind Anglizismen ein absolutes No go für mich.

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Geschrieben
Am 14.10.2025 um 11:04 schrieb Sarah-Timo:

genervt bin ich vom Christopherus-Magazin. Das landet in der Regel sogar noch eingeschweißt im Hausmüll. Viel zu viel E-Mobility und Werbung. Ich bin schon genervt, wenn ich den Briefkasten öffne und das Christopherus-Magazin liegt schon wieder drin.

Die Porsche-Öffentlichkeitsarbeit ist seit jeher zeitgeistiger Opportunismus, um es mal diplomatisch auszudrücken. Nicht nur die Christophorus Hauszeitung betreffend. Das für mich krasseste Beispiel ist der jahrzehntelange Umgang mit Erwin Komenda, dem früheren Karosseriekonstrukteur seit den Anfangstagen des Konstruktionsbüros 1931 und verantwortlich für alle Entwürfe bis Ende der 1950er Jahre. Er hat das grundsätzliche Erscheinungsbild einer Porsche-Konstruktion geprägt, insbesonders die grundsätzliche Stilistik jener Fahrzeuge, die den Namen "Porsche" tragen. Seine Gestaltungsprinzipien haben bei Porsche bis heute(!) Gültigkeit. Als es im Rahmen der 356-Nachfolge immer wieder zu Auseinandersetzungen mit FA Porsche kam, wie der neue 901/911 auszusehen hatte, kam es zum Bruch. Nach Komendas Tod 1966 gab es zwar einen Nachruf im Christophorus, anschließend wurde sein Name aber zunehmend gemieden, ebenso die Fotos, auf denen er mit anderen Porsche-Mitarbeitern zu sehen war. Es gibt z.B. ein berühmtes Foto von 1948, wo Professor Porsche und sein Sohn Ferry Porsche neben dem allerersten Porsche 356/1 in Gmünd stehen. Seit etwa Mitte der 1960er Jahre konnte man bei sämtlichen Porsche-Veröffentlichungen ganz links im Bild bei genauem Hinsehen einen leichten Schatten erkennen. Erst viele Jahrzehnte später wurde das ganze Foto gezeigt: Ganz links stand Erwin Komenda. Er wurde tatsächlich für lange Zeit nach russischer Manier in den Veröffentlichungen einfach abgeschnitten, weil persona non grata.

 

Und selbst in den jüngsten Christophorus-Ausgaben wird die Historie zurechtgebogen, indem z.B. immer wieder dargelegt wird, daß die heutigen Hybrid-Antriebe bereits von Professor Porsche um die Jahrhundertwende erdacht worden seien. Erst wenn man sich mit der von ihm erdachten Hybrid-Technik genauer beschäftigt, stellt man fest, daß z.B. der "Mixte" genannte Hybrid-Antrieb rein garnichts mit heutigen Hybrid-Antrieben zu tun hat - ausser, daß Benzin und Strom gleichermassen genutzt wurde. Denn beim "Mixte" erzeugte der Verbrenner den Strom für den Elektroantrieb, eine Batterie für den reinen Elektroantrieb gab's nicht. Nur eine Batterie zum Anlassen, wie bei heutigen Verbrennern auch. Ebenso hatte der Verbrenner keinerlei Verbindung zu den angetriebenen Achsen bzw. Rädern. Ohne Benzin konnte der "Mixte" nichtmal anfahren. Aber das sind natürlich Feinheiten, die nicht ins heutige Bild passen...

 

  • Gefällt mir 10
  • Wow 1
Geschrieben

Ich kann die hauseigene Jubelpostille auch schwer ertragen. Sie haben die Versendung an mich ohnehin irgendwann eingestellt, schließlich ist mein Porsche 20 Jahre alt. :lol:

  • Gefällt mir 4
  • Haha 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hatte die AMS  und Motor Klassik über Jahrzente abonniert. Mir gings wie Euch. Habe beide gekündigt und die  AMS entsorgt.

Nun sind noch ca 250 Motor Klassik im Regai, teils noch eingeschweißt weil es mich einfach gelangweilt hat.

Ins Altpapier tu ich mich schwer, hat jemand Interesse? Natürlich kostenlos!

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Ich hab sie selber alle (Motor-Klassik) ab Ausgabe 1. 🙈

  • Gefällt mir 1
  • Haha 3
  • Traurig 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Il Grigio,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für TV und Literatur (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Schade, ich habe gehofft du kommst gleich vorbei und nimmst sie mit😎 

  • Haha 2
Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb GT 40 101:

Ins Altpapier tu ich mich schwer,

Meine Sammlung 50 Jahre ams geht demnächst für 0 € an einen jungen Mann, der sich dafür interessiert. Die Welt ist noch nicht verloren. ;) 

 

Das ams-Abo habe ich gestern nach 50 Jahren gekündigt.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Ganz früher hatte ich auch Abos.

Wer kann sich noch an „Sport-Fahrer“ erinnern?

 

Seit ich DSK-Mitglied bin, bekomme ich eine Zeitschrift quasi umsonst dazu.

Die rallye racing fand ich wirklich gut. Thomas Voigt und Achim Schlang hab ich sehr gerne gelesen.

Als die dann durch sportauto ersetzt wurde, ging’s kontinuierlich bergab. Vor ca. fünf Jahren bin ich auf PS, also auf Zweirad-Lektüre umgestiegen. Eigentlich das Gleiche in grün. Mich nerven einfach die ewigen Huldigungen bei den deutschen Produkten. Früher Porsche, jetzt BMW. Hat mit journalistischer Neutralität nichts zu tun.

Geschrieben
Am 31.10.2025 um 14:02 schrieb Il Grigio:

Meine Sammlung 50 Jahre ams geht demnächst für 0 € an einen jungen Mann, der sich dafür interessiert. Die Welt ist noch nicht verloren. ;) 

 

Das ams-Abo habe ich gestern nach 50 Jahren gekündigt.

Kann ich gut verstehen. Mir gefallen ja die ganz alten von vor 1968 am besten. Damals wurde die Zeitschrift wirklich noch von Ingenieuren für Ingenieure und interessierte Laien  geschrieben.

  • Gefällt mir 5
Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb Xam:

Die rallye racing fand ich wirklich gut.

Am 14.10.2025 um 09:22 schrieb Porsche.1:

Ich habe immer die Rallye racing bevorzugt

Dem möchte ich mich gerne anschließen. Ich empfand die Rallye Racing damals als erfrischend und inhaltlich deutlich informativer als die meisten anderen Automagazine. Besonders die Rennberichte über die verschiedenen Klassen des Motorsports waren hervorragend. Ich erinnere mich noch vage an die für damalige Verhältnisse aufwendig gestalteten 3D-Darstellungen neuer Aerodynamikteile und Aeroricks der F1-Boliden. Die Formel-1-Berichterstattung war wirklich stark.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb Ferrarinarr:

Kann ich gut verstehen. Mir gefallen ja die ganz alten von vor 1968 am besten. Damals wurde die Zeitschrift wirklich noch von Ingenieuren für Ingenieure und interessierte Laien  geschrieben.

Ja, und die Editorials von Ferdinand Simoneit waren :-))!

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ich habe das AMS - Abo schon vor ~ 10 Jahren gekündigt, ich fand fast gar keine Autos mehr drin die mich interessierten.

 

Für meinen Geschmack wurden da kaum noch Autos getestet oder vorgestellt, also hochkarätige Sportwagen/Exoten Ferrari-Porsche-Aston Martin-McLaren-Pagani-Bugatti-Bentley-Mercedes AMG etc. oder Limousinen/Coupés der Ober- und Luxusklasse der vorgenannten Hersteller,

stattdessen alle 2 Wochen die ewig langweiligen Autos die mich rein gar nicht interessierten wie Ford-Opel-Daihatsu-Peugeot-Renault-Citroen-Seat-VW-Mitsubishi-Toyota-Subaru usw.!

 

Habe immer noch die Motor Klassik, auch da wiederholt sich in 30 Jahren vieles und auch die Sport Auto. Wenn ich daran denke, wie ich in den 80ern und frühen 90ern die AMS noch zerlesen habe...lange ist´s her...

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Bis 2006 gab es die mot aus dem gleichen Haus wie die  Auto Motor und Sport. In der mot wurden vorzugsweise Ford-Opel-Daihatsu-Peugeot-Renault-Citroen-Seat-VW-Mitsubishi-Toyota-Subaru usw. abgehandelt, in der ams vorzugsweise die Limousinen/Coupés der Ober- und Luxusklasse. Seit es die mot nicht mehr gibt, finden sich deren Abhandlungen in der ams, und das zum Teil auf Kosten der Ober- und Luxusklasse. Seit geraumer Zeit werden sogar etliche Berichte der sport auto im Wortsinne dupliziert. Da kann man sich schon fragen, warum es die ams noch braucht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...