Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Wie uns die Geschichte lehrt wandern unsere Technologien schon immer von A nach B und der Lauf lässt sich nur durch eine Abschottung von der Außenwelt aufhalten.
Seidenraupen China -> durch die Briten nach Indien
Stahlherstellung/Dampfmaschinen der Briten -> USA 
Chipherstellung USA -> Taiwan
Fahrzeugherstellung -> EU/USA -> Asien
von den Beispielen gibt es hunderte, welche auch die globalen Mächte enorm verschoben und unumkehrbar waren.

Im asiatischen Raum ist der Satz auch eine Leitkultur "Lerne vom Meister, kopiere den Meister, werde besser als der Meister."

Wenn wir unsere Hersteller mit Umweltauflagen und unattraktiven Arbeitskosten drangsalieren wandert die Spitzentechnologie immer in die Staaten mit geringeren Herstellungskosten, die dann wiederum nach ein paar Jahren den "Meister" kopieren und besser werden als dieser.

Wenn es einen Marschallplan gegen sowas gäbe, dann wäre es nur ein Ende des Kapitalismus. 😂

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Also das, was wir nach dem zweiten Weltkrieg Anfang der Fünfzigerjahre durch den Marshall Plan umgesetzt haben, ist ja immer noch aktuell und hat nach wie vor Bestand. Und eigentlich hat das nichts mehr mit der heutigen Zeit zu tun.

 

Vielleicht muss man sich einfach damit abfinden, die deutsche Industrie speziell aus dem Automobilbereich in den 60 bis 80er  Jahren so richtig durchgestartet ist und bis in die Zweitausender ihren Höhepunkt hatte. Irgendwo ab  2015  hat dann mit dem schleichenden Beginn der Elektromobilität die Wende eingesetzt. Ein zweiter Beschleuniger war, dass man plötzlich nur noch über Umweltschutz gesprochen hat und über Klima und das Ato verteufelt hat. Dazu passned der DIeselskandal das war Wasser auf die Mühlen der Autohasser in der Politik.  Autos wie Tesla waren anfangs skurille Ufos aus einer anderen Welt. Und plötzlich zehn Jahre später gibt’s ein gigantisches Angebot an E Autos jeden Monat, neue Modelle primär aus Fernost. Ein Einheitsbrei muss man ehrlich zugeben. Überall nur noch Displays, keine haptischen Schalter jeder weiß was ich meine. Die ganzen deutschen Tugenden aus dem Automobilbau sind plötzlich weg oder nicht mehr gefragt oder werden restriktiv, besteuert und künstlich verschlechtert. 

Insofern gibt es hier auch kein einfaches Mittel, um dagegen zu steuern. Gesetzt, Löhne, Gewerkschaften und Rahmenbedingungen lassen vieles nicht zu was man anpacken müsste.   

 

Vielleicht muss man sich einfach mal damit abfinden, dass die fetten Jahre vorbei sind...

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb chip:

Vielleicht muss man sich einfach mal damit abfinden, dass die fetten Jahre vorbei sind...

Die „mental bequemen“ more-of-the-same Jahre sind sehr wahrscheinlich vorbei. Vielleicht werden jetzt auch Dinge möglich, die in den letzten 25 Jahren nicht so opportun waren.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ganz interessant zum Thema Auto ist  ein kleines Detail. Wenn man mal 30 bis 40 Jahre zurückgeht, und ein Auto versichern wollte, dann war ein paar Exoten, ausgenommen die Dropdown Liste im PC bezüglich der Hersteller und Modelle recht überschaubar. Dann kam irgendwann im Volumen die Japaner wie Honda und Toyota etc. dann die Amerikaner, dann die Koreaner nicht zu vergessen die nordischen Automarken. 
 

dann mach das gleiche mal heute und schau mal wie extrem lang die Liste ist und nicht nur das schaut mal wie viele Modelle es von den einzelnen Herstellern mittlerweile gibt. Hier speziell zum Beispiel Mercedes. Wenn man sich alleine diese kleine Beobachtung zu Gemüte führt, dann weiß man, dass das Stück vom Kuchen für jeden Hersteller deutlich kleiner geworden ist. Heute gibt es für jede Nische ein spezielles Modell. Die großen Hersteller decken alles ab und trotzdem wird der Marktanteil immer geringer

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Es wird Zeit was ganz Neus zu machen fliegende Autos, z.B.

Gerne mit Benzinmotoren, oder Hybrid.

 

Schei** auf die ganze Energie- und Umweltthematik. Neue Ideen und Konzepte der individuellen Fortbewegung sind gefragt. Die Spielekonsolen können ja beim autonomen Fahren (Fliegen) und im Zug und Taxi gerne Einzug halten, aber das ist in der Branche doch nur Beiwerk, nicht Kerngeschäft. Alle machen das Gleiche, gehen gleiche Wege.

 

Wenn es wenigstens wieder schöne Autos gäbe, nicht nur cw-Wert bestimmte Karosserien. 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Thorsten0815:

Wenn es wenigstens wieder schöne Autos gäbe, nicht nur cw-Wert bestimmte Karosserien. 

Du kennst den Pininfarinaspruch…

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...