Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Beim Kauf des Mondial waren extra von Eibach gefertigte Federn montiert, jedoch nicht eingetragen. Der Grund war nur aus optischen Erwägungen, die Räder sollten satter in den Radkästen sitzen. Rein Fahrtechnisch ist mir der Mondial mit diesen Federn zu niedrig und recht unkomfortabel. Da die Originalfedern zum Gesamtkonvolut beim Kauf gehörten, habe ich mir gedacht ich tausche die Federn einfach wieder aus, auch um Problemen beim TÜV-Besuch aus dem Weg zu gehen. Die Federbeine sind etwas anders aufgebaut als bei den 308/328, denn am oberen Ende befindet sich keine Montagebuchse, sondern der Gesamte Domdeckel, welcher dann am Chassis mit vier Muttern angeschraubt werden.

Hier ein bild vom Federbein mit Eibach Federn:

FederbeinVAEibach.thumb.jpg.806c587a1c190e37238957c98a36e9e0.jpg

Welche Aufgabe die untere (schwarze) Feder hat erschließt sich mir nicht ganz, da sie eigentlich komplett gespannt ist und keinen Federweg mehr hat.

Hier jetzt ein bild mit der Serienfeder:

FederbeinVASerie.thumb.jpg.70f02bd45efc39509b8c17cba7c34387.jpg

Wie man deutlich sehen kann unterscheidet sich die obere Aufnahme deutlich gegenüber der von den 308/328er .

 

MfG

Lars

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Die untere Feder bei den Eibach-Federbeinen ist nur eine Vorspannfeder. Die sorgt dafür, dass die Hauptfeder im entlasteten Zustand nicht im Federbein lose „herumwackelt“. Wenn das Auto auf den Rädern steht, sind die Federn auf „Block“.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Bei der HA sieht das so aus

HAL.thumb.jpg.427f0ca45a982b36c4e53c98728d51a8.jpg

Da ist noch etwas Luft. 

 

MfG

Lars

Geschrieben

Steht ja auch nicht auf den Rädern! 

Geschrieben

Da hast du recht, beim ausgebauten Federbein der VA ist ja ohne Belastung sogut wie kein Federweg der Vorspannfeder zu erkennen, daher meine Frage.

 

MfG

Lars

Geschrieben

Um das Federbein aus bauen zu können, muss der untere Bolzen M12/SW 19 und die vier Muttern am Domdeckel M8/SW 13 abgeschraubt werden.

IMG_7355-Kopie.thumb.jpg.f5c585c6d5c2af5dfab2bf432ba27118.jpgDomdeckelVA.thumb.jpg.b11899912e2c8180ad9af77fa43614c7.jpg

 

Zuvor sollte man den Vorderwagen anheben das Vorderrad demontieren und dann den Wagen auf dem Chassis auf einer stabilen Stütze ablegen.

Damit der untere Dreieckslenker weit genug nach unten bewegt werden kann muss der Bolzen von der Koppelstange des Stabilisators entfernt werden ( Inbusschraube M12 / 8mm Sechskant / SW 19 ).

Um den oberen Dreieckslenker nach oben drücken zu können müssen nun die beiden M10 Bolzen des Kugelkopfes am oberen Ende des Achsträgers abgeschraubt werden. Die Anzahl der Shims vorne und hinten muss man auf jeden Fall dokumentieren und beim Zusammenbauen wieder an ihre Position bringen.

Kugelkopf.thumb.jpg.50c03628da267a839b51ce9382f13fef.jpg

Während dieser Arbeiten sollte man den unteren Querlenker mit einem Wagenheber abstützten. Ist der Achsträger gelöst muss dieser mit einem Draht oder ähnlichem so fixiert werden, das die Bremsleitung nicht übermassig strapaziert wird. Da die untere Buchse vom Stoßdämpfer recht stramm in seiner Position sitzt kann man sie mit einem ummantelten Schraubendreher vorsichtig heraushebeln und dann das ganze Federbein zur Seite ( linke VA nach rechts/ rechte VA nach links ) herausnehmen.

 

MfG

Lars

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Das alte Federbein wird in den Federspanner eingelegt und die Feder soweit zusammengedrückt, bis sich die Mutter am oberen Ende des Stoßdämpfers lösen läßt ( SW 19 ) mit einem 6mm Sechskant kann man die Stoßdämpferstange kontern. Nachdem der Domdeckel nun lose ist und entfernt wird, entspannt man den Federspanner wieder bis sich die Feder spannungsfrei aus dem Spanner entfernen läßt.

Alle Anbauteile kann man im Zuge dieser Arbeit reinigen oder Ersetzten. Ein Wort zum Federspanner. Es sollte sich schon um Semiprofessionelles Equipment handeln, da die Feder schon sehr stark zusammengepresst werden muss, damit man beim Zusammenbau die Mutter von der Stoßdämpferstange aufschrauben kann. Diese zweiteiligen Baumarktspanner sind hier komplett ungeeignet !

Der Einbau funktioniert in umgekehrter Reihenfolge und ist keine Raketentechnologie.

FederspannerVA.thumb.jpg.48121a010a120c6d35c686ed2532d35a.jpg

 

MfG

Lars

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Nach der Aktion aber unbedingt Spur und ggf. Sturzwerte messen und einstellen. Je nach dem um wieviel cm sich die Fahrzeughöhe ändert, beeinflusst das auch diese Werte.

Sollte bei der Tieferlegung niemand  Spur und Sturz neu eingestellt haben, passt es ja nun wieder😆

Prüfen aber auf Jedenfall 🙂

  • Gefällt mir 2
  • Haha 1
Geschrieben

Nach solch umfangreichen Maßnahmen ist eine Vermessung Pflicht!

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Der Vollständigkeitshalber hier noch die HA.

Der Ausbau der Federbeine an der HA ist etwas einfacher, da man an die vier Muttern des Domdeckels wesentlich einfacher herankommt.

DomdeckelHAL.thumb.jpg.d1ddcb075f07ebbd3c4056141c57d9aa.jpg

Auf der rechten Seite muss allerdings der Luftfilterkasten zuvor entfernt werden weil er einfach im Weg ist.

DomdeckelHAR.thumb.jpg.fd2453c21aadc16812f3656aca4b3fd6.jpg

Die Reihenfolge ist wie folgt: Aufbocken, Rad abschrauben, Wagen sicher auf Holzklötzen absenken, die vier Muttern am Domdeckel lösen, Koppelstange des Stabilisators demontieren, Stabilisator vom Chassis trennen,

Koppelstange.thumb.jpg.1d9055e5a27aa31d4e40780d9a84ea38.jpg

Achsträger langsam mit Unterstützung eines Wagenhebers absenken, unteren Bolzen des Stoßdämpfers entfernen, oberen Verbindungsbolzen am Achsträger/ oberen Dreiecklenker herausschrauben,

HAL.thumb.jpg.24b44f66d8fafbddce998b3d14d8118a.jpg

Achsträger leicht nach außen kippen und dann das Federbein herausnehmen. Der Einbau ist etwas tricky, da der obere Dreieckslenker den Kippwinkel des Federbeins einschränkt. Mit etwas Geschick oder zu zweit geht es jedoch ganz gut.

 

MfG

Lars

  • Gefällt mir 5
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Ectabane,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 308 / 328 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Die meisten Mechaniker sagen zu dem „Domdeckel“ Domlager! 😉

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Du hast natürlich recht, ich konnte es irgendwie nicht mehr ändern.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...