Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Eine Fahrt zum Nürburgring - immer ein Erlebnis. Ach, nicht die „Grüne Hölle“ und die testosterongeschwängerte Atmosphäre im Ring°Boulevard! Das ist so „last season“ wie die Armada überbespoilerter Porsche GTwasweißich, die Rennatmosphäre für kleines Geld beim „driving event“ versprechen.

Nein.

 

IMG_6953.thumb.jpeg.415e82e08660accd8b9bf8e51f32ce23.jpeg
 

CATERHAM. Und nicht deren fahrende Zigarren mit dem Nimbus „Super7“ für eher kurz und schmal Geratene. Sondern was ganz neues. PROJECT V.

 

Wer mir länger folgt: Ihr erinnert Euch an meine Euphorie anläßlich der virtuellen Vorstellung der HuetBrothers aus Amsterdam, die ein Kohlefasercoupé mit Mazda MX5-Technik bauen wollten? Aus dem dann sang- und klanglos nichts wurde?

Die Anfahrt nehme ich gerne in Kauf, wenn das nicht virtuell ist, sondern echt. Ich war ja sogar in Amsterdam bei den Brüdern und habe deren Projekt bewundert und besprochen. Die einzige Karosse in zu erwartender künftiger Form weltweit steht derzeit am Ring zur Besichtigung.

 

 

IMG_6954.thumb.jpeg.3dd400b1af6cf85f0c25049af9b3b174.jpeg
Kurz zur Technik (auch wenn’s manchen hier wehtun wird): Rein batterieelektrisches Coupé für zwei Personen mit Kohlefaserchassis und GFK-Karosserieteilen. Flüssigkeitsgekühlte Batterien, Heckantrieb. Eiserne Regel: „200 PS/Tonne“ wird bei einem Leergewicht von ca. 1.250 kg eingehalten. Rundum Doppelquerlenkerachsen, die sowohl bei Dämpfern wie Einstellwerten quasi „frei konfigurierbar“ sind. Knappe Maße mit ca. 4,25 m Länge, 1,9 m Breite und (derzeit) unter 1,25 m Höhe.

 

IMG_6955.thumb.jpeg.4fd711cbfb7663d7a38cff88bc05355d.jpeg

 

Batterie und Antrieb kommen aus Japan und werden gemeinsam mit Yamaha entwickelt. Anspruchsvolle Batteriekühlung durch nicht brennbare Flüssigkeit verspricht Standfestigkeit und schnelles Laden. Hoffentlich mit 800V-Technik, dann könnte man bei der Pinkelpause wieder 250 km nachladen ... 200 kW und mehr für „10-80 %“ sind heute keine Utopie, sondern top und machen die Laderei (Möglichkeiten vorausgesetzt) völlig bedeutungslos als Hemmnis.

Und: ein Designer, der sich schon einen Namen gemacht hat. Anthony Jannarelly hat schon hinreißende Autos mit eigenem Strich gezeichnet und hier wäre das nächste Exemplar.

Da sitzt auf Anhieb enorm viel! Nicht alles sitzt auch für den Fahralltag und die echten Straßenverhältnisse. Dazu komme ich später.

Proportionen: super gelungen. Fein verlaufende Linien, stimmige Formen aus nahezu jeder Perspektive. Bullig und doch filigran gezeichnet mit sehr schönen Details. Innen: Platz massig. Sitzlänge reicht wohl für 2,20 m, ich komme mit 1,90 schier nicht an die Pedale. Kopffreiheit reichlich, auch zum Beifahrer ist’s kommod. Instrumente!! Rund!! Einfach!! Kein Touchscreen-Unsinn, sondern Schalter. Keine blödsinnigen Assistenten, da Kleinserie. Navi? Kommt vom gespiegelten Handy. Genauso wie Radio/Musik und was man heutzutage sonst noch beim Fahren hören zu müssen glaubt.

 

IMG_6957.thumb.jpeg.b5b8f4b0c49d0e0c5a132acd4f46d7ff.jpeg

 

IMG_6958.thumb.jpeg.0a66cd3278620da39363faee703d1600.jpeg


Schon der Prototyp ist sehr sauber gebaut, alles fein innen. Bequeme Sitze, leicht ungewöhnliche Sitzhaltung mit höher positionierten Füßen, aber im ersten „Ansitzen“ nicht schlecht. Auch das Aussteigen ist leicht, da das leicht gewölbte Dach sehr viel und bequeme Öffnung freigibt. Das ist bei einem Cayman oder einer A110 (neu) nicht so gut und komfortabel.

 

IMG_6956.thumb.jpeg.873975905f29a8a5090716490e482307.jpeg


Kofferraum noch nur hinter den Sitzen, dafür mit ca. 1,40 m x 0,4 m x 0,5 m reichlich als „Laderaum“ zu verwenden, wenn auch nur durch Vorklappen der Sitzlehnen erreichbar. Noch ungeklärt ist, ob sich im Heck über Motor und Batteriepack noch ein „Heck-Frunk“ ergeben könnte bzw. sogar ergeben sollte.

 

Ich war besonders überrascht, daß nicht nur dieser nicht fahrbare Körper existiert, sondern auch von zwei bereits zur Erprobung gebauten nicht karossierten Chassis erfuhr. Das ist also wirklich ernst gemeint - wenn auch nur eine sehr anspruchsvolle Markterwartung möglich sein wird. Man brauche 5.000 Stück für eine sich rechnende Serienherstellung. Klingt viel, aber so ein Fahrzeug hätte ja eine  Bauzeit von zehn oder mehr Jahren, was die Jahresstückzahl in immer noch sehr anspruchsvolle aber in Kernmärkten womöglich erreichbare Zonen bringt.

Ich fände das großartig, hätte schon jetzt im wahrsten Sinne des Wortes „aus dem Stand“ ein paar Anregungen zu machen:

Baut bittebitte zwei Versionen davon - einen Cruiser und einen Racer. Das soll „Grundstile“ bezeichnen, nicht die Illusion erwecken, man könne damit Rennen fahren. Sondern eher Reisetauglichkeit oder Fahrspaß ohne Ambitionen zu langen Touren widerspiegeln.

So oder so müßte an der Alltagstauglichkeit etwas gefeilt werden. 19- und 20-Zoll-Räder sind für Racer nett, sonst unbrauchbar und für einen Elektriker zu schwer. 18 Zöller mit z.B. vorne 225er und hinten 255er statt 235/285ern hülfen dem Anfedern, senken die Kosten und wären nicht so empfindlich, wenn’s mal auch straßentechnisch fordernder auf Touren werden soll. Für die Variante „Racer“ kann das fast so bleiben - dann würden ohne großen Mehraufwand mehr Geschmäcker abgedeckt.

Die derzeitige Bremse von AP ist beeindruckend, aber sinnlos teuer. 1250 und voll beladen vielleicht 1500 kg mit einer (theoretischen) Topspeed von 230 brauchen so große, schwere und teure Bremsen nicht. Alles viel kleiner und leichter reicht völlig. Eine schöne Großserienbremse (womöglich gar mit Trommeln hinten wegen Rekuperation und Haltbarkeit ...) adaptieren und gut ist das.

Die schwarzen „Anbauteile“ vorne, hinten und auch seitlich gebender Form Wucht und lassen Rennatmosphäre aufkommen. Mit 5 cm Bodenfreiheit vorne ist das natürlich weltfremd und hinten sieht’s aus manchen Positionen aus wie Fusseltuning von Shein. Weg damit. Gescheite Böschungswinkel vorne und hinten sind Pflicht. Spart Geld und vereinfacht die Fertigung. Die ausgestellten Seitenschweller sind extrem kratzgefährdet beim Aussteigen und bescheren dreckige Hosenbeine. Entweder müssen die in die Türe integriert werden und mit aufschwenken oder sie gehören nicht da hin.

 

IMG_6959(1).thumb.jpeg.a1e0438f1b75c55f734de40f68909caf.jpeg

Ob eine zu öffnende Heckklappe/Heckfenster eine gute Lösung wäre - eher nein. Der Weg über Heck oder Kotflügel zur Ladeöffnung ist unsäglich weit, da kann man nichts sinnvoll hineinbringen, ohne Kreuz und/oder Lack zu gefährden.

Innen ist der Prototyp schon so fein geraten, daß es einem die Sprache verschlägt. Aluminium, Leder und Alcantara - fertig ist die Materialauswahl. Fein, schön, schlicht und einfach zu bedienen, genau so machen! Nur eine Laderaumsicherung zu den Vordersitzen hin wahlweise und entfernbar wäre gut - ein Ladenetz zum Einhängen oder so was. Auch die simple Struktur spricht mich völlig an, ein kleiner Bildschirm und kein „Touchquatsch“ (Copyright: Alexander Bloch von ams). Nötig wären Front- und Heckkameras, die Sicht ist zum Rangieren hinten 0,0 und vorne zu bescheiden.

 

Ich habe mich nach dem Designer Jannarelly intensiver umgesehen - und denke, daß er das auch in beiden Versionen hinbekommen könnte. Eine derartig große Stückzahl haben seine Objekte bis jetzt nicht erreicht, da ist noch etwas realistische Anpassung an tatsächliche Fahrnotwendigkeiten nötig, ohne das wunderbare Konzept ernsthaft zu verwässern.

 

Ich danke Herrn Hoffmann von der Caterham Deutschland GmbH, daß er extra für mich aus Dierdorf an den Ring kam und sich über zwei Stunden Zeit nahm, seine Gedanken zum Auto zu teilen und mir sehr viele Informationen zukommen zu lassen. Mich hat der Tagesausflug auch deshalb besonders gefreut und die 450 km An- und Abreise waren in der 806 auch ein amüsantes Vergnügen.

 

Markus
 

  • Gefällt mir 10
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

@806 Vielen Dank Markus für den tollen Bericht! 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ich lästere gerne, dass E-Sportwagen viel radikaler entworfen werden müssen als das, was wir bislang von den Verbrennern kennen.

  • Gefällt mir 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...