Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Realistischer Preis für Ferrari 296 GTS, EZ 03-2025, 240 km


Zur Lösung Gelöst von california,

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich möchte meinen 296 GTS verkaufen. Was ist derzeit ein realistischer VK-Preis für 296 GTS, voll Carbon, MWSt ausweisbar bei EZ 03-2025 und ca. 240 km Laufleistung, mit extremer Vollausstattung, KP 425.000 €?

 

 

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Lösung
Geschrieben

Als Besitzer von zwei 296 (GTB & GTS) muss ich Dir leider sagen, dass Du ungefähr von 100k weniger ausgehen kannst. Traurig, aber leider reell. Und gerade sehr voll ausgestattete Fahrzeuge, wie in deinem Fall, haben unabhängig vom 296 einen proportional höheren Wertverlust.  

  • Gefällt mir 8
Geschrieben

Das ist doch Fake. Niemand kauft nen Wagen für 420.000 und fragt dann online nach Preis. Da geht man zum Händler der das abwickelt oder diese Fragen beantwortet. Und keine 150 Kilometer gefahren. Realistisch ist das für mich nicht. 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Mir wurde vom Händler, bei dem ich diverse andere Fahrzeuge seit Jahren gekauft habe gesagt, ca. 310.000 € brutto, d.h. mit MWSt Ausweis. Es gibt aber offenbar über den Händler keine Kunden. Die meisten bei Mobile angebotenen Fahrzeuge haben kein Carbon, sind daher recht preiswert, haben letztendlich aber ebenso 830 PS, somit ist meine Ausstattung offenbar too much...

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Ist sie, der Zweitmarkt honoriert das leider nicht. Die 310k finde ich dennoch frech aber natürlich wollen die auch noch was verdienen.

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

BWQ hat viel Erfahrung. So würde ich starten. Persönlich würde ich das Auto in der Zeit intensiv nutzen. Denn das wird sich im VK Preis nicht niederschlagen. Derzeit ist der deutsche Markt zu zögerlich. Das kann sich jedoch 2026 ändern. Wenn es kein Notverkauf ist wäre ich bis Mai 2026 entspannt   

Geschrieben

Ohne genaue Ausstattungsdetails zu kennen ist es schwierig eine Aussage zu treffen.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

350k wird er aktuell vermutlich nicht bekommen. Insofern deckt sich der Händler Ankaufspreis in etwa mit meinen Zeilen oben. Der Händler muss ja auch was verdienen und mehr als 340 wird das Auto bei dem aktuellen Überangebot, ohne Details wie Farbe etc. zu kennen, nicht bringen. 

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Da bin ich bei dir. Deswegen hätte ich ja auch mit 350k angefangen. VK sehe ich bei ca 330k.

Aber ohne die Spec zu kennen- schwierig 😜

  • Gefällt mir 5
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo AlexG,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 296 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Stell doch bitte hier die Ausstattungsliste rein (kannst natürlich gerne auch das Auto hier im Marktplatz direkt reinstellen). 
Trotz umfangreicher Ausstattung macht es schon noch einen Unterschied, wofür das Geld geflossen ist:  Farbe, Streifen, Fiorano, etc. 
In  Prinzip hat Dir aber @california bereits den 100K Abschlag genannt, bevor Du den EK des Händlers mitgeteilt hattest. 
Aber es kann sich jederzeit jemand finden, der bereit ist, für eine Megaausstattung mehr zu bezahlen als er ursprünglich vorhatte. Nur nicht den vollen Aufpreis. 
 

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Mich würd trotzdem mal interessieren warum man sich so ein Auto bestellt, es eventuell anzahlt, lange drauf wartet, dann nicht fährt und es mit ca. 100'000 Verlust wieder verkaufen will? 

Als mögliche Gründe fallen mir ein:

a) Spekuliert und Angst vor noch höherem Verlust

b) Einfach unzufrieden mit dem Auto (Fehler, Defekte, usw.)

c) Lebensumstände stark geändert, braucht das Geld auch wenn der Verlust schmerzlich ist

 

Auf jeden Fall schade für @AlexG, dem ich die Daumen für den Verkauf bei einer schönen, oder eleganten Konfiguration drücke und wie @celentano rate ihn doch hier mal kostenlos im Marktplatz einzustellen. 

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

Voll ausgestattete GTS gehen unter 350 weg? 😳 

 

Das ist dann auf dem Niveau eines kacklangweiligen Turbo S. Für einen der besten jemals gebauten Ferraris. Irre. In dieser Preisrange (<500k) ist aktuell wirklich ein gigantischer Käufermarkt. Gut, dass ich meine Impulskontrolle im Griff habe.

  • Gefällt mir 3
  • Haha 5
Geschrieben

 

Aktuell ist ein reiner Käufermarkt.

Es geht aktuell alles nur über den Preis weg (ausser irgendwelche special Sondermodelle etc).

aber bin voll bei dir @WuerttRene jetzt ist die beste Zeit nen 296 zu kaufen wenn man den mag.

 

  • Gefällt mir 6
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb WuerttRene:

Das ist dann auf dem Niveau eines kacklangweiligen Turbo S.

Es soll Leute geben, die mögen kacklangweilig. Der Porsche ist in Deutschland deutlich sozialverträglicher als der Ferrari, da er weniger Missgunst und Neid bei den Leuten weckt. Außerdem funktioniert der Turbo immer - egal ob bei -20 oder +20 Grad. Was man hier alleine im Forum von Kinderkrankheiten des 296 gelesen hat, würde mich abschrecken.  

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Ändert aber trotzdem nichts an der Tatsache, dass @WuerttRenerecht hat und der Turbo S, im Verhältnis zu einem Italiener, langweilig ist. 🤷‍♂️

  • Gefällt mir 9
Geschrieben

Fairerweise ist aber ein gebrauchter Turbo S deutlich günstiger als ein gebrauchter 296 (wobei der ja meist kaum KM hat).

Turbo wert verfall ist ja immer riesig.

 

  • Gefällt mir 5
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb BruNei_carFRe@K:

Es soll Leute geben, die mögen kacklangweilig. Der Porsche ist in Deutschland deutlich sozialverträglicher als der Ferrari, da er weniger Missgunst und Neid bei den Leuten weckt. Außerdem funktioniert der Turbo immer - egal ob bei -20 oder +20 Grad. Was man hier alleine im Forum von Kinderkrankheiten des 296 gelesen hat, würde mich abschrecken.  

Dann lies doch mal in den Porsche Foren, das sind die Unterschiede zwischen gefühlter und wirklicher Realität. Ich würde sogar soweit gehen und behaupten, dass die Qualität vom Porsche nicht besser ist als die von Ferrari. Im Verhältnis zu den Stückzahlen gesehen und welche Riesenkonzern hinter Porsche steckt, muss man sich schon fragen, ob es an der deutschen Ingenieurskunst oder an den Controllern liegt. 
 

Letztendlich auch egal. Wenn ich für das gleiche Geld zwischen Porsche und Ferrari wählen kann, gewinnt immer der Ferrari.

  • Gefällt mir 16
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb BruNei_carFRe@K:

Es soll Leute geben, die mögen kacklangweilig. Der Porsche ist in Deutschland deutlich sozialverträglicher als der Ferrari, da er weniger Missgunst und Neid bei den Leuten weckt. Außerdem funktioniert der Turbo immer - egal ob bei -20 oder +20 Grad. Was man hier alleine im Forum von Kinderkrankheiten des 296 gelesen hat, würde mich abschrecken.  

Das und 

 

vor 6 Stunden schrieb WuerttRene:

Für einen der besten jemals gebauten Ferraris.

:D

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb nero_daytona:

 

vor 8 Stunden schrieb WuerttRene:

Für einen der besten jemals gebauten Ferraris.

:D

Was willst du uns damit sagen?

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb BruNei_carFRe@K:

Was man hier alleine im Forum von Kinderkrankheiten des 296 gelesen hat, würde mich abschrecken.  

Welches Auto hat keine? Meine zwei 296er hatten keine bis auf einen Auspuff Fehler in drei Jahren. 

Hab Audi A8, Cupra, 3 x RS6 und was sonst noch die letzten Jahre gefahren. Alle hatten irgendwelche Probleme. Porsche GT3 hatte Motorschaden. Beim 991 war die Wasserpumpe und später der Turbolader kaputt. Beim Audi A8 klappert seit heute das Schiebedach wie verrückt. 

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Ich bin völlig neu hier, gestern erst angemeldet. Den 296 GTS hatte ich in der Hoffnung gekauft, das meine Frau ihn auch ab und zu fährt, ich wollte sie überraschen. Daher auch die Ausstattung, dunkelblau metallic (Le Mans blue), helle el. u. belüftete Sitze etc. Meine Frau fährt lieber Turbo S und andere Wagen, da unauffälliger. Ich habe eigentlich zu viele Wagen und obwohl der 296 recht nah am SF 90 ist, trotzdem für mich ein kleiner Unterschied. So hängt der Wagen nun auch am Kabel und eigentlich könnte ich ihn jetzt verkaufen da er noch praktisch neu ist. Der Händler würde den Wagen nicht einmal ankaufen, nur in Kommission hinstellen und  5 % vom erzielten VK einbehalten, wie üblich. Dies obwohl ich schon diverse einschl. Purosangue etc. dort gekauft habe, aber der Markt ist offenbar für 296 nicht gut. Für mich eigentlich kein Problem, wenn, dann müsste ich ihn jetzt wohl für ca. 290.000 € brutto verkaufen, dann wäre er scheinbar der preiswerteste, insbesondere mit der Ausstattung. Mit dem hier im Forum angesprochenen Marktplatz kenne ich mich nicht aus, wäre vielleicht eine Idee. Ich möchte mich für die Kommentare bedanken, wir alle kaufen wohl keine Autos um Geld damit zu verdienen, aber dann kommen halt auch solche größeren "Flops" wie in diesem Fall vor...

  • Gefällt mir 13
  • Traurig 1
Geschrieben

@PatrickSchDie komplexen Autos i.V. mit der vielen verbauten Elektronik sind heutzutage einfach anfälliger, als früher. Zudem wird wahrscheinlich von der Abteilung Einkauf bei den Herstellern zu hartnäckig 3 Stellen hinter dem Komma beim Zulieferer verhandelt, was dann ggf. mit Qualitätseinbussen verbunden sein kann. So waren bei der 1.Inspektion meines erst ein Jahr alten Puros beide Querlenker defekt, weil sich wohl die Manschetten gelöst haben. Lt. Werkstattleiter kein Einzelfall und wohl selbst bei Fahrzeugen mit erst 1000km Laufleistung aufgetreten. Kann passieren, sollte aber nicht und ist für mich ärgerlich, da ich mehrere Fahrzeuge gleichzeitig per Sattelzug zur Inspektion anliefern lassen habe und der Puro dann 2 Wochen dort stehen bleiben musste, bis die Teile aus Italien im Autohaus eingetroffen und montiert waren. Somit sind zusätzliche Transportkosten für den Einzelrücktransport entstanden, welche nicht kalkuliert waren.  

  • Gefällt mir 8
Geschrieben

Wir sind ja in gewisser Weise leider selbst schuld. Weil wir als Verbraucher immer mehr Komfort +Sicherheit fordern. Und die Hersteller liefern uns das. Jede neue Funktion bringt eben auch mehr Software/Elektronik und eine höhere Abhängigkeit von Werkstätten mit sich. Gefühlt hätten die Werkstätten mancher Händler ohne die viel verbauten Sensoren, komplexen Infotainment-Systeme oder anfälligen Fahrerassistenzfunktionen für mein Dafürhalten nichts mehr zu tun. Früher war vieles rein mechanisch (z. B. Fensterheber, Lenkung, Gaspedal). Heute ist fast alles elektrisch oder zumindest elektronisch geregelt. Genau deswegen mag ich auch die älteren Fahrzeuge lieber. Aber ohne ein modernes KFZ leben wollte ich auch nicht. Ein Teufelskreis.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb s-r-boom:

Was willst du uns damit sagen?

Dass man schon viel Phantasie aufbringen muss um den 296 unter „den besten Ferrari EVER“ zu listen.

  • Gefällt mir 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...