Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Ferrari Lackpflege


FerrariFanhoch10

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich bin ein Putzteufel. Am Wochenende einen schönen Wagen zu pflegen ist die schönste Entspannung überhaupt. Dafür bin ich bei den Nachbarn bekannt.

Abspülen mit Breitstrahl-Düse (Gardena) -- holt Staub und Schaum aus allen Ecken.

Waschen mit grüner Seife (Frosch) -- reinigt gut, greift nichts an, schon gar nicht Wachs. Rosshaar-Bürste, Frottee-Tücher, Zahnbürste.

Trocknen mit Frottee-Tüchern.

Politur -- alles mögliche probiert, noch nie wirklich begeistert. Freu' mich auf Swizöl...

Wachs -- Mit Sonax gute Ergebnisse, aber Lacktemperatur max. handwarm. (Habe bei Sonne schon Hologramme poliert :-(((° ). Auf Swizöl freuen...

Scheiben -- nicht stinkenden Glasreiniger und Zewa, aber mehrfach und wirklich polieren, nicht "abwischen". Sonax-Glaspolitur hat mich nicht überzeugt. Keine "Regenabweiser", denn die machen Schlieren bei laufenden Scheibenwischern (zumindest alle, die ich probiert hab'.)

Leder -- Von Erdal gibt's 'ne gute Pflegemilch. Das Sattelfett von Harley Davidson ist toll. Über Nacht einziehen lassen. Für altes, trockenes Leder gibt es ein Öl in einer komisch geformten rosa Flasche, ich glaube von Erdal. (Ich klau' es immer meiner Tochter, die nimmt's für das Pferdegeschirr.)

Kunststoff -- kommt drauf an. Einiges geht gut mit Lederfett oder feinem Öl, anderes mit Möbelpolitur (Pronto), für Hartnäckiges hatte ich mal ganz guten, gefärbten Kunststoffreiniger, weiss aber die Marke nicht mehr.

Gummi -- Lederfett.

Teppiche saugen, klopfen, mit feuchtem Schwamm (grüne Seife) abreiben, abbürsten. Von Teppichschnee & co halte ich nicht viel.

Wenn ich Zeit habe, schraube ich vorm Polieren auch Lampen, Schriftzüge usw. ab. Darunter fangen sich Staub und Polierreste und es ist nach Regen länger feucht. Tür-Unterkanten, Rinnen in den Hauben, Türrahmen mit Scharnieren und hinter den Stoßstangen wird sorgfältig gewachst -- auch, wenn's Schnittwunden an der Hand geben kann ;-)

Im Motorraum nur mit evtl. feuchtem Tuch vorsichtig wischen. Dampfstrahler und Kaltreiniger nur nach einer Katastrophe. Zumindest bei historischen Fahrzeugen gehört eine gewisse Patina dazu. Schließlich arbeitet da ein Verbrennungsmotor (und was für einer).

Das alles geht nicht an einem Wochenende. Und fahren will man(n) ja schließlich auch noch.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 84
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Gast Keepsmyling
Geschrieben

Mal hallo sagen,

und was zu Swizoel sagen.

Benutze Swiszoel bereist seid weit über 10 Jahren,

damals hieß es noch Zimoel.

Habe damit bisher nur die besten Erfahrungen gemacht,

allerdings ist wie schon gesagt die Verarbeitung sehr aufwendig.

Wie hier bereits geschrieben, dauert eine Top Aufbereitung gerne mal einen ganzen Tag.

Das Beste an den Zwisoel ist der Geruch.

Zwisoel Wax hat einen sehr hohen Anteil von 30-60% Naturwachs so wie Zusätze von Kokos, Mandel, Bananen und Ananasölen und so weiter… genau so riecht das Wachs auch.

Dein Auto duftet nach der Behandlung richtig gut.

Am besten trägt man das Wachs in der Prallen Sonne mit den Händen auf.

(Genau anders wie sonstigen Polituren)

Swizoel ist keine billige Politur, sondern feinstes Wachs.

Damit jedoch ein Top Ergebnis erzielt wird, sollte jeder Lack vorher mit Cleaner Fluid behandelt werden (auch von Swizoel) Dieses Cleaner Fluid nimmt vom Lack den Grauschleier, Baumharze und sonstige Verunreinigungen (das sollte man aber im Schatten machen)

Erst nach einer Reinigung mit Cleaner Fluid geht das Swizoel eine Dauerhafte Verbindung mit dem Lack ein, und entfaltet in der prallen Sonne seinen wahren Tiefenglanz.

Der Lack sieht nachher aus, als sei er noch Flüssig oder wirklich nagelneu.

Der Aufwand für eine Swizoel Behandlung ist hoch,

doch das Ergebnis überzeugt jeden.

Nicht umsonst findet Swizoel seid Jahrzehnten vorrangig in der Oldtimerszene reisenden Absatz.

In den letzten Jahren kamen speziell auf die Lacke von Porsche, Ferrari … abgestimmte Wachse auf den Markt. Auch die anderen Mittel von Swizoel sind eine Klasse für sich, egal ob die Lederpflege oder Chrompflege, alles top. Für echte Autofans ein muss.

Bei meinem R8 wurde habe ich erst letzte Woche das Leder mit Swizoel Ledermilch behandelt… vergesst alles andere..

Wenn ich selbst mal keine Lust oder Zeit habe was zu machen,

dann habe ich einen Autodoktor gleich 100 Meter weiter.

Teppiche saugen, klopfen, mit feuchtem Schwamm (grüne Seife) abreiben, abbürsten. Von Teppichschnee & co halte ich nicht viel.

Im Motorraum nur mit evtl. feuchtem Tuch vorsichtig wischen. Dampfstrahler und Kaltreiniger nur nach einer Katastrophe. Zumindest bei historischen Fahrzeugen gehört eine gewisse Patina dazu. Schließlich arbeitet da ein Verbrennungsmotor (und was für einer).

.

Genau dafür gibt es Trockeneisreinigung.

Egal ob Innenraumteppiche, Sitzbezüge, Oldtimerpflege, Motorraumreinigung, selbst Unterbodenreinigung bei Oldtimern…… Hier ist Trockeneis wirklich hervorragend und absolut gefahrlos für die Elektronik

trockeneis-reinigung-1.jpg

911er Motor vorher und nacher

fahrzeugpflege-porsche.jpg

Solche Autos werden nur mit Trockeneis gereinigt:

lamborghini-countach.jpg

Doktor Lack setzt mit der Trockeneisreinigung neue Maßstäbe in der Fahrzeugpflege

Ursprünglich für die Raumfahrt entwickelt, wurde die Trockeneisreinigung zunächst im Motorsport erprobt – jetzt gibt es sie in Bamberg exklusiv bei Doktor Lack!

http://www.doktorlack.de/co2-trockeneisreinigung-bamberg.html

http://www.doktorlack.de

Auch bei älteren Autos,

empfielt es sich mal zu einen Profi zu gehen:

lack-veredelung-1.jpg

Geschrieben

Geile Sache mit dem Trockeneis. Hat jemand eine ahnung, wer sowas in NRW anbietet. Hab mal bei google geschaut, aber nichts gefunden.

Geschrieben
Geile Sache mit dem Trockeneis. Hat jemand eine ahnung, wer sowas in NRW anbietet. Hab mal bei google geschaut, aber nichts gefunden.
Es gibt ein Unternehmen die kommen sogar zu Dir und machen dies bei Dir daheim.
Geschrieben

Habe am Wochenende mal meinen 348er zum ersten Mal mit Swizöl behandelt, Wahnsinns-Arbeit, aber das Resultat lohnt wirklich !

Für alle die die Mühe nicht scheuen, wirklich zu empfehlen.

Habe den Eindruck, je älter das Auto, umso eklatanter wird der Swizöl-Effekt.

Will keine Werbung machen, bin selbst nur Kunde, aber wer zu einem exklusiven Auto wie Ferrari das passende Pflegemittel sucht, ist da richtig !:-))!

Holgi.

  • 10 Monate später...
Geschrieben

Habe heute mein Auto aus einem mehrtägigen Aufenthalt aus der SWIZOL-Beautyfarm abgeholt - ich weiß, man kann dies auch selbst tun aber ich wollte halt nicht. Ergebnis erwartungsgemäß perfekt.

Im Gespräch kamen wir auf die verschiedenen Kunden von SWIZOL die ihre Fahrzeuge dort aufbereiten lassen. Man sagte mir, dass es wohl keine Sportwagenfahrer gibt die den Lack ihres Autos weniger pflegen lassen als die Ferrarifahrer obwohl den meisten klar ist, dass es mit der Lackierungsqualität ab Werk nicht immer zum Besten steht. Große Augen meinerseits.

Interessant war das Ranking der Marken. Vorne Aston Martin und Wiesmann, dann Porsche und Mercedes Cabrios, alte Engländer, BMW Z1 und Z8 und dann wohl erst Ferrari.

Wachst und ölt Ihr wirklich alle selbst oder poliert Ihr einfach nur die Autos?

Es stand ein nagelneuer SCUDERIA in den Hallen, der bevor er vom Besitzer auf die Straße kommen wird erstmal von SWIZOL bekandelt wurde. Einfach nochmals eine Steigerung, selbst bei Neuwagen.

Geschrieben

Meine Autos bekommen die Swizöl Behandlung nur von mir selbst. Erstens riecht das Zeug halt mal sehr gut und außerdem sieht man dabei eventuelle Beschädigungen, Rost etc. die man beim einfachen Anschauen des Autos nicht unbedingt bemerkt.

Geschrieben

die autopflege ist mein beruf.ich würde aber trotzdem immer mein auto selbst behandeln auch wenn ich nicht aus dieser branche käme.es besteht ja eine beziehung zu dem wagen und mit mühe und gedult schaft das jeder genauso perfekt wie ein profi,nur hat es wesentlich mehr spass gemacht und auch noch geld gespart.

ich hoffe das liest jetzt kein mitbewerber der hier im forum kunden hat :lol:

Geschrieben
Habe heute mein Auto aus einem mehrtägigen Aufenthalt aus der SWIZOL-Beautyfarm abgeholt - ich weiß, man kann dies auch selbst tun aber ich wollte halt nicht. Ergebnis erwartungsgemäß perfekt.

Im Gespräch kamen wir auf die verschiedenen Kunden von SWIZOL die ihre Fahrzeuge dort aufbereiten lassen. Man sagte mir, dass es wohl keine Sportwagenfahrer gibt die den Lack ihres Autos weniger pflegen lassen als die Ferrarifahrer obwohl den meisten klar ist, dass es mit der Lackierungsqualität ab Werk nicht immer zum Besten steht. Große Augen meinerseits.

Interessant war das Ranking der Marken. Vorne Aston Martin und Wiesmann, dann Porsche und Mercedes Cabrios, alte Engländer, BMW Z1 und Z8 und dann wohl erst Ferrari.

Wachst und ölt Ihr wirklich alle selbst oder poliert Ihr einfach nur die Autos?

Es stand ein nagelneuer SCUDERIA in den Hallen, der bevor er vom Besitzer auf die Straße kommen wird erstmal von SWIZOL bekandelt wurde. Einfach nochmals eine Steigerung, selbst bei Neuwagen.

Hallo!

Was kostet denn so ein paar Tage Swizöl- Beautyfarm??

(gerne auch per PM)

Ich bin halt auch eher der "faule" bzw. der "fahrer- Typ!"

Will sagen, dass für mich die Fahrzeugpflege eher ein Gräul ist, als dass ich das genießen würde.

Sicher, seit ich meinen 308er hab, lege ich auch des öfteren mal Hand an, aber wie gesagt, eher aus Zwang, als aus Lust!

Aber zu dem Thema, dass Ferraris in der "Statistik" so schlecht abschneiden, licht IMHO daran, dass wir Ferraristi dann doch die wirklichen Liebhaber sind, und unsere Schätzchen selber pflegen! (sogar ich tue das ja jetzt:D )

Oder lasst ihr eure Frauen auch von anderen ......???

:D:D:D

Verregnete Grüße aus MUC,

Alex.

.

Geschrieben
Es stand ein nagelneuer SCUDERIA in den Hallen, der bevor er vom Besitzer auf die Straße kommen wird erstmal von SWIZOL bekandelt wurde. Einfach nochmals eine Steigerung, selbst bei Neuwagen.

Bei SirRichi ist das gang und gäbe, dass er zahlreiche Kundenfahrzeuge noch vor Auslieferung versiegelt. Soooo neu und ungewöhlich ist das nicht.

Mein Auto hätte ich gerne auch noch vor der Auslieferung versiegeln lassen (und nicht erst 3 Monate danach), aber das ließ sich leider nicht anders einrichten...

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo FerrariFanhoch10,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
Hallo!

Sicher, seit ich meinen 308er hab, lege ich auch des öfteren mal Hand an, aber wie gesagt, eher aus Zwang, als aus Lust!

Verregnete Grüße aus MUC,

Alex.

.

Moin Alex,

die Loesung sind gemeinsame "Wagenpflegesamstage", wo man sich trifft, die Autos schoen mit Swizoel behandelt, dabei quatscht und die Damen werfen irgendwann den Grill an und tischen den mitgebrachten Kartoffelsalat auf.

Denn muesste auch die Wagenpflege locker von der Hand gehen.

Und gut riechen tuts auch noch, erst das Wachs, spaeter das Grillfleisch.

Gruss Bjoern

Geschrieben
Moin Alex,

die Loesung sind gemeinsame "Wagenpflegesamstage", wo man sich trifft, die Autos schoen mit Swizoel behandelt, dabei quatscht und die Damen werfen irgendwann den Grill an und tischen den mitgebrachten Kartoffelsalat auf.

Denn muesste auch die Wagenpflege locker von der Hand gehen.

Und gut riechen tuts auch noch, erst das Wachs, spaeter das Grillfleisch.

Gruss Bjoern

Hi Björn,

Mitte August hol ich meinen nach MUC! Dann können wir mal über sowas reden:wink::-))!

Vielleicht werd ich dann ja auch zum Pflege-nerd:D

Grüße,

Alex.

Geschrieben
Hi Björn,

Mitte August hol ich meinen nach MUC! Dann können wir mal über sowas reden:wink::-))!

Vielleicht werd ich dann ja auch zum Pflege-nerd:D

Grüße,

Alex.

Tscha, leider bin ich erst ab 01. Oktober wieder in Deutschland, aber da muss ich eh mal den Staub der Zeit abwaschen und mal nachpolieren, danach gehts auf Verwandschaftsbesuch und Europa-Reise.

Aber ich denke, die Jung-Carpassionisten-und-Fotografen-Fraktion wird dir auch an einem sonnogen Augusttag zur Hand gehen....

Gruss Bjoern

Geschrieben

also ich habe schon viel über die Erfolge von dem Swizoil gehört und auch hier in den Foren gelesen. Das soll ja wirklich Klasse sein. :-o

iiiiich möcht´s aber nicht selber machen (müssen) habe meine Auto´s aber immer polieren lassen, bewusst auch noch kein Auto (auch keinen Ferrari) gesehen, welcher mit dem Produkt behandelt wurde. :oops:

Ich glaube aber, dass die Owner hier, die hart für Ihr Auto arbeiten müssen, das schon super pflegen. Ich kenne aber Leute, die dafür nicht so hart arbeiten mußten und da hat der F40org wohl auch Recht, denn da bleibt bei manchem der Fliegendreck von Oktober bis zum April einfach drauf, eben weil man das Auto ja gerade nicht nutzt. :-(((°

Gruß Klaus

Geschrieben

Buschi ich würde Dir helfen, bevor das schöne Auto ganz verkommt und Fotos würde ich auch machen. Fotos sind ja nicht wirklich deine Stärke.:wink:

Geschrieben

Ich benutze die Swizöl-Serie nun im dritten Jahr bei den zwei Pferdchen, es lohnt sich wirklich, das mal selbst zu machen. Aber wer behauptet das macht nur Spaß, hat viellicht einen leichten Maso-Trend...O:-)O:-)Gerade die Erst-Behandlung mit Cleaner und nochmal Cleaner und dann Wachs ist richtig heftig Arbeit:-(((°:-(((°, wenn man das von Hand macht. Danach wird es deutlich einfacher, ein bis zweimal im Jahr Wachs und gut is...und super-leicht zu reinigen.:-))!

Hat eigentlich jemand Erfahrung mit dem Liquid Glass ??? :???:

Grüße

Holgi.:lol:

Geschrieben
Buschi ich würde Dir helfen, bevor das schöne Auto ganz verkommt und Fotos würde ich auch machen. Fotos sind ja nicht wirklich deine Stärke.:wink:

Wie wahr, wie wahr....:D

Kann mich ja mal melden, wenn ich wieder in Hannover bin und das Wetter passt:wink:

Al.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hat jemand von Euch bereits Erfahrung mit dem neuen "aqua gleam" System von Swizöl gemacht?

Gibt es Alternativen?

Speziell bei den älteren Ferrari wäre das ein erheblicher Zeitvorteil. Das trocknen der Autos dauert bei einem 512, oder 348 länger als alles andere.

Als bekennender "nichtwährenddersaisonwascher" würde sich das natürlich schnell ändern.

PS. der neue Zitronen-Duft des Concorso Concours-Wachses, gefällt mir besser als der alte Zimtduft. Die Nachbarn fragten schon, ob ich jetzt statt der Autos eine Zitronenplantage in der Garage hätte. :-))!

Geschrieben

Speziell bei den älteren Ferrari wäre das ein erheblicher Zeitvorteil. Das trocknen der Autos dauert bei einem 512, oder 348 länger als alles andere.

Das System habe ich noch nicht getestet, aber hast Du der/die/das Hydralip von Swizöl schon einmal getestet? Damit das Wasser schon mal grob runter und dann Nachtrocknen (mit Tuch) geht eigentlich ganz gut, auch in der etwas "zerklüfteten" Flächen.

Ich ärgere mich immer über das Restwasser, was dann bei den nächsten Bewegungsfahrt aus den Spalten unter dem Heckgrill oder irgendwo in der Frontpartie auftaucht :???:

Gruß Björn

Edit sagt noch: Nun habe ich mal auf das Aqua Gleam geklickt. Klingt gut. Sollte ich mal bei meiner Dusche dazwischen schalten, wir haben so hartes Wasser, da hat man ewig Kalkflecken!

Spaß beiseite, lass uns mal einen Freiwilligen finden, der das kauft und testet. Nein, ich bin nicht in der Nähe. Nein, mein Auto steht zu weit weg von zu Hause und hat Saisonkennzechen. Ja, im Frühling gerne, wenn ich mal zu hause bin.

Geschrieben

Hallo Björn

Das Hydralip habe ich auch. Sogar 2 davon, da die Dinger oft gratis mitkommen, wenn man was bestellt. Ich bin aber ehrlich gesagt nicht so überzeugt davon. Es bleibt trotzdem viel Wasser zurück.

Ich fahre nach dem letzten "bewässern" einige Kilometer, um das Wasser so zu verdrängen und vor allem um die Bremsen zu entrosten.

Danach kommen die Frottiertücher zum Einsatz. Diese dürfen nur nicht mit Weichspüler gewaschen sein. Klappt besser als mit jedem Hirschleder.

Aber so ein aqua gleam wäre halt noch besser. Werde es wohl bestellen. Es gibt da im Moment so eine Aktion. Kam diese Woche per Post. Da kostet es gar nicht mal so viel. Mit Wandhalterung und pipapo.

Geschrieben

noch einfacher:

Wagen normal Waschen und anschließend 2-3 10Liter Kanister destilliertes Wasser drüberschütten. Dann einfach über Nacht in der Garage trocknen lassen.

So ein Kanister kostet 1-2 EUR im Baumarkt und trocknet ohne jegliche Spuren ab. Man spart sich die Arbeit und jedes Abtrocknen, egal ob mit Hydralip oder Handtüchern oder Leder macht feine Oberflächenkratzer.

Ein Freund von mir trocknet mit einem Laubsauger im Blasbetrieb, welchen er nur für diesen Zweck angeschafft hat (so bleibt er sauber). Habe mal zugesehen, innerhalb von 3 Minuten hatte er alles Wasser von der Oberfläche und allen Ritzen weggeblasen.

Geschrieben

In diesen Do it yourself Waschboxen kann man das Auto auch mit entmineralisiertem Wascher absprühen. Dann gibts auch keine Kalkränder.

Besonders bei dunklen Lacken zu empfehlen. :D

Geschrieben
noch einfacher:

Wagen normal Waschen und anschließend 2-3 10Liter Kanister destilliertes Wasser drüberschütten. Dann einfach über Nacht in der Garage trocknen lassen.

So ein Kanister kostet 1-2 EUR im Baumarkt und trocknet ohne jegliche Spuren ab. Man spart sich die Arbeit und jedes Abtrocknen, egal ob mit Hydralip oder Handtüchern oder Leder macht feine Oberflächenkratzer.

Ein Freund von mir trocknet mit einem Laubsauger im Blasbetrieb, welchen er nur für diesen Zweck angeschafft hat (so bleibt er sauber). Habe mal zugesehen, innerhalb von 3 Minuten hatte er alles Wasser von der Oberfläche und allen Ritzen weggeblasen.

Ich bin doch nicht verrückt und schleppe destilliertes Wasser nach hause, um das Auto damit abzuspritzen. 2-3 10Liter Kanister... :crazy:

Bei mir kommt das Wasser aus dem Hahnen. :wink:

Laubsauger finde ich noch extremer. Die Dinger gehören verboten. Egal zu welchem Zweck. Die machen viel zu viel Lärm.

Oberflächenkratzer gibt es deutlich mehr beim fahren, denke ich. :oops:

Aber fantasievoll sind die Antworten. :-))!

Geschrieben
In diesen Do it yourself Waschboxen kann man das Auto auch mit entmineralisiertem Wascher absprühen. Dann gibts auch keine Kalkränder.

Besonders bei dunklen Lacken zu empfehlen. :D

und genau das möchte ich jetzt zu hause haben. :-))!

In den Waschboxen dürfte es sich aber um Osmosewasser handeln, denke ich. Das ist dann nicht ganz so gut, weil die Leitungen erst damit gefüllt werden müssen. Oft wird auch etwas Waschmittel dazu gemixt, was fast den selben Effekt bringt. Das Ergebnis aus diesen Waschboxen befriedigt mich in keiner Weise. Wenn schon Handwäsche, dann richtig und nicht nur etwas das Auto anfeuchten.

Da finde ich den Ansatz von Swizöl mit dem aqua gleam immer reizvoller. Ich habe es jetzt auch bestellt.

Vor nächsten Frühling werde ich es aber kaum brauchen. Ausser ich fahre wirklich viel im Winter, was eher selten ist. (natürlich die Alltagsautos ausgenommen, mit welchen ich sowieso meist die Waschanlage benütze)

Geschrieben

Was ist ueberhaupt der Aqua Gleam, ich verstehe die Beschreibung auf der Swizoelseite gar nicht?

Ist das ein Filter, der zwischen Hahn und Spritze gesteckt wird und so das Wasser filtert? Oder ist das so ein Art Behaeltnis, wo man sagen wir 10l filtern lassen kann und dann entnehme?

Finde das sehr interessant, weil ich sowas Aehnliches suche, jedoch will ich Nichts blind bestellen.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...