Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Ferrari Lackpflege


FerrariFanhoch10

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Weiss jemand zufällig, ob es möglich ist, bei Werksabholung in Maranello eine Lackbehandlung vor Kfz-Abholung in Auftrag zu geben?

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 84
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
Ich benutze noch immer Swizöl und bin noch immer sehr zufrieden.

Schattenfell

Swizöl ist vor allem toll, wenn man es selbst anwendet. Toller Duft & das Wissen, ein Naturprodukt zu verwenden.

Hatte im letzten Jahr mal eine professionelle Aufbereitung machen lassen. Der Nachteil ist, dass man hinterher nicht mehr einfach mit Swizöl behandeln kann, wenn man mal Lust & Laune hat X-)

Geschrieben

Ich schwöre absolut auf Carnubawachs! Mehr Tiefenglanz kann man vermutlich nicht ereichen.

Ich verwende Swizöl mit dem Concorso-Wachs und allen begleiteten Produkten aus der Master-Collection und einigen Ergänzungen.

Der Lack, vor allem das Rosso-Corsa des Ferrari, sieht extrem gut aus. Vom Vorbesitzer wurde der Wagen mit einem anderen Markenprodukt gepflegt. Der Wagen sah zwar auch extrem gut aus, war aber kein Vergleich zum Swizölglanz. Wenn der Wagen neben gleichen Autos steht, sieht man den Unterschied am deutlichsten.

Auch bei den "normalen" Autos habe ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Der Pflegeaufwand ist nach der ersten Behandlung viel geringer. Am Anfang braucht es allerdings schon viel, bis das Ergebnis sichtbar ist. Man muss sich einfach ganz genau an das Handbuch wie eine Checkliste halten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Die Produkte halten, vor allem wenn man sie mit der nackten Hand aufträgt, sehr lange und kosten dann auch nicht alle Welt.

Geschrieben
Ich schwöre absolut auf Carnubawachs! Mehr Tiefenglanz kann man vermutlich nicht ereichen.

Ich verwende Swizöl mit dem Concorso-Wachs und allen begleiteten Produkten aus der Master-Collection und einigen Ergänzungen.

Die Produkte halten, vor allem wenn man sie mit der nackten Hand aufträgt,

sehr lange und kosten dann auch nicht alle Welt.

Mal ne Frage zum Swizöl: worin liegt der Unterschied (ausser dem Preis) zwischen dem Wachs Concorso und dem Spezialwachs Scuderia.

Die Bezeichnung Wachs und Spezialwachs entnehm ich so aus dem Swizöl Handbuch.

Geschrieben

Nun, beim Scuderiawachs bilden über 40 Vol. % reines Carnauba-Wachs die Basis. Beim Concorso sind es 50 Vol. % reiner gelber brasilianischer Carnaubawachs.

Diesen Unterscheid von 10 % soll man offenbar auch noch deutlich sehen. (Normale Markenwachse haben zwischen 1 und 5 % Carnauba-Anteil) Ich kann da nur die Angaben der Verkäufer und auch Aufbereiter nachsagen. Es gibt bei den Swzölwachsen auch keine weissen Rückstände auf Plastik etc.

Ich wollte erst auch den Scuderiawachs nehmen, habe mich aber überzeugen lassen, dass der Concorso noch besser sei. Da das Zeug eh schon sauteuer ist, kam es mir auf diese paar Kröten auch nicht mehr an.

Der Duft könnte natürlich auch ein anderer sein.

Geschrieben
Es gibt bei den Swzölwachsen auch keine weissen Rückstände auf Plastik etc.

Damit habe ich aber Probleme: Beispiel Mini 8ich sehe, Du hast auch einen).

Die Radläufe sind unheeimlich anfällig für weisse Swizöl-Flecken. Anfangs dachte ich, die kämen ausschließlich von der Erstanwendung mit Cleaner Fluid. Inzwischen habe ich den Eindruck, dass auch das Wachs selber Flecken hinterlässt. Mein Fazit: Man muss wohl die Plastikteile alle abkleben, bevor man das Wachs anwendet. Wäre natürlich viel zu aufwändig, für den privaten Gebrauch :(

Geschrieben

Du must Dich nur an das Handbuch halten!

Immer zuerst mit Protecton (Kunststoffpfleger) die Radläufe behandeln, danach erst den Lack machen. Ich gehe dabei sogar recht grob mit den Wachs auf die schwarzen Plastikteile. Weisse Flecken hatte ich aber mit dieser Vorgehensweise nie. Genau so gehe ich auch mit den Gummiteilen mit GumFeed Fluid um. Aber man muss sich echt ganz exakt an das Handbuch halten. Immer für jeden Vorgang erst das Kapitel ganz genau lesen. Dann klappt das garantiert.

Ok, der Aufwand ist schon zielmlich gross. Wenns nur schnell schnell gehen soll und man nicht sehr heikel ist, ist ein kostengünstiges Produkt sicher besser geeignet.

@Daniel355

Ich verwende es auch bei metalisierten- und selbst auf Klarlacken. Das Ergebnis ist überall sehr gut. Auf Unilacken ist die Tiefenwirkung allerdings schon besser, da hast Du recht.

Geschrieben
Du must Dich nur an das Handbuch halten!

Immer zuerst mit Protecton (Kunststoffpfleger) die Radläufe behandeln, danach erst den Lack machen. Ich gehe dabei sogar recht grob mit den Wachs auf die schwarzen Plastikteile. Weisse Flecken hatte ich aber mit dieser Vorgehensweise nie. Genau so gehe ich auch mit den Gummiteilen mit GumFeed Fluid um. Aber man muss sich echt ganz exakt an das Handbuch halten. Immer für jeden Vorgang erst das Kapitel ganz genau lesen. Dann klappt das garantiert.

Ok, der Aufwand ist schon zielmlich gross. Wenns nur schnell schnell gehen soll und man nicht sehr heikel ist, ist ein kostengünstiges Produkt sicher besser geeignet.

@Daniel355

Ich verwende es auch bei metalisierten- und selbst auf Klarlacken. Das Ergebnis ist überall sehr gut. Auf Unilacken ist die Tiefenwirkung allerdings schon besser, da hast Du recht.

Guter Tipp. Habe ich bislang nicht so gemacht :-))!

Geschrieben

War gestern auf der Retro Classic und hab mich mit einem Mitarbeiter von Swizöl unterhalten. Er meinte, das Concorso Wachs sei die bessere Wahl bei dunklen Farben, das Scuderia sei die erste Wahl bei Roten Farben. Soll was mit der Lichtbrechung zu tun haben.....

  • 1 Monat später...
Geschrieben

*uraltes-Topic-wieder-hoch-kram*

Wie oft wascht/wachst/poliert ihr denn so Eure Autos?

Pult Ihr nach jeder Fahrt die Fliegen runter, oder eher alle paar Wochen?!

Wachsen - wie oft?? Nach jedem Waschen? Wohl kaum, oder?!

Polieren nur zum Saisonstart oder vorm Überwintern?

Lasst mal hören, wie oft Ihr alle so Hand anlegt....

Gruß,

Alex.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo FerrariFanhoch10,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Vor dem Saisonstart - Swizöl-Basis. Fliegen und sonstige grobe Verunreinigungen schnellstmöglich entfernen. Ansonsten nach Gefühl und Gefallen.

Geschrieben

Am vergangenen Wochenende habe ich zum erstenmal swizzöl benutzt. Eine Heidenarbeit, aber das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Parallel habe ich den Golf meiner Frau mit Sonax behandelt. Der Unterschied ist offensichtlich. Ist zwar teuer aber es lohnt sich. Nur auf die vielen Tücher kann man meiner Meinung nach verzichten. Teilweise handelt es sich um normale Handtücher. Und wieso soll das Mikrofasertuch für 2 Euro von Schlecker schlechter sein als das für 11 Euro von Swizzöl.

Geschrieben
Und wieso soll das Mikrofasertuch für 2 Euro von Schlecker schlechter sein als das für 11 Euro von Swizzöl.

Weil diese billigen Mikrofasertücher offenbar den Lack mehr zerkratzen, als das sie was nützen! Der Unterschied ist dann wesentlich deutlicher als Swizöl vs. Sonax. Die Mikrofaser-Kanten der billigen Tücher sind Rasiermesserscharf. Der Wachs wird durch diese billigen Tücher regelrecht "zerschnitten" und unbrauchbar gemacht.

Auch bei den "Handtüchern" muss man sehr aufpassen, wie man diese wäscht. Steht aber alles im Swizöl-Handbuch. (niemals einen Weichspüler verwenden)

Um meinen Wagen "richtig" mit Swizöl zu behandeln, benötige ich insgesamt rund 15 bis 20 Stunden. Da geht nichts mit "schnell am Wochenende machen". Das geht bei mir nur über den Winter. Jedes Wochenende ein paar Stunden Arbeit investiert und das Ergebnis ist umwerfend. Wenn man sich genau an die Anleitung hält, geht das auch unmöglich schneller, wenn man es ordentlich macht. Ich benötige dabei sehr viele Handtücher. Das Ergebnis ist viel besser, wenn man diese oft wechselt. Man kann sie ja immer wieder waschen. Das geht dann von Wochenende zu Wochenende problemlos, obwohl ich eigentlich mehr als genug habe.

Ich muss aber auch zugeben, dass ich da schon sehr pedantisch bin. Ich gebe mich bei der Ferrari-Pflege nicht mit 95% zufrieden. Es wird wirklich jedes noch so kleine Detail behandelt. Den Wachs trage ich dabei selbstverständlich mit der nackten Hand auf. Natürlich werden auch die Räder entfernt und die Innenseiten der Felgen sauber gereinigt. Anschliessend werden die Felgen mit PTFE-Wachs behandelt. Dann kommt man mit den demontierten Rädern auch sehr schön an die Aufhängungsteile im Radkasten. Wenn man dann schon dabei ist, kann man auch gleich den ganzen Bremsstaub von den Bremssätteln weg machen. Die Türen mit ihren Unterseiten, den Fälzen und allen Rillen und Ritzen benötigen auch sehr viel Aufmerksamkeit. Der Innenraum ist nochmals einige Stunden Arbeit wert. Dazu noch alle Gummidichtungen rund ums Auto.

Ich habe noch Glück. Meine Frau hilft mir sehr viel dabei.

Während der Saison wasche ich den Wagen nur wenn er es nötig hat. Etwa 2 mal noch mit Quick-Finish behandeln und einmal mit Swizöl-Concorso-Wachs einreiben.

Damit sieht er immer perfekt aus.

Geschrieben

Die Sache mit den Tüchern kann man sicher diskutieren. Es bleibt ja jedem selbst überlassen. Aber 11 Euro für ein stinknormales kleines Handtuch, vom selben Hersteller der meine Werbegeschenktücher in gleicher Güte für 3 Euro liefert, das muß ich nicht haben.

Heute war ich zu einem Seminar bei einem unserer Lieferanten. Als Veranstaltungsort hatten die sich im Düsseldorfer Meilenwerk eingemietet. Bei der Gelegenheit habe ich mein Auto dort bei einem Fahrzeugaufbereiter abgegeben. durch einen früheren Telefoneinbau waren ein paar Löcher in der Mittelkonsole. Das haben die prima hinbekommen. wer es nicht weis, sieht nichts mehr.

Nach meiner Arbeit vom Wochenende, übrigens auch mehr als 15 Stunden, war ich ja echt stolz auf das Ergebnis. Aber dann hat einer der Mitarbeiter dort sich einen Teil der Motorhaube noch einmal vorgenommen. Und er hat die Teilfläche so gut hinbekommen, ich konnte es nicht glauben. Die Oberfläche sah wirklich aus wie neu. Schwer zu beschreiben, nach meiner Politur sah man trotzdem noch diese ganz feinen Kratzer, von denen ich bisher dachte, die bekommt man nicht weg. Aber hier ist es wirklich absolut glatt geworden. Wie frisch aus der Lackiererei. Er hat es auch mit Swizöl-Produkten gemacht. Scuderia-Wachs, den Reiniger hat er mir nicht gesagt.

Geschrieben

Benutzt ihr auch die Swizöl Waschlotion für die normale Autowäsche, oder tuts da wirklich ein (gutes) Billiges???

Geschrieben

Meistens nehme ich das Swizöl Waschmittel, weil es so gut riecht. Ab und zu nehme ich aber auch ein anderes Mittel.

Geschrieben

Zum Waschen (des Autos) nehme ich immer Duschgel,

zusätzlich ein kleiner Spritzer eines Gläserspülmittels(Pril oder ähnliches) bringt einen guten Glanz , ohne nachzupolieren:-))!

Faulheit kann eben nur durch Kreativität wett gemacht werdenO:-)

Geschrieben
Zum Waschen (des Autos) nehme ich immer Duschgel,

zusätzlich ein kleiner Spritzer eines Gläserspülmittels(Pril oder ähnliches) bringt einen guten Glanz , ohne nachzupolieren:-))!

Faulheit kann eben nur durch Kreativität wett gemacht werdenO:-)

Aber sag jetzt nicht, dass Du Ferrari Duschgel dafür verwendest:D

Geschrieben
Aber sag jetzt nicht, dass Du Ferrari Duschgel dafür verwendest:D

Nö, er nimmt das neue "PowerShower" aus der S-Line-Serie von Audi. X-)

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Ist zwar nicht wirklich "Lack-Pflege", aber trotzdem mal hier rein:

Wie reinigt Ihr Eure Engine-Bay?

Dampfstrahler drauf, oder alles in Handarbeit??

Wenn Dampfstrahler, wo nicht unbedingt draufhalten (Steuergeräte/Zündpulen/Verteiler is klar)??

Benutzt Ihr Motorreiniger?

Danke,

Gruß,

Alex.

Geschrieben
Aber sag jetzt nicht, dass Du Ferrari Duschgel dafür verwendest:D

Um Gottes Willen, Nein!!

Ein Ferrari-Auto-Shower ruft auf einem Lambo nur häßliche Ausschläge, Bläschen und sonstige allergische Reaktionen hervor. Die Schäden sind dann nur noch durch eine komplette Neulackierung zu beheben. X-)

Adios

Geschrieben
Um Gottes Willen, Nein!!

Ein Ferrari-Auto-Shower ruft auf einem Lambo nur häßliche Ausschläge, Bläschen und sonstige allergische Reaktionen hervor. Die Schäden sind dann nur noch durch eine komplette Neulackierung zu beheben. X-)

Adios

also das ist definitiv falsch,

ich würde höchstens behaupten das der Lambo dadurch pflegeleichter wird:D :D :D O:-)

Ciao

Micha

Geschrieben
Ist zwar nicht wirklich "Lack-Pflege", aber trotzdem mal hier rein:

Wie reinigt Ihr Eure Engine-Bay?

Dampfstrahler drauf, oder alles in Handarbeit??

Wenn Dampfstrahler, wo nicht unbedingt draufhalten (Steuergeräte/Zündpulen/Verteiler is klar)??

Benutzt Ihr Motorreiniger?

Danke,

Gruß,

Alex.

Keiner?!?

:confused:

Geschrieben

Hallo buschi

An den Motor würde ich mich persönlich nicht hin getrauen. Ich wische den nur oberflächlich ab. Da wo ich hinkomme nehme ich einen Lappen und lasse es sonst gut sein.

Die Gummiteile und die schwarzen Schrumpflacksachen reibe ich mit einem geeigneten Gummipfleger bzw. Kunststoffreiniger ab.

Ein wirklich sehr erfahrener Sammler hat mir mal geraten, gänzlich auf eine Reinigung des Motors zu verzichten. Ab und zu mal den Wagen waschen sei das beste überhaupt. Nur nicht zu viel machen, ist seine Devise. Vor allem beim Motor mache man mehr kaputt, als dass es was nützen würde.

Ob Dir das jetzt wirklich weiter hilft, weiss ich auch nicht.

Geschrieben

mmmhhh, habe jetzt den 360er ca. seit knapp einem Jahr. Ich habe noch keine Notwendigkeit sehen können, den Motorraum zu reinigen. :-o Da ist dooooch gar kein Schmutz drin. Bisschen wischi waschi mit nem Lappen und gut is. :oops:

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...