Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Beim BYD ist das eher eine Frage der Fahrwerks-Abstimmung, wenn der sogar 3-rädrig fahren kann bringt man auch die Abstimmung für den Track hin, da war Porsche immer gut aber die Konkurrenz schläft bekanntlich nicht.

 

The U9 achieved an uncertified Nürburgring Nordschleife lap time of 7 minutes and 17.9 seconds in November 2024. It also achieved a straight-line top speed of 391.94 km/h (243.54 mph), making it the fastest Chinese car in serial production.

  • Gefällt mir 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Ray Ben:

Am Ring würde das Ding gnadenlos untergehen....

Das ist korrekt und auch eher eine relevante Teststrecke für meine Anwendungsfälle, aber der Fairness zu Liebe muss man sagen das jeder Porsche auf dem Hochgeschwindigkeitsoval auch untergehen würde. :D 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb CountachQV:

Beim BYD ist das eher eine Frage der Fahrwerks-Abstimmung, wenn der sogar 3-rädrig fahren kann bringt man auch die Abstimmung für den Track hin, da war Porsche immer gut aber die Konkurrenz schläft bekanntlich nicht.

 

The U9 achieved an uncertified Nürburgring Nordschleife lap time of 7 minutes and 17.9 seconds in November 2024. It also achieved a straight-line top speed of 391.94 km/h (243.54 mph), making it the fastest Chinese car in serial production.

 

Also 7,17.9 mit über 3000Ps ist nicht gerade beeindruckend. Da helfen auch keine 391 kmh auf der geraden....Das ist gerade mal ein paar zehntel schneller als ein M4 CSL und 8 Sekunden langsamer als ein Cayman gt4 rs.....Da ist ist er bei den Sportwagen auf der Liste ganz weit hinten...

 

Und der Schaumi nimmt ihm glatte 30 Sekunden ab!!!!

 

Also da ist gar nichts beeindruckend....

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Das war im November 2024, ich vermute das wird nun auch anders aussehen, was man nie wegdiskutieren kann ist das Gewicht wegen den Akkus. 
Was macht eigentlich der Taycan auf der NS...
Der Porsche Taycan Turbo GT mit Weissach-Paket hält den Rekord für das schnellste Elektroauto auf der Nürburgring-Nordschleife, mit einer Rundenzeit von 7:07,55 Minuten.

Also nur 10s schneller als der U9 (2024) nicht der aktuelle vom Geschwindigkeits-Rekord - so gesehen läuft der Chinese sackstark im Porsche-Heim-Geläuf.

 

Aus der Historie zum Einordnen, gemessen am Aufwand den Porsche da betreibt... darf sich jeder selbst ne Meinung bilden...

 

Rekordfahrten des Porsche Taycan auf der Nordschleife

2024:

Der Porsche Taycan Turbo GT mit Weissach-Paket, gefahren von Porsche-Entwicklungsfahrer Lars Kern, stellt mit 7:07,55 Minuten einen neuen Rundenrekord für Elektro-Serienfahrzeuge auf. 

2022:

Der Taycan Turbo S fuhr mit einem neu entwickelten Performance-Kit und Lars Kern am Steuer eine Runde in 7:33,350 Minuten und war damit das schnellste Serien-Elektrofahrzeug. 

2019:

Bereits ein Jahr nach der Markteinführung stellte ein Prototyp des Taycan eine Rekordzeit von 7:42 Minuten auf der Nordschleife auf. 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Genau darum halte ich von diesen NS-Zeiten nicht allzuviel, weil so bekommst du das Auto als Kunde ja eh nie...

Faktoren für die Rekordzeiten

Gesamtpaket:

Porsche-Entwicklungsfahrer Lars Kern betont, dass für die Rundenzeit nicht nur viel Leistung, sondern auch das Zusammenspiel von Längs- und Querdynamik, Aerodynamik, Stabilität und Detailabstimmung entscheidend ist. 

Performance-Kit:

Für den Rekord 2022 war ein Performance-Kit erforderlich, das unter anderem 21-Zoll-Räder mit Sportreifen und ein auf die Reifen abgestimmtes Software-Update für die Fahrwerksregelung umfasste

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Also nur 10 Sekunden langsamer Sackstark zu finden..... na ja.... und nur ein paar zehntel schneller als ein M4 CSL ist eher blamabel...

Geschrieben

Dafür dass die deutschen Hersteller an der NS seit Jahrzehnten Testcenter haben und dort hunderte Runden im Kreis fahren ist die Leistung Sackstark. Der Taycan erreichte ja auch nur 7h42 im ersten "Rekord" der sicherlich auch seriös vorbereitet wurde.

Ein M4 CSL interessiert hier nicht, ich schaue die fahrenden Batterien gegeneinander an oder eben die Verbrenner.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Die fahrende Batterie Taycan 10 Sekunden schneller.....der Schaumi 30 Sekunden schneller...Und ein E-Sportwagen mit 3000PS der gerade mal knapp einen Serien Verbrenner schlägt ist einfach eine Gurke....Egal wie schnell er gerade aus fährt....Das sind einfach Fakten...

 

Und eigentlich kann man das Rekordfahrzeug nicht wirklich als Serienfahrzeug bewerten. Dann könnte man z.B. den VW ID R dagegen stellen... Der war schon vor 6 Jahren über eine Minute schneller als der U9... 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Aber das ist ja bei den rollenden Benzinkanistern auch nicht viel anders.

 

Im Ergebnis bleiben deutlich weniger Parameter und Bauteile an denen man zur Optimierung schrauben kann. Fahrwerk, Reifen, Aerodynamik, sicherlich auch Batteriemanagementsystem und Auslegung der E-Motoren, ggf.a auch wieder das Getriebe.

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb M2C-81:

Nicht reden. Sondern machen.

Erfolg kommt nicht vom Reden, sondern von der praktischen Umsetzung! 

 

Dann soll Porsche das doch einfach machen. Kleinserie. Nur um den Chinesen zu zeigen, dass sie hier überhaupt keine große Leistung vollbracht haben und die Deutschen jederzeit locker mithalten können.

 

Der Bau eines solchen Fahrzeugs kann ja auch nicht allzu hohe Kosten verursachen, wenn es so einfach ist. Einfach irgendeine Karosserie aus dem VW-Regal nehmen, dicken Akku rein, und fertig. Sollte ein Azubi im 2. Lehrjahr hinbekommen!

Jawoll!

 

Chinesen-Fiete ist schon beauftragt.

 

Der wird das WangWang-Batterien-Räderbad ordentlich aufmischen 😁

 

 

IMG_0723.jpeg

  • Haha 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Speedy Carlo,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Verschiedenes über Autos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Aber Popcorn machen kann er noch nicht:

 

Geschrieben
Am 30.8.2025 um 17:31 schrieb JoeFerrari:

Aber das ist ja bei den rollenden Benzinkanistern auch nicht viel anders.

 

Im Ergebnis bleiben deutlich weniger Parameter und Bauteile an denen man zur Optimierung schrauben kann. Fahrwerk, Reifen, Aerodynamik, sicherlich auch Batteriemanagementsystem und Auslegung der E-Motoren, ggf.a auch wieder das Getriebe.

 

Das zeigt ja um so mehr, daß das Ding nur gerade aus kann und bei Kurven nicht mal eine sportliche Viersitzer Limousine schlagen kann.

 

Und zum Thema Ingenierleistung: Ich sehe es nicht als besondere Leistung möglichst PS Starke E-Motoren in ein Chassis zu bauen um dann diesen Rekord zu fahren. So machen das Amateure in Bonneville jedes Jahr mit diversen Fahrzeugen als Hobby....

 

Oder auch anders gesehen. Das haben Ingeniere vor fast  100 Jahren geschafft 300mph zu fahren, sogar mit Verbrennern...Das war noch eine Leistung...

 

Sir Malcolm Campbell’s 1935 Blue Bird, powered by a 36.7 litre Rolls Royce V12 2300 horsepower!

On September 3, 1935, British racing driver Sir Malcolm Campbell set out to do what many believed was impossible.

At the vast Bonneville Salt Flats in Utah, he climbed into his custom-built car, the Blue Bird, and aimed to be the first human to drive over 300 miles per hour.

The quest for the land speed record in the early 20th century was a matter of national pride, and breaking the 300 mph barrier was the ultimate goal.

Campbell's car was a true monster, weighing close to 5 tons.

It was powered by a massive 36.7-liter Rolls-Royce R V12 engine, originally designed for aircraft, producing an incredible 2,300 horsepower.

To secure an official record, rules required a driver to make two runs in opposite directions over a measured mile within one hour.

Campbell's first run clocked in at 304.331 mph. His return trip was 298.013 mph.

The official average speed was 301.129 mph, making Sir Malcolm Campbell the first person to officially break the 300 mph barrier in a car.

Just as he was slowing down after the second run, one of the car's tires burst, a terrifying reminder of the extreme dangers involved in his achievement.

This was Campbell's final land speed record, cementing his legacy as one of the greatest speed pioneers in history.

542235186_24800585436204507_8385368279735512270_n.jpg

  • Gefällt mir 2
  • Wow 1
Geschrieben

Also das finde ich jetzt schon ziemlich frech! (siehe Link)

(Stell' das jetzt einfach mal hier rein, weil ein neuer Thread wäre wohl too much für dieses Thema 😎)

 

Dreames 1. EV-Modell ähnelt Bugatti, Prototyp, der auf der nächsten CES debütiert

Lei Kang -• Sep 10, 2025, 13:00 Uhr GMT+2

 

https://cnevpost.com/2025/09/10/dreames-1st-model-debut-next-ces/

 

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Dreames, eine Firma die bisher nur Staubsauger gemacht hat. 😅 Aber warum nicht? Lambo hat auch mit Traktoren angefangen. 

Deine Aussage "ähnelt Bugatti" finde ich allerdings leicht untertrieben! 😉

Geschrieben

Es ist doch nicht seine Aussage, sondern die aus dem verlinkten Artikel… Aber tatsächlich ist das 1:1 ein Bugatti, wenn sie das so bringen… hui.

Und übrigens stellt Dreame nicht nur Staubsauger her, sondern beispielsweise auch ziemlich gute Mähroboter. Autobau ist eben nicht mehr primär Mechanik, sondern Elektronik / Software, daran sollten wir uns gewöhnen.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb ellbc:

Autobau ist eben nicht mehr primär Mechanik, sondern Elektronik / Software, daran sollten wir uns gewöhnen.

Die Zeiten haben sich doch massiv gewandelt. Für junge Autofahrer ist heute nicht mehr die höchste Kurvengeschwindigkeit oder der Top Speed interessant (wie auch ? überall Tempolimit oder schlechte Straßen oder Radarfallen etc.) sondern Connectivity und andere Dinge, die mit den klassischen Sportwagentugenden von früher wie schnell hart, laut, überhaupt nichts mehr zu tun haben. Wer schon in der Fahrschule auf einem hybrid oder auf einem E-Auto Unterricht hat und durch die Eltern kamen noch was anderes kennt, der wächst ganz normal in diese neue Zeit auf. Dazu passt natürlich, dass die Markenidentität komplett abnimmt. Wie war das früher ?

 

Der erste Golf als Einsteigerauto dann schnell gewechselt auf den GTI idealerweise den 16 V und wenn dann mal irgendwann Nachwuchs kam, kam der Passat. Sowas wird es in Zukunft nicht mehr geben.

 

Hier wird viel schneller gewechselt, weil die Autos einfach immer weniger Markenidentität haben. Hinzukommt der hohe Preis speziell bei deutschen Produkten. Da wird man auch bei Leuten, die sich leisten können, eher einen Tesla Y oder Xpeng etc. als ein Macan Elektro in der Einfahrt sehen. Gleiche Leistung gleiches Einsatzgebiet gleicher Top Speed gleicher Verbrauch gleiche Garantie und halber Preis beim Tesla oder China Clon.  Dafür (noch)  weniger Aussenfarben und Lederoptionen und etwas weniger Fahrwerkstechnik ? Geschenkt... 

 

 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Apropos Fahrschule:

Die heutigen Fahrschüler dürfen auf Autobahnen nicht mehr schneller als die Regelgeschwindigkeit fahren, also 130 km/h. Zu meiner Zeit konnten die Fahrlehrer noch fordern: "Nu fahren Sie doch mal schneller"... Was ich unter Schulungsbedingungen in jeder Hinsicht auch heutzutage noch für richtig halte. 

  • Gefällt mir 4
  • Haha 1
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb matelko:

Die heutigen Fahrschüler dürfen auf Autobahnen nicht mehr schneller als die Regelgeschwindigkeit fahren, also 130 km/h.

Das kann ich bestätigen. Mein Sohn hatte gestern seine letzte Pflichtfahrstunde auf der Autobahn. Ich denke in den nächsten 3-4 Wochen hat er Prüfung aber so wie die Ausbildung da läuft, ist eins ganz klar und das war glaube ich mehr oder weniger schon immer so. In der Fahrschule lernt man kein Autofahren sondern Auto bedienen. Wirklich fahren lernt man in der Praxis oder im Sicherheitstraining. Es ist schon ein Unding, dass die Fahrausbildung bei den Kosten nach wie vor so starr und unflexibel  ist und so wenig an die heutige Zeit angepasst wurde. Vollbremsung ? Fahren mit hoher Geschwindigkeit ? Ausweichen ? gezielt mal fahren bei Nässe ? Kommt alles nicht vor.

 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb matelko:

Die heutigen Fahrschüler dürfen auf Autobahnen nicht mehr schneller als die Regelgeschwindigkeit fahren, also 130 km/h. Zu meiner Zeit konnten die Fahrlehrer noch fordern: "Nu fahren Sie doch mal schneller"...

Hat mein Fahrlehrer auch gefordert. Problem war nur, dass es sich um einen Golf Diesel mit 54 PS gehandelt hat. Als wir langsam schneller wurden, war die Autobahn zu Ende B)

  • Haha 8
Geschrieben
Am 29.8.2025 um 10:43 schrieb Sarah-Timo:

Für mich ist das alles bloß reines Marketing und Prestigegerede. Die Automobilhersteller setzen im Wesentlichen nur auf solche Rekorde um m.E. kurz viel Aufmerksamkeit zu bekommen. Die Aktion verleiht der Marke eben kurzweilig ein bestimmtes Image à la „Wir sind die Schnellsten“ oder „Wir sind High-Tech“. Die wenigsten Käufer interessiert so ein Rekord wirklich. Ich kann damit jedenfalls nicht wirklich etwas anfangen.

 

Genauso wie Nordschleifen-Zeiten. 

Der nächste macht den Reifen noch ein bisschen weicher, der "nur zur Sicherheit eingebaute" Überrollkäfig wird dann versehentlich doch mal rundum mit der Karosserie verschweißt, bissl mehr Ladedruck, Gummilager sind komischerweise härter geworden, kannst nix machen. 

Für den Normalfahrer sind 10 Sekunden auf der Nordschleife meiner Meinung nach nicht nachvollziehbar. 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb matelko:

Apropos Fahrschule:

Die heutigen Fahrschüler dürfen auf Autobahnen nicht mehr schneller als die Regelgeschwindigkeit fahren, also 130 km/h.

...lächerlich, da sind wir auf der Kartbahn ja schon schneller gewesen.:D

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Geschrieben
Am 12.9.2025 um 12:06 schrieb PoxiPower:

Problem war nur, dass es sich um einen Golf Diesel mit 54 PS gehandelt hat.

Dito, Golf 2 Diesel mit 54 PS in weiß. Von der Dynamik passend dazu durfte ich meinen Motorradführerschein mit einer BMW R 45 in rotmetallic absolvieren. Bremsen konnte man sich bei Letzterer sparen, da vom Gas gehen quasi einer Vollbremsung mit tief eintauchender Vordergabel glich. 😉

Geschrieben

Der Zusammenhang mit den Spaltmaßen ist mir hier nicht ganz klar. Eventuell wird das von Tesla abgeleitet, aber das die schlechte Spaltmaße pauschal haben ist quatsch.

 

Wir hatten ja die beiden Tesla Plaid Modelle und ja die kommen aus der USA und bestätigen jedes Klischee was das angeht. Seitdem man aber diese Fahrzeuge selbst besessen hatte, achtet man auch bei Mercedes und Co mal auf die Spaltmaße, wie sitzen Rückleuchten usw. - und da schneidet Mercedes von unseren deutschen Herstellern mit am schlimmsten ab.

 

Bis heute schaue ich z.B. an der Ampel gerne auf die Fensterrahmenleisten oder wie auch immer man die Teile nennen mag. Bei Mercedes sind die ja immer noch oft und gerne schön chrom/silber. Da sieht man immer wie schön schief die hängen oder auch der Übergang Scheinwerfer Kofferraumdeckel zur Karosserie.

 

Die Chinesen aber haben diese Tesla Probleme pauschal nicht. Ich habe mir schon einige Chinesen aus der Nähe angeschaut und klar ist nicht alles gold was im Innenraum beledert und unterschäumt ist, aber das die Spaltmaße nicht stimmen und sofort negativ ins Auge fallen stimmt einfach nicht.

 

Und nur weil der Rekord solch einer Höchstgeschwindigkeit für die Meisten kein Belangen hat (oder wen hat es interessiert, wenn ein Verbrenner einen 450 kmh Rekord aufgestell hat?), kann man ja nicht pauschal sagen das ist nix besonderes. Auch Argumente wie oft macht der das hintereinander sind doch völlig aus der Relation gerissen. Auch keiner der vorangegangenen Verbrenner würde das mehrfach hintereinander machen. Das dann mit einem Straßenfahrzeug zu vergleichen... :D

 

Übrigens selbst getestet. Tesla Model S Plaid auf der Autobahn innerhalb kürzester Zeit 10-15x von 100-300 beschleunigt. Ja obenrum lies die Leistung etwas nach. 100-200 bis auf 1-2 Zehntel immer gleich. 200-250 ebenfalls... bis auf 300 waren es dann Gesamt 1-1,5 Sekunden langsamer (also von 100-300) - Bestenfalls also 13,5-14 Sekunden und dann nach vielen Versuchen im schlechtesten Fall 15-15,5 Sekunden. Und da behaupte ich einfach mal, dass nicht jeder Verbrenner, der überhaupt so viel Leistung hat, um das oft hintereinander zu testen, nicht auch Verluste hat. Ja das Plaid war auf 100% geladen und nach hinten raus wäre es noch schlechter geworden, aber die Plaid Technik ist auch schon wieder 4-5 Jahre alt und wenn es so einfach wäre, dann könnten andere Fahrzeuge das auch... das Plaid hat aber bis heute kaum Konkurrenz in dieser Disziplin.

 

Und nein ich würde mir keinen Tesla mehr kaufen der aus der USA kommt, weil für uns sind es Mülleimer :D :D

Die chinesischen Model 3/Y haben übrigens sehr gute Spaltmaße. Nur im Innenraum gibt es oft noch Versatz... ach komisch das hat mein 210K Listenpreis RS Etron Performance ja auch........

 

Fazit: Mich interessiert es nicht die Bohne, dass der BYD über 470km/h fahren kann, aber von nichts kommt es eben auch nicht.

 

Schönen Sonntag

 

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Koenigsegg fuhr letzten Sommer in 18.8s von 0-400km/h. Und?

image.thumb.png.4cb1391edad7005924dd661f523a81fc.png

Bei diesen Geschwindigkeiten werden Kleinigkeiten relevant, die sonst nicht das Wichtigste sind. Für mich zählt aber immer noch die Gesamtheit eines Auto. Um es auf den Punkt zu bringen: Wie fährt der Wagen in unterschiedlichsten Kurven und Strassenqualitäten? Wie bremst er? Ja, auch wie hängt er am Gas, regiert auf meine Befehle und wie schnell kann er? Was ich aber nicht sportlich bewegen mag sind schwere Autos. Das Gefühl immer die grosse Masse kontrollieren zu müssen. Von daher ist mir egal wer der Schnellste im Geradeausfahren ist und mit welchem Antrieb es erfolgte. 

 

Ebenso bei der Perfektion der Spaltmasse. Ich hatte mir zwei Ferrari in den letzten zehn Jahren gekauft, weil sie schön sind, nicht weil sie perfekt verarbeitet waren. Und weil sie relativ leicht sind und gut fahren. 

 

Kur gesagt: Meine Fahrzeugträume müssen atemberaubend schön, möglichst leicht und sehr agil zu fahren sein. Die Höchstgeschwindigkeit und Spaltmasse spielen da eine akzeptable Nebenrolle. 

 

Trotzdem honoriere ich was BYD da macht. Einfach weil sie mit den Möglichkeiten spielen und dabei auch wachsen werden. Nicht umsonst waren deutsche Fahrzeuge früher anderen Grossserien überlegen. Sie wurden von Anfang an auf höhere Geschwindigkeiten ausgelegt. Das spürte man beim Fahren, auch wenn man in anderen Ländern diese Geschwindigkeiten nicht ausnutzen konnte. 

 

Im Zeitalter des umweltideologischen Energiediktat und daraus resultierender gesellschaftlichen Ächtung von schnellen, verschwenderischen und schönen Autos ist es gut, dass die eAuto-Hersteller wieder anfangen Geschwindigkeitsrekorde aufzustellen. 

 

Also bitte weiter so.

  • Gefällt mir 3
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Der Rekord liegt jetzt übrigens bei 496km/h oder so :D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...