Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Dass dieses Thema extrem polarisiert, ist seit ein paar Monaten eindrucksvoll hier auf Carpassion zu lesen. Für meinen Geschmack wird diese Diskussion leider nicht immer mit der gebotenen Sachlichkeit geführt, was ich sehr schade finde. 

 

Klar, getreu dem Sprichwort "Die Geschmäcker sind verschieden; Katz' frißt rohe Mäus' - ich mag sie nicht mal gekocht" darf - und soll (!) - man gerne unterschiedlicher Meinung sein. Hieraus erst können interessante Gespräche entstehen, im Vergleich dazu, wenn immer alle gleicher Meinung wären. Für den Umgang mit solch unterschiedlichen Sichtweisen, wurde sogar ein eigenes Wort gefunden: TOLERANZ. 

 

Wenngleich ich mir darüber bewusst bin, dass ich mit diesem Thema in gewisser Weise Salz in die Wunden nicht ganz so toleranter User streue, nehme ich das gerne in Kauf. 

 

Und um eines gleich vorwegzunehmen: 

Für mich persönlich geht in Sachen Automobil nichts - aber auch gar nichts - über bestimmte italienische Sportwagen. In Sachen EMOTION geht für mich noch viel deutlicher nichts, nichts, nichts, über FERRARI. Dass es für jemand anderen vielleicht Lamborhini und für wieder jemand anderen Alfa Romeo oder Porsche ist, kann ich trotzdem absolut verstehen und liebend gerne TOLERIEREN.

 

Und genau das gilt für mich auch für REKORDE jeglicher Coleur. Egal um welchen Rekord es geht, bedeutet das immer, dass jemand etwas besser gemacht hat, als der Zweitbeste. Jemand hat sich besonders geschickt angestellt, war besonders clever, hat besonders viel investiert / Risiko auf sich genommen, hatte ein klare Ziel vor Augen, ... usw., usw. 

 

Das gilt für mich sowohl für Verbrenner, als auch für E-Autos. 

 

Und für alle, die diese Sichtweise haben und auch nicht tolerieren können oder wollen: Für mich vollkommen i.O. Überlest dann bitte ganz einfach dieses Thema und lasst es gut sein. Da braucht es keine schrägen Kommentare oder sonst was Destruktives. Sachlich, konstruktiv, kritisch, korrigierend hingegen: You are wellcome! 😎

 

 

Und der Vollständigkeit halber nachstehend auch noch der Link zum Artikel von heute: Publiziert am 27. August 2025, 15:45

 

472 Stundenkilometer: China schockt die Autowelt mit neuem Temporekord

 

Der Yangwang U9 pulverisiert den bisherigen Bestwert für E-Autos. Damit hängt E-Autogigant BYD die westlichen Hersteller ab.

 

https://www.lessentiel.lu/de/story/472-stundenkilometer-china-schockt-die-autowelt-mit-neuem-temporekord-103404566

  • Gefällt mir 15
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ich glaube da war das vom Gas gehen (bißchen pendeln) anschließend die schwierigste Übung.

Respekt vor dem Speed, aber da fehlt fix der Sound bei dem Rekord 👍😁

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Ja, Wahnsinn, hier meine tolerante Meinung:

 

Ich baue 4 Räder an eine E-Tonne mit beliebig hoher Leistung, sagen wir mal 10.000 PS und ballere damit 500 km/h geradeaus. 
 

Wo genau ist jetzt hier die Ingenieur-Leistung?

 

Dann stellt z.B. Porsche halt morgen 20.000 PS hin und ballert 600 km/h. Batterien sind geduldig. 

  • Gefällt mir 13
  • Haha 1
  • Verwirrt 2
Geschrieben

Bin da komplett bei Dir. Einen Sound-Rekord wird's hierfür NIEMALS geben. Dafür gibt es ja dann die (für uns) richtigen Fahrzeuge. 😎

vor 1 Minute schrieb nero_daytona:

Ja, Wahnsinn, hier meine tolerante Meinung:

 

Ich baue 4 Räder an eine E-Tonne mit beliebig hoher Leistung, sagen wir mal 10.000 PS und ballere damit 500 km/h geradeaus. 
 

Wo genau ist jetzt hier die Ingenieur-Leistung?

 

Dann stellt z.B. Porsche halt morgen 20.000 PS hin und ballert 600 km/h. Batterien sind geduldig. 

 

Danke für's Feedback @nero_daytona. Du hast es verstanden ... 😎

  • Gefällt mir 4
  • Haha 1
Geschrieben

Spass am Autofahren hatte für mich noch nie was mit Höchstgeschwindigkeit zu tun. Von daher ändert dieser Rekord nichts an meiner Einstellung zu meinen Spassmobilen. Mir reichen 120 offen im Morgan fürs Geschwindigkeitserlebnis. Von daher: Nicht meine Welt... Es berührt mich ungefähr so wie ein Flug mit 980 km/h in den Urlaub.  Andererseits... Gary  Gabelich in den 60ern knapp 1000 km/h mit "Blue Flame". Gasturbine, also Verbrenner?  Weiß ich nicht mehr genau. So wichtig wie der sprichwörtliche Sack Reis in China.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

https://www.electrive.net/2025/08/26/47241-km-h-byd-stellt-mit-dem-yangwang-u9-neuen-top-speed-rekord-fuer-e-autos-auf/

 

Was macht eigentlich Koenigsegg in dem Segment...?

 

Zeigt für mich aber was ein "Nobody" (in unseren Augen) in der neuen Welt zu leisten im Stande ist.

Natürlich lässt sich dies dann nicht auf Alltagsfahrzeuge runterbrechen, aber eine Duftnote stellt das schon dar. Zumindest in den Augen der chinesischen Konsumenten.

 

Geschrieben

Der hat mehr als Glück gehabt, dass er bei 470 nicht die Kontrolle verloren hat. Bisschen mehr Seitenwind und die Sache hätte böse ausgehen können.

 

Geschrieben

Dass der Kerl beim pendeln, nachdem er vom Gas geht, einfach weitergrinst beeindruckt mich mehr als die Fahrleistung... 
Für mich wäre das eher ein Code Brown Moment gewesen 💩

Gut dass da nix passiert ist 😅

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb nero_daytona:

Ja, Wahnsinn, hier meine tolerante Meinung:

 

Ich baue 4 Räder an eine E-Tonne mit beliebig hoher Leistung, sagen wir mal 10.000 PS und ballere damit 500 km/h geradeaus. 
 

Wo genau ist jetzt hier die Ingenieur-Leistung?

 

Dann stellt z.B. Porsche halt morgen 20.000 PS hin und ballert 600 km/h. Batterien sind geduldig. 

Du bringst es auf den Punkt! Jawoll!!

 

Ergänzend noch folgende Frage: ist etwas über die Spaltmaße der Büchse bekannt? Das konnten die ja noch nie gut… und wie oft schafft der das bitte hintereinander? Bestimmt nur das eine Mal und dann muss der ADAC kommen. Wenn ich an meinen Z3 Benziner einen Turbo ranflansche, dann geht das 84 mal in Folge ohne Probleme und ohne zu tanken. 
Und erst der Name! Grausig!

 

Mir fallen noch mehr gute Gründe gegen diesen Elektrohaufen ein, aber andere wollen sicher auch mal?

 

😉

  • Haha 2
Geschrieben

Mich erinnert diese ganze Rekordhascherei der Blechbüchsen zunehmend an die Duelle in den 30er-Jahren zwischen Mercedes und Auto Union auf der German Autobahn, wer wohl den größten, pardon: schnellsten hat. Und wie damals mit Bernd Rosemeyer wird es irgendwann auch hier nicht mehr gut ausgehen...

  • Gefällt mir 8
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Speedy Carlo,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Verschiedenes über Autos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Wayne Schlegel:

Gary  Gabelich in den 60ern knapp 1000 km/h mit "Blue Flame". Gasturbine, also Verbrenner?  Weiß ich nicht mehr genau. So wichtig wie der sprichwörtliche Sack Reis in China.

Es hat mich trotzdem fasziniert, was die da auf den Bonneville Flats in Utah trieben. Walt Arfons, Art Arfons, Craig Breedlove, Tom Green, Donald Campbell und noch mehr. Ich habe das mit Interesse verschlungen, obwohl ich noch ein kleiner Junge war.

 

Es wurde auch öffentlich gestritten, ob das "Autos" seien. Da sie nicht per Getriebe angetrieben wurden, sondern im Grunde bodengebundene Flugzeuge waren, angetrieben von Kampfjet-Turbinen. "Blue Flame", "Green Monster" und seine "Kollegen" haben mich damals in ihren Bann gezogen.

 

https://de.wikipedia.org/wiki/The_Battle_of_Bonneville_(Land_Speed_Record)

 

SAM_0078.thumb.JPG.cc11a2cfab9d9b8f3d861dff114b4afd.JPGSAM_0077.thumb.JPG.98be26fc394d55688365817e007248dd.JPGSAM_0076.thumb.JPG.6aed11fa5f4822f893cc6ceba224d889.JPGSAM_0075.thumb.JPG.5b1cece5d639ac804b702d9f2157fe0e.JPG

 

Fotos sind aus dem Museum Sinsheim.

 

Auch wenn letzten Endes die Geschwindigkeiten nur für den Stammtisch gut sind. Trotzdem habe auch ich immer versucht, meine Autos auszufahren. Meinen Porsche 997 (Carrera S) hatte ich im Windschatten eines anderen bei Tacho 303, meinen Ferrari 458 bei 327, meinen Alpina B 5 touring sogar bei Tacho 328. Wäre ich bei Ferrari und Alpina noch ein wenig länger auf dem Gas geblieben, wären sogar noch ein, zwei km/h mehr drin gewesen. Ich wollte sie aber nicht allzulange quälen bzw. es kam die Abfahrt und ich musste vom Gas. Aber ich wollte es einfach wissen.

  • Gefällt mir 11
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb ellbc:

ist etwas über die Spaltmaße der Büchse bekannt?

image.thumb.png.d5894e23aa9b1872270714a6fdfb6283.png
 

Ich bin ja auch kein Freund von chinesischen E-Autos, aber den kann ich mir hier wieder nicht verkneifen 🙂.

  • Gefällt mir 4
  • Haha 12
Geschrieben

Spaltmaß?

 

Axt.thumb.jpg.cc0faafad549b850d5065edbefdea130.jpg

 

;) 

  • Haha 6
Geschrieben

Ich weiß nicht so recht. Also irgendwie zündet da der Funke bei mir nicht. Klar, da wird von „hoher Ingenieurskunst“ gesprochen. Aber was genau soll uns dieser Geschwindigkeitsrekord nun sagen? Das man jetzt theoretisch 1,5 km/h schneller über eine Autobahn rasen kann als noch letzte Woche? Und morgen kommt dann der Nächste, drückt noch ein paar Kilowatt mehr in seinen Elektropanzer und *zack* wieder ein neuer Geschwindigkeitsrekord. Applaus, Fleischwurstring um den Hals, Ehrenurkunde, neues YouTube-Video. Das wirkt langsam wie ein Hahnenkampf mit Elektromotoren, bei dem die Autos nebenbei immer mehr wie unschöne UFOs ausschauen. Für mich ist das alles bloß reines Marketing und Prestigegerede. Die Automobilhersteller setzen im Wesentlichen nur auf solche Rekorde um m.E. kurz viel Aufmerksamkeit zu bekommen. Die Aktion verleiht der Marke eben kurzweilig ein bestimmtes Image à la „Wir sind die Schnellsten“ oder „Wir sind High-Tech“. Die wenigsten Käufer interessiert so ein Rekord wirklich. Ich kann damit jedenfalls nicht wirklich etwas anfangen.

 

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

Kleine, wendige, zweisitzige Autos für die Stadt, 3 m lang, 1,5 m breit, 600 kg leicht mit Kofferraum für ein paar Einkäufe. Das wäre aus meiner Sicht das Anforderungsprofil für elektrische Art der Fortbewegung.

 

Da es so etwas auf dem Markt aber nicht gibt, scheint meine Ansicht einzigartig zu sein.

 

Solch ein Rekord hat eine Halbwertszeit von 5 Wochen (wenn andere das wollen würden).

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Der kleine Elektro Smart ED wurde wegen mangelnder Nachfrage und Profitlosigkeit vom Markt genommen und würde viele der obigen Ansprüche erfüllen. Ich bin seit 8 Jahren total zufrieden mit dem Wagen und warte auf den Nachfolger. Angeblich arbeitet die neue Smart Firma an diesen #2.

Geschrieben

Ich finde es unglaublich da waren bis vor einiger Zeit 300 km/h für Sportwagen üblich und dann die Liga der Top Autos/Supersportler, die  liefen mal 350 oder auch etwas mehr. Aber hier fast 500 km/ h. Was für eine Leistung für Batterie / Kühlung / Reifen etc.  Und wenn nicht aus solchen Rekorden kommt,  woher kommt sonst die Innovation für den Alltag. Der Ölkühler oder die Trochensumpfschmierung wurde auch nicht im Stadtverkehr entwickelt

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Bei aller Aufregung, sollten wir aber nicht vergessen,dass Al Bundy 1966 4 Touchdowns in einem Spiel gemacht hat und den Polk High School Panthers damit zur Stadtmeisterschaft verholfen hat!

  • Gefällt mir 4
  • Haha 15
Geschrieben

...der inhaltliche Anstieg der E-Thematik verhält sich indirekt proportional zu meiner Bildschirmzeit in einem Forum, dessen Namen "Passion" beinhaltet. Mittlerweile wissen ja viele, dass ich E-Auto fahre - aber welche Passion dahinterstecken sollte, erschließt sich mir nicht. Wenn wir Passion in CP als "Leiden" sehen, dann passt es wieder zu der E-Inflation.

  • Gefällt mir 5
  • Haha 3
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Porto2020:

Der kleine Elektro Smart ED wurde wegen mangelnder Nachfrage und Profitlosigkeit vom Markt genommen und würde viele der obigen Ansprüche erfüllen. Ich bin seit 8 Jahren total zufrieden mit dem Wagen und warte auf den Nachfolger. Angeblich arbeitet die neue Smart Firma an diesen #2.

Na dann wünsche ich Dir, dass Dein Akku noch länger durchhält. Ersatz gibt es nicht mehr für den alten E-Smart. Die letzten Reserven sind wohl aufgebraucht. Das ist aber ein Mercedes-spezifische Altlast.

 

Geschrieben

Der 453 wurde ja noch bis vor 2 Jahren verkauft. Zum Glück gibt es mehr und mehr Elektrowerkstätten, die sich diesem Thema angenommen haben. Bis her hat er nur 25 km an Reichweite eingebüßt nach 50 tkm. Die erst 15 km gleich am Anfang, also alles recht stabil. 

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Sarah-Timo:

Aber was genau soll uns dieser Geschwindigkeitsrekord nun sagen?

Diese Rekorde haben Tradition. Schon in den 1930 ern wurden auf Sandstränden Rekordversuche gefahren. Der Maximalwert symbolisiert damals wie heute, wie weit die Entwicklung fortgeschritten ist. Genau wie 0-100 ist das einfach eine Benchmark. Dass die oberhalb von 400 km/h und zumal bei einem Elektroauto keinen echten Sinn mehr ergibt, ist klar. 

 

Diese Bestmarke führt aber eine alte Tradition fort. Ebenso wie die Listen in der Formel 1, z.B. Punkterekorde der Fahrer. Früher gab es für einen Formel 1 Sieg 9 Punkte, später 10, heute 25 Punkte. Wie will man da die Addition der Punkte und damit Rekorde vergleichen? Man muss umrechnen.

 

Ähnlich aussagekräftig ist dann die Vmax.

 

Trotzdem ein interessanter Wert für einen Petrolhead wie mich.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Porto2020:

Der kleine Elektro Smart ED wurde wegen mangelnder Nachfrage und Profitlosigkeit vom Markt genommen und würde viele der obigen Ansprüche erfüllen. Ich bin seit 8 Jahren total zufrieden mit dem Wagen und warte auf den Nachfolger. Angeblich arbeitet die neue Smart Firma an diesen #2.

Dito der Honda e, was ich äusserst schade finde, ein kleines Auto im Mini-Format mit ca. 200km Reichweite inkl. AB mit 130kmh wäre das ideale Pendlerauto (für mich), der E schafft mit Highway gerade mal 120km was zu wenig ist. So fahre ich halt mit einem R55JCW zur Arbeit. aber zu OT...

Dieser YangWang finde ich beeindruckend, den Preis auch für das Basis Auto ohne die Trac-Edition, bei > 200t €, da brauchts dann auch einiges an Passion für eine fahrende Batterie.

Der Preis für den BYD Yangwang U9 liegt in China bei 1,68 Millionen Yuan, was etwa 233.000 US-Dollar oder 202.600 Euro (Stand August 2025) entspricht.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
Am 27.8.2025 um 17:53 schrieb nero_daytona:

Ich baue 4 Räder an eine E-Tonne mit beliebig hoher Leistung, sagen wir mal 10.000 PS und ballere damit 500 km/h geradeaus. 

Nicht reden. Sondern machen.

Erfolg kommt nicht vom Reden, sondern von der praktischen Umsetzung! 

 

Am 27.8.2025 um 17:53 schrieb nero_daytona:

Dann stellt z.B. Porsche halt morgen 20.000 PS hin und ballert 600 km/h. Batterien sind geduldig. 

Dann soll Porsche das doch einfach machen. Kleinserie. Nur um den Chinesen zu zeigen, dass sie hier überhaupt keine große Leistung vollbracht haben und die Deutschen jederzeit locker mithalten können.

 

Der Bau eines solchen Fahrzeugs kann ja auch nicht allzu hohe Kosten verursachen, wenn es so einfach ist. Einfach irgendeine Karosserie aus dem VW-Regal nehmen, dicken Akku rein, und fertig. Sollte ein Azubi im 2. Lehrjahr hinbekommen!

  • Gefällt mir 3
  • Haha 2
  • Verwirrt 1
Geschrieben

Porsche hat das Thema Vmax noch nie richtig interessiert. Dafür sind sie auf der Rennstrecke immer noch die Messlatte. Da braucht es schon Fahrzeuge mit mehr als das doppelte an PS um eine 911er Zeit zu unterbieten, Und das waren bisher nicht viele....

 

Am Ring würde das Ding gnadenlos untergehen....

  • Gefällt mir 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...