Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Bester Allrad?


Seckbacher

Empfohlene Beiträge

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

es gibt deutliche unterschiede, auch wie die verschiedenen sperren des allrad funktionieren, oder wie die verteilung ist, bzw ob diese umschaltbar ist.

siehe bei meinem porsche hab ich glaub ich 39 zu 61% verteilung, hab letztens den test von impreza wrx sti gesehen, die haben bemängelt das er 50-50 ist und schöner fahrbar wäre mit 40-60 oder so. beim mitsubschi evo kann man das glaub ich auch einstellen, bei mir auch, aber dann ist aber ne sperre drinnen und geht nur bis 40kmh

gibt auch solche die regeln das automatisch oder schalten erst zu wenn die hinterräder durchdrehen ist glaub ich beim skyline r34 so

Geschrieben

in der aktuellen ams-ausgabe

ams_160.gif

hat es einen allradkonzepttest. da treten folgende wagen an:

- jeep cherokee 3.7

- mercedes g 270 cdi

- porsche cayenne turbo

- range rover td6

- suzuki grand vitara 2.0 td

dabei geht es aber eher um die geländequalitäten als um die allgemeinen vor- und nachteile der allradkonzepte.

Geschrieben

siehe bei meinem porsche hab ich glaub ich 39 zu 61% verteilung,

Was für einen hast Du denn? Cayenne? Sonst wohl kaum 39 zu 61

Geschrieben

der Jeep Wrangler RUBICON :-))! , ab Werk mit Sperren in den beiden Achsen und sonst auch hervorragend ausgestattet...falls Du an den Geländeeinsatz denken solltest.

Geschrieben

Porsche hat so nen Allradskonzept, bei dem normalerweise nur eine Achse angetrieben wird und die andere erst bei Bedarf - also nicht ganz, aber fast. ich glaube bei nicht durchdrehenden Rädern entfallen nur 5% auf die Vorderachse. Sobald die Hinterräder dann durchdrehen werden an die Vorderachse bis zu 40% geliefert. So funktionieren auch die Allradkonzepte bei den VWs und dem A3 oder S3 (nennt sich Haldexkupplung und ist im Prinzip nur eine regelbare Lamellenkupplung(wobei ich das noch nicht so ganz durchblickt habe :oops: )

Bei den Audi Quattros >A3 kommt ein Torsengetriebe zum Einsatz. Das teilt das Drehmoment 50:50 auf - wenn nix durchdreht bzw. an beiden Achsen gleicher Grip ist. Wenn nötig, kann das Torsengetriebe dann zwischen 25:75 und 75:25 verteilen.

Grundsätzlich kann man sagen, dass dieses Torsengetriebe vorwiegend der Fahrdynamik dient, wärend die Haldexkupplung nur für bessere Traktion sorgt.

ich hoffe, das stimmt so weit X-):wink2:

P.S. Du solltest mal sagen wofür der Allrad gedacht sein soll. Wenns um Geldändewagen geht, vergiss, was ich oben geschieben hab... X-):wink:

Geschrieben

Also, egal welches Konzept, Hauptsache es kommt aus Graz/Österreich.

Das sind die weltweiten Allradspezialisten.

Dort werden (oder wurden) die Allradautos gebaut für Mercedes, Audi, etc.

Alle namhaften Autohersteller lassen oder ließen dort ihr Allradler konzipieren oder gleich fertigen (Mercedes G, Audi A8, Mercedes 4matic ...)

Das beste geländegängige Fahrzeug der Welt war bzw. ist der Puch Pinzgauer (hauptsächlich vom Militär verwendet).

Geschrieben
Porsche hat so nen Allradskonzept, bei dem normalerweise nur eine Achse angetrieben wird und die andere erst bei Bedarf - also nicht ganz, aber fast. ich glaube bei nicht durchdrehenden Rädern entfallen nur 5% auf die Vorderachse. Sobald die Hinterräder dann durchdrehen werden an die Vorderachse bis zu 40% geliefert. So funktionieren auch die Allradkonzepte bei den VWs und dem A3 oder S3 (nennt sich Haldexkupplung

Du redest auch vom Cayenne? Die Porsche-Sportwagen mit Allrad (Carrera4 und Turbo haben keine Haldex, sondern eine Visco-Sperre

Geschrieben

Du redest auch vom Cayenne? Die Porsche-Sportwagen mit Allrad (Carrera4 und Turbo haben keine Haldex, sondern eine Visco-Sperre

Das Prinzip ist aber sehr ähnlich.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Seckbacher,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Verschiedenes über Autos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Also, egal welches Konzept, Hauptsache es kommt aus Graz/Österreich.

Das sind die weltweiten Allradspezialisten.

Dort werden (oder wurden) die Allradautos gebaut für Mercedes, Audi, etc.

...................

Bin mir da nicht ganz sicher ob da alles aus Graz kommt. Zumindest der quattro Antrieb von Audi wird nicht von Österreich kommen, das ist nämlich ne Porsche- Entwicklung. :-))!

Grüsse ok 911

Geschrieben

Es kommt drauf an wofür man den allrad antrieb braucht

fürs gelände sind glaub ich MB G-Klasse, Land-Rover Defender und VW Tuareg die beste wahl (wahrscheinlich hab ich noch ein paar vergessen)

aber allrad für die straße, da ist denke ich der quattro von audi das beste

Geschrieben

Bin mir da nicht ganz sicher ob da alles aus Graz kommt. Zumindest der quattro Antrieb von Audi wird nicht von Österreich kommen, das ist nämlich ne Porsche- Entwicklung. :-))!

Grüsse ok 911

Da magst du Recht haben. Wollte damit nur ausdrücken, daß die bei Steyr-Daimler-Puch die größte Erfahrung und Kompetenz im Allradantrieb haben und daß das (fast) alle Autofirmen nutzen.

Vor allem aber haben die Kompetenz im Geländeallrad und bei Spezialfahrzeugen.

Nun, mit Porsche habe ich kein Problem, da die ja ursprünglich auch aus Österreich kommen und Porsche noch heute in Österreich eines der größten Privatunternehmen und Familiensitz ist ... (eine der ersten Porsches nach dem Krieg entstanden in Gmünd/Kärnten) O:-):-))!

Geschrieben
Seit wann ist der Quattro ne Porsche Entwicklung? :???:

Porsche ist ja nicht nur Sportwagenhersteller (den Cayenne lassen wir mal weg :D ), sonern entwickelt (und hat seit jeher entwickelt) für praktisch alle Automarken und auch sonstigen technischen Produkte und Lösungen. Hab kürzlich im Interner gelesen, dass er eben auch den Quattro Antrieb (mit)- entwickelt hat.

Wusste ich vorher auch nicht.

Ich schau mal ob ich den Link noch finde.

grüsse ok 911

Geschrieben

Porsche ist ja nicht nur Sportwagenhersteller

grüsse ok 911

Ja, Porsche baut sogar Flugzeugmotoren, da guckst du!!!

Geschrieben

Ja, Porsche baut sogar Flugzeugmotoren, da guckst du!!!

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Bei Allrad-Technik muss man zunächst unterscheiden, ob der Allrad für ein Geländefahrzeug ist oder die Fahrdynamik eines Sportwagens unterstützen soll.

Im letzteren Fall sind einstweilen alle Systeme mit variabler Kraftverteilung versehen (z.B. Torsen oder Haldex-Differentiale). Die Systeme mit fester Kraftverteilung (z.B. bei BMW, Planetengetriebe) sind definitiv veraltet und vor allem günstig und technisch einfach.

Ansonsten gibt es wieder verschiedene Zielsetzungen. VW/ Audi legt beim Haldex-basierten System grossen Wert auf die elektronische Regelbarkeit des Allrads und niedrigen Kraftverlust. Porsche ist mit 5:95 Ausgangsverteilung auf maximale Fahrdynamik ausgelegt.

Was das Beste ist kommt wie so oft im Leben auf den Anwendungszweck an. Das modernste ist wohl Haldex (VW/ Audi) - aber sicher nicht für einen Geländewagen (kommt deswegen im Touareg auch nicht zum Einsatz.) Porsche bietet den sportlichsten Allrad.

Geschrieben

denke mal das die japaner auch einiges auf dem allrad-sektor drauf haben. wie funktionieren denn die systeme von:

Subaru WRX STi

Nissan Skyline

Mitsubishi EVO

???

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...