Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

F8 Batterie liegt im Sterben – letzter Auftritt auf der Geburtstagsparty


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

heute mal wieder ein Kapitel aus der unendlichen Ferrari-Batterie-Saga.

Ist allerdings lange her, dass ich mich darüber auslassen musste. Ständig Ärger mit der Batterie hatte ich zuletzt bei meinem F430, der 458 dagegen – keine Mucken.

Mein F8 bislang auch nicht … bis vor drei Wochen. Natürlich passierte es nicht vor der heimischen Garage, sondern kilometerweit entfernt von zu Hause: ENGINE START gedrückt – nichts.

Zum Glück gab’s direkt in dem Garten, vor dem ich liegengeblieben bin, eine zünftige Geburtstagsparty. Erst guckten die Gäste neugierig rüber, dann kamen ein paar und boten Hilfe an. Starthilfe mit einem 3er BMW: Fehlanzeige. Autobatterie aus der Garage: auch nix. Nach einer Stunde, einigen netten Gesprächen und einer Einladung, doch gleich mit ein paar Bier mitzufeiern, war ich schon kurz davor, die Pannenhilfe zu rufen. Wie lange die wohl gebraucht hätte?

Und dann: die Heldin des Tages betritt die Bühne – die Mutter des Geburtstagskinds. Sehr patente Frau. Sie zieht lässig einen Jump Starter aus der Tasche, mit dem sie laut eigener Aussage „ihr Wohnmobil nach jedem Winter wiederbelebt“.

Voila! Der Motor lief!

Zu Hause angekommen hab ich den F8 – WIE IMMER! – an sein Batterie-Erhaltungsgerät angeschlossen und über Nacht geladen. Am nächsten Morgen: problemloser Start. Vorgestern: problemloser Start. Nach längerer Fahrt - über Nacht ohne Erhaltungsgerät auswärts geparkt – morgens wieder problemlos gestartet.

Heute auch angesprungen, dann aber nur 10 km gefahren, 10 Minuten geparkt – TOT. Tausend Fehlermeldungen, „Werkstatt aufsuchen“.

Ich war natürlich so schlau mir nach dem Geburtstags-Event selbst so einen Jump Starter zuzulegen und konnte damit das Auto starten.

Schätze die Batterie hat eine irreparable Macke und muss getauscht werden.

Frage: Original-Ferrari-Batterie in der Werkstatt tauschen lassen (kostet was? 1.000 Euro? – weil, klar, es ist zwar eine Standard-Batterie, aber Maranello hat in Handarbeit einen "Ferrari"-Aufkleber draufgeklebt) oder einfach gegen ein baugleiches Modell austauschen lassen, wenn man das passende Modell rausfinden kann?

Die Neuwagengarantie wird die Batterie nach 4 Jahren ja wohl kaum noch abdecken, oder?

Danke für euren Input!

Andreas

 

  • Gefällt mir 2
  • Wow 7
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Bosch sagt Starterbatterie, S5A AGM, Nr. 0 092 S5A 080

Genügen die 70Ah/760A ?

 

Gibts für lockere 140 EUR

 

Bei ScuderiaParts kostet so ein Ding dann direkt mal über 400 EUR mit denselben Kenngrößen 70-Ah-L3-VRLA-760-A-EN-Batterie

 

 

  • Gefällt mir 9
Geschrieben

Ich würde auch keine Ferrari-Batterie kaufen. Die kauft Ferrari auch nur ein, bei Fiamm. Wenn es dich glücklich macht, kauf eine Batterie mit schwarzem Gehäuse (z.B. Exide) und bau die Aufkleber um. Das geht bei den meisten Batterien sehr gut. Das wird dann wahrscheinlich nicht mal mehr dein Händler merken!

Ferrari 312188 12V 70Ah 760A AGM

entspricht Exide EK 700, oder EK720 sollte auch passen!

Die entsprechende Fiamm Batterie ist die EcoForce VR760

  • Gefällt mir 13
Geschrieben

Danke. Wenn jetzt auch eine von Fiamm drin ist, würde ich wohl die nehmen. Schwarzes Gehäuse scheint sie auch zu haben. 
Etwas Sorge könnte man, generell bei Ferrari nicht unbegründet, vor späteren Repressionen haben hinsichtlich Garantieleistungen, weil nicht Genuine. 
Kennt zufällig jemand die Kosten, die der Händler für neue Batterie und Tausch aufruft?

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb premierminister:

Etwas Sorge könnte man, generell bei Ferrari nicht unbegründet, vor späteren Repressionen haben hinsichtlich Garantieleistungen,

...dann lagere die alte Batterie vorsichtshalber ein 😉

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Die Batterie bei Ferrari wir so um 400,00 € kosten plus Einbau. Die Fiamm 130,00 im Netz. Einbau sollte man eigentlich selber hinbekommen. 
Oder war das beim F8, wo soviel weggeschraubt werden muss? 🤔

Geschrieben

Ich hätte ähnliches Problem bei meinem F8, war aber erst 1 Jahr alt und 3000km, Gott sei dank zuhause passiert. Händler kam wollte es überbrücken, hat aber nicht funktioniert. Habe dann AGM Ladegerät dran und es selbst gelöst. Ich würde keine Originalbatterie mehr einbauen kostet nur unnötig Geld, die kochen auch nur mit Wasser. 

Geschrieben

Es scheint irgendwie an Dir zu legen und nicht an den Batterien. Wenn du abends parkst, musst du die Scheinwerfer dann ausmachen und das Auto zusperren.

  • Gefällt mir 1
  • Haha 7
Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb premierminister:

Starthilfe mit einem 3er BMW: Fehlanzeige.

So was verwundert mich aber sehr. Wenn das spendende Fahrzeug mit laufendem Motor und richtig angeschlossenen (gute Verbindung) Kabel nicht klappt? 

vor 1 Stunde schrieb CAD40719:

Händler kam wollte es überbrücken, hat aber nicht funktioniert.

Hier wird das gleiche geschrieben. Seltsam.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Meistens wird mit billigen Kabeln, die auch noch schlechte Klemmen haben, versucht zu überbrücken. Wenn man beim anklemmen nicht merkt, das die Drehzahl beim Spenderauto absinkt, weil die Lima richtig arbeiten muss, hat man nicht richtig Kontakt. Klemmen nochmal neu setzen oder wackeln bis richtig Kontakt da ist. Und dann funktioniert das auch!

  • Gefällt mir 8
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo premierminister,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari F8 Tributo (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Das hät ich halt auch erwartet. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

 


image.jpeg.9412463e383f8685e4439dd9648352e2.jpeg
 

Mit so einer Zange gibt es keine Probleme mit dem Kontakt. Man muss halt etwas vorsichtig sein, weil nicht Alles isoliert ist. Ich habe mir mit ähnlichen Klemmen und dicken Kabeln ein 5 m Starthilfekabel gebaut, das funktioniert immer!

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Ich hab sogar nur so ein billiges, recht leichtes Überbrückungskabel im kleinen Hyundai liegen und selbst damit hab ich problemlos auch dicke V12 gestartet bekommen. Gut, die Kabel werden warm, aber für kurz starten reichts scheinbar trotz des erhöhten Widerstands. Ich gleiche das wohl mit geschicktem Anklemmen aus. :D 

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Driver A.J.:

Wenn man beim anklemmen nicht merkt, das die Drehzahl beim Spenderauto absinkt, weil die Lima richtig arbeiten muss, hat man nicht richtig Kontakt.

...und oftmals muss man als Spender auch leicht Gas geben. Bin aber bei toten Empfängerbatterien auch schon gescheitert. Keine Ahnung warum - je moderner die Kisten umso verzwickter. Mit Volvo-Hybrid darf man gar keine Starthilfe geben. Das gute alte abschieben war halt noch am effektivsten 😀

  • Haha 3
Geschrieben

Wir haben uns auch gewundert, aber dann kam ja Mutti mit ihrem Jump Starter ins Spiel.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Die Jump-Starter haben meistens gute Klemmen mit ziemlich starken Federn, die machen guten Kontakt! Und da es mit dem JS geklappt hat, bin ich sicher, vorher lag es am mangelnden Kontakt!

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hat jemand von euch die Batterie in einem vergleichbaren Fahrzeug  schonmal selbst getauscht?  

Geschrieben

Ja, im 458. Der sollte technisch noch gerade so vergleichbar sein.

 

Abklemmen und möglichst ohne einen Kurzschluss aufgrund der bescheidenen Einbauhalterung im Beifahrerfussraum tauschen. Danach anlernen sagen manche, aber ich hab einfach nur getauscht und bin anschliessend ein paar Kilometer ruhig damit gefahren bis sich vermutlich alle Steuergeräte wieder miteinander ausgetauscht und ihre Werte gesammelt hatten. Hab ich insgesamt zwei mal gemacht. Aber auch zwei mal in der Werkstatt beim Hasler zur Inspektion mit machen lassen. Das ganze über einen Zeitraum von 10 Jahren. 

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Das heisst 4 x Austausch + Original in 10 Jahre macht eine Haltedauer von durchschnittlich 2 Jahre / Batterie?

 

Übrigens bin ich mit meinem nagelneuen Portofino M in den ersten Wochen auch 3 stehengeblieben, die Testprotokolle zeigten beim Händler jeweils eine korrekte Spannung. Beim 3. Mal habe ich auf eine neue Batterie bestanden, seitdem keine Probleme mehr gehabt. Das ist mir noch nie bei einem neuen Wagen passiert.

  • Gefällt mir 2
  • Wow 4
Geschrieben

Ja, eine top Batterie ist wichtig beim 458, wenn man keinen Stress zu Beginn einer Ausfahrt haben will. Deswegen der regelmässige, meist vorsorgliche Tausch bei mir. Im Winter bin ich oft lange nicht in der Schweiz und der Wagen stand dann immer lange. Zwar am Strom angeschlossen, aber so alle ca. zwei Jahre eine neue Batterie hat sich als gute Lösung bei mir etabliert. So hatte ich nie mehr Probleme. 

Die Reifen hab ich ja auch ca. alle zwei Jahre gewechselt, auch wenn manchmal eventuell alle drei gereicht hätten. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ist die Batterie von der Garantie ausgeschlossen? Bei mir wurde sie anstandslos ausgetauscht, allerdings war der Wagen keine 2 Monate alt. 

Geschrieben

Bei der Garantie-Verlängerung meines F8 Spider wurde mir gesagt dass die Batterie nicht mit dabei ist, also immer schön an den Lader dranhängen wenn mal einige  Zeit nicht gefahren wird.🙂

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Aber auch das hilft nichts wenn die Batterie kaum noch was annimmt. 

Aber wenn man schon austauschen muss: gibt es nicht leichtere Li-ION Akkus für den F8?

Geschrieben

Der Kollege hier hat eine Li-Ion in seinen 458 eingebaut, dürfte beim F8 ähnlich funktionieren.

Das Ferrari-Ladeerhaltungsgerät funktioniert dann aber meiner Kenntnis nach nicht mehr.

 

 

 

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Ich brauchte den Bleiakku als Gegengewicht wenn ich alleine fuhr. :D 

  • Haha 10

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...