Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der hat das Lied sogar geschrieben!

  • Gefällt mir 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ich habe das Thema mit einer legalen Auspuffanlage beim Kauf meines 360 Coupes total ausgeblendet. Beim Kauf war eine Challenge Anlage verbaut. Beim Ansehen, bzw. beim Anhören des Autos war ich zunächst total begeistert. Das dieser Auspuff nicht legal war und das ich bei einer Kontrolle höchstwahrscheinlich sofort aus dem Verkehr gezogen worden wäre, habe ich total verdrängt. Wahrscheinlich wäre es dem dümmsten Polizisten sofort aufgefallen, dass dieser Auspuff illegal ist.

IMG-20231027-WA00411.thumb.jpg.bb2ae80a8d0840a7a7c53e8bbc5b9e78.jpg

Nachdem ich mit dem 360 einige Zeit unterwegs war, sind dann doch die ersten Zweifel entstanden. Irgendwie bin ich immer mit einem unguten Gefühl durch die Gegend gefahren. Letztendlich habe ich mich dazu entschlossen, eine Kline einbauen zu lassen. Die Entscheidung habe ich nicht bereut. Mit offenen Klappen ist der Sound schon gigantisch. Mit geschlossenen Klappen hat man selbst im Wohngebiet kein Problem und zudem muss man sich keine Gedanken bei einer Kontrolle machen.

20231203_1136311.thumb.jpg.638b8d6da14ec803520aeeaae3c9a084.jpg 

 

Gruß Jürgen

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

Hallo Jürgen 

naja die Challenge Anlage sieht von außen ja auch harmlos aus mit den 2 jämmerlichen kleinen Auspuff Endrohren , aber bei Sound brauchst du mit den Sheriffs nicht mehr zu diskutieren das ist klar 😂

IMG_0747.jpeg

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb sc01:

Ich habe das Thema mit einer legalen Auspuffanlage beim Kauf meines 360 Coupes total ausgeblendet. Beim Kauf war eine Challenge Anlage verbaut. Beim Ansehen, bzw. beim Anhören des Autos war ich zunächst total begeistert. Das dieser Auspuff nicht legal war und das ich bei einer Kontrolle höchstwahrscheinlich sofort aus dem Verkehr gezogen worden wäre, habe ich total verdrängt. Wahrscheinlich wäre es dem dümmsten Polizisten sofort aufgefallen, dass dieser Auspuff illegal ist.

IMG-20231027-WA00411.thumb.jpg.bb2ae80a8d0840a7a7c53e8bbc5b9e78.jpg

Nachdem ich mit dem 360 einige Zeit unterwegs war, sind dann doch die ersten Zweifel entstanden. Irgendwie bin ich immer mit einem unguten Gefühl durch die Gegend gefahren. Letztendlich habe ich mich dazu entschlossen, eine Kline einbauen zu lassen. Die Entscheidung habe ich nicht bereut. Mit offenen Klappen ist der Sound schon gigantisch. Mit geschlossenen Klappen hat man selbst im Wohngebiet kein Problem und zudem muss man sich keine Gedanken bei einer Kontrolle machen.

20231203_1136311.thumb.jpg.638b8d6da14ec803520aeeaae3c9a084.jpg 

 

Gruß Jürgen

Wie werden die Klappen gesteuert ? So wie die Serienanlage oder mit einer Fernbedienung ? Lg

Geschrieben

Die Klappen werden automatisch geöffnet und geschlossen, abhängig von der Gaspedalstellung und anderen Parametern. Fernbedienung oder Schalter wären illegal.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb F430Scuderia:

Hallo Jürgen 

naja die Challenge Anlage sieht von außen ja auch harmlos aus mit den 2 jämmerlichen kleinen Auspuff Endrohren , aber bei Sound brauchst du mit den Sheriffs nicht mehr zu diskutieren das ist klar 😂

IMG_0747.jpeg

Ich würde jede Wette eingehen, dass die Kline mit offenen Klappen lauter als die Challenge ohne Klappen ist. Werde ich ja zeitnah auch hören... :D

  • Gefällt mir 2
  • Wow 1
Geschrieben

Geb einfach mal Info wen. Du das rausgefunden hast würde mich interessieren 👍

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Wir bauen gerade einen 360 Challenge um auf die Kline und rüsten die Klappen nach mit einer staudrucküberwachten Klappensteuerung von Tony. Dazu muss auch der Carbonhalter mit Hitzeschutz vom Getriebeölkühler angepasst werden. Erstmals weltweit wird so was an dem Auto gemacht. Übrigens habe ich gemerkt (wusste ich vorher auch nicht), dass der 360 Challenge einen 200 Zeller ab Werk hat, wobei es wohl auch noch eine Version Catless gibt. Werde berichten. :-))!

  • Gefällt mir 7
  • Wow 2
Geschrieben

Geb mal Bescheid wenn du Zeit hast und es etwas zu sehen gibt ich kommen dann mal runter zu dir 👍

Geschrieben

Muss auf jeden Fall vor meinem Urlaub am 08.09. fertig sein und wir sind auf einem guten Weg. Möchte noch nicht zu viel sagen, aber man kann schon was erkennen. Wird aber auch ein Video davon geben. :wink:

 

20250816_105825.thumb.jpg.7fcb271ead3555d5c1a6b6440d5f94a4.jpg

  • Gefällt mir 5
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo JoCologne,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 360 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

@jo.e was interessant wäre - hast du den Challenge mit der Originalanlage vorher auf der Rolle gehabt? Vorher/nachher wäre interessant gewesen.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Prüfstand war kein Auftrag und haben wir auch nicht gemacht in der aktuellen Phase. Ich hatte schon zig Autos der F131-Reihe auf dem Prüfstand und hatte die verschiedensten Endschalldämpfer montiert, von völlig am Dämpfer gerade vorbei bei offenen Klappen, bis zu Verwirbelung Hoch 3. Es hat sich immer gezeigt, dass der Endschalldämpfer bei diesen Fahrzeugen fast nichts ausmacht, man aber mit einem frei fließenden System bessere Karten hat, wenn man auch an die Software ran will oder weitere Umbauten vor hat mit anderen Luftmassenmessern etc. Alleine vom Endschalldämpfer sah ich da auch keine Notwendigkeit das Auto auf den Prüfstand zu stellen. Verschlechtern wird es sich nicht, da der originale Dämpfer immer durch den Dämpfer geht, der innerlich auch nur noch aus viel Sand bestand und jetzt bei offenen Klappen 100% am Dämpfer vorbei. Nun kann er leise und noch lauter als vorher. :D Durch die frei programmierbare staudrucküberwachte Steuerung, wird hier jetzt auch eine automatische Klappensteuerung an Bord sein, die der Challenge so ja sonst nicht kennt. Wir können in den verschiedenen Modi genau den Staudruck programmieren, bei dem die Klappe sich öffnen soll. So kann auch nichts passieren bezüglich zu viel Staudruck, Rückstau, Hitzestau etc. Wenn man nur "auf und zu" einbaut, müsste der Fahrer bei hohen Drehzahlen dann immer selber auf machen, wenn er eigentlich zu fahren will und geschlossen hat, um dem Motor nicht zu schaden. Das werden aber die Meisten dann vergessen und es ist auch nervig. Daher denke ich da die beste Lösung gefunden zu haben, die ja auch viele Jahre bewährt ist. 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Da ich grundsätzlich sowohl @jo.e als auch @DeltaHF für sehr kompetent einschätze, die beide nicht einfach so was in die Welt setzen, habe ich mich selber mal in die Materie der Geräuschmessbedingungen eingelesen.

 

Die gesetzliche Lage sieht meiner Recherche nach so aus:

 

Zur Ermittlung der Geräuschemissionen galt seit 1970 die Richtlinie 70/157/EWG. Diese wurde im Laufe der Jahre mehrfach geändert. Technische Messbedingungen zuletzt mit Stand 01.01.2007. In all den Jahren haben sich die Prüfkriterien aber nicht geändert. Gemessen wird bei 75% der Drehzahl bei Nennleistung.

 

Am 16.04.2014 wurde diese Richtlinie jedoch durch die Verordnung (EU) Nr. 540/2014 ersetzt. Dort wird ausdrücklich auch die Aufhebung der Richtlinie 70/157/EWG erwähnt. Allerdings erst zum 01.07.2027. Trotzdem ist die neue Verordnung bereits am 01.07.2016 in Kraft getreten. Ein Teil der Verordnung erst ab 2019 und ein anderer Teil erst ab 2027. So wie ich die Verordnung lese, gilt das neue Messverfahren damit auch bereits ab dem 01.07.2016.

 

In der neuen Verordnung wird gemessen, wie @DeltaHF das beschrieben hat.

 

Bedeutet:

In jedem F430 Fahrzeugschein steht 6375 U/min (=75% der Nenndrehzahl), weil zum Zeitpunkt der Erstzulassung aller 430er die alte EU-Richtlinie galt.

 

Seit 01.07.2016 gilt das neue Verfahren (auch für „alte“ Bestandsfahrzeuge), wonach ein F430 nun bei 4250 U/min (50% der Nenndrehzahl) zu messen ist, egal was im Schein steht.

 

Jochen, sprich doch diesen Sachverhalt mal bei deinen Spezialisten an.

  • Gefällt mir 6
  • Wow 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Xam:

In jedem F430 Fahrzeugschein steht 6375 U/min (=75% der Nenndrehzahl), weil zum Zeitpunkt der Erstzulassung aller 430er die alte EU-Richtlinie galt.

 

Seit 01.07.2016 gilt das neue Verfahren (auch für „alte“ Bestandsfahrzeuge), wonach ein F430 nun bei 4250 U/min (50% der Nenndrehzahl) zu messen ist, egal was im Schein steht.

Wenn der Standgeräuschwert unter U.1 gleich bleibt (im Falle von @jo.e 106dB), aber die Drehzahl bei der gemessen wird, sich von 6.375 auf 4.250 verringert, dann ist das erlaubte Standgeräusch beim F430 nach dem 01.07.2016 lauter als zuvor. Mache ich einen Denkfehler?

 

P.S. Ich habe in meinen Papieren (F458) nachgeschaut. U.2 ist 50% der Nenndrehzahl -> 4.500 U/min.

Geschrieben

Bei der ECE-Genehmigung geht es ja darum, dass der neue Endschalldämpfer im Messbereich kein dB lauter sein darf als der Originale. Deshalb wird da so gemessen wie damals, weil man es auch 1 zu 1 vergleichen muss. Da sind beim 360 und 430 die Klappen zu. Wie gesagt bei 6.375 U/Min. Natürlich ist es nicht richtig bei 4.250 U/Min. zu messen und dann auch 106 dB als Grenzwert anzunehmen. Das wäre ja sogar dann fast ein Freifahrtschein für eine Tubi ohne Klappen. Auch wenn man heute anders misst, muss sich der Polizist ja auch auf Werte verlassen können und auf was soll er sich denn beziehen, wenn nicht die 106 dB bei 6.375 U/Min?

 

@Italorenner

Wieviel dB stehen bei dir beim Standgeräusch?

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Ok, hab’ Artikel 1 der EU-Verordnung nicht richtig gelesen.

 

Bedeutet, nur neue (Stand 2014) Fahrzeuge oder neue Abgasanlagen/Schalldämpfer werden zur Typgenehmigung nach dieser neuen Richtlinie geprüft.

„Alte“ Autos müssten dann nach den Angaben im Schein kontrolliert werden. Denn auf die alte EU-Richtlinie kann man sich nicht mehr berufen, denn die ist nicht mehr gültig. Dürfte aber theoretischer Natur sein, denn im Schein sollten ja immer die Messwerte der alten Norm drin stehen.

 

Für den Fall, dass heutzutage noch ein Hersteller einen neuen Endschalldämpfer für 360/430 oder auch für irgend ein anderes „altes“ Fahrzeug konstruieren würde, müsste dann aber nach den neuen Richtlinien geprüft werden.

 

Das wiederum würde dann aber bedeuten, die Fahrzeugpapiere müssten geändert werden, weil da ja die alten Werte drin stehen (die für die neue Anlage nicht gelten). Änderungen der Papiere sind aber eigentlich bei Umbauten mit EU-Typgenehmigung gar nicht notwendig. Konfus!

 

Seit wann gibt es denn Tubi, Capristo, Kline etc. überhaupt?

Sind die alle vor 2014 entwickelt und zugelassen worden?

Und sind die in den ganzen Jahren immer gleich geblieben?

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb jo.e:

Wieviel dB stehen bei dir beim Standgeräusch?

U.1 107dB, U.3 73dB

  • Wow 1
Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb jo.e:

Prüfstand war kein Auftrag und haben wir auch nicht gemacht in der aktuellen Phase. Ich hatte schon zig Autos der F131-Reihe auf dem Prüfstand und hatte die verschiedensten Endschalldämpfer montiert, von völlig am Dämpfer gerade vorbei bei offenen Klappen, bis zu Verwirbelung Hoch 3. Es hat sich immer gezeigt, dass der Endschalldämpfer bei diesen Fahrzeugen fast nichts ausmacht, man aber mit einem frei fließenden System bessere Karten hat, wenn man auch an die Software ran will oder weitere Umbauten vor hat mit anderen Luftmassenmessern etc. Alleine vom Endschalldämpfer sah ich da auch keine Notwendigkeit das Auto auf den Prüfstand zu stellen. Verschlechtern wird es sich nicht, da der originale Dämpfer immer durch den Dämpfer geht, der innerlich auch nur noch aus viel Sand bestand und jetzt bei offenen Klappen 100% am Dämpfer vorbei. Nun kann er leise und noch lauter als vorher. :D Durch die frei programmierbare staudrucküberwachte Steuerung, wird hier jetzt auch eine automatische Klappensteuerung an Bord sein, die der Challenge so ja sonst nicht kennt. Wir können in den verschiedenen Modi genau den Staudruck programmieren, bei dem die Klappe sich öffnen soll. So kann auch nichts passieren bezüglich zu viel Staudruck, Rückstau, Hitzestau etc. Wenn man nur "auf und zu" einbaut, müsste der Fahrer bei hohen Drehzahlen dann immer selber auf machen, wenn er eigentlich zu fahren will und geschlossen hat, um dem Motor nicht zu schaden. Das werden aber die Meisten dann vergessen und es ist auch nervig. Daher denke ich da die beste Lösung gefunden zu haben, die ja auch viele Jahre bewährt ist. 

Was drücken die 360er so realistisch auf der Rolle an PS und Nm?

 

Angabe ist ja 400 PS

363 Nm

Geschrieben

@F360HH

Ein völlig originaler 360er eher 360-380 PS. Die kannst du aber auf 400 PS und deutlich mehr bringen. U.a. Maßnahmen wären hier Endschalldämpfer mit wenig Gegendruck, Sportkats (hast beides schon) am besten in Verbindung mit einer Softwareabstimmung darauf. Möglich zudem noch Luftmassenmesser vom CS/430 und anderen Luftfilterkästen, ebenso mit Software usw. Gibt da einige Dinge die man machen kann und Erfolg bringen. 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
Am 17.8.2025 um 00:28 schrieb jo.e:

Prüfstand war kein Auftrag und haben wir auch nicht gemacht in der aktuellen Phase. Ich hatte schon zig Autos der F131-Reihe auf dem Prüfstand und hatte die verschiedensten Endschalldämpfer montiert, von völlig am Dämpfer gerade vorbei bei offenen Klappen, bis zu Verwirbelung Hoch 3. Es hat sich immer gezeigt, dass der Endschalldämpfer bei diesen Fahrzeugen fast nichts ausmacht, man aber mit einem frei fließenden System bessere Karten hat, wenn man auch an die Software ran will oder weitere Umbauten vor hat mit anderen Luftmassenmessern etc. Alleine vom Endschalldämpfer sah ich da auch keine Notwendigkeit das Auto auf den Prüfstand zu stellen.

Wenn es nur um Klang/Lautstärke geht, von mir aus, obwohl ich auch wissen wollte was ich durch die Massnahme verloren habe. Ansonsten, also wenn ich Leistung, oder Ansprechverhalten des Motor beeinflussen wollte, wäre alles  ohne Messen der Leistung vorher aber meiner Meinung nach nicht sinnvoll. 

Geschrieben

@Thorsten0815

Ich dachte eigentlich, dass ich es total ausführlich geschrieben habe, auch was ein Endschalldämpfer beim 360/430 bringt oder kostet, oder hast du das überlesen? :wink: Wieso gehst du davon aus, dass der Kline ESD gegenüber dem Challenge ESD etwas kostet? Ebenso habe ich geschrieben was der Kundenauftrag ist und was damit bezweckt werden soll. Ich kann natürlich den Inhalt deines Postings ansonsten zu 100% unterschreiben. Ohne Eingangsmessung ist eine Ausgangsmessung total wertlos - das stimmt natürlich. :-))!

 

Nochmal: Es wurde hier rein der Endschalldämpfer umgebaut und das kostet und bringt bei den Autos wenig bis nichts. Der Einbau einer Klappenanlage mit Dämpfer war notwendig, wenn man damit auf der Straße fahren will und seine Nachbarn nicht jeden Morgen wecken möchte. Die Klappe ist auch nur im unschädlichen Bereich geschlossen, um das ganze leise zu machen. Bei offenen Klappen ist der Durchfluss ohne jeglichen Dämpfer besser als vorher und klingt auch noch besser. Der originale Dämpfer von diesem Challenge war innerlich defekt, da dort gefühlt nur noch 3 kg Sand drin sind. 

 

Wenn wir noch Dinge machen die wirklich das Ziel haben Leistung oder Drehmoment zu generieren, dann muss in meinen Augen eine Eingangs- und Ausgangsmessung erfolgen. Das muss man dem Kunde auch klar machen, denn alles Andere wäre nicht sinnvoll. Wenn ich da ran gehe, will ich ja auch wissen was es bringt. 

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

@jo.e Ich dachte es klar und kurz ausgedrückt zu haben

Wie oben geschrieben würde "ich" keine Teile der Abgasanlage an "meinem" Auto ohne vorher/nachher-Messung der Leistungsdaten gewechselt haben wollen. Aber ich bin auch keiner, dem der Klang / die Lautstärke so wichtig ist und wundere mich nur darüber, dass es so gewollt war.

 

Natürlich gefällt mir der Sound des einen Auto besser als der des Andere, aber Leistung steht da deutlich drüber. Aus Erfahrungen von Freunden haben, sowohl bei Autos, als auch bei Motorrädern die reinen Änderungen am Klang, meist aber der Lautstärke, oft zu einem kleinen Leistungsverlust und/oder anderen Motorcharakteristiken geführt. Auch wenn die Motoren sich danach brutaler und stärker anhörten. 

 

Nochmal: Für mich käme das ohne Messung vorher / nachher nicht in Frage. Ich ticke da eventuell auch einfach anders und hab mit Tuning, abgesehen von Leistung, Fahrwerk, Bremsen und Gewicht nichts am Hut. 

 

Das soll aber nur meine Meinung darstellen, keine Wertung sein.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Dann würdest DU diese Messung natürlich auch bekommen, auch wenn der erfahrene Werkstattbetreiber beim Endschalldämpfer das als nicht nötig ansieht, aufgrund seiner Erfahrung. :wink: Bei mir würdest du aber offene Türen einrennen, denn ich dokumentiere gerne alles. :D

 

Zudem kam ein defekter Challenge Auspuff ohne Klappe für den Kunde einfach auch nicht in Frage. 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

@Thorsten0815 Ich sehe das genau wie Du. Wenn man was machen lässt, dann ergibt das nur Sinn, wenn man die Ausgangslage dokumentiert. Da der Jochen aber auftragsgemäß arbeitet, wird nach Kundenwunsch gearbeitet. Da sind die Prioritäten halt oftmals andere. Und da jede Messung Geld kostet, wird man aus reinem Wissensdurst hier nicht investieren.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

So ist es. Zumal ich ja auch schon ausgeführt habe, dass selbst extreme Änderungen am Endschalldämpfer eher unter Messtoleranz gefallen sind bisher. Jedes Auto reagiert zwar ein bisschen anders, auch vom gleichen Modell, jedoch beim Endschalldämpfer eigentlich immer das gleiche Ergebnis. Dann denke ich in meiner Empfehlung immer an Preis/Leistung für den Kunde, und ob sich die Messung dann lohnt. Ich wäre da aber sofort dabei. Alle Daten die man hat, sind Erfahrung und Wissen.

 

Wer Prüfstand will, bekommt den. IMMER! Er muss es dann auch wollen und bezahlen. Gerne auch nach jedem Schritt, sodass man sogar die Auswirkungen einzelner Teiler verfizieren kann. Hatte ich bisher aber noch nie so einen Kunde, außer mich selber. Noch nie hat jemand wegen eines Endschalldämpfers messen lassen, nur mal beim Krümmer. 

 

@Thorsten0815 & @Driver A.J.

Ich glaube wir sind in dem Thema grundsätzlich sowieso alle einer Meinung und wollen das immer alles ganz genau wissen. Von daher gibt es bei uns sowieso kein Disput. 

  • Gefällt mir 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...