Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Morgen zusammen,

 

ich habe einen 360 Spider gekauft, der eine TUBI Anlage verbaut hat. Die klingt nach meinem Geschmack erstklassig - jedoch habe ich nach dem Kauf dann festgestellt das TUBI hauptsächlich (oder ausschließlich?) "Race only" für den 360er anbietet, oder? Da ich zwar bei einem offiziellen Ferrarihändler gekauft habe der auch den deutschen TÜV und die Zulassung übernimmt, mache ich mir dennoch ein wenig Sorgen über den Betrieb des TUBI... vor allem weil der Händler in Holland sitzt und nach meinem Gefühl die Holländer und Belgier da etwa flexibler sind was modifizierte Abgasanlagen angeht.

 

Gibt es hier Erfahrungswerte aus eventuellen Polizeikontrollen, TÜV Besuchen etc.?

Selbst wenn der Händler das Fahrzeug jetzt nach Deutschland exportiert und neu tüvt, habe ich ein wenig Sorge vor einer temporären Stilllegung des Wagens wenn dann doch jemand von der Rennleitung bei einer Kontrolle genauer hinsieht.

 

Oder sind die bei so einem in dem Fall glücklicherweise ja schon etwas älteren Modells Ferrari eher überfragt und akzeptieren Lärm weil alt und Ferrari eher?

Und im worst case - was kostet mich ein gebrauchter Originalauspuff? Egal ob ich den nur zum TÜV oder generell montiere 🙂 ...

 

Alternative wäre eine legale "von wem auch immer" (Kline etc.) gut klingende Anlage und ein Verkauf des TUBI Systems. Aber eigentlich mag ich was drauf ist. Als das Teil im Showroom gestartet wurde, war ich eigentlich schon in der Falle, und auch bei der Probefahrt konnte ich mich einfach nur daran freuen.

 

Freue mich über Erfahrungswerte von anderen - Danke!

 

  • Gefällt mir 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Danke, habe soeben ausführlich mit @jo.e telefoniert - falls jemand dennoch persönliche Erfahrungsberichte beisteuern kann freue ich mich!

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb JoCologne:

persönliche Erfahrungsberichte

Hatte das Thema Tubi und 355. Nach einem Gespräch mit einem befreundeten TÜV Prüfer ergab sich: keine Chance für eine Abnahme. Ich habe es dann gelassen.

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

@michael308 guck mal, darum gehts mir garnicht - ich denke das soll jeder machen wie er sich damit wohl fühlt, ich urteile und verurteile da nicht. Mir gehts eher darum das mir das Auto nicht stillgelegt wird und wer da schon Erfahrungen machen durfte wie die Sheriffs generell bei einem solchen Auto mit dem Thema umgehen. Ich will einfach den für meinen persönlichen Geschmack schönsten Sound rausholen ohne bei jeder Fahrt Angst vor der Stilllegung zu haben. Eine Alternative zum Tubi durfte ich heute ja schon besprechen👍

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ich habe das schon verstanden😉,

früher sind eben fast alle mit einer illegalen Auspuffanlage herumgefahren, und gestört hat es eigentlich niemanden.

Dank unserer vorwiegend "piep" Freunde die durch ihr prolliges Verhalten in den Großstädten dafür gesorgt haben das es "Poser Einheiten" bei der Polizei gibt, ist das Thema nun leider ein ganz anderes. Ich kenne mittlerweile so viele Ferrari Fahrer, welche die Originale-Auspuffanlage  nach über 15 Jahren montieren nur um nicht in dieses Raster zu fallen.

 

 

  • Gefällt mir 13
Geschrieben

Lieber JoCologne,

nun möchte ich dir abschließend antworten und hoffe, dass dir meine Antwort reicht.

 

Du wirst auf keine Tubi legal TÜV bekommen, da sie dafür in Italien nicht gefertigt wird.

 

Wenn dir dieser Sound so gut gefällt,

lass sie dran und hoffe,

dass du nicht an die richtigen gerätst,

denn die legen dir dein Wägelchen still und werden beim TÜV prüfen lassen,

welche Anlage da verbaut ist. 🙂

 

Diese Kosten trägst du und tanzt auch anschließend bei Gericht an........

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Schon mal gemessen wie Laut die Anlage eigentlich ist und welcher Wert im Fahrzeugschein steht? Bei mir sind es 105 DB im Schein, da sind fast alle Zubehöranlagen nicht Lauter. Die Serienanlage liegt bei mir weit drunter🤪

Also wenn nicht brutal die Werte überschritten werden, seh ich da noch keine Gefahr bei einer Kontrolle. ( Für Legalitätsfanatiker ist das natürlich nix. Betrifft übrigens auch LED Blinkerbirnchen etc. bei älteren Autos - alles illegal 😝)

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Kline! Legal. Geil. Punkt.

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

Es gibt bei Tubi  die Version only for Sport  und only for Racing sowie als lauteste die only for completion Anlage bzw. Topf 

 

für alle Versionen gibt es  keinen TÜV oder Abgasgutachten

 

bleibt nur die Variante die ich auch auf meinem 360 Spider Fahre die Fuchs oder Kline die Gutachten haben und eingetragen werden können  

 

Den originalen Endtopf würd ich nie fahren  , zu schwer klingt wie ein Moped und lösen sich mit höherer km Zahl in weißem Staub innen auf der sich dann auch schön im Motorraum verteilt und giftig ist das Zeug auch noch 

 

im Netz gibt es ab und zu noch gebrauchte Fuchs Anlagen die deutsche Qualität ist überzeugend auch im Alter 👍

  • Gefällt mir 6
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo JoCologne,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 360 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Hatte eine Tubi auf dem 456, moderate Ausführung.

Machte das Auto deutlich erwachsener aber nicht aufdringlich.

Kein TÜV Und kein Plizist hat jemals was gesagt.

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

@JoCologne,  ich kann nur warnen vor solchen Experimenten, auch mit vermeintlicher Tüv Eintragung und der Hoffnung auf die Gnade des alten Autos. 

Wir haben dies vor kurzer Zeit mit einem 355 Spider in Frankfurt erlebt,  DB Messung, Fahrzeug sichergestellt, 4 Wochen auf einem staubigen Hof, hohe Strafe plus neuem, orginalen Auspuff und Einzelabnahme.

Ironie, der Wagen wurde ca 1 Jahr vorher bei einem renomierten Händler (Ferrari Service Stützpunkt) in Bayern mit dieser Amlage und nagelneuem Tüv gekauft.

Leider hat mein Freund, aus welchen Faulheitsgründen auch immer, den Händler nicht mit Regressforderungen ins Boot geholt.

Also, Vorsicht.

 

Aber gute Fahrt und viel Freude mit dem Neuerwerb.

San Remo 

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

Das ist gar nicht böse gemeint, aber hier herrscht teilweise viel Halbwissen. Es dürfte völlig klar sein, dass bei einer entsprechenden Kontrolle das Auto auf dem Hänger landet, denn die Tuby hat KEINE Klappen. Die 98-101 dB vom 360er wird bei 6.375 U/Min gemessen. Da wird langsam hochgedreht und die Klappen sind da bei Serie zu. Hier erreicht der 360er gerade so diesen Wert und auch die Kline erreicht auf das dB genau diesen Wert. Eine Tuby ohne Klappen liegt hier weit darüber. Was auch sonst? Es gibt hier ja auch keine Klappen. Das sind auch sehr deutlich mehr als die 5 dB Toleranz. Wenn das anders wäre, hätten wir nicht 6 Versuche gebraucht mit 6 verschiedenen Dämpfern das Ding endlich leise zu bekommen. :D

  • Gefällt mir 11
Geschrieben
Zitat

Wir haben dies vor kurzer Zeit mit dem 355 Spider in Frankfurt erlebt,  DB Messung, Fahrzeug sichergestellt, 4 Wochen auf einem staubigen Hof, hohe Strafe plus neuem, orginalen Auspuff und Einzelabnahme.

Das mit der Unterbringung auf einem staubigem Hof würde mich dann schon etwas nervös machen...😱

  • Gefällt mir 1
  • Haha 6
Geschrieben

Da gäb es dann doch ein ordentliches Detailing😁

  • Gefällt mir 2
  • Haha 3
Geschrieben

@san remo wie kam es zur Kontrolle, wurdet ihr bei langsamer schleichfahrt herausgezogen oder mit viel Getöse durch die Stadt ?

 

ich bin selber immer sehr vorsichtig, falls ich mit dem 599 doch mal über den Ku-Damm fahre (was äußerst selten vorkommt), obwohl bei meinem Auto eine Serienanlage (HGTE) verbaut ist.

 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Hallo,

wenn Dir die Tubi gefällt, dann fahr damit und besorge Dir gleichzeitig einen Serientopf für den Notfall. Solange Du Dich damit nicht wie ein Vollprolet aufführst ist die Wahrscheinlichkeit, dass etwas passiert, auch sehr gering. Und falls doch, musst Du dafür auch nicht ins Gefängnis, also alles gut.:-))!

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Mir wär das zu stressig mit einer illegalen Anlage. Natürlich kommst Du nicht ins Gefängnis. Aber der ganze Zirkus und am Ende gibt es noch Punkte in Flensburg obendrauf! Wenn Du deinen Führerschein beruflich brauchst, ist das nicht lustig!

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Mega. Vielen Dank für eure ganzen eigenen Erfahrungswerte zum Auspuffthema... Ich denke ich hab jetzt erstmal einen groben Überblick wie es dem ein oder anderen ergangen ist, was legal möglich ist und was mit aktuellem Setup die Risiken sind. In den nächsten zwei Wochen soll das Auto irgendwann kommen und dann werde ich mir vermutlich über den Winter eine andere, legale Lösung zulegen.

  • Gefällt mir 6
Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb jo.e:

Das ist gar nicht böse gemeint, aber hier herrscht teilweise viel Halbwissen. Es dürfte völlig klar sein, dass bei einer entsprechenden Kontrolle das Auto auf dem Hänger landet, denn die Tuby hat KEINE Klappen. Die 98-101 dB vom 360er wird bei 6.375 U/Min gemessen. Da wird langsam hochgedreht und die Klappen sind da bei Serie zu. Hier erreicht der 360er gerade so diesen Wert und auch die Kline erreicht auf das dB genau diesen Wert. Eine Tuby ohne Klappen liegt hier weit darüber. Was auch sonst? Es gibt hier ja auch keine Klappen. Das sind auch sehr deutlich mehr als die 5 dB Toleranz. Wenn das anders wäre, hätten wir nicht 6 Versuche gebraucht mit 6 verschiedenen Dämpfern das Ding endlich leise zu bekommen. :D

Stimmt so nicht. Kein Auto wird bei Drehzahl 6.375 gemessen, und da sind auch keine Klappen zu ( außer dein Motor hat  sereinmäßig seine max. Leistung bei 12750 1/min😆). Klappen sind zu bei der Vorgeschriebenen Messdrehzahl 3750 1/Min.

 

Für alle hier mal die Normvorschrift zur Messung:

 

Wichtig für KFZ mit 4 Rädern zur Personenbeförderung:
1. Maßgebend für die Betriebserlaubnis ist das Fahrgeräusch, und nicht das Standgeräusch. Da man das Fahrgeräusch allerdings nur sehr aufwändig messen kann, und im Regelfall ein Polizist das nicht bei einer Verkehrskontrolle machen möchte, darf als Anhaltspunkt auch das Standgeräusch herangezogen werden.
2. Als Referenzwert gilt der in den Papieren unter U1 eingetragene Wert in dB.
3. Bei der Messung müssen folgende Punkte erfüllt werden:
- Das Messmikrofon muss auf Höhe des Enrohrs (nicht aber geringer als 20cm Abstand zum Boden), in 50cm Entfernung aufgestellt werden. Der Winkel muss 45° zur Längsachse des Endrohres betragen.
4. Um das Messgerät herum darf sich weder eine Person noch andere akkustisch störende Objekte wie Sträucher, Autos, etc. befinden.
5. Zudem muss die Umgebungslautstärke mindestens 10dB unter der Referenzlautstärke (Standgeräusch, Papiere -> U1) sein.
6. Bei jedem Messversuch muss die Motordrehzahlt konstant auf einem Wert gehalten werden. Dieser Wert ermittelt sich aus der Drehzahl bei dem die maximale Leistung des Fahrzeugs (laut Papieren) anliegt. Diese Drehzahl nennen wir S.
-> falls: S < 5000upm ist, dann ist die Zieldrehzahl: 75% von S
-> falls: 5000 < S < 7500 upm, dann ist die Zieldrehzahl: 3750upm (ja, konstanter Wert!)
-> falls S > 7500, dann ist die Zieldrehzahl: 50% von S
(es gilt nicht die unter U2 eingetragene Drehzahl)
Nach halten der Drehzahl für mindestens 2s muss das Gaspedal abrupt losgelassen werden. Bei der Messung gilt der Höchstwert in dB in der Zeit zwischen halten der Drehzahl bis zur Ruhe Drehzahl.
7. Es muss solange gemessen werden bis es 3 Messungen gibt, bei denen die Abweichung zwischen jeder Messung nicht mehr als 2dB beträgt.
8. Hat man dann mindestens 3 Messwerte, so sind diese bis auf ganze dB zu runden. Danach wird der arithmetische Mittelwert gebildet. Also ganz einfach: (Messwert1 + Messwert2 + Messwert3)/3 = Standgeräusch
9. Die DIN Norm sagt, dass eine Abweichung vom Referenzwert von weniger als 5dB als nicht signifikant gilt. Mit anderen Worten, auf das Endergebnis kommt +5dB für etwaige Messungenauigkeiten, liegt man dann noch drüber wird im Regelfall das Fahrzeug eingezogen.
10. Dabei völlig egal ist, ob die Abgasanlage eingetragen oder sogar Original ist .. zu laut ist zu laut, und damit würde die Betriebserlaubnis erlöschen.
 

  • Gefällt mir 11
  • Wow 2
Geschrieben

JoCologne:

Mess erst mal wie oben beschrieben ( geht auch mal schnell mit dem Handy als Anhaltswert) ) und schau was da für ein Wert rauskommt. Wenn der noch unter der Eingetragenen Lautstärke liegt würde ich den Auspuff  behalten 😛

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Das ist ja wirklich eine Wissenschaft für sich. Gut, ich werde mal messen wenn ich das Auto habe und dann mal gucken was da für Zahlen bei raus kommen.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

@DeltaHF

Deine Infos mögen generell stimmen. Es geht hier um Ferrari 360 und 430 und ich muss noch einmal darum bitten, keine falschen Infos hier zu streuen und Mitglieder der Community zu verwirren. Ich habe die Kline Abgasanlagen zusammen mit dem TÜV mit einer ECE-Genehmigung legalisiert und war dabei. Ich habe mich rein rechtlich nicht extrem eng damit beschäftigt, welche Richtlinie hier Anwendung findet für die Messung, von wann diese ist, warum diese gilt usw. Kann ich aber gerne machen, sobald ich dafür Zeit finde und das interessant wäre. Das hat für mich alles der TÜV gemacht. Ich war bei Messung von Fahrgeräusch und Standgeräusch zig-fach selbst dabei und ich meine sogar @Masteryoda war mal dabei. Es ist definitiv FAKT, dass der 360 und der 430 bei 75% der Nenndrehzahl gemessen wurden im Standgeräusch. Die Klappe ist hier definitiv auch zu, weil hier langsam hochgedreht wird und dann die Drehzahl gehalten wird (wie bei einer AU). Ich weiß gar nicht wie du dazu kommst, dass meine Infos nicht stimmen würden!? Ich mache fast nichts Anderes als 360 und 430 und war selbst dabei. Das heißt meine Infos sind aus der Praxis. Die gemessenen Werte entsprechen auch den genannten Drehzahlen. Beim 458 ist die Klappe übrigens wirklich offen, weshalb er auch ein Standgeräusch von 115 dB hat. Wie kannst du dann sagen die Klappen wären beim 360 und 430 offen? :confused: Wären die Klappen offen, würde der 360 und 430 sowohl bei Stand- als auch bei Fahrgeräusch die Werte um weit mehr als 10 dB reißen, eher deutlich mehr. Offen habe ich sie nämlich noch nicht gemessen. Ist für mich aber völlig klar, dass eine Abgasanlage ohne Klappen deutlich lauter ist als eine legale oder originale Abgasanlage mit Klappen, wenn sie geschlossen sind.

 

Es steht sogar in der Regel in den Fahrzeugscheinen beim 360 und 430, bei welcher Drehzahl zu messen ist. Hier die Scheine meines Ex-F430 und meines aktuellen F430:

 

FahrzeugscheinBlackBeauty.thumb.jpg.cf6bbe2e46cb277c4dfdb510b0cec186.jpg

ScheingelbeGttin.thumb.jpg.deba9b6dcfc151b1f0e40a4d68a0d189.jpg

 

 

 

 

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Ich war einmal beim 360 dabei, der TÜV Ingenieur hat bei 75% der Nenndrehzahl (6375 rpm) gemessen, die Klappen waren zu, restliches Prozedere so wie oben beschrieben…

 

  • Gefällt mir 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...