Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

hat jemand wirklich Erfahrungen mit dem Besitz und Unterhalt eines F430 Challenge? Wo darf man dieses geile und sehr laute Gerät bewegen? Wie sieht der Verschleiß aus bei Rennstreckeneinsatz? Geht hier rein um den Spaß und etwas Show, nicht um irgendwelche Rennveranstaltungen bei denen gewonnen werden muss. Allerdings kenne ich mich. Ich fahre dann doch nicht nur für mich sondern letztlich doch gegen die Zeit. Da packt mich 100%ig wieder der Ehrgeiz. Stahlbremse wäre wohl sinnvoll und haben ja auch schon einige Fahrzeuge die angeboten werden.

 

Wie es aussieht gibt es gute F430 Challenge zwischen 90.000 € und 130.000 €. Wir schrauben alles selber. Ich bin am Überlegen ob es sinnvoll ist diesen Gedanken weiter zu spinnen. Das sehr sportliche Fahren wird ja zunehmend schwerer auf öffentlichen Straßen, auch im Ausland mittlerweile. Ich rede hier nicht von extremen Geschwindigkeitsüberschreitungen, aber immerhin von zahlreichen Kontrollen und immer mehr der Jagd auf Autos mit sportlicher Fahrweise. Macht immer weniger Spaß auf der Straße und da kam ich auf die Idee mal für die Zukunft einige Rennstrecken unsicher zu machen mit einem Challenge. :D 

 

Danke und viele Grüße

Jochen

  • Gefällt mir 7
  • Wow 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Für den 430 kann ich es nicht sagen, aber so ca. 40'000 km und dann ist das Chassis weich, der Motor fällig für eine gründliche Revision. Wenn alles hält und keine grossen Einschläge dazu kommen. Dazu Reifen, Bremsen, Kupplung, Transport, usw. Für den Track würde ich einen Porsche aus Kostengründen wählen. Ein 430er ist emotional aber auch auf dem Track eine geile Kiste. :-))!

 

Ach, zu der Lautstärke, das kommt auf die Strecke an. Selbst mit Serien Auspuff und F340 gibt es oft Einschränkungen. Das macht dann wenig Spass. 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Das sind so Infos, wenn die wirklich gesichert sind, kann man damit arbeiten. Ich hätte kein Problem damit Kupplung und alle Lager neu zu machen nach 40.000 km, aber komplette Überholung vom Motor wäre schon eine andere Nummer.

 

Weiß jemand wo man ohne dB-Beschränkung fahren kann oder ob es nur bestimmte Events pro Jahr sind?

 

Vielleicht hat hier jemand schon eigene Erfahrungen mit einem Challenge.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben


Rennstrecken in Europa – mit und ohne Lautstärkenbeschränkung
===========================================

 

MIT LAUTSTÄRKENBESCHRÄNKUNG
----------------------------

Deutschland:
- Hockenheimring – 98 dB
- Nürburgring GP-Strecke – 98 dB
- Oschersleben – 102 dB
- Sachsenring – 95 dB
- Bilster Berg – 98 dB
- Lausitzring – 98 dB

 

Frankreich:
- Magny-Cours – 102 dB
- Le Mans Bugatti – ca. 100–102 dB
- Dijon-Prenois – 100–102 dB
- Circuit de Bresse – 95 dB
- Lédenon – ca. 100 dB
- Paul Ricard – 95–103 dB

 

Belgien:
- Spa-Francorchamps – bis 107 dB (Event-abhängig)
- Zolder – 95–98 dB (Drive-by)

 

Niederlande:
- Assen TT Circuit – 98 dB
- Zandvoort – 92–96 dB

 

Österreich:
- Red Bull Ring – 98–100 dB
- Salzburgring – 98 dB

 

Großbritannien:
- Brands Hatch – 105 dB / 92 dB Drive-by
- Silverstone – 105 dB
- Thruxton – 90 dB
- Castle Combe – 100 dB / 94 dB Drive-by
- Donington Park – 98–118 dB je nach Tag
- Goodwood – 95–105 dB je nach Tag
- Anglesey – 101 dB dynamisch

 

Italien:
- Misano – 102 dB
- Mugello – ca. 103 dB
- Imola – 98–102 dB

 

Tschechien:
- Autodrom Most – 101 dB
- Brünn – ca. 102 dB

 

Spanien (kommerziell):
- Jerez – ca. 100–105 dB
- Barcelona (Catalunya) – ca. 102 dB
- Valencia – 98–102 dB

 

 

OHNE LAUTSTÄRKENBESCHRÄNKUNG
-----------------------------

Spanien:
- Ascari Race Resort – keine offiziellen Limits
- Circuito do Estoril (Portugal) – keine Beschränkungen
- Autódromo Internacional do Algarve (Portimão) – keine Limits

 

Portugal:
- Portimão – keine Limits
- Estoril – keine Limits

 

Ungarn:
- Hungaroring – keine aktive Überwachung

 

Slowakei:
- Slovakiaring – keine bekannten Limits

 

Kroatien:
- Grobnik – sehr tolerant, kaum Lärmregeln


 

  • Gefällt mir 13
Geschrieben

Aus meiner aktiven Track-Zeit kann ich berichten, dass, wenn Ferrari's auf dem Track gesichtet wurden, diese nie bis zum Ende des Tages durchgefahren sind, bei Porsche ist es genau anders herum, da gibt es selten einen, der nicht bis zum Ende durchfährt und dann noch auf eigenen Socken nach Hause läuft.

Von den Kosten her würde ich für den Track immer einen Porsche nehmen, mit anderen Marken verbrennst Du teils weitaus mehr Geld und das macht wenig Sinn. Wenn es hart werden soll, dann einen 996 oder 997 Cup, die sind attraktiv gepreist, Teile sind kein Problem und wenn Du einen frisch revisionierten findest, dann hast Du erstmal lange Spass, bevor größere Kosten kommen.
Weiche Karosse und geringe Standfestigkeit ist bei Porsche eigentlich kein Thema.

Ob Du noch eine Rennstrecke findest ohne Lärmlimit, glaube ich kaum, es wird immer stärker reglementiert und auch gemessen.
Ich weiß nicht wie laut der Challenge ist, aber da würde ich mich vorher wirklich schlau machen, bevor Du nach ein paar Runden wieder einpacken darfst.

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Ich war mehrere Jahre bei der 360 und 430 Challenge dabei. Wenn Du nicht weißt wo das Auto herkommt und wer damit, wie gefahren ist, kann es sehr schnell erstmal teuer werden. Motorrevision etc. gibt es nicht zum ALDI-Tarif. 

 

Wenn Du nur zum Spass fährst, kannst Du auch jederzeit ein Auto nehmen, dass schon mal einen Einschlag hinter sich hat. Allerdings musst Du genau schauen. Die Autos fahren zwar schon gerade aus und bremsen auch vernünftig, aber ich war schon dabei als über Nacht mal schnell ein Einschlag repariert wurde und da gab es später keine Nacharbeit. 

 

Fahren kannst die Autos mittlerweile eigentlich fast nur noch bei Trackdays ohne dB-Beschränkung. Die sind z.B. auf dem RBR sehr dünn gesäht und nicht gerade günstig - sprich, auch auf die prozentuale Umlegung der Teilnehmer bist Du schnell mal zwischen 2 und 3.000 EUR, außer es fahren "50" Leute.

 

Bei einem Kauf würde ich schauen, dass mindestens 2 Satz Felgen sowie das komplette sonstige Equipment mit dabei ist. Man kann auch Challenge-Autos für Trackdays mieten - vermutlich die günstigere Lösung und auch eine Idee erstmal zu testen ob man wirklich Fun hat dabei, bevor man investiert. 

 

 

  • Gefällt mir 9
Geschrieben

Den Alex Weber von Thomas Sportwagen kennst du doch Jochen.😉

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Bin öfters in Hockenheim gefahren, geht mit dem CS gut, allerdings gelten ab 18:00 strengere Regeln.

Da gabs dann leider die schwarze Flagge.

 

Auf der Nordschleife hatte ich nie Probleme.....  

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Also Jochen, wenn ich die ganzen Infos oben mal kurz für dich zusammenfassen darf. Es spricht absolut nichts gegen einen Kauf! 😜 Ich freue mich schon drauf! 😍

 

  • Gefällt mir 3
  • Haha 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo jo.e,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 430 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Sehe ich auch so: alternativlos!

 

  • Gefällt mir 2
  • Haha 1
Geschrieben

Ich sehe das nicht ganz so euphorisch.

 

Hockenheim bietet Trackdays ohne Lärmschutzbestimmungen an. Kostet so um die 1,5 k.

Nordschleife geht gar nicht. Challenge ist kein CS. Ob du während des Industriepools mitfahren dürftest, kann ich mir nicht vorstellen, kann es aber auch nicht ausschließen. Bräuchtest wahrscheinlich Vitamin B. 

 

Beim Kauf wäre es schön wenn ein paar Radlager mit dabei wären.

 

Mangels Einsatzmöglichkeiten fürchte ich aber das schöne Auto würde mehr zu einem Standzeug werden. 

 

Leider. 

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

@Xam in den letzten beiden Posts ist ein gewisser möglicher Eigennutzen enthalten, daher könnte es sein, dass diese nicht ganz faktenbasiert sind. 😉 Das sollte dieser Jochen aber am besten nie erfahren. 🙉

  • Haha 3
Geschrieben

Alles klar. Ich verstehe. Ich werde es ihm nicht stecken.

 

Es fällt bei dem Gedanken auch wirklich schwer den Verstand gegen das Herz siegen zu lassen.

 

Wenn Jochen sein Vorhaben wirklich in die Tat umsetzt, erwarte ich ein Posting im Vorfeld des ersten Rollouts, damit ich mir das auch vor Ort ansehen kann. Ganz ohne Eigennutzen.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Also Freunde der Sonne... :D Habe dazu jetzt schon länger nichts mehr geschrieben, weil ich dabei bin einige Dinge zu checken und auch gedanklich zu sortieren. Ich habe immer wieder so Hirngespinste und verrückte Ideen. Die Meisten davon wandern irgendwann in die Tonne, da nicht umsetzbar oder doch nicht für gut befunden. Was das hier für eine Idee ist, weiß ich noch nicht. Habe hier ja schon ein gewisses Feedback und Infos bekommen und auch schon weitere Telefonate geführt und einige stehen auch noch an. 

 

Ich stelle mir so viele Fragen, die ich noch nicht abschließend beantwortet habe. Das sind Fragen wie:

 

  • Auf welchen Strecken kann ich wann und für welches Geld wirklich mit einem lauten Auto fahren? Ich würde sicher keinen 430 Challenge kaufen, um ihn leiser zu machen, sogar eher im Gegenteil. :D
  • Was muss ich für laufende Kosten einplanen für 3-4 Rennstreckenbesuche pro Jahr? Ein Kunde von mir hatte in 6 Jahren bei einem 360 Challenge ca. 30.000 € Verschleißteile, wozu natürlich auch die teuren Slick Reifen gehörten. Motor und Getriebe waren top und sind heute immer noch die ersten, Kupplung musste halt neu. Er ist aber viel mehr gefahren und auch in einer Serie mitgefahren. Für mich immer noch recht schwer einzuschätzen.
  • Wenn ich so was will, will ich es dann als Zusatz irgendwann oder als Ersatz für den Spider, der dann weg müsste? Da bin ich völlig konfus im Hirn, da ich den Spider eigentlich auch nicht hergeben will. Dieser Punkt ist sehr stark verknüpft mit dem folgenden Punkt.
  • Die für mich aktuell spannendste Frage: Kann ich es irgendwie schaffen, für einen Challenge eine Straßenzulassung zu bekommen? Ist das überhaupt eine gute Idee? Was ist dafür notwendig? 

 

Punkte 3 und 4 versuche ich gerade zu recherchieren. Ich kenne 3x 360 Challenge mit Straßenzulassung, habe auch schon einen 430 Challenge gesehen und sogar einen FXX. Es geht also wohl oder ging. Ein Kunde von mir bringt mir nächste Woche Mittwoch einen 360 Challenge mit Straßenzulassung. Den soll ich komplett checken, alle Flüssigkeiten wechseln, KW-Fahrwerk einbauen und eine Kline Abgasanlage mit staudrucküberwachter Klappensteuerung von Capristo. Das wird für mich sehr interessant. Wieso Fahrwerk ändern? Naja das Challenge Fahrwerk ist eben komplett auf Rennstrecke getrimmt und sehr tief. Er will etwas höher und etwas straßentauglicher und trotzdem extrem sportlich. Wieso Abgasanlage ändern? Weil er nicht morgens bei sich aus der Garage fahren kann, ohne die ganze Nachbarschaft zu wecken. Soll also leise und laut können. Da werde ich sehen was aus dem Auto wird. Bleibt er ein harter und reinrassiger Challenge, der nun aber auch auf der Straße bewegt werden kann und trotzdem auf dem Track viel Spaß macht oder wird das einfach Mist. Werden wir sehen. Freue mich extrem drauf und wird spannend.

 

Jetzt stellt man sich vor man kauft einen 430 Challenge und schafft die Straßenzulassung und bekommt den wirklich optimal hin, sodass er für die Straße zwar krass, aber noch fahrbar ist und auf dem Track auch noch Spaß macht. Vom ersten Gedanke wäre das doch brutal geil, oder ist da jemand anderer Meinung? :D Ob man dann unbedingt 300 km zum Track über die Autobahn fahren muss, lassen wir dahingestellt. Lieber im Hänger. Aber so paar Pässe mit so was wäre schon geil. Track würde ich mit einem Scud niemals fahren und mit meinem Spider schon gar nicht. Viel zu schade dafür und beim Scud auch zu teuer. Wenn ich jetzt mal 110.000 - 130.000 € für einen 430 Challenge rechne plus Anpassungen und Zulassung, bin ich vermutlich noch ganz weit unter einem Scud und hätte ein Auto dem ich es richtig geben kann. Da gibt es auch einen Markt dafür, wie ich aus meinem Kundenkreis weiß. So was mit Straßenzulassung ist extremst selten und Leute die was Hartes zum fahren wollen, suchen so etwas. 

 

Wenn das alles Quatsch ist und nicht umsetzbar, stellt sich dann tatsächlich nur die Frage, ob irgendwann ein Challenge zusätzlich kommen soll. O:-)

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Mit einigen Aufwand wirst du es über den TÜV schaffen - nur, jeder Umbau den du dann machen musst wird dem Auto einen Teil der Radikaltät rauben!

Meine ganz klare Meinung - Umbau siehe oben, in meinen Augen Blödsinn, und sich ein Tracktool holen welches man 4-6 mal im Jahr nutzt und dafür den Spider hergeben, den du immer nutzen kannst wann du Bock hast - einfach keine gute Idee finde ich. Wenn beides geht machen! Sonst aber nicht mMn.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Danke für deine Meinung. Reines Tracktool und dann Spider verkaufen, scheidet für mich auch aus. Ich kann verstehen wie du den Umbau eines Challenge siehst. Bin mir da auch selber nicht sicher, aber auch aus dem Grund das ich noch nie einen Challenge gefahren bin und nach einem solchen Umbau schon gar nicht. Ich werde das ja in Teilen in den nächsten 3 Wochen sehen, zumindest bei einem 360 Challenge. Die Frage ist ja immer was man will. Natürlich ist das Auto dann etwas weniger radikal, aber vermutlich immer noch deutlich radikaler als ein Scuderia. Den Gedanke an sich finde ich immer noch reizvoll.

Geschrieben

Falls dich meine persönliche Meinung dazu interessiert, gerne weiterlesen, sonst ignorieren:

 

Was TÜV angeht, bin ich sehr pessimistisch.

Wenn ein Auto bis jetzt noch nie eine Straßenzulassung gehabt hat (weder in D noch im EU-Ausland), dann halte ich es für nahezu unmöglich im Jahr 2025 erstmals für ein solches Auto eine Zulassung zu bekommen. Es gelten dann die aktuellen Bedingungen. Du müsstest also Euro 6e erfüllen. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das bei einem Challenge möglich ist. Früher waren „spezielle“ Prüfstellen dafür bekannt, das Unmögliche möglich zu machen. Die glaube aber die Zeiten sind vorbei.

 

Die einzige Möglichkeit wäre ein Auto zu finden, dass bereits eine Straßenzulassung hat. Und zwar innerhalb der EU. Selbst US oder CH-Wagen mit Straßenzulassung (wenn es denn welche gäbe), dürften dich in D nicht weiterbringen.

Ab und zu schaue ich selber auch auf Motorsportmärkten im Netz nach den verschiedensten Dingen. Ein Challenge oder GTC (wäre das für dich auch eine Alternative?) mit Straßenzulassung habe ich dort noch nie gesehen.

Zur Zulassung gibt es hier im Forum aber Leute vom Fach.

 

Ich kenne Aussagen von der Nordschleifen-Porsche-Fraktion.

Danach kannst du dir den ultimativen 992 GT3 RS MR kaufen. Auf dem Track macht er gegen einen Cup-992er keinen Stich. Ein Rennwagen ist immer etwas deutlich anderes (krasseres) als ein Sportwagen.

Im Grundsatz bin ich ganz bei @coolbeans. Einen Rennwagen soweit zurückzurüsten, dass er auf der Straße Spaß macht, killt dann die DNA des Autos.

 

Also entweder zusätzlich (und akzeptieren, dass man selbst auf der Rennstrecke nicht mehr überall damit fahren darf) oder gar nicht.

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

@jo.e

Challenge-Autos auf der Straße ist immer ein Kompromiss. Beim 348 und 355 war das noch etwas anders. Allerdings sind auch damals schon - bis auf wenige Ausnahmen - die Fahrzeuge im Trailer zur Strecke gekommen. 

 

Selbst zwischen einem 360CS und einem Challenge gibt es noch große Unterschiede. Der eine ist eben einfach ein Rennfahrzeug, der andere ein auf Rennwagen gemachtes Serienauto. Wir durften in Italien schon auf abgesperrten Passstraßen mit einem 458 Challenge fahren. So schnell bist du natürlich mit keinem Serienauto. Es gab damals auch die Idee ein Auto auf deutsche Straßenzulassung umzurüsten. TÜV-Gespräche im Vorfeld hätten es sogar möglich gemacht. Solch ein vorbereitetes Fahrzeug war auch dabei. 

 

Nun war seine Idee auch die Passstraßen rauf und runter zu heizen oder mal am Sonntagmorgen über die Landstraßen zu brettern. Nach diesem Nachmittag hat er die Idee dann wieder komplett verworfen. Das Auto war einfach ein Zwitter der nicht so wirklich funktionierte wie er es sich erhoffte - nein, es lag nicht an seinen Fahrkünsten. Er fuhr Challenge und war auch schon auf anderen Fabrikaten ital. Bergmeister. 

 

Du wirst es sehen wenn das Auto bei Dir ist das umgebaut wurde - ist zwar eine geile Sache so ein Challenge legal auf der Straße zu bewegen - aber bis jetzt war keine straßenzugelassenes Challenge-Fahrzeug wirklich schneller als z.B. ein CS, SCUD oder Speciale. Ein perfekt vorbereiteter SCUD von kundiger Hand bewegt ist ein unglaublich schnelles und gut zu fahrendes Auto für Passstraße oder schöne Landstraßen. Das kann ein straßenzugelassenes Challenge-Auto nicht besser. Ferner wird die Rennleitung immer lästiger und es wären nicht die ersten Autos die dann eben doch aus dem Verkehr gezogen werden und das war es dann mit der Zulassung. Wir hatten hier in München auch mal den Fall eines ganz tollen Besitzers der seinen MC12 GT1 straßenzugelassen bekam. Aber halt nicht lange und der TÜVler der es ihm damals ermöglichte war umgehend seinen Job los. 

 

 

  • Gefällt mir 8
Geschrieben

Gerüchten zufolge wurden früher Cup-Porsche, die für den Einsatz im Rallyesport eine reguläre Zulassung benötigten, auch über bereits zugelassene Unfallfahrzeuge „angemeldet“. 
 

  • Gefällt mir 1
  • Wow 1
Geschrieben

Ich finde auch ein Challenge mit Straßenzulassung ist nichts Halbes und nichts Ganzes! Wenn dann volles Programm 😃. Am besten fragst du mal bei Miguel nach. Der hat schon an mehr als genug Challenge Autos geschraubt und diese auf und neben der Rennstrecke betreut. 

Geschrieben

Ein paar bewegte Bilder von einem umgebauten 360 Challenge

 

 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Hallo Jochen 

ich mich mich jetzt mal ein , vielleicht weißt du es ja bereits wir hatten bisher noch keinen persönlichen Kontakt ich wollte aber mal bei Dir vorbeikommen 

und mich mal umschauen bei Dir 

 

Zur Sache ich habe einen strassenzugelassenen 360 Challenge seit 2007 in meinem Fuhrpark original wie er damals aus dem Werk kam außer einem 2. Sitz als Beifahrer 

 

gerne helfe ich Dir bei fragen , ich bewege das Fahrzeug auf der Straße und dem Track außerdem habe ich noch einen Scuderia als Neuwagen damals gekauft und einen 360 Spider Handgerissen 

 

ich denke das ich die Unterschiede,  Fahreigenschaften und Kosten aus 1.Hand geben kann 

 

ich kann dir ebenso  viel über Teilekosten und Lieferzeiten und Artgerechte Bewegung  ect. Erzählen 

 

wäre jetzt hier etwas zu lang alle Erfahrungen zu schreiben 

 

Eins sei Dir aber noch gesagt als Unterscheidung von einem 360 und 430 Challenge sind nochmals ganz andere Fahrzeuge und Welten auch was die Kosten betrifft vom Scud will ich nicht reden der ist kein Vergleich 

 

Ich habe ein paar Freunde in England die einen 430 Challenge auf dem Track fahren und auch in Hockenheim beim Jim Clark Revival immer mit dabei sind 

 

anbei ein paar Bilder von meinem 360 Challenge und dem 430 Challenge 

 

schreib halt einfach mal eine p.n. kannst mich gerne anrufen 

 

Gruß Jörg 

IMG_0757.jpeg

IMG_0747.jpeg

7d4d409b-88de-4e26-9373-6af4c79bf95e.jpeg

81d5cba9-4897-4348-a853-fc650b3d3b8a.jpeg

IMG_5322.jpeg

IMG_5321.jpeg

IMG_5319.jpeg

  • Gefällt mir 13
  • Wow 1
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hi, ich hatte 2 Jahre einen 458 Challenge mit Strassenzulassung (und vielleicht bald wieder einen). Wenn du möchtest können wir uns zu deinem Vorhaben gerne persönlich austauschen. 

IMG_4927.jpeg

IMG_4932.jpeg

4008.jpeg

Schreibe eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.


×
×
  • Neu erstellen...