Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Neuer Volvo S40 - Pressemitteilung ***UPDATE***


WiWa

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moinsen

26 Aug 2003, IDnr. 380

Weltpremiere auf der IAA - Der neue Volvo S40: Kompakte Außenmaße, optimale Sicherheit

Mit einem revolutionären Innenraumdesign, einem in der kompakten Mittelklasse führenden Sicherheitsstandard, sowie Antriebsoptionen mit Fünfzylinder-Motoren und Allradantrieb präsentiert sich der neue Volvo S40, der auf der Frankfurter Automobil-Ausstellung IAA im September seine Weltpremiere feiert.

Der Volvo S40 ist das erste neue Modell von Volvo Cars nach dem erfolgreichen Volvo XC90. Er ersetzt den bisherigen Volvo S40, der im Jahr 1996 auf den deutschen Markt kam. Gleichzeitig ist der Volvo S40 das Einstiegsmodell in die Product-Range der Volvo Limousinen, zu der auch die größeren Modelle Volvo S60 und Volvo S80 gehören.

„Mit dem neuen Volvo S40 bieten wir unseren Kunden die Vorteile eines großen Pkw im Kompaktformat. In Kombination mit dem interessanten Design und dem herausragenden Fahrverhalten macht dies den neuen Volvo S40 zu einem ernst zu nehmenden Herausforderer in diesem Segment“, sagt Hans-Olov Olsson, Vorstandsvorsitzender von Volvo Cars.

Die Attraktivität der Marke Volvo auch für jüngere Kundengruppen ist ein wichtiger Teil der Strategie von Volvo Cars.

„Wir möchten potentielle Kunden so früh wie möglich für Volvo gewinnen, und ich bin sicher, dass dieser neue Volvo S40 auch jüngere Käufer ansprechen wird“, ergänzt Olsson.

Das Design lässt den neuen Volvo S40 eindeutig als echten Volvo erkennen – eine moderne Evolution des traditionellen Designs. Das Innenraumdesign jedoch ist eine echte Revolution: Die nahezu frei schwebend wirkende Mittelkonsole – die erste ihrer Art in der Automobilwelt – erzeugt eine Anmutung von Exklusivität, Schlichtheit und Geräumigkeit.

„Die Mittelkonsole ist das Designmerkmal des neuen Volvo S40“, sagt Henrik Otto, Design-Direktor bei Volvo Cars. „Wir wollten unsere Position als Pioniere in der Welt des Automobildesigns festigen.“

Im neuen Volvo S40 setzt Volvo Cars verstärkt auf den Einsatz von hochfestem Stahl. In der neuen Frontstruktur werden vier verschiedene Stahlsorten in einem ausgeklügelten Zusammenspiel eingesetzt, um den Fahrzeuginsassen maximale Sicherheit zu bieten.

„Unser Ziel ist es natürlich, den neuen Volvo S40 zum sichersten Fahrzeug seiner Klasse zu machen. Er bietet den gleichen Sicherheitsstandard wie unsere größeren Modelle, nur in kompakterer Form“, sagt Hans-Olov Olsson.

Für den neuen Volvo S40 stehen bei Markteinführung drei verschiedene Fünfzylinder-Motoren zur Auswahl, wobei der T5 mit 220 PS das Topmodell ist. Außerdem werden Fünfzylinder-Saugmotoren mit 140 und 170 PS sowie ein Vierzylinder-Turbodiesel mit 136 PS angeboten. Der Volvo S40 T5 ist serienmäßig mit einem manuellen Sechs-Gang-Schaltgetriebe ausgestattet und ist zudem als AWD-Version mit elektronisch gesteuertem Allradantrieb erhältlich. Im Jahr 2004 wird die Motorenauswahl um Vierzylinder-Benzinmotoren erweitert.

Der neue Volvo S40 wird im belgischen Volvo Cars-Werk in Gent gebaut, das für diesen Zweck für 340 Millionen Euro umstrukturiert und modernisiert worden ist. Produktionsstart ist im Herbst dieses Jahres. Deutschland soll ab Anfang 2004 bedient werden.

Das Verkaufsziel für 2004 liegt bei 70.000 Fahrzeugen weltweit. Der neue Volvo S40 ist das erste einer Reihe neuer Volvo Modelle, die auf eine gemeinsame technische Basis zurückgehen. Das nächste Modell in dieser Reihe ist der Volvo V50, der im ersten Halbjahr 2004 auf den Markt kommt.

Mensch, der T5 wäre eine schöne Basis als Tuningobjekt. Jetzt müsste man noch das Gewicht wissen.

Anständige Bilder kommen später.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Bin gespannt ob der S40 T5 bezüglich Motorcharakteristik dem aktuellen 2,5T oder dem aktuellen T5 ähnelt, also Nieder- oder Hochdruckturbo. Der Leistung nach ist er eher beim 2,5T angesiedelt, der Bezeichnung nach müßte es aber ein Hochdruckturbo sein.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Moinsen, hab hier mal einige aktuelle Pressemitteilungen! Viel Spaß beim lesen. O:-)

Sep 2003, IDnr. 388

Der neue Volvo S40 - Konsequente Umweltphilosophie

Der neue Volvo S40 wird in einem der modernsten Werke der Welt hergestellt. Ausgewählte Materialien und Techniken bestimmen die Produktion und den späteren Alltagseinsatz. Eine neue Motorentechnik sorgt durch niedrigen Verbrauch und geringe Emissionen für Umwelt orientierte Vorteile. Optional erhältlich ist das Interior Air Quality System (IAQS), das die Luftqualität im Innenraum deutlich verbessert. Serienmäßige Pollenfilter und die PremAir® Kühlerbeschichtung, die bodennahes Ozon in Sauerstoff umwandelt, unterstreichen das Bestreben, ein besonders umweltverträgliches Fahrzeug zu bauen ebenso wie die vom Start der Markteinführung an erhältliche Umweltprodukterklärung.

Die Produktionsmethoden sowie die dabei eingesetzten Materialien und Substanzen sind vorbildlich. Dazu zählen chromfreie Materialien zur Karosserievorbehandlung, wasserbasierte Außenfarben, FCKW-freie Materialien und die Räderauswuchtung mit bleifreien Gewichten. Auch die integrierten Fahrzeugtechniken haben einen möglichst geringen Einfluss auf die Umwelt: reibungsarme Aluminiummotoren, Dreiwege-Katalysatoren nahe am Motor, Sauerstoffsensor (Lambdasonde) am Einlass und Auslass des Katalysators und ein System zur Aufbereitung sich verflüchtigender Benzindämpfe (EVAP = evaporated fuel vapour). Wie alle Volvo Modelle ist auch der Volvo S40 in hohem Maße wiederverwertbar. Nach Gewicht gerechnet können 85 Prozent der Materialien im Fahrzeug wieder verwertet werden. Zur leichteren Wiederverwertung sind alle Kunststoffteile gekennzeichnet. In einigen Auskleidungskomponenten des Innenraums werden wieder aufbereitete Filz- und Holzfasermaterialien eingesetzt.

Geringerer Kraftstoffverbrauch und niedrigere Emissionen

Die neuen Benzinmotoren sind eine Weiterentwicklung der reibungsarmen Volvo Aggregate. Krümmer und Turbolader wurden zusammen in einem Gehäuse aus hochlegiertem Stahl integriert, das besonders hitzebeständig ist (1050°). So muss dieses Gehäuse mit weniger Benzin intern gekühlt werden. Der Motor kann dadurch mit einer magereren Kraftstoffmischung betrieben werden, was den Kraftstoffverbrauch und den Abgasausstoß insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten senkt. Der neue Einlasstrakt aus Kunststoff hat ebenfalls einen positiven Einfluss auf die Umwelt. Die minimale Wärmeleitfähigkeit des Kunststoffs führt zu kühlerer Einlassluft und somit effizienterer Verbrennung. Das Design der Lambdasonden wurde verbessert, sodass sie sich noch schneller aufheizen und nach einem Kaltstart eher einsatzbereit sind. Dies sorgt für geringere Abgasemissionen. Die Kühler der Fünfzylinder-Motoren des Volvo S40 sind mit dem PremAir®-System von Volvo ausgestattet, das in Zusammenarbeit mit der Engelhard Corporation entwickelt wurde. PremAir® ist eine patentierte Kühlerbeschichtung mit Katalysatoreffekt, die bis zu 75% des bodennahen Ozons, welches den Kühler durchströmt, in harmlosen Sauerstoff umwandelt. Außerdem ist geplant, Bi-Fuel Motoren anzubieten, die je nach Ausführung mit Erd- bzw. Flüssiggas und Benzin betrieben werden können.

Erfüllung künftiger Abgasstandards

Die Fünfzylinder-Motoren des Volvo S40 erfüllen bereits heute die nächste Generation der US- bzw. kalifornischen Abgasnormen. Diese gelten als die härtesten Abgasstandards der Welt und trugen ebenso entscheidend zu einer strengen Einhaltung und Regelung von Kohlenwasserstoff- sowie Stickoxidemissionen bei, wie in Bezug auf die diesbezüglichen Langzeitanforderungen. Volvo bietet die entsprechende fortschrittliche Abgastechnologie weltweit bei allen Fünfzylinder-Motoren des Volvo S40 an.

Saubere Fahrgastzelle

Wie bereits bei anderen Volvo Modellen wurde auch bei der Entwicklung des neuen Volvo S40 darauf geachtet, dass die Passagiere in einem sauberen Innenraum sitzen, so gehört beispielsweise ein Pollenfilter zur Serienausstattung. Außerdem ist für den Volvo S40 auch das Volvo System für Luftqualität im Innenraum (IAQS) als Option erhältlich. IAQS steht für Interieur Air Quality System und besteht aus einer automatischen Umluftschaltung sowie einem Aktivkohlefilter. Das moderne System zur Sicherung der Luftqualität reinigt die einströmende Luft automatisch von Verschmutzungen und Gerüchen. IAQS sorgt dafür, dass die Luft im Inneren des Wagens sauberer ist als die Außenluft.

Alle im Innenraum verwendeten Materialien wurden so ausgesucht und getestet, dass sie keine Allergien oder andere Beschwerden auslösen. Die Materialien für die Innenauskleidung weisen einen extrem niedrigen PVC-Gehalt auf, das Leder ist chromfrei, die Oberflächenbehandlung erfolgt nickelfrei und die verwendeten Stoffe sind nach ÖKO-TEX zertifiziert. Das ÖKO-TEX Label ist ein international eingetragenes Markenzeichen bezüglich der Tests von Textilien und Leder. Seine Zertifizierung garantiert, dass die getesteten Materialien frei von die Gesundheit gefährdenden Substanzen sind und keine Allergien auslösen.

Umweltprodukterklärung

Ab dem Start der Markeinführung ist – wie für alle anderen Volvo Modelle – auch für den neuen Volvo S40 eine Umweltprodukterklärung (EPD = Environmental Product Declaration) erhältlich. Volvo war der erste Automobilhersteller der Welt, der eine derartige Umweltprodukterklärung vorstellte. Sie basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, der sowohl auf gesundheitliche Aspekte abhebt, wie auch verantwortungsvolle Ressourcennutzung unter Berücksichtigung ökologischer Konsequenzen. Ziel der Umweltprodukterklärung ist es, den Kunden eine ganzheitliche Perspektive darüber zu vermitteln, wie ihr Volvo während seines gesamten Lebenszyklus unsere Umwelt beeinflusst. Zudem können die verschiedenen Motorvarianten in den für den Kunden individuell wichtigsten Bereichen verglichen werden.

8 Sep 2003, IDnr. 394

Der neue Volvo S40 - Innovatives Interieur

Mit dem neuen Volvo S40 stellt der schwedische

Automobilhersteller einen neuen Ansatz für das Innenraumdesign vor, zu dem beispielsweise die einzigartige Mittelkonsole, die bislang nur im Volvo VCC (Versatility Concept Car) gezeigt wurde, gehört. Zu den Herausforderungen bei der Innenraumgestaltung zählte die Umsetzung eines großzügigen Raumgefühls trotz kompakter Bauweise. Dabei ließen sich die Designteams auch durch den Möbelbau inspirieren.

„Wenn man innovativ sein will, ist es nicht sinnvoll, darauf zu achten, was die Wettbewerber machen. Es ist erheblich fruchtbarer festzustellen, was sie nicht machen“, sagt Henrik Otto, Design-Direktor von Volvo Cars.

Design und Inspiration

Eine nahe liegende Inspirationsquelle war das traditionelle skandinavische Design mit seinen klaren Oberflächen und schnörkellosen Linien sowie einer natürlichen Leichtigkeit von Material und Struktur. Gute Beispiele hierfür sind die klassischen Stühle des international renommierten Designers Arne Jacobsen sowie die typisch nordische Architektur und das Möbeldesign von Alvar Aalto. Auch die Trends bei hochwertigen High-Tech-Produkten wie Audiosystemen, Kameras und Computer, boten den Designern eine reichhaltige Quelle der Inspiration. Dabei ging es nicht nur um Form und Funktion, sondern auch um Nutzungsmöglichkeiten und die Kombination neuer Materialien. Diese Ausflüge in „parallele Welten“ waren nicht nur inspirierend, sondern bildeten auch die Grundlage für die Innenraumgestaltung des neuen Volvo S40.

Einmalige Mittelkonsole

Der neue Innenraum wurde in Ebenen aufgebaut, wobei die Mittelkonsole die oberste Ebene als freistehendes Objekt bildet. Dank ihrer Position ist sie die Hauptkonsole des Fahrzeugs. Hinter der Mittelkonsole befindet sich ein praktisches Ablagefach, das von beiden Seiten erreichbar ist. Da ein modernes Audiosystem mit CD-Player heute nicht mehr so viel Raum benötigt, konnte die Konsolenbreite verringert werden. Das Ergebnis ist eine sehr schmale Konsole mit minimalistischer Anmutung, die das Raumgefühl im Fahrzeug positiv beeinflusst. „Die Konsole ist das ultimative Merkmal dieses Modells und an sich schon eine Revolution. Es bedurfte beträchtlichen Einfallsreichtums, um eine technisch machbare Lösung für dieses sehr schmale Format zu finden“, sagt der Designer der Konsole Guy Burgoyn.

Wie die anderen Konsolen in diesem Wagen kann auch die Mittelkonsole mit einer Reihe von Dekors angepasst werden. Der Kunde kann den Innenraum also ganz nach seinem persönlichen Geschmack gestalten. So kann für die Mittelkonsole die gleiche Farbe wie bei der Auskleidung des Innenraums gewählt werden, es stehen aber auch Varianten in transparentem Kunststoff, Holzdekor sowie Aluminium zur Wahl.

Die Steuerelemente in der neuen Mittelkonsole sind ergonomisch und funktionell konzipiert. Die meisten Elemente steuern auf logische und komfortable Weise mehrere Funktionen. Die obere Hälfte der Steuerkonsole wird zum Betrieb des Audiosystems und des optional erhältlichen integrierten Telefons benutzt, während die untere Hälfte die Klimaanlage steuert. Die wichtigsten Systemfunktionen werden über vier große Drehknöpfe geregelt. Alle Regler für die sekundären Funktionen sind in einer Konsole zusammengefasst, die einer Fernbedienung ähnlich ist. Die Designsprache setzt sich in den verschiedenen Teilen des Innenraums fort. Zudem kann das Audiosystem im neuen Volvo S40 durch das Dolby Surround Pro Logic II System aufgewertet werden, wie es bereits beim Volvo XC90 vorgestellt wurde.

Das Interieur des neuen Volvo S40 ist mit einer Reihe dezenter Lichtpunkte ausgestattet, die wie eine Theaterillumination verschiedene Bereiche des Fahrgastraums weich ausleuchten. So wird beispielsweise die Mittelkonsole gleichmäßig vom Dach aus beleuchtet. Dies geschieht aber so gedämpft und sanft, dass der Fahrer nicht geblendet wird. Er bemerkt das Licht nur, wenn er seine Hand nach einem Regler ausstreckt, was bei der Bedienung im Dunklen hilft.

8 Sep 2003, IDnr. 389

Der neue Volvo S40 - Innovative Motoren in sieben Varianten

Für den neuen Volvo S40 stehen sieben Motorvarianten zur Wahl – fünf Benziner und zwei Dieselversionen mit einer Leistung zwischen 100 PS (74 kW) und 220 PS (162 kW). Dabei setzt Volvo auch auf diesem Gebiet neue Maßstäbe in diesem Fahrzeugsegment. Denn für den neuen Volvo S40 stehen auch drei quer eingebaute Fünfzylinder-Reihenmotoren zur Verfügung. Möglich wurde dies durch die innovative Bauart, bei der die äußeren Abmessungen des Motors verkleinert werden konnten. Das Ergebnis ist ein kompaktes Fahrzeug mit hoher Leistung und hervorragendem Fahrverhalten. Der kompakte Motor trägt außerdem zur exzellenten Kollisionssicherheit des Fahrzeugs bei. Der neue Volvo S40 ist auch mit manuellem Sechs-Gang-Getriebe erhältlich und das Fahrwerk wurde modifiziert, so dass die Fahreigenschaften mit denen der größeren Volvo Modelle vergleichbar sind.

Die neuen RNC-Benzinmotoren sind eine Weiterentwicklung der Triebwerke, die bereits bei den größeren Volvo Modellen zum Einsatz kommen und sich durch besonders geringen inneren Reibungswiderstand auszeichnen. Bei der neuen Motorengeneration wurden viele Komponenten im Hinblick darauf gestaltet, dass der eingebaute Motor möglichst wenig Platz beansprucht. Erreicht wurde dies beispielsweise durch die spezielle Anordnung der Ein- und Auslasskrümmer. Der Auslasskrümmer ist nach unten zum Motorblock hin geneigt, der Einlasstrakt ist kompakt in Kunststoff gehalten und wird über den Motor geführt. Die Kraftstoff-Einspritzdüsen sind aus Sicherheitsgründen in einem mit Aluminium ausgekleideten Bereich installiert. Auch der Drehstromgenerator, die Wasserpumpe und der Kompressor für die Klimaanlage sind sehr kompakt gebaut. Gleichzeitig wurde der Kompressor für die Klimaanlage versetzt, damit er im Falle einer Kollision besser geschützt ist.

Das Ergebnis ist ein Triebwerk, das 200 Millimeter schmaler, 25 Millimeter kürzer und zudem leichter als die Motoren ist, die in den übrigen Volvo Modellen zum Einsatz kommen. In Kombination mit dem Einbau querliegender Motoren trägt dies auch zu mehr Sicherheit bei, da im Motorraum mehr Platz für gezielte Deformation vorhanden ist. Bei einer Kollision kann der Motor bis zu 150 Millimeter nach hinten gedrückt werden, bevor das Kurbelgehäuse an den Querträger nahe der Schottwand stößt. Zwischen Zylinderkopf und Motorhaube befinden sich 70 Millimeter freier Raum. Diese Deformationszone mindert das Verletzungsrisiko für andere Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger oder Radfahrer.

Die neuen Fünfzylinder-Reihenmotoren verfügen über einen Hubraum von 2,4 bzw. 2,5 Liter und bieten ein hohes Drehmoment bei niedriger Motordrehzahl sowie eine hervorragende Beschleunigung. Darüber hinaus zeichnen sich die Triebwerke durch ihren besonders vibrationsarmen Lauf aus. Vier Ventile pro Zylinder und zwei oben liegende Nockenwellen sorgen für hohe Leistungsausbeute und Reaktionsschnelligkeit, das variable Nockenwellentiming (CVVT) sorgt für ein hohes Drehmoment sowie niedrigeren Kraftstoffverbrauch und geringe Emissionen, das elektronische Motormanagement garantiert mit seiner präzisen und anpassungsfähigen Steuerung eine effiziente Verbrennung und gute Performance.

Der Volvo S40 T5 ist dank seines 2,5-Liter-Niederdruck-Turbomotors mit 220 PS (162 KW) und einem maximalen Drehmoment von 320 Nm das sportlichste Modell der Serie. Das Turbosystem bietet ein hervorragendes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, die hohe und flache Drehmomentkurve garantiert exzellente Fahrleistungen. Der Volvo S40 T5 ist zudem wahlweise mit einem elektronisch gesteuerten Allradantrieb (AWD) mit Haldexkupplung ausgerüstet.

Zahlreiche Motorvarianten

Ergänzt wird die Motorenpalette des neuen Volvo S40 durch zwei 2,4 Liter Fünfzylinder-Saugmotoren und ein neues Vierzylinder-Dieseltriebwerk, das mit Turbolader und Common-Rail-Technik der zweiten Generation ausgestattet ist. Das Einspritzsystem arbeitet mit einem sehr hohen Druck und sorgt so für eine besonders feine Verteilung der Kraftstoffpartikel. Dies wiederum verbessert die Leistungsentfaltung und senkt die Abgaswerte. Im Laufe des Jahres 2004 wird auch ein Partikelfilter angeboten werden. Mit Hilfe elektrischer Piezo-Einspritzdüsen kann der Kraftstoff in jedem Verbrennungszyklus auf mehrere kleine Einspritzdüsen verteilt werden, was das Motorgeräusch mindert. Durch diese Technologie ist der Motor auch für zukünftige Abgasnormen gerüstet. Der Dieselmotor entstammt einem gemeinsamen Motorentwicklungsprogramm von Ford und Peugeot. Er wird einen Hubraum von 2,0 Litern haben. Zu einem späteren Zeitpunkt wird außerdem ein kleinerer Dieselmotor mit 1,6 Litern angeboten. Natürlich wird das Motorenangebot ständig erweitert.

Die Motoren im Überblick

Motor Technik Leistung Drehmoment Markteinführung

2,4 5 Zyl. Reihe 140 PS 220 Nm Anfang 2004

2,4i 5 Zyl. Reihe 170 PS 230 Nm Anfang 004

T5 5 Zyl. Reihe 220 PS 320 Nm Anfang 2004

2,0 D (Turbodiesel) 4 Zyl. Reihe 136 PS 340 NmAnfang 2004

1,8 4 Zyl. Reihe 120 PS 160 Nm Sommer 2004

1,6 4 Zyl. Reihe 100 PS 145 Nm Anfang 2005

1,6 D (Turbodiesel) 4 Zyl. Reihe110 PS 240 Nm Anfang 2005

Außerdem ist vorgesehen, Bi-Fuel-Motoren anzubieten, die sowohl mit Erdgas als auch mit Benzin betrieben werden können. „Wenn die gesamte Modellreihe steht, werden wir eine beeindruckende Palette anbieten können“, sagt Peter Ewerstrand, Projektmanager des Volvo S40. „Wir werden damit fast jeden Wunsch erfüllen können.“

Sechs-Gang-Schaltgetriebe und adaptive Automatik

Die manuelle Sechs-Gang-Schaltung, die ursprünglich für den Volvo S60 R und Volvo V70 R entwickelt wurde, steht jetzt auch für den Volvo S40 T5 zur Verfügung. Die sechs Gänge sind sowohl für eine schnelle Beschleunigung als auch für eine hohe Endgeschwindigkeit ausgelegt. Das Getriebe mit Dreifach-Synchronisierung garantiert exakte Gangwechsel bei präziser Schalthebelführung. Auch der Turbodiesel wird serienmäßig mit einer manuellen Sechs-Gang-Schaltung ausgeliefert (nicht identisch mit der des T5). Sie sorgt für gute Beschleunigungswerte und hervorragende Zugkraft.

Die Saugmotoren sind mit einer manuellen Fünf-Gang-Schaltung der neuesten Generation ausgestattet, die durch ihre Dreifach-Synchronisierung für exakte Gangwechsel und präziseres Schaltgefühl sorgt.

Außerdem ist der neue Volvo S40 mit einer adaptiven Fünf-Gang-Automatik erhältlich, die sich auf den jeweiligen Fahrstil des Fahrers einstellt. Antriebs- und Kardangelenke wurden so an die Motorleistung angepasst, dass jederzeit eine gleichmäßige und ruckfreie Kraftübertragung gewährleistet ist.

Besonderes Augenmerk wurde bei der Entwicklung des neuen Volvo S40 auf das Fahrwerk gelegt. „Ein moderner Volvo muss auf den kleinsten Befehl des Fahrers reagieren – prompt und ohne Umstände“, betont Peter Ewerstrand. „Er muss angenehm zu fahren und natürlich sicher sein. Entsprechend groß waren die Ambitionen beim neuen Volvo S40.“

Der Fünfzylinder-Antrieb bietet die Grundlage für die außergewöhnlichen Fahreigenschaften des Volvo S40. Auch die Fahrwerktechnik wurde von den größeren Volvo Modellen übernommen. Die Mehrlenker-Hinterachse sorgt für hervorragenden Komfort, die breite Spur und der verlängerte Radstand tragen zum stabilen Fahrverhalten bei. Die Geometrie der Vorderachsaufhängung erlaubt jederzeit eine schnelle und präzise Lenkreaktion möglich ist. Die Lenkung arbeitet elektrisch-hydraulisch mit leichtem, eindeutigem und kontrolliertem Feedback. „Der neue Antrieb und das sorgfältig angepasste Fahrwerk sorgen zusammen mit der herausragenden Verwindungssteifigkeit der Karosserie für ein besonders angenehmes Fahrerlebnis“, sagt Peter Ewerstrand.

Geschrieben

Moinsen

Weiter geht es. O:-)

Der völlig neue Volvo S40

Der neue Volvo S40 ist ein Kompaktfahrzeug mit einem besonders hohen Sicherheitsstandard. Er wurde im fortschrittlichsten Sicherheitszentrum der Welt entwickelt und getestet. Die neue patentierte Frontstruktur weist mehrere Knautschzonen auf. Die Interaktion von vier Stahlsorten garantiert eine optimale Deformation. Gegenüber dem Vorgängermodell besitzt der neue Volvo S40 eine um 68 Prozent höhere Verwindungssteifigkeit. Das neue intelligente Informationssystem IDIS sorgt dafür, dass der Fahrer beim Fahren weniger abgelenkt wird.

Der neue Volvo S40 weist das gleiche, hohe Sicherheitsniveau auf wie die großen Volvo Modelle. Rund 40 volle Testzyklen wurden durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Komponenten optimal interagieren. „Unser Ziel war und ist es, Pkw zu bauen, die die sichersten ihrer Klasse sind. Dies gilt für alle Modelle unabhängig von ihrer Größe”, sagt Ingrid Skogsmo, Leiterin des Volvo Cars Safety Centre.. Die Voraussetzungen für eine effiziente Deformation sind bei einem Fahrzeug der Kompaktklasse natürlich andere als bei größeren Fahrzeugen. Die notwendigen Deformationen müssen innerhalb einer kürzeren Gesamtstrecke absorbiert werden und die verschiedenen Materialeigenschaften müssen optimal ausgenutzt werden, um so viel der auftreffenden Energie aufzunehmen wie möglich. „Eine echte Herausforderung, der wir uns auf völlig neue Weise näherten”, bestätigt Ingrid Skogsmo. Die Frontstruktur der Karosserie des Volvo S40 wurde in mehrere Zonen unterteilt, die im Deformationsprozess jeweils eine andere Aufgabe haben. Die äußeren Zonen müssen den Großteil der Deformation aufnehmen. Je näher die Kollisionskräfte dem Fahrgastraum kommen, desto weniger dürfen die Materialien sich deformieren. Ziel dieser Konstruktion ist, dass der Fahrgastraum bei den meisten Zusammenstößen intakt bleibt. Um jeder Zone die gewünschten Eigenschaften zu verleihen, wurden vier verschiedene Stahlsorten und damit -festigkeiten in den jeweiligen Bereichen eingesetzt. Durch dieses Zonensystem können die Kollisionskräfte auf höchst geschickte und effiziente Weise absorbiert werden. Das Ziel von Volvo wurde erreicht: die gleiche hohe Sicherheit im neuen S40 wie im aktuellen S80.

Deformationszone bei geringer Geschwindigkeit

Der vordere Stoßfänger ist mit einem extrem steifen Querträger aus Borstahl ausgestattet. Die Verbindung zu den Längsträgern der Karosserie bilden so genannte Crash-Boxen, die die Kollisionskräfte bei einem Aufprall mit geringer Geschwindigkeit absorbieren, ohne dass der Rest der Karosseriestruktur beschädigt wird. Diese Crash-Boxen können leicht und zu niedrigen Kosten ersetzt werden.

Deformationszone bei hoher Geschwindigkeit

Der gerade Teil der Seitenträger ist aus hochfestem Stahl gefertigt, einem sehr gut formbaren Material, das eine hohe Energieabsorption ermöglicht. Diese Zone muss bei einer entsprechenden Kollision die größten Deformationen aufnehmen. Außerdem wurden auch im kompakten Volvo S40 obere Seitenträger integriert, da diese den entscheidenden Schutz gewähren, wenn das Fahrzeug beispielsweise mit einer Lkw-Plattform oder -Ladefläche zusammenstößt.

Sicherheitszone

Der Trägerbereich, der nach außen zur A-Säule geführt wird, ist als Barriere zum Schutz des Fahrgastraums sowie als Sicherheitszone gegen Deformationen konstruiert. Durch diese Konstruktion wird auch das Risiko minimiert, dass die Vorderräder in den Fahrgastraum gedrückt werden; stattdessen nehmen auch die Räder Kollisionskräfte auf. Dieser Bereich ist besonders steif und aus höchstfestem Stahl gefertigt.

Drei-Punkt-Versteifung

Ein steifer Querträger verbindet die A-Säulen und die unteren Seitenträger. Sie sind auf beiden Seiten als besonders starke Drei-Punkt-Versteifung ausgeführt. Dies trägt dazu bei, den Fahrgastraum vor Verformungen zu schützen. Diese neue Frontstruktur ist eine von vielen patentierten Sicherheitskonstruktionen von Volvo.

Kompakter Motor für mehr Kollisionssicherheit

Dank sehr effizienter Anordnung sind die Motoren im neuen Volvo S40 200 Millimeter schmaler geworden. Da die Motoren querliegend eingebaut werden, entsteht durch die geringere Breite mehr Raum zwischen Motor und Fahrgastraum. Bei einer Kollision kann der Motor bis zu 400 mm nach hinten gedrückt werden, bevor das Kurbelgehäuse an den Querträger nahe der Schottwand stößt. Der neue Volvo S40 ist mit dem gleichen Sicherheitssystem für den Innenraum ausgestattet wie die Modelle S60 und S80. Die Lenksäule kann bis zu 140 mm deformiert werden. Dabei bewegt sie sich in der horizontalen Ebene, um die optimale Airbagposition sicherzustellen.

Weitere Sicherheitskomponenten, die der Volvo S40 mit den Modellen S60 und S80 gemein hat:

• „Klappbare“ Pedale

• Zweistufen-Airbags

• Sicherheitsgurtstraffer an den Vordersitzen und den äußeren hinteren Sitzen

• Gurtkraftbegrenzer vorne

• Warnanzeigen, die auf den Gebrauch der Sicherheitsgurte vorne hinweisen

Seitenaufprallschutz SIPS

Der neue Volvo S40 ist 54 Millimeter breiter als sein Vorgänger. Dies bietet im Falle einer Kollision zusätzlichen Raum für die Knautschzone. Ansonsten ist der neue Volvo S40 mit dem gleichen Seitenaufprall-Schutzsystem ausgestattet wie die Modelle S60 und S80: SIPS, SIPS-Seitenairbags und SIPS Kopf-Schulterairbag. Die Kopf-Schulterairbags sind so konstruiert, dass sie bei Überschlägen zusätzlichen Schutz bieten, indem sie sich langsamer wieder entleeren als die vorderen Airbags (etwa um drei Sekunden). Die Seitenairbags sind größer als im aktuellen Volvo S40, um den Schutz auf Hüft- und Brusthöhe zu verbessern.

Die Karosserie wurde durch mehrere Maßnahmen verstärkt, sodass die Fahrzeugseite nicht nach innen gedrückt werden kann:

• Verstärkter Rohrquerträger zwischen den A-Säulen

• Diagonalträger aus höchstfestem Stahl in den Türen

• Beträchtlich verstärkte und neu ausgelegte B-Säulen

Der Volvo S40 wurde so konstruiert, dass er auch bei einem Auffahrunfall bestmöglichen Schutz bietet. Das Schleudertrauma-Schutzsystem WHIPS ist eines der effektivsten Systeme auf dem Markt. Im Falle eines starken Heckaufpralls verschieben sich Rückenlehne und Kopfstütze entsprechend den Bewegungen des Körpers. Die Sitze und Rückenlehnen sind besonders robust konzipiert. Sie sind so ausgelegt, dass sie auch dem Gewicht größerer Gegenstände, wie ungesichertem Gepäck, standhalten, sich jedoch bei einem schweren Aufprall kontrolliert verformen. „Unsere Sitze sind erheblich stabiler als sonst in dieser Klasse üblich”, sagt Ingrid Skogsmo.

Schutz für andere Verkehrsteilnehmer

Die Frontpartie des neuen Volvo S40 wird von einer geradlinigen, glatten Oberfläche mit abgerundeten Kanten bestimmt. Die Bögen und Bleche sind so geformt, dass das Verletzungsrisiko für Fußgänger und Radfahrer bei einem Unfall möglichst gering ist. Außerdem wurde die Front an den Stoßfängern mit einer besonders Energie absorbierenden Struktur konstruiert, um das Verletzungsrisiko an den Beinen zu mindern. Die Motorhaube und die Kotflügel sind ebenfalls im Hinblick auf optimale Absorption der Kollisionsenergie gestaltet worden, um die Gefahr von Kopfverletzungen zu verringern. Außerdem bietet der kompakte neue Benzinmotor zwischen Zylinderkopf und Motorhaube großzügige 70 Millimeter freien Raum.

Auch für Kinder gemacht

Wie alle Volvo Modelle wurde auch der neue Volvo S40 mit einem Augenmerk auf Kinder entwickelt. Die Sicherheitsstrukturen der Karosserie und das Sicherheitssystem für die Fahrgastzelle sind so konzipiert, dass auch die jüngsten Beifahrer geschützt werden. Beide äußeren Rücksitze können mit integrierten Kindersitzen für Kinder ab drei Jahren ausgerüstet werden. Der Beifahrer-Airbag kann mit einem Schlüssel abgeschaltet und deaktiviert werden (erhältlich ab Frühjahr 2004; nicht in den USA und Kanada). Der Beifahrersitz ist serienmäßig für die Befestigung eines rückwärts gerichteten Kindersitzes vorbereitet. Er ist mit speziellen Verankerungsschlaufen für eine Befestigung mit dem Sicherheitsgurt ausgerüstet.

Stabile Fahreigenschaften

Dank fortschrittlicher Konstruktionselemente ist die Karosserie des neuen Volvo S40 um 68 Prozent steifer als die ihres Vorgängers. Die Verwindungssteifigkeit trägt zu einem sicheren und vorhersehbaren Fahrverhalten bei. Das Fahrwerk des Volvo S40 hat durch seine breite Spur und den langen Radstand einen positiven Einfluss auf die Stabilität.

• Die vordere Spur ist 1535 mm breit (63 mm breiter als bisher).

• Die hintere Spur ist 1531 mm breit (57 mm breiter als bisher)

• Der Radstand beträgt 2640 mm (78 mm länger als bisher)

Der Volvo S40 ist rundum mit Einzelradaufhängungen ausgestattet; vorne mit Federbeinen, hinten mit einer Mehrlenkerachse. Die hintere Aufhängung sorgt in gewissem Umfang für einen gezielten Mitlenkeffekt, um jeglicher Tendenz zum Ausbrechen des Fahrzeugs entgegen zu wirken. Der neue Volvo S40 ist zudem serienmäßig mit der Fahrdynamikregelung DSTC (Dynamic Stability and Traction Control) ausgestattet.

Der Volvo S40 T5 wird auch mit Allradantrieb und Haldex-Kupplung erhältlich sein. Dieses elektronisch gesteuerte AWD-System verteilt das Drehmoment automatisch so, dass unabhängig von Straßenbeschaffenheit und Fahrstil stets die bestmögliche Fahrsicherheit gewährleistet wird.

Hervorragende Bremsen

Der neue Volvo S40 ist mit einem extrem leistungsfähigen ABS-System ausgestattet, welches auch über eine elektronische Bremskraftverteilung (EBV) sowie einen elektronischen Bremsassistenten (EBA) verfügt. An den Vorderrädern sind innenbelüftete Bremsscheiben installiert.

Scheinwerfer wie Projektoren

Das Abblendlicht ist einem Projektor nachempfunden. Der konzentrierte Lichtstrahl ist von einem Lichthof umgeben, wodurch entgegenkommende Fahrer den Abstand zum Fahrzeug besser einschätzen können. Bi-Xenon-Lampen für Abblend- und Fernlicht sind als Option erhältlich. Durch zusätzliche, seitlich angebrachte Blinker in den Türspiegeln und integrierte Seitenpositionsleuchten in den vorderen und hinteren Scheinwerfern ist der Volvo S40 auch von der Seite gut zu erkennen.

Ergonomisches Fahrerumfeld

Die ergonomisch konzipierte Sitzposition mit allen Instrumenten und Steuerelementen in der richten Position sorgt für eine sicherere Fahrt. Der neue Volvo S40 setzt hier die bekannte Volvo Tradition fort. Der Fahrersitz ist bequem und lässt sich leicht verstellen, das Lenkrad ist höhen- sowie neigungsverstellbar und das Armaturenbrett ist logisch aufgebaut. Auch die am Lenkrad angebrachten Steuerelemente für das Audiosystem, die Geschwindigkeitsregelung, das Telefon und das RTI-Navigationssystem tragen zur Fahrsicherheit bei.

Intelligentes Informationssystem für den Fahrer – IDIS

Mit dem neuen Volvo S40 wird IDIS (Intelligent Driver Information System), das intelligente Informationssystem für den Fahrer, eingeführt. IDIS ist eine Weltneuheit in der Automobilindustrie, das aus der Flugzeugtechnologie abgeleitet wurde. Dieses System sorgt dafür, dass der Fahrer beim Fahren weniger abgelenkt wird. Wenn die Verkehrssituation die volle Aufmerksamkeit und Konzentration des Fahrers erfordert, wie beispielsweise beim Überholen oder Bremsen, werden entsprechende Signale vom integrierten GSM-Telefon sowie Informationen über den Fahrzeugzustand unterdrückt, bis die Situation sich wieder normalisiert hat. IDIS registriert die Aktivitäten des Fahrers ständig, indem die Lenkradbewegungen, das Gaspedal, die Blinkerfunktion sowie die Bremsen überwacht werden. Diese Informationen werden verarbeitet und bei einem bestimmten Aktivitätsniveau werden weniger wichtige Informationen zurückgehalten. Unter normalen Bedingungen kann der Fahrer jederzeit Telefonanrufe beantworten, Mitteilungen lesen und Verkehrsinformationen abrufen. IDIS gehört zur Serienausstattung in allen Modellen des neuen Volvo S40, unabhängig davon, ob das Fahrzeug mit einem integrierten Telefon ausgestattet ist oder nicht. IDIS ist für zukünftige On-Board-Systeme auf dem Gebiet der Information und Kommunikation vorbereitet. Je mehr Funktionen dieser Art ein Fahrzeug enthält, desto größer ist der Nutzen von IDIS.

Diebstahlsicherung

Zum ganzheitlichen Ansatz auf dem Gebiet der Sicherheit gehören bei Volvo nicht nur die passive und aktive Sicherheit eines Fahrzeugs, sondern auch der persönliche Schutz der Passagiere und deren Eigentum. Dank der Zusammenarbeit mit Thatcham, dem führenden Forschungs- und Technikzentrum für Automobile weltweit, ist das Diebstahlsicherungsniveau im Volvo S40 sehr hoch. Dazu gehören:

• Elektronische Wegfahrsperre

• Elektronische Diebstahlmarkierung

• Eindeutig identifizierbare Kontrollmodule

• Audiosystem als integraler Bestandteil des elektrischen On-Board-Systems

Die Seitenfenster des neuen Volvo S40 können auch mit Verbundglas ausgestattet werden, was in dieser Klasse eine sehr seltene Option ist. Verbundglas ist schwer zu zerbrechen und bietet so noch mehr Sicherheit gegen einen Einbruch in das Fahrzeug.

8 Sep 2003, IDnr. 392

Der neue Volvo S40 - Innovatives Design

Der neue Volvo S40 überzeugt durch klare, schwungvolle Linien und ein revolutionäres Innenraumdesign. Die Limousine ist kürzer, aber gleichzeitig breiter und höher als das Vorgängermodell. Von oben gesehen ähnelt die Karosserieform einem Bootsrumpf, was dem Fahrzeug einen kompakten und athletischen Eindruck verleiht. Im Gegensatz zu den konkav geformten Türen der größeren Volvo Modelle haben die Türen des neuen Volvo S40 ein konvexes Profil. Dies unterstreicht nicht nur die kompakte Anmutung, sondern führt auch zu einem breiteren Innenraum.

Henrik Otto, Design-Direktor bei Volvo Cars, und sein Team haben sich bei der Entwicklung des neuen Volvo S40 von klassischem skandinavischem Design beeinflussen lassen: Klare Formen und offene Oberflächen, Leichtigkeit und ein enges Zusammenspiel von Form und Funktion. Das Ergebnis ist eine kompakte viertürige Limousine mit dynamischem Design und der Ausstrahlung eines Premium-Modells.

Von Evolution und Revolution

Beim äußeren Erscheinungsbild ist der Volvo S40 eine konsequente Weiterentwicklung des modernen Volvo Karosseriekonzepts, im Innenraum hat jedoch eine Revolution stattgefunden. Minimalismus maximiert den Eindruck eines großen Fahrzeugs, wobei die äußeren Abmessungen in die Kompaktklasse gehören. Der Innenraum ist aus mehreren optischen Ebenen aufgebaut. Die erste Ebene besteht aus der Auskleidung im gesamten Innenraum, entlang der Seitenfenster und der Windschutzscheibe. Die nächste Ebene ist das Armaturenbrett. Es ist klar und schnörkellos aufgebaut. Lüftungsklappen und andere Details sind als Inseln auf einer ansonsten freien Fläche positioniert. Die Oberfläche des Armaturenbretts ist völlig neuartig. Die Textur erinnert an hochmoderne, technische Innovation im Gegensatz zu einer klassischen Innenausstattung. Die spezielle Oberfläche trennt das Armaturenbrett auch optisch von der Gestaltung im äußeren Bereich. Die Hauptinstrumente sind zwei runde Anzeigen mit kontrastierenden Metalleinfassungen. Dieses Design vermittelt einen sportlichen und dreidimensionalen Eindruck.

Elegant und geräumig

Auffälligste Neuerung im Innenraum ist die einzigartige, superflache und „frei schwebende“ Mittelkonsole, die auf höchst elegante Weise die Tunnelkonsole mit dem Armaturenbrett verbindet. Diese Mittelkonsole ist die oberste Ebene des Innenraumdesigns. (Eine genauere Beschreibung finden Sie in einer separaten Pressemitteilung.) Im Dachhimmel befindet sich eine weitere Bedieneinheit, die die Elemente der Mittelkonsole wieder aufnimmt und das Design-Thema des Fahrzeugs fortsetzt.

Der Innenraum ist in drei Farbtönen erhältlich: Anthrazit, Lavagrau und Dunkelbeige. Zu jedem dieser Farbtöne gibt es zahlreiche passende Farben für die Sitzbezüge. Natürlich gehören auch Lederpolster zur Angebotspalette. Das innovativste Bezugsmaterial ist Dala, ein gerippter Stoff mit T-Tec-Elementen und sichtbaren, helleren Nähten. T-Tec ist ein Material, das speziell für Volvo entwikkelt wurde, wobei Ideen aus der Sportbekleidung und modernen Reiseaccessoires herangezogen wurden. Der Kontrast zwischen T-Tec und den anderen Textilien sowie die farblich abgesetzten Nähte verstärken die dynamische Anmutung des Volvo S40.

Das Cab-Forward-Design, der lange Radstand und der für Volvo typische, quer eingebaute Motor sorgen dafür, dass der Volvo S40 über einen großzügigen Innenraum verfügt, der ebenso flexibel umgewandelt werden kann wie bei den größeren Volvo Modellen. Die Rücksitzbank ist in zwei Teile geteilt und die Rückenlehnen lassen sich umklappen, so dass eine völlig ebene Ladefläche entsteht. Als Option ist auch der Beifahrersitz mit umklappbarer Rückenlehne erhältlich.

Dynamisches Styling

Der neue Volvo S40 ist kürzer, aber gleichzeitig breiter und höher als sein Vorgänger, woraus ein geräumigeres Interieur resultiert. Die Motorhaube ist kurz und das Fahrzeug-Profil wird durch das markante Cab-Forward-Design bestimmt, was die Dynamik der Limousine unterstreicht. Gleichzeitig wird zusätzlicher Platz für einen großen Fahrgastraum und großzügige Beinfreiheit auf den hinteren Sitzen erreicht. „Wer den Volvo S40 von der Seite betrachtet, hat den Eindruck, einen Kometen im Fluge zu sehen. Die sanft gerundete Nase, die schwungvollen Linien und das scharf abschließende Heck erzeugen ein pulsierendes Gefühl der Geschwindigkeit”, meint Henrik Otto. Spur und Radstand wurden vergrößert. Dies trägt zum sportlichen Eindruck bei und verleiht dem Volvo S40 ein sicheres Fahrverhalten. Der lange Radstand ermöglicht zudem den Einbau angenehm breiter hinterer Türen.

Von oben gesehen ähnelt die Karosserieform einem Bootsrumpf: runder Bug, breites Mittschiff und schmales Heck. Zusammen mit den breiten Schultern erzeugt diese Form einen kompakten und athletischen Eindruck, trägt aber auch zur exzellenten Aerodynamik des Fahrzeugs bei. Im Gegensatz zu den konkav geformten Türen der größeren Volvo Modelle haben die Türen des Volvo S40 ein konvexes Profil. Diese konvexe Linie verstärkt den kompakten Eindruck und garantiert mehr Breite im Fahrgastraum. Die vorderen Scheibenwischer sind unterhalb der hinteren Abschlusskante der Motorhaube verborgen. In die Außenspiegel wurden zusätzliche Blinker integriert, die von der Seite gut sichtbar sind. Um das sportliche Naturell des Volvo S40 noch zu verstärken, wird ein Designpaket angeboten, das akzentuierte Schweller und Spoiler beinhaltet. In der Zubehörliste findet sich außerdem eine Reihe von neuen Aluminiumfelgen in innovativem Design. Die sportlichsten Räder weisen einen Durchmesser von 18 Zoll und Niederquerschnittsreifen der Größe 215/45 R18 auf.

Sportliches Styling Programm

Für den neuen Volvo S40 ist ein zusätzliches Karosserie-Designpaket erhältlich, welches den sportlichen Anspruch und das dynamische Image der neuen Volvo Limousine unterstreicht. Das Designpaket beinhaltet neben betonenden aber dennoch dezenten Schürzen für Front und Heck auch seitliche Schwellerleisten sowie einen Heckspoiler. Alle Teile werden natürlich in Wagenfarbe lackiert geliefert. Zusätzlich kann die Karosserie durch einen Fahrwerkskit um 20 Millimeter tiefergelegt werden.

Eigenständig mit Volvo Identität

Der neue Volvo S40 hat ein neues eigenständiges Profil, bewahrt sich aber dennoch eine klare Volvo Identität. Der Volvo typische Kühlergrill ist mit einem horizontalen Wabenmuster in Dunkelgrau-Metallic versehen, welches das Design des Volvo S60 und Volvo S80 aufnimmt, die Motorhaube selber besitzt die klassische V-Form. Die Konturen des Fahrzeugs – die prägnanten Volvo Schultern an beiden Seiten der Karosserie – sind ebenfalls Bestandteil der Volvo Designphilosophie. Sie symbolisieren gleichzeitig Kraft und Sicherheit. Die Heckansicht wird von den charakteristischen Heckleuchten geprägt.

Datenvergleich

Der neue Volvo S40 ist zwar kürzer als sein Vorgänger, aber in allen anderen Abmessungen größer:

Länge 4468 mm (48 mm kürzer als der Vorgänger)

Breite 1770 mm (54 mm breiter)

Höhe 1452 mm (44 mm höher)

Radstand 2640 mm (78 mm länger)

Spur vorne 1535 mm (63 mm breiter)

Spur hinten 1531 mm (57 mm breiter)

8 Sep 2003, IDnr. 393

Der neue Volvo S40 - Zielgruppe junge Käufer

Mit dem neuen Volvo S40 möchte Volvo auch eine deutlich jüngere Zielgruppe ansprechen. „Wir sind überzeugt, dass wir mit diesem komplett neuen Fahrzeug unsere Absatzzahlen in den nächsten Jahren deutlich steigern werden“, sagt Hans-Olov Olsson, Vorstandsvorsitzender der Volvo Car Corporation. „Wir bieten mit dem Volvo S40 ein Fahrzeug im Kompaktformat an, das aber über die Eigenschaften eines größeren Modells verfügt. Seine Größe, sein innovatives Design und sein hervorragendes Fahrverhalten werden den Volvo S40 zu einem ernst zu nehmenden Herausforderer in diesem Fahrzeugsegment machen“, fügt er hinzu.

Die Ausdehnung der Marke in jüngere Altersspektren ist ein wichtiger Teil der Strategie von Volvo Cars. Deswegen ist es besonders wichtig, dass ein Einsteigermodell für junge Leute attraktiv ist. „Wir möchten potentielle Kunden so früh wie möglich für die Volvo Familie gewinnen, und dieser neue Volvo S40 wird mit Sicherheit jüngere Käufer ansprechen”, meint Olsson.

Der zunehmende Verjüngungsprozess ist am deutlichsten in den USA festzustellen. Volvo geht davon aus, dass hier ein Drittel der Käufer Männer oder Frauen ohne Kinder sein werden. Das Durchschnittsalter der Käufer des Volvo S40 soll bei 40 Jahren liegen, was im Vergleich zu den Mitbewerbern niedrig ist. „Für ein europäisches Fahrzeug ist das ein sehr niedriger Wert. Deshalb sind wir überzeugt, dass unsere neue, faszinierende Limousine eine gesunde, jugendliche Anziehungskraft hat”, sagt Olsson. In Europa wird die Käufergruppe ein etwas älteres Profil aufweisen – etwa ein Viertel der Verkäufe soll an so genannte Pre-Family-Kunden gehen. Während Volvo für die USA gleich viele männliche und weibliche Käufer erwartet, geht man für Europa davon aus, dass mehr Männer als Frauen den Volvo S40 kaufen.

Noch zum Ende dieses Jahres werden die ersten Volvo S40 das Werk im belgischen Gent verlassen, wobei die angestrebte Produktionszahl für 2004 bei 70.000 Einheiten weltweit liegt. Die USA bilden den größten Markt, auf dem im Jahr 2004 rund 20.000 Fahrzeuge abgesetzt werden sollen. Weitere bedeutende Märkte sind Schweden (5.000), Großbritannien (4.000), Deutschland (4.000), wo der neue Volvo S40 zu Beginn des Jahres 2004 eingeführt wird, und Spanien (3.000).

Basisausstattung mit besserem Preis-Leistungs-Verhältnis

Das neue Modell wird preislich etwas höher liegen als der aktuelle Volvo S40, aber bereits in der Basis deutlich besser ausgestattet sein. So gehört zum Beispiel die Fahrdynamikregelung DSTC zum Serienumfang. Die meisten Optionen der größeren Modelle Volvo S80 und Volvo S60 stehen auch den Käufern des neuen Volvo S40 zur Verfügung. Dies gilt beispielsweise für das integrierte Telefon, das RTI-Navigationssystem sowie Regensensor und Multifunktionslenkrad.

Der neue Volvo S40 wird bei Volvo Cars im belgischen Gent gebaut. Mit dem Auslaufen der aktuellen Modelle S40 und Volvo V40 stellt der schwedische Automobilhersteller auch seine Produktion in Born in den Niederlanden ein. Volvo Cars hat 340 Millionen Euro in das Werk in Gent investiert. Nach dem endgültigen Ausbau verfügt es über eine Jahreskapazität von 270.000 Fahrzeugen und wird die größte Produktionsanlage von Volvo Cars sein. Der neue Volvo S40 ist das erste einer Reihe von neuen Volvo Modellen. In der ersten Jahreshälfte 2004 folgt der neue sportliche Kombi Volvo V50, der ebenso wie der Volvo S60 in Gent gebaut wird, während die Produktion des Volvo V70 in das Werk Torslanda in Schweden verlegt wird, wo bereits die Modelle Volvo XC70, Volvo S80 und Volvo XC90 hergestellt werden.

So, mehr hab ich gerade nicht! :wink2:X-)

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...