Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin Leute,

 

mich würde mal eure Meinung dahingehend interessieren, wo so das Mindestmaß (Häufigkeit, Strecke) wäre, wo man noch sagen kann, ich bewege mein Fahrzeug "regelmäßig" in Bezug auf, was ist gut für die Teile etc.

 

Mich interessiert die Thematik einfach. Fahrzeugübergreifend.

 

Was sagt ihr? Und seht ihr Unterschiede in einem 20 jährigem Auto versus moderneren Fahrzeugen in Bezug auf die regelmäßige Bewegung.

"Standzeuge" gehen ja häufiger kaputt bzw. haben am langen Ende mehr Wehwehchen.

 

Grüße 

  • Gefällt mir 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Hallo, meine Erfahrung diesbezüglich:

ich hatte 27 Jahre 2 Baugleiche Fahrzeuge, eins zum fahren eins zum putzen 😉 das zum Fahren hatte neben den Verschleißteilen nur die Pumpe vom Waschwasser kaputt, knapp 80tkm, der andere mit 20tkm, meldete sich mit 2 v. 12 verstopften Einspritzdüsen und defekter Benzinpumpe und riecht aber noch wie neu...den 1. in gute Hände übergeben ,der 2. hat jetzt 29tkm drauf und freut sich wenn er mich sieht. Die alten vertragen das "Stehen" schon ganz gut

  • Gefällt mir 8
Geschrieben

Automuseum sagen:

2 Erhaltungsfahrten im Jahr mit 50 - 100km tuen der Mechanik gut, vor allem Einspritzpumpe bzw Vergaser und dergl.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Generell fahre ich die modernen Autos in kürzeren Abständen zumindest mal 40-50 Km warm, das heißt die stehen nie länger als max. 4-5 Wochen ( Ferrari, Porsche ), bei den älteren kommen teilweise schon Standzeiten von 5-6 Monaten vor, ( Mercedes-Benz Bj. 1960, 1963 oder auch 1971 ), dann aber auch warmfahren mind. 70-80 Km, hat bisher noch nie Probleme bzgl. der Technik gemacht. Stelle die Autos immer mit vollem Tank ab, wenn ich weiß die stehen evtl. länger, denn die alten Mercedes-Benz haben noch keine Kunstofftanks und können innen rosten. 

Ich versuche allerdings auch die alten spätestens nach 2-3 Monaten mal zu fahren, ab einer gewissen Anzahl an Fahrzeugen ist das natürlich schon manchmal schwierig, da könnte man schon auch einen Angestellten mit betrauen, die regelmäßig alle 2-3 Wochen zu bewegen... 😇

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

Ich habe meinen Porsche 997 jetzt 16 Jahre. Ich bin mit ihm 190.000 km gefahren. Anfangs als Daily, im Winter mit Winterreifen, später bei anderem Daily Driver dann als reines Spaßauto. Seitdem ich auch noch einen Ferrari habe, müssen sich der Porsche und der Ferrari mich als Fahrer teilen ;). Soll heißen, der Porsche steht immer häufiger für längere Zeit. 

 

Die tägliche Benutzung hat ihm nichts gemacht. Obwohl tägliche Fahrten zum Büro dabei waren, 9 km, wo das Öl bei Ankunft so gerade mal 90° hatte und dann habe ich ihn abgestellt. Abends wieder retour. Hat ihm nichts gemacht.

 

Jetzt, wo er mehr steht, macht er aber trotzdem keine Mucken. Nichts läuft aus, kein schlechtes Anspringen, alles okay, wie immer. Ich halte ihn nur immer am Ladegerät, das ist alles. Alles kein Problem.

  • Gefällt mir 8
Geschrieben

Mein Erfahrungswert:

übers Jahr min 1 Tankfüllung verbrauchen. Fahrten mit min 30-50 km am Stück, damit auch wirklich alles Betriebstemperatur bekommt und ordentlich arbeitet ( Bremsen etc. ) .

Unbedingt vermeiden: extreme Kurzstrecken ( Umparken, mal schnell zur Tanke ) , oder "nur mal hören wie er klingt". Fördert den Verschleiß, verursacht Kondenswasserbildung und verruß die Kerzen extrem.

  • Gefällt mir 15
Geschrieben
Am 29.5.2025 um 12:45 schrieb Roland V12:

Hallo, meine Erfahrung diesbezüglich:

ich hatte 27 Jahre 2 Baugleiche Fahrzeuge, eins zum fahren eins zum putzen 😉 das zum Fahren hatte neben den Verschleißteilen nur die Pumpe vom Waschwasser kaputt, knapp 80tkm, der andere mit 20tkm, meldete sich mit 2 v. 12 verstopften Einspritzdüsen und defekter Benzinpumpe und riecht aber noch wie neu...den 1. in gute Hände übergeben ,der 2. hat jetzt 29tkm drauf und freut sich wenn er mich sieht. Die alten vertragen das "Stehen" schon ganz gut

Nur die Kinder vergessen öfters die Batterie zu laden oder abzuklemmen.....

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Ich achte einfach darauf, dass jeder mindestens ein Mal pro Jahr 110°C Motoröltemperatur überberschreitet. Die Trips sind üblicherweise zwischen 60 und 400km lang. Sonst gibt es nur Erhaltungsladung und erhöhten Reifendruck (ab etwa 8 Wochen Standzeit).

Mit freundlichen Grüßen, Tom

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Die Standschäden mehren sich, je neuer die Fahrzeuge sind. Die heutigen Autos müssen aufgrund ihrer "moderneren Materialien"💣 regelmäßiger bewegt werden. Zu viele Ölduschen, Abgaßrückführung etc. führt zur Verschlammung, Verkokung oder Verstopfung.

 

Hybridakkus können durch Memoryeffekte abbauen, Turbolader verschleißen früher, bei unsachbemäßer (oder seltener) Benutzung.

 

Wer Werthaltigkeit erwerben möchte, soll auf es Monet, Picasso, Klimt o.ä. umsteigen.

 

 

🤓

  • Gefällt mir 5
Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb Tom_H:

110°C Motoröltemperatur überberschreitet.

Wie bitte bringst du außer auf dem Track 110 °C Motoröltemperatur zusammen. 

  • Gefällt mir 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo F360HH,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Verschiedenes über Autos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb ministerialrat:

Wie bitte bringst du außer auf dem Track 110 °C Motoröltemperatur zusammen. 

Ganz einfach: Fahren.

100-120°C ist Normaltemperatur - der rote Bereich beginnt heute zwischen 140 und 150°C.

 

Mit freundlichen Grüßen, Tom

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
Am 2.6.2025 um 18:33 schrieb Lagu:

Die Standschäden mehren sich, je neuer die Fahrzeuge sind. Die heutigen Autos müssen aufgrund ihrer "moderneren Materialien"💣 regelmäßiger bewegt werden. Zu viele Ölduschen, Abgaßrückführung etc. führt zur Verschlammung, Verkokung oder Verstopfung.

 

Hybridakkus können durch Memoryeffekte abbauen, Turbolader verschleißen früher, bei unsachbemäßer (oder seltener) Benutzung.

 

Wer Werthaltigkeit erwerben möchte, soll auf es Monet, Picasso, Klimt o.ä. umsteigen.

 

 

🤓

Memory Effekt gab es nur bei NiCd und NiMh Akkus. Die LiIo Akkus haben das definitiv nicht mehr 😉

und wie sich ein Turbolader abnutzen soll, wenn er sich nicht bewegt, dass musst du mir bitte näher erklären. Und das mit den neuen Materialen auch. Denn meine Firma setzt neue Materialien ein, damit die Teile länger halten. 
im letzten Satz hast du aber sicher Recht. Zumindest so lange es Menschen gibt, die dafür mehr zahlen wollen. Irgendwann ist auch sowas nix mehr Wert. Siehe nur mal als Beispiel Briefmarkensammlungen. Die kannst aktuell maximal noch verschenken oder einheizen. Damit du eventuell wenigstens ein wenig Wärme erzeugen kannst.


 

aber es handelt sich um Fahrzeuge! Wenn sie zum Stehen entwickelt worden wären, dann würden sie doch Stehzeuge heißen 🤪

 

  • Gefällt mir 5
  • Haha 2
Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb poldi99:

Siehe nur mal als Beispiel Briefmarkensammlungen. Die kannst aktuell maximal noch verschenken oder einheizen. Damit du eventuell wenigstens ein wenig Wärme erzeugen kannst.

 

Das stimmt m.E. so nicht ganz. Wertlose Sammlungen waren auch noch nie was wert. Selten Raritäten steigen aber kontinuierlich im Wert. (Auktionserlöse nicht Katalogpreise).

Die Chinesen sammeln seit einigen Jahren wie verrückt.

 

"Der vom Briefmarken- und Münzhändler Stanley Gibbons gesponserte Bericht ergab, dass von den 60 Millionen Sammlern weltweit 20 Millionen in China ansässig sind, wo wohlhabende Einzelpersonen durchschnittlich 18 Prozent ihres gesamten Nettovermögens in „Schätzen“ wie seltenen Briefmarken, Münzen, Gemälden und Oldtimern halten. 02.04.2025"

 

vor einer Stunde schrieb poldi99:

Memory Effekt gab es nur bei NiCd und NiMh Akkus.

Btw, auch die NiMH Akkus haben keinen ausgeprägten, irreversiblen Memory-Effekt.

Geschrieben

Bin mit meinem Maserati in den letzten 18 Jahren 60000 km gefahren ohne Probleme , nun abe ich ihn verkauft, weil er immer weniger genutzt wurde

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Tom_H:

Ganz einfach: Fahren.

100-120°C ist Normaltemperatur - der rote Bereich beginnt heute zwischen 140 und 150°C.

 

Mit freundlichen Grüßen, Tom

Ganz genau! 110° kriegt er doch schon beim Fahren auf der Landstraße, erst recht auf der Autobahn. Natürlich nur, wenn man keine Blümchen während der Fahrt pflücken kann. ;) 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

@Il Grigio: Ich muss mal Klugscheissen (als bekennender Elektro Fahrer 😉

Man schreibt entweder nachhause, also zusammen und dann klein, oder nach Hause, dann halt Hause groß 😉

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Il Grigio:

110° kriegt er doch schon beim Fahren auf der Landstraße,

Ich habe die 110 nicht einmal bei der Dolotour erreicht.

Geschrieben

 

vor einer Stunde schrieb ministerialrat:

Ich habe die 110 nicht einmal bei der Dolotour erreicht.

Aktuell mit dem neuen Porsche? Oder „damals“ mit dem F 8?

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb poldi99:

@Il Grigio: Ich muss mal Klugscheissen (als bekennender Elektro Fahrer 😉

Man schreibt entweder nachhause, also zusammen und dann klein, oder nach Hause, dann halt Hause groß 😉

Hey, wenn hier einer klugscheißt, dann bin ich das! 😉

 

Spaß beiseite: ich mache hier reichlich Tippfehler, weil man immer das liest, was man sagen will und nicht das, was da steht. Ich schmeichle mir jedoch, ziemlich gut in Grammatik zu sein, wobei sich seit meiner Schulzeit sicher ein paar Regeln geändert haben. Z.B schrieb man früher „am Besten“ groß, das scheint mir nicht mehr der Fall zu sein.

 

Nachhause schreibt man mMn niemals zusammen. Zuhause oder zu Hause geht. Nachhause würde ich wissentlich niemals schreiben. Ich habe den ganzen Thread durchgelesen und frage mich, wo ich das geschrieben haben soll. (Als Klugscheißer bin ich nun mal ein Nerd) 😉

  • Haha 5
Geschrieben

Bei dir steht es in der Fußzeile 😉

und laut Duden ist das halt so, ich muss aber auch gestehen, dass ich es auch genau so in der Schule gelernt habe. 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Il Grigio:

Oder „damals“ mit dem F 8?

Mit dem F8. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Wenn es nach dem Abstellen des Fahrzeug unter der Motorhaube knistert und knackt, dann ist es richtig warm gefahren worden, aber die Abkühlrunde war zu kurz. :D 

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Geschrieben

oder wenn man sich die Flossen fast verbrennt, wenn man die Motorhaube betatscht (oder den Kotfluegel beim "laessiges anlehnen") - leidiges Nordschleifen-Poser-Problem 😉

  • Haha 1
Geschrieben

Kommt ja auch immer drauf an wo die Öltemperatur gemessen wird.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb poldi99:

Bei dir steht es in der Fußzeile 😉

Ah, so. Das sehe ich schon gar nicht mehr. ;) 

 

Hab‘s geprüft, gebe mich geschlagen.

 

IMG_1544.thumb.jpeg.29520fe5582c8199dd0f7cce419c56b8.jpeg

 

Hab die Signatur geändert.

 

IMG_5232.jpeg.524a4bfdc1868ab05abaea49bf354fdb.jpeg

 

Klugscheißer unter sich. Nerds! :lol:

  • Gefällt mir 1
  • Haha 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...