Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hier ein schönes Video über die Entstehungsgeschichte der Bovensiepen Zagato. Mit spannenden Interviews von Andreas und auch Florian Bovensiepen zu diesem nächsten Schritt in der Familiengeschichte:

 

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Naja... Das sind ja keine Interviews. Da liest einer markige Sprüche und ein paar "Werbeslogans" vom Teleprompter ab, wie es scheint. Alles in allem ein Filmchen,  das das Auto schön zeigt und erklärt, was an dem Wagen halt Zagato ist, und was Bovensiepen. Alles schön einstudiert und gestellt. Werbung halt. Und der Japaner mit dem Barett geht als exaltierter Designer/Künstler wunderbar klischeehaft durch. 

Trotzdem danke fürs Einstellen 👍😊

Bin mal gespannt,  was aus dem Projekt wird.

Geschrieben

Du hast ja Recht @Wayne Schlegel. Es ist eigentlich mehr ein Werbefilmchen. Interviews sind das nicht unbedingt. Aber irgendwie dennoch schön gemacht um etwas mehr Hintergrundinformationen zum Projekt zu gewinnen. 

Geschrieben

Der steht auch hier in Goodwood. Sieht ganz nett aus, aber ich bezweifle das sie für die 350 000€ genug Käufer finden werden….,,

IMG_2355.jpeg

IMG_2356.jpeg

  • Gefällt mir 6
  • Wow 1
Geschrieben

Sieht halt aus wie ein umgelabelter BMW mit dezent komischem Dach. Ich verstehe den Sinn des Ganzen nicht. Davon abgesehen,  daß ich mir das Ding nicht leisten könnte, würde ich mir... nee, ist egal. Ist halt ein seltsamer BMW, wie der Boldmen auch. Das Ausgangsprodukt ist mMn schon optisch wenig ansprechend. Der letzte reizvolle BMW war der Z8. 

Ich wünsche beiden Initiativen - Bovensiepen und Boldmen- Erfolg, Aber ich glaube,  das wird nix...

Grüße zur guten Nacht von  einem Traditionalisten

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Natürlich wird das nix. Für 99% der Zeitgenossen ist das ein BMW. Ein BMW für 350 TEUR? Da wird es sehr sehr dünn.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Das Fahrzeug wird meines Erachtens mittlerweile zu sehr zu präsent überall angepriesen. Für ein Auto in Kleinserie, von dem es vielleicht nur circa 250 Stück geben soll, ist mir das bereits jetzt schon zu viel Tamtam. Würde der Wagen begehrt sein, müsste man ihn nicht in diesem Maße aktiv auf jeder Hochzeit bewerben. Ich gehe deswegen schwer davon aus das sich das Interesse an dem Fahrzeug bisher in Grenzen hält. Der Fahrzeugpreis ist auch einfach abgehoben. Selbst eingefleischte ALPINA-Besitzer und Bovensiepen-Jünger kommen bei der Preisbasis ins Grübeln. 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Nur so eine Vermutung meinerseits. 

 

Ich könnte mir vorstellen, dass 90% der dann produzierten Fahrzeuge in die Hände von ALPINA-Stammkunden-Sammler gehen. Vermutlich wurden mit denen auch im Vorfeld schon einige Gespräche geführt. Also wissen die Brüder schon in etwa wo die Käufer sitzen. Über etwaige Rabatte wird dann natürlich Stillschweigen vereinbart.

 

 

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Wir waren gestern Abend beim Sommerfest im Drivers & Businessclub in der Münchner Motorworld. War von den Mitgliedern gut besucht und einige bekannte Gesichter, wie z.B. Christian Danner unter den Gästen. Direkt vorm Eingang stand, neben dem 12Cilindri und Purosangue, auch der Bovensiepen Zagato. Das Interesse war nahezu null und nur ab und an hat mal jemand das Auto kurz angeschaut. Ich habe ihn das erste Mal in natura gesehen und fühle mich in meiner Meinung nur bestätigt. Viel zu ähnlich mit BMW Großserie, sowohl außen und besonders innen und mMn zu diesem Preis unverkäuflich. Das fühlt sich für mich nach ner Boldman 2.0 Nummer an… 

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Genau das dachte ich mir auch in Goodwood. Geschenkt das alles in Carbon gemacht ist. Sieht halt aus wie ein braves Mittelklasse Auto, das allerdings 350 000€ kostet....

  • 3 Wochen später...
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Sarah-Timo,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Alpina (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Am Freitag habe ich eine Email von Bovensiepen Automobile erhalten. Allerdings kam ich eben erst zum Lesen. Darin wird nun etwas konkreter auf den Listenpreis des Bovensiepen Zagato eingegangen. Und jetzt folgt leider eine weniger schöne Nachricht. Der Wagen soll laut Hersteller zwischen 300k-350k netto kosten. Ohne Extras. Puuuh, da sind dann mal gut und gerne EUR 400.000,- brutto (und mehr) weg. Das ist definitiv viel zu viel. Da müsste ich mir wirklich alle meine automobilen Träume bereits erfüllt haben, bevor ich mir den Bovensiepen Zagato für den Preis zulegen würde. Diese Preiskalkulation lässt mir leider das Blut in meinen Adern gefrieren🥶. Ich hoffe von Herzen das sich die Bovensiepens mit dem Projekt nicht übernommen haben. An einen Erfolg des Wagens kann aber selbst ich als Alpina-Fan jetzt nicht mehr glauben. Schade.

  • Gefällt mir 9
  • Haha 2
Geschrieben

Ein Freund fragt was so in der Casa Bovensiepen geraucht wird. Muss guter Stoff sein. :-))!

  • Haha 11
Geschrieben

Vielleicht wechselt der erst kürzlich zurückgetretene Jaguar CEO zu Bovensiepen, das könnte einiges erklären ...

  • Haha 1
Geschrieben
Am 24.5.2025 um 23:45 schrieb F40org:

Ich schätze mindestens eine 3 vorne dran. Eher noch in Richtung 350.

@Sarah-Timo Da lag ich nicht so daneben mit meiner Schätzung.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Vielleicht bauen sie ja noch einen 3.000PS Elektro-Hilfsmotor von Yangwang (der allgegenwärtigen Premiummarke von BYD, wer kennt sie nicht... ) an der Hinterachse ein. 

Dann hätten sie ein Alleinstellungsmerkmal und man könnte den ein oder anderen neureichen Chinesen als Neukunden gewinnen

Geschrieben

Ich sehe den Hauptsatz für den Bovensiepen Zagato in den USA. Wenn man sich mal die zuletzt gebauten Flagschiffe von ALPINA anschaut, den V8 Roadster sowie den B7, so wurden rund 80% der Fahrzeuge nach Amerika verkauft. Dort sind die besonders teuren Versionen der Bovensiepens schon immer deutlich besser angekommen als hierzulande beziehungsweise in Europa. Von daher könnte ich mir trotzdem vorstellen das der Wagen seine Abnehmer findet, nur nicht so leicht und sicherlich nicht in DACH.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Hier mal ein paar bewegte Bilder vom Bovensiepen Zagato bei seiner Ausfahrt in Goodwood:

 

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Sarah-Timo:

Ich sehe den Hauptsatz für den Bovensiepen Zagato in den USA. Wenn man sich mal die zuletzt gebauten Flagschiffe von ALPINA anschaut, den V8 Roadster sowie den B7, so wurden rund 80% der Fahrzeuge nach Amerika verkauft. Dort sind die besonders teuren Versionen der Bovensiepens schon immer deutlich besser angekommen als hierzulande beziehungsweise in Europa. Von daher könnte ich mir trotzdem vorstellen das der Wagen seine Abnehmer findet, nur nicht so leicht und sicherlich nicht in DACH.

"Schon immer" sind aber grosse Worte...

Es gibt/gab in den USA ja auch nur die teuren Versionen: V8 Roadster (2002-2003), B7 (ab ca. 2007), B6/B8 (ab ca. 2015) und XB7.

B3 oder B4 wurden in den USA nie verkauft.

Wer in den USA einen Alpina wollte, hatte also fast keine Auswahl.

Geschrieben

Meiner Meinung nach wird dieses Auto, wird dieses ganze Konzept scheitern.

 

Wenn man früher einen Alpina gekauft hat, wusste man, dass man im Prinzip einen luxuriöseren BMW mit der Leistung eines M-Modells, aber ohne dessen Krawall bekommt. Quasi eine diskrete M-Variante zum ungefähr gleichen Tarif, verbunden mit dezenten Details wir spezielle Lackfarben, die viel diskutierten Streifen, Alpina-Felgen und aufgewertetem Innenraum, die v.a. dem Kenner augefallen sind.

 

Aber dieses Bovensiepen-Dingens ist für mich weder Fisch noch Fleisch. Von der Grundform her ein BMW, aber nicht unbedingt als solcher zu erkennen, gleichzeitig aber nicht eigentständig genug, um als etwas wirklich Besonderes durchzugehen. Dazu noch zu einem Preis, der wirklich jenseits von Gut und Böse ist. Ich frage mich wirklich, wer so etwas kaufen soll. Vielleicht vereinzelte Großverdiener, die einfach um des Kaufens willen sich mal so ein Ding in die Garage stellen, ohne vielleicht zu wissen, was sie da erwerben (was sie vielleicht auch gar nicht interessiert). Aber selbst diese Klientel dürfte nach meiner Einschätzung nicht für die Absatzzahlen sorgen, die man sich bei Bovensiepen vielleicht erhofft.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb joejackson:

Es gibt/gab in den USA ja auch nur die teuren Versionen: V8 Roadster (2002-2003), B7 (ab ca. 2007), B6/B8 (ab ca. 2015) und XB7.

B3 oder B4 wurden in den USA nie verkauft.

Speziell bei den von dir aufgeführten B3 und B4 war das auch die völlig richtige Entscheidung von den Bovensiepens. ALPINA hatte sich aus marktstrategischen Gründen bewusst dagegen entschieden die Modelle B3 und B4 auf dem amerikanischen Markt anzubieten, zumal die Homologation und Zulassung für den amerikanischen Markt mit einem erheblichen (Kosten)Aufwand verbunden sind.

vor 54 Minuten schrieb joejackson:

Wer in den USA einen Alpina wollte, hatte also fast keine Auswahl.

Für in den USA ohnehin nur als zwei Nischenmodelle geltende Fahrzeuge mit geringen Absatzzahlen eine für mich nachvollziehbare, richtige Entscheidung. Die Dieselvarianten dieser beiden und auch der anderen Baureihen wie z.B. B5/XD3 haben in den USA doch noch nie eine wirkliche Rolle gespielt, was eigentlich allgemein bekannt sein sollte. Warum also ein Produkt unbedingt anbieten was der Markt weder braucht noch möchte? Vor dem Hintergrund erschließt sich mir der Einwand jetzt leider nicht so recht.

In meinem Beitrag habe ich bewusst die leistungsstarken Benziner angesprochen, welche bislang stets die teuersten Fahrzeuge von ALPINA darstellen. Es ist nun mal Fakt das genau solche Fahrzeuge >80% in die USA verkauft wurden. Den Weg könnte m.E. zukünftig auch der Bovensiepen Zagato gehen. 

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann wird es - ähnlich wie bei Pagani - immer nur eine begrenzte Stückzahl pro Modell geben und dann kommt das nächste Projekt. Ich hab die Stückzahl nicht mehr im Kopf, aber das war sehr überschaubar, woraus sich sicherlich auch der etwas weit oben angesiedelte Preis ergibt. 

 

Anderseits, wirft man z.B. einen Blick auf David Brown Automotive, da wird der Speedback GT, der auf teils veralteter Jaguartechnik basiert, zu viel höheren Preisen angeboten und verkauft. Allein in München fahren zwei dieser Teile durch die Gegend. 

 

Da meine Gläser immer halbvoll sind glaube ich einfach, dass das Konzept für die Brüder und die Investoren aufgeht. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 52 Minuten schrieb F40org:

Anderseits, wirft man z.B. einen Blick auf David Brown Automotive, da wird der Speedback GT, der auf teils veralteter Jaguartechnik basiert, zu viel höheren Preisen angeboten und verkauft. Allein in München fahren zwei dieser Teile durch die Gegend. 


Der Speedback GT sieht wenigstens wie ein altes Auto aus. Der Bovensiepen Zagato sieht nach nichts aus. :unsure:

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Optisch finde ich den Wagen gar nicht schlecht. Da ist er mir eher noch zu nah an einem herkömmlichen BMW Vierer dran und müsste sich für meinen Geschmack noch deutlich mehr davon abheben. Der Wagen ist schlichtwegl zu teuer.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Richtig:

Im Grunde ist es ein BMW 4er auf Steroiden.

Schön gemacht, leistungsfähig, aber es bleibt ein Vierer BMW.

Dafür dann rund 300.000,- Euro hinlegen wäre/ist mir zuviel.

Es gibt bessere Alternativen.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Der Erfolg von ALPINA war ja das solide Vertriebsnetz der BMW AG.

 

M.M.n. ist mit dem Verkauf von ALPINA, der Zugang zu dem Netzwerk für den Bovensiepen-Zagato "ausgetrocknet".

  • Gefällt mir 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...