Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

am Rande noch: Das mit dem Code60-Verstoss == Permit weg hatten wir dieses Jahr schon.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Für die Permit muss man einen Lehrgang mit Prüfung absolvieren. Also ja, MV hatte gestern Kenntnisse, die er vorher nicht hatte.

Das Argument mit der Einnahmequelle zieht nur sehr begrenzt, finde ich. Der DMSB, dem dieser Vorwurf gilt,  nimmt für die B 67€ und für die A 102 €. In Anbetracht der Vorleistung ist das nicht sehr viel.

Die Prüfung muss man jedes Jahr wiederholen, das geht aber recht einfach online und ruft zu Saisonbeginn nochmal alles nötige in's Gedächtnis .

Auch wenn ich jedes Jahr denke, dass ich es doch eigentlich jetzt weiß, bin ich froh, dass diese Schwelle für Nordschleifenneulinge existiert.

Und wer schonmal an einer Fahrerbesprechung am Nürburgring teilgenommen hat, weiß was davon an Information wirklich hängen bleibt. An der Nordschleife bedeutet das, +/- 300 Fahrer/-innen sitzen im Mediacenter und warten darauf, dass es vorbei ist. In dem Umfeld kann man diese komplexe Situation keinesfalls vermitteln.

 

 

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Der Max hat nun das Permit bekommen und durfte unter anderem zunächst im Bus mit dem Instruktor um die Strecke fahren. Im Anschluss daran 2 Runden hinter dem Instruktor. Er soll dabei viel Spaß gehabt haben. All das macht mir den Max noch sympathischer. Er hat Humor.

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Für den Instruktor war das bestimmt auch ein unvergesslicher Arbeitstag. Wenn man sich vorstellt wie ein Instruktor, der normalerweise mit Anfängern oder durchschnittlichen Fahrern arbeitet, plötzlich einem der erfolgreichsten F1-Piloten der Geschichte die Strecke zeigt, dann ist das sicher auch ein Highlight in seiner Karriere gewesen. Eine richtig coole Sache für beide Seiten!

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

...und wenn Du dann als Instruktor von hinten permanent Verbesserungsvorschläge bzgl. Linie, Bremspunkt, Gasdosierung etc. bekommst...

  • Haha 9
Geschrieben

Ich sagte ja.. die Zacken in der Krone haben nur diese "Fans" :D

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Die Geschwindigkeitsunterschiede kann man nicht als Argument für eine Zusatzlizenz heranziehen. Ganz im Gegenteil.

 

Heute fährt die Spitze Rundenzeiten von 8 min bei 270 TopSpeed, die langsamste Klasse 10 min bei 220 TopSpeed. Ende der 80iger fuhr man vorne 9:30 bei 280 TopSpeed, hinten 11:30 bei 200 TopSpeed.

 

Hier mal ein altes Video aus der Zeit.

 

Interessant finde ich die Passage Schwedenkreuz. Hier sieht man schön, dass langsameren Fahrzeugen vor einem noch Platz und Zeit gelassen wurde. Sowas nennt sich Rücksichtnahme. Heutzutage würden die GT3ler flashen und über die Grasnabe links und rechts vorbei fahren.

 

Ich möchte mich aber gar nicht streiten. Unterm Strich soll es mir recht sein, wenn wir hier 2 Aktive haben, die mit der DPN zufrieden sind.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Erinnert euch noch an die Zakspeed Viper und den Alzen Turbo Porsche die haben auf der Döttinger Höhe im Rennen mal knapp 330 hingelegt, während die 3er Golfs mit knapp 200 unterwegs waren 😄

 

Aber ich bin dabei, die Anzahl der sauschnellen GT3 in Kombination mit dem Kurvenspeed, der hohen Leistungsdichte und den Profis am Lenkrad. Das ist schon ein amtliches Level. Außerdem war die Permit für Max gar kein Problem, er hat das ja gerne gemacht, weil er da gerne fahren würde. 

 

Persönlich glaube ich langsam auch, dass der ein oder andere GT Elite Fahrer ggf. künftig echt angestrengt aussieht wenn Verstappen da mal richtig ernst macht. 

 

Übrigens vielleicht noch eine weitere Anekdote auch im Industrie Pool der Hersteller gibt es Autos die langsam sind und es gibt Autos die über 400 km/h fahren auf der Nordschleife.

Geschrieben

Auch wenn es ein wenig nerdig ist, wollte ich es jetzt genauer wissen. Hoffentlich langweilt sich niemand damit.

Ich habe mir mal die Mühe gemacht und einige Zeiten verglichen. Um das Ganze belastbar zu machen habe ich die wirklich langsamen außen vor gelasssen. Meine Bemühung war, einen halbwegs sachlichen Querschnitt zu erhalten.

 

Dazu habe ich beispielhaft die Ergebnisliste des DMV 4-Stunden-Rennens vom 10.04.2010 angeschaut.

Da gab es noch keine Permit, aber immerhin schon Code 60, wenn ich mich nicht irre.

Gesamtsieger war Manthey-Racing mit Timo Bernhard, Marcel Tiemann und Romain Dumas, schnellste Runde 8:21.546.

Die schnellste Rennrunde hatte Phoenix-Racing mit 8:18. Die Autos im gesamten Feld mit einer Rundenzeit unter 8:30 kann man an zwei Händen abzählen.

Am vergangenen Samstag bei vergleichbarem Wetter waren alle SP9Pro-Autos unter 8 Minuten.

Die Cup 2 fährt heute unter 8:20, die Cup 3 unter 8:40.

Alleine diese drei Klassen machen mittlerweile deutlich mehr mehr als ein Drittel des Felds aus.

 

Die SP3 damals mit Astra GTC, Cup-Clios, Civic Type R etc. hatte alleine rund 30 Autos. Da waren die schnellen bei etwa 9.15-9:30. 

Heute fährt die SP3T immer noch in etwa diese Zeiten, aber nur noch mit sehr wenigen Autos.

Also hat es aus meiner Sicht durchaus eine massive Steigerung in den Geschwindigkeitsdifferenzen gegeben.

 

Dazu kommt, dass damals die SP2 und SP 3 sowie die seriennahen V-Klassen deutlich voller waren und den überwiegenden Teil des Felds ausgemacht haben. In der SP9 waren 2010 10 Autos am Start. Insgesamt waren über 200 Rennwagen auf der Strecke.

 

Am vergangenen Samstag starteten 113, davon rund 60 ab Cayman GT4 aufwärts, also Fahrzeuge die 8:40 und schneller fahren.

Die langsamste Klasse ist aktuell die V3 mit etwa 10:30-11 Minuten, in der hat sich zu damals nicht viel geändert, außer der Tatsache, dass kaum noch jemand darin startet.

 

Kleine Randnotiz, ein Porsche 935 wie in dem Video oben fährt heutzutage in der Youngtimer-Trophy immer noch knapp unter 9:30 Minuten in der selben Streckenvariante. In der VLN-Variante ohne Dunlop-Kehre sind es 9 Minuten. Also rund eine Minute langsamer als ein aktueller GT3. Das ist viel.

 

Mein Zwischenfazit bis hierher und nach wie vor ein Argument; die Rundenzeiten sind enorm gefallen und damit auch die Geschwindigkeitsunterschiede. Dazu kommt das Verhältnis von der Menge der schnellen Autos zu den langsamen. Früher waren die wirklich schnellen in der Minderzahl, heute ist es umgekehrt.

 

Aber ein ganz wesentlicher Punkt, der in dieser Diskussion gerne vernachlässigt wird ist die Art und Weise, wie diese Zeiten zustande kommen. Der Speed auf der Geraden ist nicht das eigentliche Problem. Ein GT3-Renner mit seinem enormen aerodynamischen Abtrieb ist in den Kurven so viel schneller als beispielsweise ein Cup-Porsche oder ein GT4-Aston. Wenn der im Grenzbereich unterwegs ist, hat er keine Reserven mehr und das GT3-Auto fährt dort Kreise um ihn. Ein kleiner Fehler führt dann nicht selten zum Abflug.

 

Man müsste jetzt noch die Anzahl der Unfälle mit Beteiligung mehrerer Fahrzeuge in's Verhältnis setzen, aber dazu habe ich keine Grundlagen.

Sei's drum, ich bleibe dabei, man kann über die Art und Weise der Permit vielleicht diskutieren, aber dass es sie grundsätzlich gibt, sorgt für Sicherheit.

 

  • Gefällt mir 6
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Sarah-Timo,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Motorsport (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Xam:

Die Geschwindigkeitsunterschiede kann man nicht als Argument für eine Zusatzlizenz heranziehen. Ganz im Gegenteil.

 

Heute fährt die Spitze Rundenzeiten von 8 min bei 270 TopSpeed, die langsamste Klasse 10 min bei 220 TopSpeed. Ende der 80iger fuhr man vorne 9:30 bei 280 TopSpeed, hinten 11:30 bei 200 TopSpeed.

 

Hier mal ein altes Video aus der Zeit.

 

Interessant finde ich die Passage Schwedenkreuz. Hier sieht man schön, dass langsameren Fahrzeugen vor einem noch Platz und Zeit gelassen wurde. Sowas nennt sich Rücksichtnahme. Heutzutage würden die GT3ler flashen und über die Grasnabe links und rechts vorbei fahren.

 

Ich möchte mich aber gar nicht streiten. Unterm Strich soll es mir recht sein, wenn wir hier 2 Aktive haben, die mit der DPN zufrieden sind.

Das war die Zeit als wir als wir die 935er in Overath-Immekeppel teilweise gewartet und repariert haben. Die hatten beide IMSA Motoren und fuhren mit dem 4-Gang Getriebe vom 930er. Ich habe noch ein Foto aus der Zeit gefunden, da habe ich als eigentlich Besucher des Teams kurzerhand angepackt. 

935AltenbachOppermann.thumb.jpg.f446d1e72d57af6194649be693880f10.jpg

 

  • Gefällt mir 11
Geschrieben

Bedauerlicherweise nur wenig ernsthafte Konkurrenz. Durchaus möglich, dass er beim ersten NLS-Einsatz auf Pole steht.

Geschrieben

Leider auch schlechtes Wetter vorausgesagt.

Wäre keine Überraschung, wenn das Qualifying zum Großteil dem Nebel zum Opfer fällt.

Geschrieben

Qualifying ist gelaufen, Verstappen auf drei , Frank Stippler im Audi auf zwei und Christian Krognes im Aston Martin auf Pole.

Starke Leistung, neues Team, neues Auto und mit Pirelli ein neuer Reifenpartner. Möglicherweise wird's doch ein spannendes Rennen.

Krognes hält noch die aktuelle NLS-Bestzeit im Rennen auf BMW vor zwei Jahren.

Geschrieben

Max nach der 1. Kurve vorn und nach 2 Runden fast 5 sec 🤣🤣🤣

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Ich fall um. 17 Sekunden nach 5 Runden, 2 Sekunden vom Streckenrekord weg, mit leicht feucht und Verkehr 😱

  • Gefällt mir 2
  • Haha 1
  • Wow 2
Geschrieben

MV fährt einfach auf einem komplett anderen Level als der Rest der Rennwelt. Wahnsinnig beeindruckend.

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Ich fasse es echt nicht mehr. 50 Sekunden nach 11 Runden 🤔

  • Wow 2
Geschrieben

Man stelle sich vor Elkann hätte Lewis noch nicht verpflichtet gehabt als die Streitigkeiten bei RB auf dem Höhepunkt waren 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...