Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Habe total übersehen, dass das Rot Rosso Portofino heißt. Welche Ehre!!! Gutes bewährt sich einfach!

 

Wie schwer ist der Amalfi (1470 kg) zum Roma? Der Portofino hat lt Papiere 1750kg. Das ist eine Hausnummer! Fast 300 kg! Das muss sich in der Fahrdynamik auswirken. Wobei der Spider sicherlich noch 80-100 kg oben drauf bekommen wird. 

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Das ist jetzt ein bisschen philosophisch, aber ich glaube nicht, dass Ferrari (und Lamborghini ebenfalls) an ihre Absatzerfolge anschliessen werden können.

 

Der getunte Roma sieht gut aus (außer dass man die runden Heckleuchten der neuesten AMG Elektrostudie überlässt und so hässliche Dinger hinmacht), aber für die Leistung zu teuer.

 

12Cylindri - ob das so einen Modellzyklus überlebt, bei dem Preis, dem Aussehen und nur analog? Ich versteh' schon, man braucht ein Flagschiff-V12 - aber die Luft wird bei 500k doch dünner.

 

Purosange - der Hype ist weg, das Fahrzeug braucht niemand wirklich, es ist (finde ich) ein peinlicher Ferrari und noch langsamer als alle Mitbewerber. Und ich bin mir nicht sicher, ob damit jeder gleich 100k verlieren will. Auto ohne Navi.

 

SP90 Nachfolger - der muss wenigstens diesmal Hammer aussehen. Einen V12 hat er ja nicht mehr und damit ist man dem Lambo hinterher (es geht ja nicht nur um Geschwindigkeit, sonst müsste man den chinesischen Elektro Ultra nehmen).

 

Also aktuell gibt es keinen Ferrari für mich (ex-Sonderserien), den ich kaufen wollte und nur einen Lambo (und den habe ich schon). Aus den verschiedensten Gründen denke ich, dass recht viele potentielle Käufer das auch so sehen werden. 

Geschrieben

Die Stückzahlen pro Modell werden immer kleiner und damit seltener. Solange in Drittmärkte über irgendwelche Kanäle neue Modelle weit über Listenpreis sofort verkauft werden, will das Ferrari nun selber abgreifen. Der hochpreisige Markt scheint ja wohl dafür da zu sein. Es gibt noch genügend Garagenplätze. Wenn der Markt wieder verschwunden ist, korrigieren die das wieder. 

Geschrieben

Ich sehe das ein wenig anders – sowohl inhaltlich als auch mit Blick auf den Markt. Die aktuellen Börsendaten sprechen eine klare Sprache, hier ein Einblick: https://www.ferrari.com/en-EN/corporate/articles/2024-full-year-and-fourth-quarter-financial-results

 

Auch der Purosangue ist für mich alles andere als ein peinlicher Ferrari – im Gegenteil: Er ist ein klares Statement, vergleichbar mit einer Patek Philippe oder einer Audemars Piguet.

 

Was das Thema Preis angeht: Ferrari positioniert sich bewusst im Hochpreissegment und richtet sich an Kunden, die nicht primär preissensibel sind. Die Nachfrage ist da. Ein Beispiel: In St. Christina (Südtirol) kostet das Adler Hotel 700 Euro pro Nacht – trotzdem ist es fast durchgehend ausgebucht, obwohl es sich um ein Wanderhotel handelt. Auch der Lift dort kostet 55 Euro pro einfache Fahrt, inklusive Wartezeit.

 

Ich selbst fahre aktuell den 296 GTS und warte auf die baldige Auslieferung des 12Cilindri. Der 296 GTS begeistert mich bei jeder Fahrt aufs Neue – das Fahrgefühl ist einfach außergewöhnlich. Diese Emotion vermittelt mir kein Porsche. Lamborghini ist aktuell kaum bestellbar und aus meiner Sicht war Ferrari beim Werterhalt über die letzten zwei Jahrzehnte deutlich im Vorteil.

Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb F400_MUC:

Purosange - der Hype ist weg, das Fahrzeug braucht niemand wirklich, es ist (finde ich) ein peinlicher Ferrari und noch langsamer als alle Mitbewerber. Und ich bin mir nicht sicher, ob damit jeder gleich 100k verlieren will. Auto ohne Navi.

Ist doch ein sensationeller Daily. Daher eigentlich der Ferrari, welcher am meisten "gebraucht" wird, da alles andere nur Spaßautos sind. Peinlich finde ich den rein gar nicht. Optisch meiner Meinung nach super schön. 

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb PatrickSch:

Ich sehe das ein wenig anders – sowohl inhaltlich als auch mit Blick auf den Markt. Die aktuellen Börsendaten sprechen eine klare Sprache, hier ein Einblick: https://www.ferrari.com/en-EN/corporate/articles/2024-full-year-and-fourth-quarter-financial-results

 

Auch der Purosangue ist für mich alles andere als ein peinlicher Ferrari – im Gegenteil: Er ist ein klares Statement, vergleichbar mit einer Patek Philippe oder einer Audemars Piguet.

 

Was das Thema Preis angeht: Ferrari positioniert sich bewusst im Hochpreissegment und richtet sich an Kunden, die nicht primär preissensibel sind. Die Nachfrage ist da. Ein Beispiel: In St. Christina (Südtirol) kostet das Adler Hotel 700 Euro pro Nacht – trotzdem ist es fast durchgehend ausgebucht, obwohl es sich um ein Wanderhotel handelt. Auch der Lift dort kostet 55 Euro pro einfache Fahrt, inklusive Wartezeit.

 

Ich selbst fahre aktuell den 296 GTS und warte auf die baldige Auslieferung des 12Cilindri. Der 296 GTS begeistert mich bei jeder Fahrt aufs Neue – das Fahrgefühl ist einfach außergewöhnlich. Diese Emotion vermittelt mir kein Porsche. Lamborghini ist aktuell kaum bestellbar und aus meiner Sicht war Ferrari beim Werterhalt über die letzten zwei Jahrzehnte deutlich im Vorteil.

 

Ein purosangue ist ein vergleichbares Statement wie eine AP oder Patek.

 

Was ist denn das für ein absolut trauriges statement.

 

vor 27 Minuten schrieb PatrickSch:

Ich sehe das ein wenig anders – sowohl inhaltlich als auch mit Blick auf den Markt. Die aktuellen Börsendaten sprechen eine klare Sprache, hier ein Einblick: https://www.ferrari.com/en-EN/corporate/articles/2024-full-year-and-fourth-quarter-financial-results

 

Auch der Purosangue ist für mich alles andere als ein peinlicher Ferrari – im Gegenteil: Er ist ein klares Statement, vergleichbar mit einer Patek Philippe oder einer Audemars Piguet.

 

Was das Thema Preis angeht: Ferrari positioniert sich bewusst im Hochpreissegment und richtet sich an Kunden, die nicht primär preissensibel sind. Die Nachfrage ist da. Ein Beispiel: In St. Christina (Südtirol) kostet das Adler Hotel 700 Euro pro Nacht – trotzdem ist es fast durchgehend ausgebucht, obwohl es sich um ein Wanderhotel handelt. Auch der Lift dort kostet 55 Euro pro einfache Fahrt, inklusive Wartezeit.

 

Ich selbst fahre aktuell den 296 GTS und warte auf die baldige Auslieferung des 12Cilindri. Der 296 GTS begeistert mich bei jeder Fahrt aufs Neue – das Fahrgefühl ist einfach außergewöhnlich. Diese Emotion vermittelt mir kein Porsche. Lamborghini ist aktuell kaum bestellbar und aus meiner Sicht war Ferrari beim Werterhalt über die letzten zwei Jahrzehnte deutlich im Vorteil.

 

ahso, wenn du im Adler Hotel übernachtest verstehe ich wieso du dir sorgen um den Wertherhalt von Autos machst. Und wenn du das Adler auf dem selben Level wie eine Marke Ferrari siehst dann gute Nacht für Ferrari.

Wirklich selten einen behinderteren vergleich gelesen als diesen.

 

Das Bulgari in Rom kostet pro Nacht 2500 Euro. Egal wann - das ist denke ich eher auf dem Niveau wo ein Mensch absteigt der für 500k ein SUV kauft. Ausser er hofft auf Werterhalt und ist nen Sparfuchs. Kann halt böse enden.

 

 

PS: Finde den Amalfi übrigens sehr hübsch (aber ich steh auch total auf Aston Martin),

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb PatrickSch:

Ich sehe das ein wenig anders – sowohl inhaltlich als auch mit Blick auf den Markt. Die aktuellen Börsendaten sprechen eine klare Sprache, hier ein Einblick: https://www.ferrari.com/en-EN/corporate/articles/2024-full-year-and-fourth-quarter-financial-results

 

Auch der Purosangue ist für mich alles andere als ein peinlicher Ferrari – im Gegenteil: Er ist ein klares Statement, vergleichbar mit einer Patek Philippe oder einer Audemars Piguet.

 

Was das Thema Preis angeht: Ferrari positioniert sich bewusst im Hochpreissegment und richtet sich an Kunden, die nicht primär preissensibel sind. Die Nachfrage ist da. Ein Beispiel: In St. Christina (Südtirol) kostet das Adler Hotel 700 Euro pro Nacht – trotzdem ist es fast durchgehend ausgebucht, obwohl es sich um ein Wanderhotel handelt. Auch der Lift dort kostet 55 Euro pro einfache Fahrt, inklusive Wartezeit.

 

Ich selbst fahre aktuell den 296 GTS und warte auf die baldige Auslieferung des 12Cilindri. Der 296 GTS begeistert mich bei jeder Fahrt aufs Neue – das Fahrgefühl ist einfach außergewöhnlich. Diese Emotion vermittelt mir kein Porsche. Lamborghini ist aktuell kaum bestellbar und aus meiner Sicht war Ferrari beim Werterhalt über die letzten zwei Jahrzehnte deutlich im Vorteil.

 

Ahso- und noch geiler die Zahlen zu verlinken.

Sie haben 1% mehr Autos verkauft aber 11.8% Mehr Umsatz und 12.1% mehr Ebitda als im Vorjahr.

Und das findest du geil? als Kunde? Ich hoffe du kaufst wenige Autos und hast viele Aktien.

 

Hochmut kommt wie immer vor dem Fall.

Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb maniac669:

PS: Finde den Amalfi übrigens sehr hübsch (aber ich steh auch total auf Aston Martin),

Ich wiederhole mich >>> das wird einfach nix mehr mit Dir. 😝

Geschrieben

Ach ja, wenn mittlerweile jede schnöde E-Klasse oder A6 100.000€ kosten oder halbwegs brauchbare Elektrokarren über 100.000€ kosten, dann kann und darf ein Ferrari keine 200.000 € mehr kosten. Ob es nun gleich 300.000 sein müssen, kann man sich ja drüber unterhalten bzw. hat es mit der Optionsliste selber im Griff. 

Geschrieben

Das stimmt. Es ist schon absurd in welchem Preissegment sich heutzutage ein Mittelklassewagen bewegt. Wie im Beispiel aufgeführt kann man gerne mal einen sechsstelligen Betrag für eine E-Klasse, 5er BMW oder Audi A6 auf den Tisch legen. Gefühlt war früher der Abstand zum günstigsten Ferrari moch größer, als es heute der Fall ist. Betrachtet man zudem die Preispolitik bei anderen Sportwagenherstellern wie zum Beispiel Porsche, dann ist der Preis für den Amalfi m.E. schon vertretbar.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Retto,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari Roma (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Kaufkraftbereinigt muss man heute schon einiges mehr an Monatsgehältern für ein Auto aufbringen, das ist heute mehr als das doppelte !! 

Geschrieben

3 Wünsche hat man doch frei für den Amalfi M:

1. Panoramadach

2. Zuziehhilfe für die Türen gegen das billige Schliessgeräusch

3. Der 8. Gang kommt im Automatikmodus frühestens ab 80 km/h rein. Kann aber manuell schon früher eingelegt werden, wer will. 
 

Hinterradlenkung wäre auch super. Funktioniert beim 12 cilindri nämlich super. 
 

Die Reihenfolge ist willkürlich. 

Geschrieben

Schiebedach würde gut passen, finde ich besser als eine ständig laufende Klimaanlage 

Geschrieben

Hat schon jemand ne Preisliste?

Geschrieben

Schiebe/Aufstelldach ist zu schwer und trägt auf. Hat vielleicht auch Nachteile in der Stabilität. 

Geschrieben

ein Glasdach heizt den Innenraum enorm auf, finde ich für den Sommer auch nicht optimal

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb Porto2020:

3 Wünsche hat man doch frei für den Amalfi M:

1. Panoramadach

2. Zuziehhilfe für die Türen gegen das billige Schliessgeräusch

3. Der 8. Gang kommt im Automatikmodus frühestens ab 80 km/h rein. Kann aber manuell schon früher eingelegt werden, wer will. 
 

Hinterradlenkung wäre auch super. Funktioniert beim 12 cilindri nämlich super. 
 

Die Reihenfolge ist willkürlich. 

Wie Amalfi M?

 

Der wird dann Ferrari Cinque Terre heißen 😄

Geschrieben

...jetzt  mit tieferen Gedanken zu den Autonamen wurde mit erst bewusst, dass Roma auch ein Begriff für eine Bevölkerungsgruppe ist und nicht nur die Landeshauptstadt. Dann wäre ein Wechsel zur nächsten Küstenregion eher unwahrscheinlich.

Geschrieben
Am 2.7.2025 um 10:03 schrieb -Methos-:

Klar, wieder eine zusätzliche Einnahmequelle für Ferrari

Ferrari Aktien bringen mehr Rendite als das Auto. Nur fahren kann man damit halt nicht.

Geschrieben
Am 8.7.2025 um 09:38 schrieb Jerry88:

ein Glasdach heizt den Innenraum enorm auf, finde ich für den Sommer auch nicht optimal

Endlich sagt es mal einer! 😃

Ich habe mich beim Lusso ganz bewusst gegen das gefühlt 4 m² große Glasdach entschieden - genau aus diesem Grund. Als es vor ein paar Tagen dubaieske Temperaturen hatte, war ich heilfroh über diese Entscheidung. Die Klimaanlage am Anschlag hat sich nen Wolf gekühlt und wenn ich mir vorstelle, da brät mir die Sonne von oben unaufhörlich im Stadtverkehr auf die Murmel...🤯...nein danke - Und für dieses Erlebnis hat man seinerzeit 15K draufgelegt...

Und selbst wenn es nicht so heiß ist, hast Du dauernd dieses subtile helle Licht, das Dir von oben peripher in die Augen scheint. Auch mit Sonnenbrille.

Ich kenne das alles noch vom alten Range Rover meiner Frau. Furchtbar! Da konnte man aber das Dach mit dem Rollo zuziehen. Das wäre für einen Ferrari sicher zu schwer.

Geschrieben

War eigentlich jemand bei der gigantischen Präsentation vor Ort?

 

Den Insta-Schnipseln zufolge muss das ziemlich cool gewesen sein. 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Lattenknaller:

Endlich sagt es mal einer! 😃

Ich habe mich beim Lusso ganz bewusst gegen das gefühlt 4 m² große Glasdach entschieden - genau aus diesem Grund. Als es vor ein paar Tagen dubaieske Temperaturen hatte, war ich heilfroh über diese Entscheidung. Die Klimaanlage am Anschlag hat sich nen Wolf gekühlt und wenn ich mir vorstelle, da brät mir die Sonne von oben unaufhörlich im Stadtverkehr auf die Murmel...🤯...nein danke - Und für dieses Erlebnis hat man seinerzeit 15K draufgelegt...

Und selbst wenn es nicht so heiß ist, hast Du dauernd dieses subtile helle Licht, das Dir von oben peripher in die Augen scheint. Auch mit Sonnenbrille.

Ich kenne das alles noch vom alten Range Rover meiner Frau. Furchtbar! Da konnte man aber das Dach mit dem Rollo zuziehen. Das wäre für einen Ferrari sicher zu schwer.

Die Sonnendächer lassen sich doch heutzutage abdunkeln über irgend so einen elektromagnetischen Effekt. Nützt das nix?

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Lattenknaller:

Endlich sagt es mal einer! 😃

Ich habe mich beim Lusso ganz bewusst gegen das gefühlt 4 m² große Glasdach entschieden - genau aus diesem Grund. Als es vor ein paar Tagen dubaieske Temperaturen hatte, war ich heilfroh über diese Entscheidung. Die Klimaanlage am Anschlag hat sich nen Wolf gekühlt und wenn ich mir vorstelle, da brät mir die Sonne von oben unaufhörlich im Stadtverkehr auf die Murmel...🤯...nein danke - Und für dieses Erlebnis hat man seinerzeit 15K draufgelegt...

Und selbst wenn es nicht so heiß ist, hast Du dauernd dieses subtile helle Licht, das Dir von oben peripher in die Augen scheint. Auch mit Sonnenbrille.

Ich kenne das alles noch vom alten Range Rover meiner Frau. Furchtbar! Da konnte man aber das Dach mit dem Rollo zuziehen. Das wäre für einen Ferrari sicher zu schwer.

Ich kenn das Problem von Volvo.
Sonnendach mit dem Vorhang: Das Auto heizt sich in der Sonne mächtig auf.

In der Version mit dem geschlossenen Dach ist die Isolation so gut, dass auch nach mehreren Stunden Sonne das Dach von innen nicht besonders heiß ist. Diese Qualität der Isolation habe ich bisher aber nur bei Volvo erlebt. Normalerweise ja unter dem Dach nur etwas Pappe und dann der Stoffhimmel.

Geschrieben

ich bekomme durch das Glasdach soviel Temperatur in den Wagen das sich schon einige Verkleidungsteile lösen , für mich fällt ein nicht zu öffnendes Dach raus ...  

Geschrieben

zurück zum Amalfi,könnte das ne gute Alternative zu einem Alltagsauto sein

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...