Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Enzo Ferrari, Carrera GT und Gallordo im Vergleich


taunus

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
aber in den sport auto Supertests u.a. wurden die Werksangaben immer leicht erreicht, manchmal sogar deutlich übertroffen! Letztes Beispiel war glaube ich der Supertest des 996 C2, also ein Sauger, der erreichte eine 0-100 in unter fünf Sekunden! Ziemlich beeindruckend nicht!

Ja, Porsche ist hinreichend bekannt dafür, die Testwagen zu "tunen". Bei dem von Dir erwähnten 996 C2 bekamen sie im sport auto Supertest ja das Problem, dass das 300-PS-Modell so gut ging, dass der 320-PS-Nachfolger nicht signifikant schneller war. Der 300 PS - 996 C2 ging beinahe so gut wie ein 993 Turbo..., jedem war klar, dass Porsche auf die damalige Kritik an der Optik des 996 mit sportlichen Tatsachen antworten musste...

Was den Vergleich Enzo vs Gallardo vs Carrera GT angeht:

Der Gallardo kann nur gewinnen:

Ist er deutlich langsamer, ist es okay, weil er auch zwei Klassen unter dem Ferrari und dem Porsche anzusiedeln ist. Man würde ihm keinen Vorwurf machen, gegen den Enzo und den Carrera GT hat noch nicht einmal der Murciélago eine Chance..., zu schwer, zu schwach...

Wenn der Enzo und der Carrera GT aber den Gallardo nicht deutlich genug auf Distanz halten können - ich bin im Übrigen davon überzeugt, dass sie dies tun werden, da bin ich Realist :cry::wink: -, dann werden Fragen gestellt. Unangenehme Fragen. Unangenehm für Ferrari und Porsche. Lamborghini könnte mit seinem kleinsten Sportwagen die stärksten und teuersten Boliden der Konkurrenz brüskieren, und darin liegt der Reiz in diesem Vergleich...

Ich bin sehr gespannt, sehr!

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 96
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Gut formuliert Karl, und mit jeder Menge Wahrheit. Trotzdem fände ich den Test passender, wenn statt des Gallardo noch ein Koenigsegg und/oder ein Zonda anwesend wären. :-))!

Geschrieben

Also in irgendeiner Autosendung war neulich ein Bericht über den Carrera GT. Da hat Walter Röhrl gesagt, dass er im GT 7:37 min auf der Nordschleife gefahren ist, ohne dabei ernsthaft auf Zeit gefahren zu sein.

Geschrieben
Also in irgendeiner Autosendung war neulich ein Bericht über den Carrera GT. Da hat Walter Röhrl gesagt, dass er im GT 7:37 min auf der Nordschleife gefahren ist, ohne dabei ernsthaft auf Zeit gefahren zu sein.

7:37? ich muss ehrlich sagen, da wäre ich enttäuscht! Mit der Motorleistung muss da mehr gehn! es wäre interessant zu wissen, welche Reifen montiert sind!

zum vergleich: ein normaler GT3-R aus dem langstreckenpokal mit knapp 400PS und slicks fährt da ne 7:15! mit solcher technik und über 600PS dürfte da doch wohl noch mehr gehn... :???:

Geschrieben
Gut formuliert Karl, und mit jeder Menge Wahrheit. Trotzdem fände ich den Test passender, wenn statt des Gallardo noch ein Koenigsegg und/oder ein Zonda anwesend wären. :-))!

Letztendlich, ja. Zonda S Roadster, wenn Du mich fragst.

Ich machte aus der Not lediglich eine Tugend :wink: ...

Geschrieben

Ja, Porsche ist hinreichend bekannt dafür, die Testwagen zu "tunen". Bei dem von Dir erwähnten 996 C2 bekamen sie im sport auto Supertest ja das Problem, dass das 300-PS-Modell so gut ging, dass der 320-PS-Nachfolger nicht signifikant schneller war. Der 300 PS - 996 C2 ging beinahe so gut wie ein 993 Turbo

Bei allem Respekt, aber das ist schlichtweg falsch!

17,9s von 0-200 für den 996 C2 mit 300PS seinerzeit. Die alten 993 turbo lagen bei 15,1s (408PS) und 13,8s(430PS), die hätten den benannten 996 C2 wohl locker erlegt.

Auserdem: Der später getestete 320PS 996 C2 war gute 65kg schwerer und trotzdem schneller. Wenn Porsches reihenweise ausgezeichnete Testwerte liefern, dann müssen die ja "getunt" sein, aber wenn ein Lamborghini Murcielago mit 1814kg Lebendgewicht in einem Test in 11,4s von 0-200 schiesst und in allen anderen Tests kläglich versagt, dann nimmt man das als gegeben hin, oder nicht?

Sorry, off topic aber das musste mal gesagt werden.

Ich freue mich auch auf den Test, wobei ich fest davon ausgehe, daß es sich dabei um einen Bericht der Kategorie "Impressionen" handelt. Echte Rundenzeiten erwarte ich mir da nicht.

Die 7.37 sind nach Aussage von Walter Röhrl, wobei festzuhalten ist, daß Porsche bis heute den Carrera GT noch nicht komplett fertig hat und immer noch nicht auf volle Zeitenjagd ging, nachdem während der Testphase 2 Autos verschrottet wurden. Unter anderem von Röhrl selbst. Das für AMS präsentierte Auto ist ein Vorserienmodell und die exklusive Kundenpräsentation findet ab September immer noch nur auf Prototypen statt.

Aber: Porsche bekam auch einen Enzo in die Finger und dort heisst es O-Ton: Der Carrera GT ist der Klassenbeste. Will heissen: GT beats Enzo on track.

Sagt Porsche. Warten wir's ab.

Geschrieben

Bei allem Respekt, aber das ist schlichtweg falsch!

Also gut, auf in's Gefecht :wink: ...

17,9s von 0-200 für den 996 C2 mit 300PS seinerzeit. Die alten 993 turbo lagen bei 15,1s (408PS) und 13,8s(430PS), die hätten den benannten 996 C2 wohl locker erlegt. Auserdem: Der später getestete 320PS 996 C2 war gute 65kg schwerer und trotzdem schneller.

Also hier mal die wichtigen Testwerte:

Nürburgring-Nordschleife: 8 min 17 s (alt) vs 8 min 17 s (neu)

Hockenheim: 1 min 15,9 s (alt) vs 1 min 17,1 s (neu)

Zitat Horst von Saurma zum Abschneiden des 996 C2 mit 320 PS:

"Dass er aber auf der Rennstrecke nicht im erwarteten Maß reüssieren kann, ist eine Enttäuschung (...). Auf dem Nürburgring ist er gleich schnell; auf dem Hockenheim langsamer als das Vorgängermodell. Fortschritt, so wie wir ihn verstehen, manifestiert sich doch wohl durch bessere Fahrdynamik und nicht durch das Vorhandensein von Cupholder und Handschuhfach."

Ich denke dem ist meinerseits nichts hinzuzufügen 8) ...

Was den Vergleich mit dem 993 Turbo angeht:

Nürburgring Nordschleife: 8 min 17 s (996 C2 mit 300 PS) vs 8 min 12 s (993 Turbo mit 408 PS)

Hockenheim: 1 min 15,9 s (996 C2 mit 300 PS) vs 1 min 14,1 s (993 Turbo mit 408 PS)

Der Vorsprung von lediglich 5 s trotz Allrad, Bi-Turbo und - auf dem Papier - 108 Mehr-PS auf dem Nürburgring unterstreicht meine Aussage. Die knapp unter 2 s auf dem Hockenheim dagegen sind schon eher standesgemäß.

Ein weiterer Beleg für die gut im Futter stehenden Pferde des 300 PS-996 C2 der sport auto ist der Wert von 0 auf 100 km/h: 4,9 s. Zum Vergleich: Der BMW M3 E36 (321 PS) wurde seinerzeit mit 5,8 s gemessen, der 320 PS-996 C2 der sport auto war lediglich 0,1 s schneller...

Um Nachfragen vorzubeugen: Die Messbedingungen waren beim 300 PS-996 C2 noch nicht dokumentiert, den Fotos und Jahreszeiten nach zu urteilen war es jeweils sonnig, trocken, aber nicht allzu warm...

Wenn Porsches reihenweise ausgezeichnete Testwerte liefern, dann müssen die ja "getunt" sein, aber wenn ein Lamborghini Murcielago mit 1814kg Lebendgewicht in einem Test in 11,4s von 0-200 schiesst und in allen anderen Tests kläglich versagt, dann nimmt man das als gegeben hin, oder nicht?

Wenn Du einen Post findest, in dem ich das je behauptet habe, darfst Du ihn behalten.

Ich weiss selber nur zu gut, dass manche Testwagen von Lamborghini erstaunliche Testwerte auf den Asphalt brennen. Sie reihen sich damit jedoch nur ein in die Phalanx praktisch aller Testwagen jedes Automobiles, das sich über die Fahrleistungen definiert. Und dazu zähle ich auch Porsche. Und es ist kein Geheimnis, dass die Testwagen von Porsche in Punkto Leistung nach oben streuen, zumindest wenn es sich um einen wichtigen Test (Neuvorstellung oder Vergleich in großen Automagazinen) handelt. Und in dem Falle des oben erwähnten 996 C2 war es zu offensichtlich, denn Porsche musste der damaligen zwar subjektiven jedoch massiven Kritik sportliche Tatsachen entgegensetzen. Und die Werte sprachen dann ja auch für sich... 8)

Und im Übrigen spricht eine hohes Gewicht keinesfalls gegen überdurchschnittliche Beschleunigungswerte. Erinnere Dich an den Bugatti EB 110 GT aus der auto motor und sport, der sich trotz eines Testgewichtes von "über 2 Tonnen" (Zitat ams) in 3,6 s auf 100 km/h katapultierte, schneller als Ferrari F40 und Porsche 959.

Ausschlagggebend für die Beschleunigung ist in allererster Linie Traktion, nichts anderes. Und der Allradantrieb des Bugatti EB 110 GT wie auch des Lamborghini Murciélago egalisieren das Gewicht beinahe vollständig, so dass die Messwerte der Leistung entsprechen.

In der britischen AUTOCAR vom 30 Juli 2003 fand ein 0-100-0 mph shootout statt. Und rate mal, welches Fahrzeug zumindest von 0 auf 30 mph (48,3 km(h) sowohl dem Pagani Zonda C12 S, dem Murciélago, dem Caterham R400, dem Thunder Road Ram SC (Cobra-Replica mit 640 PS, 1080 kg "schwer"), dem Westfield XTR2 (straßenzugelassener veritabler Formel-Rennwagen, 183 PS, 440 kg!) usw. hinter sich ließ?

Der Mercedes-Benz S600 L, 2135 kg schwer! Weil er auf den ersten Metern eine Bomben-Traktion aufweist, obwohl ohne Allrad. Zitat AUTOCAR: "...some serendipituos (glücklich, d. Autor) conjunction of traction, rear axle weight and power...". Bei guter Traktion spielt das Gewicht keine so große Rolle mehr. Somit sind die 3,6 s von 0 auf 100 km/h sowie die 11,4 s auf 200 km/h des Allrad-Murciélago zumindest im Bereich des Möglichen, was selbstverständlich nicht ausschließt, dass der ams-Murciélago gut im Futter stand. Aber die Testwerte sind nicht von einem anderen Stern!

Ich freue mich auch auf den Test, wobei ich fest davon ausgehe, daß es sich dabei um einen Bericht der Kategorie "Impressionen" handelt. Echte Rundenzeiten erwarte ich mir da nicht.

Die Befürchtung habe ich auch, sie werden der sport auto nicht die Butter vom Brot nehmen.

Porsche bekam auch einen Enzo in die Finger und dort heisst es O-Ton: Der Carrera GT ist der Klassenbeste. Will heissen: GT beats Enzo on track.

Sagt Porsche. Warten wir's ab.

Hmm, ja..., "on track" könnte ganz gut klappen, "on Nardo" triumphiert denke ich der Enzo. Aber ich will nicht wieder neuen Streit vom Zaun brechen :wink: ...

Geschrieben

Die Aussage des Herrn von Saurma teile ich nicht, weil er wie so oft in den Supertests nicht mit der kompletten Wahrheit rausrückt.

Der 320PS 996C2 war unter anderem 65kg schwerer und mit Michelin Pilot Sport ausgerüstet. Warum?

Weil Michelin gleichzeitig den speziell für den 996 entwickelten Pilot Sport Cup anbot. Genau der gleiche der heute auf dem CSL sitzt. Porsche wollte serienmässig seinen meist leider älteren Kunden einen Komfortreifen anbieten mit entsprechenden Qualitäten.

Des weiteren bot und bietet Porsche für den aktuellen 320PS 996 C2 gleich 2 Sportfahrwerke an und nicht 1. Mit der härtesten Abstimmung erreicht der 996 in Hockenheim genau die selbe Zeit wie der alte 996 trotz Mehrgewicht. Das ist dokumentierter Fortschritt, denn auch das Mehrgewicht geht unter anderem auf einen modifizierten Motor zurück welcher ganz im Gegensatz zum alten 300PS Slick-Freigabe erhalten hat.

Aber das erwähnt Sport Auto nicht.

Der Unterschied von 5 Sekunden zwischen 993 turbo und 996 Carrera auf der Nordschleife ist standesgemäß, zumal Sport Auto auch hier Äpfel mit Birnen verglichen hat. Der 996 Carrera war mit Sportfahrwerk ausgerüstet, der 993 turbo nicht. Trotzdem unterbot letzterer in Hockenheim immer noch die Zeit des aktuellen 996 turbo. Vergleich mal die Geschwindigkeit auf der Döttinger Höhe. Der 993 Turbo holt die Zeit nur auf der Geraden.

Natürlich ging der erste 996 Carrera gut. Aber von Werkstuning kann keine Rede sein.

Wie du selbst erklärst spielt für die Werte von 0-100 vor allem die Traktion eine wichtige Rolle. Insofern ist der Vergleich E36 M3 und 911 kaum passend zumal ersterer ja ein klassischer Kanditat der Marke "weniger Leistung als im Brief" ist. Die alten 964 Carrera gingen in 5,5s von 0-100. Waren die alle frisiert? Was ist mit dem aktuellen GT3? 14,4 0-200. Zu schnell? Nein, eher das Ergebnis perfekter Traktion und Übersetzung, minimaler Verluste im Antriebsstrang und konservativer Leistungsangaben.

Die Werte von 0-100 interessieren (mich) jedoch ohnehin nicht und sind für die Praxis völlig unbedeutend. Der Bugatti EB 110 GT von damals war 3,6s von 0-100 schnell und 14s von 0-200 langsam. Ein F40 hätte den Wagen zum Frühstück verspeist. Genaugenommen war er kaum schneller als der in der selben Ausgabe geteste 964 turbo 3.6.

Die 11,4 von 0-200 des Murcielago sind kaum das Ergebnis einer guten Traktion sondern eher auf einen wohl besonders gut im Futter stehenden Motor zurückzuführen. Immerhin gut 1,4s schneller als der alte und wesentlich leichtere Diablo GT.

Hast du in der Autocar die Werte des Tuscan gesehen? Das nenne ich mal Werkstuning. :-))!

Geschrieben
Die Aussage des Herrn von Saurma teile ich nicht, weil er wie so oft in den Supertests nicht mit der kompletten Wahrheit rausrückt.

(...)

Aber das erwähnt Sport Auto nicht.

(...)

...zumal Sport Auto auch hier Äpfel mit Birnen verglichen hat.

Klar, die sport auto ist eine Sache für sich, Automagazine allgemein. Da wird im Hintergrund gemauschelt und gehandelt wie auf einem türkischen Basar. Letztendlich sind die automobilen Printmedien lediglich ein Marketinginstrument der Autoindustrie, zumindest was die großen Hersteller (und Anzeigenkunden) angeht. Mitunter werden die Hersteller vorab von den Testwerten und den Beurteilungen unterrichtet, und dann geht das große Ringen um den Tenor des Tests los.

Man muss sich halt, wenn man über Sportwagen diskutieren will, auf eine Ebene einigen. Und da die sport auto im deutschsprachigen Raum die meisten und zunächst auch aussagekräftigsten Testwerte aufbieten kann und auch die (Test-)Redaktion den Ruf genießt, versiert, kenntnisreich und unbestechlich :wink: zu urteilen, wird eben dieses Magazin gerne zitiert. Aber wie Du richtig gesagt hast: Wie die Testwerte letztendlich zustande kommen, bleibt oftmals im Dunkeln, nicht alle Möglichkeiten werden aufgezeigt. Man schoss ja in Stuttgart erst kürzlich den Vogel mit dem Supertest des M3 CSL auf Sportreifen gegen den serienbereiften 996 GT3 ab..., die Leser überschlagen sich mit Kritik :D ...

Wie du selbst erklärst spielt für die Werte von 0-100 vor allem die Traktion eine wichtige Rolle. Insofern ist der Vergleich E36 M3 und 911 kaum passend zumal ersterer ja ein klassischer Kanditat der Marke "weniger Leistung als im Brief" ist.

Stimmt, damit haben ja die BMW-Tuner jedesmal zu kämpfen. Aber ich denke, die knappe Sekunde, die der M3 mit 321 PS auf den 300PS-996 C2 verliert, kann man nicht allein der optimistischen Leistungsangabe von BMW anlasten. 4,9 s von 0 auf 100 km/h für den vollausgestatteten 300 PS-996 C2 sind schon ein Wort, die "300 PS" zumindest dieses einen Testwagens sind Deinem Wortlaut nach dann eine sehr (!) konservative Leistungsangabe...

Die Werte von 0-100 interessieren (mich) jedoch ohnehin nicht und sind für die Praxis völlig unbedeutend. Der Bugatti EB 110 GT von damals war 3,6s von 0-100 schnell und 14s von 0-200 langsam. Ein F40 hätte den Wagen zum Frühstück verspeist. Genaugenommen war er kaum schneller als der in der selben Ausgabe geteste 964 turbo 3.6.

Ohne Frage, gegen den F40 hat der EB 110 GT letztendlich keine Chance. Es ging mir bei dem Vergleich lediglich darum aufzuzeigen, dass das Gewicht auf den ersten Metern durch Traktion nahezu kompensiert werden kann. Die 1790 kg leer des Bugatti machen sich dann auch irgenwann bemerkbar, wie der Wert auf 200 km/h zeigt.

Die 11,4 von 0-200 des Murcielago sind kaum das Ergebnis einer guten Traktion sondern eher auf einen wohl besonders gut im Futter stehenden Motor zurückzuführen. Immerhin gut 1,4s schneller als der alte und wesentlich leichtere Diablo GT.

Na ja, die Traktion des Murciélago ist schon außergewöhnlich wenn man sich die Zeiten auf dem engen Hockenheim ansieht, wo er den verkappten Rennwagen 996 GT2 hinter sich ließ. Die sport auto spricht von einer "ungeheuren" und "herausragenden" Traktion, der Murciélago werde aus Kurven "regelrecht herausgezogen".

Wiederum bemerkenswert: Wenn man sich die Messwerte von 0 auf 200 km/h des Supertest-Diablo GT und des -Murciélago ansieht, kommt man wieder in's Grübeln: jeweils 12,8 s X-) . Von "gut 1,4s schneller" kann keine Rede sein. Es ist zum Mäusemelken...

Letztendlich zeigt all das, dass solche Testwerte lediglich nicht mehr als Momentaufnahmen eines einzigen Fahrzeuges sind. Es ist in letzter Konsequenz fraglich, ob man mit derlei Werten ernsthaft diskutieren kann... Man bedient sich ihrer mangels Fuhrpark und Erfahrung...

Hast du in der Autocar die Werte des Tuscan gesehen? Das nenne ich mal Werkstuning. :-))!

Absolut :D ! Schade im Übrigen, das Porsche und Ferrari bei dem Event nicht berücksichtigt wurden...

Geschrieben

Die 4,9s des 996 C2 waren sehr flott aber im Grunde genommen nicht mehr beeindruckend als die 5,3 seines Vorgängers 993, die 5,5 des 964 oder die 19,3s 0-200 des 260PS starken 930 turbos 1975!.

Der 911 hat nun einmal eine sehr gute Traktion und dank seiner kurzen Wege zwischen Motor und Getriebe weniger Verluste im Antriebsstrang als ein M3 E36.

Interessanterweise testete MOT seinerzeit 2 original 996 C2 mit 300 und 320PS auf dem Leistungsprüfstand. In beiden Fällen lagen die Autos minimal unter Soll, waren aber in den Fahrleistungen kaum langsamer als die Modelle von AMS oder Sport Auto.

Ein mit exakt 321PS gemessener M3 E46 SMG lag übrigends bei 5,5s.

Der Sport Auto Murcielago war seinerzeit tatsächlich vergleichsweise lahm aber zumindest in Relation zum Leistungsgewicht im grünen Bereich. Über 100 spielt auch die zweifellos sehr gute Traktion des Murcielago keine Rolle mehr und da zieht der Diablo GT weg.

Der gelbe AMS Murci war mit 7,8s von 100-200 aber schon sehr schnell. Dieser Wert ist in jedem Fall nicht weniger verdächtigt als die 13,0 für den 996 Carrera mit 300PS anno dazumal.

Immerhin aber wurde die sehr gute Supertest-Zeit des Murci offensichtlich nicht mit einem frisierten Exemplar erzielt. Ich vermute mal, den Entwicklern lag der kalte Wind des kommenden Gallardo schon im Rücken. :lol:

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo taunus,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Sportwagen Kaufberatung (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Interessanterweise testete MOT seinerzeit 2 original 996 C2 mit 300 und 320PS auf dem Leistungsprüfstand. In beiden Fällen lagen die Autos minimal unter Soll, waren aber in den Fahrleistungen kaum langsamer als die Modelle von AMS oder Sport Auto.

Tja, Leistungsprüfstände sind so eine Sache. Ich forderte seinerzeit auch nach so einigen Fabelwerten so einiger Testwagen die sport auto auf, endlich Leistungsmessungen an den Testkandidaten durchzuführen. Mein Leserbrief handelte das Thema ausführlichst und pointiert in drei Seiten ab, und just im darauffolgenden Heft kündigte man in der Vorschau einen Report zu dem Thema an. Dieser erschien dann in Heft Nr. 10/2001 (der Inhalt korrespondiert mit dem Inhalt dieses Threads: Vorstellung Lamborghini Murciélago, Supertest 996 C2 320 PS :D ).

Und seit dem weiss ich - was ich mir eigentlich auch schon vorher hätte denken können -, dass die Leistungsmessung auf dem Prüfstand nicht der Weisheit letzter Schluß ist: Der Test-RS4 leistete je nach Prüfstand zwischen 376 und 431 PS! Das Fazit der sport auto: Der Sache kann man nicht so recht trauen...

Der Sport Auto Murcielago war seinerzeit tatsächlich vergleichsweise lahm aber zumindest in Relation zum Leistungsgewicht im grünen Bereich. Über 100 spielt auch die zweifellos sehr gute Traktion des Murcielago keine Rolle mehr und da zieht der Diablo GT weg.

Irgendwo bei 200 holt der Murcié den Diablo GT dann wieder ein, und spielt auf den letzten Metern bei über 300 km/h seine etwas günstigere Aerodynamik und den höher drehenden und mehr leistenden Motor aus..., so weit sind die beiden gar nicht voneinander entfernt...

Geschrieben

Der Sport Auto Bericht ist ziemlich bekannt und wurde auch schon heufiger diskutiert:

http://www.tuneline.at/presse/Pruefstand/Pruefstand.html

Die dargestellten Unterschiede zwischen 431 und 376 PS erscheinen mir schon arg breitgestreut.

Die alten Tests der MOT waren immer in einem realistischen Rahmen zumal sie auch mit den Messwerten übereinstimmten. Hierbei wurde grundsätzlich Temperatur, Luftdruck und Zuladung angegeben. Absolut vorbildlich. Tatsächlich waren da schon eine Menge Ausreisser dabei, aber niemals bei Porsche.Grundsätzlich stimme ich dir aber beim Thema Leistungsprüfstand zu. Zu 100% kann man dem niemals trauen.

Was Diablo GT und Murcielago angeht, so denke ich liegen die Vorteile beim Murcielago vor allem im 6 Gang Getriebe und in der vorteilhaften Aerodynamik. Der 5te geht beinahe exakt bis 300, mit gutem Anschluss zum 6ten. Objektiv betrachtet müsste der Diablo GT aber trotzdem auch bis 200 auf und davon ziehen.Der minimale Leistungsvorteil des Murcielago verpufft, wenn man die Verluste im Antriebsstrang berücksichtigt. Die 200 kg Gewichtsvorteil tun ein übriges. Vergleicht man die relevanten Durchzugs und Beschleunigungswerte im Sport Auto Supertest bestätigt sich diese Annahme im Ansatz. Der Diablo GT liegt meist minimal vorne (Immerhin: 0,5s von 100-200) und das trotz wesentlich schlechterer Messbedingungen.

Viel nehmen sie sich freilich nicht. Mir ist der Diablo GT trotzdem sympathischer. Irgendwie ursprünglicher als Murcielago und Gallardo und zumindest auf einen geraden Stück Autobahn garantiert nicht langsamer.

Geschrieben

@ Karl & Autopista : Es ist wirklich eine Freude eure fachkundigen Posts zu lesen. :-))!

Ich denke falls die ams die Wagen auf der Nordschleife wirklich auf Zeit testet, wird der Carrera GT gewinnen. Und zwar nicht, weil er ein deutsches Auto ist, sondern weil das Fahrwerk des Enzo auf/in Fiorano abgestimmt wurde und wahrscheinlich für die Nordschleife zu hart ist und zu wenig Federweg bietet.

Geschrieben
Was Diablo GT und Murcielago angeht, so denke ich liegen die Vorteile beim Murcielago vor allem im 6 Gang Getriebe und in der vorteilhaften Aerodynamik. Der 5te geht beinahe exakt bis 300, mit gutem Anschluss zum 6ten. Objektiv betrachtet müsste der Diablo GT aber trotzdem auch bis 200 auf und davon ziehen.Der minimale Leistungsvorteil des Murcielago verpufft, wenn man die Verluste im Antriebsstrang berücksichtigt. Die 200 kg Gewichtsvorteil tun ein übriges. Vergleicht man die relevanten Durchzugs und Beschleunigungswerte im Sport Auto Supertest bestätigt sich diese Annahme im Ansatz. Der Diablo GT liegt meist minimal vorne (Immerhin: 0,5s von 100-200) und das trotz wesentlich schlechterer Messbedingungen.

Hier hast Du absolut recht. In punkto Aerodynamik darf man allerdings nicht vergessen, dass der Murciélago über einen elektrisch ausfahrbaren Heckspoiler verfügt, der den cw-Wert auf 0,36 drückt (ohne Flügel 0,33). Der Diablo GT liegt mit dem starren Heckflügel kaum schlechter, laut sport auto bei 0,372. Ein weiterer Beleg dafür, wie dicht die beiden aufeinanderliegen. Und den Gewichtsvorteil des einen macht dann das 6-Gang-Getriebe des anderen wett.

Nichts mehr entgegensetzen kann der Diablo GT allerdings dem besseren Fahrwerk und den dramatisch besseren Bremsen des Murciélago. Irgendwo müssen die Sekunden auf dem Nürburgring ja auch herkommen :wink: ...

Geschrieben

Die Sekunden des Murci gegenüber dem Diablo GT kamen vor allem wegen des besser abgestimmten ABS, der GT ist immerhin 300 Kilo leichter.

Die Bremsen selber blieben die Gleichen und das Fahrwerk hat sich nicht dramatisch geändert, ich glaube der GT erreicht sogar eine höhere Querbeschleunigung, wobei dieser Faktor sowieso eher von den Reifen begrenzt ist.

Ich denke nicht dass die AMS einen frisierten Murci hatte, vielleicht passte bei jenem Test einfach alles. Ich denke die 0-100 Zeit wird zu 70% vom Fahrer (negativ) beeinflusst, wenn man davon ausgeht dass die Werksangaben das Optimum sind...

Geschrieben

Was den Diablo GT angeht, so denke ich wurde er seinerzeit vom Sport Auto Supertest unter Wert geschlagen. Das wird offensichtlich, wenn man die Werte mit dem früher getesteten Diablo SV vergleicht. Der Unterschied zwischen den Fahrzeugen ist wesentlich größer als es dieser Test glauben machen will.

Ich erinnere mich an einen alten Test der Autocar 2000. Dort war man vollen Lobes über den Diablo GT auf der Rennstrecke.

Der Vorteil des Murcielago liegt offensichtlich in der wesentlich besseren Balance, der enormen Traktion und den feiner abgestimmten Bremsen. Auf einer Strecke wie dem Nürburgring zählt vor allem das Verhalten im Grenzbereich. Da ist der Murcielago viel verbindlicher als der alte Diablo GT. In Hockenheim schliesslich kann der Murcielago Power und Traktion kombinieren. Das ist dort das A und O. Ein 996 GT2 verliert dort am Kurvenausgang wertvolle Zeit. Da hilft der Gewichtsvorteil auch nicht mehr viel.

Was die Aerodynamik angeht so scheinen bei Lamborghini selten Leistung, cw*A Wert und Endgeschwindigkeit zu passen. Wie kann der Diablo GT mit so einem cw Wert genauso schnell sein wie der Murci? Angeblich sollte er ohne Spoiler über 330 laufen.

Ich entsinne mich an einen sehr alten High-Speed Test des ehrwürdigen Ur-Diablo in Nardo: 331 km/h. Mit 492PS. Überhaupt gingen die ersten Diablos wie der Teufel auf Speed. Aber das ist auch ein anderes Thema.......

Geschrieben
Ich denke die 0-100 Zeit wird zu 70% vom Fahrer (negativ) beeinflusst, wenn man davon ausgeht dass die Werksangaben das Optimum sind...

Zumindest beeinflusst er die Messung nicht unerheblich. Ich erinnere an den Test des Diablo VT 6.0 SE Nr. 5 in der deutschen "Autozeitung" Nr. 18/2001, in dem der Diablo von 0 auf 100 km/h in 5,3 ( X-) ) s und von 0 auf 200 km/h in 18, 4 ( :D ) s getestet wurde...

Wohingegen ja der Enzo deutlich (!) unter den Werksangaben liegt...

Wie kann der Diablo GT mit so einem cw Wert genauso schnell sein wie der Murci?

Ist er doch gar nicht. Der Murciélago läuft bis zu über 340 km/h, die letzten Diablo-Baureihen sind in allen mir bekannten Tests nie über 330 km/h herausgekommen... Der Diablo GT soll die 338 km/h lediglich ohne Heckflügel und mit der längsten Übersetzung laufen..., ob so ein Auto (ohne Heckflügel) je die Werkshallen verlassen hat, halte ich für unwahrscheinlich... Mit Heckflügel und der kürzesten Übersetzung liegt die Werksangabe glaube ich bei 320 oder 325 km/h.

Geschrieben

Zumindest beeinflusst er die Messung nicht unerheblich. Ich erinnere an den Test des Diablo VT 6.0 SE Nr. 5 in der deutschen "Autozeitung....

Es gibt einen Test in der amerikanischen Road and Track, vom Diablo VT Roadster mit einem Wert von 5,9 von 0-60 mph...

Wohingegen ja der Enzo deutlich (!) unter den Werksangaben liegt...

Das würde ich so nicht unterschreiben. Meines Wissens nach stammten bislang sämtliche Ergebnisse von dem einen Vorstellungstag der Scuderia in Fiorano, wo weder Messergbnisse noch Fahrzeug 1:1 nachvollziehbar sind. Die Messwerte die dort publiziert wurden, übertreffen die Werksangaben nicht wirklich deutlich. Ist aber immer noch schnell genug.

Der Murciélago läuft bis zu über 340 km/h....

Bist du dir sicher? Meines Wissens nach dreht ein Standard Murcielago bei kurz über 330 im 6ten in den Begrenzer. Bei gegebener Stirnfläche und cw Wert wären deutlich über 600PS nötig für 340 km/h.

Für den Diablo GT behauptete Lamborghini 338 ohne Spoiler. Damit müsste der Diablo GT ohne Spoiler die selbe Aerodynamik aufweisen wie der Murci. (Die 8 km/h mehr resultieren aus der höheren Effizienz des Antriebsstrangs, da kein Allrad)

Das ist aber zugegebenermaßen nicht ganz auszuschliessen.

Geschrieben

@Karl und Autopista

Ihr seid echt krank :-))! . Warum verschwendet ihr euren übermässigen Grips an Autos, arbeitet doch lieber gemeinsam an der Entwicklung der kalten Kernfusion oder einem wohlschmeckenden alkoholfreien Bier.

Geschrieben

@ Nitro:

Um an dieser Stelle den berühmtesten Wissenschaftler aller Zeiten zu zitieren:

" Wenn meine Forschungen beendet sind und ich die Zeitmaschine zerstört habe, wende ich mich dem grössten Rätsel im Universum zu: Den Frauen. "

Zitat, Emmett Brown. :D

und: "Wen interessiert alkoholfreies Bier?"

Geschrieben
Für den Diablo GT behauptete Lamborghini 338 ohne Spoiler. Damit müsste der Diablo GT ohne Spoiler die selbe Aerodynamik aufweisen wie der Murci. (Die 8 km/h mehr resultieren aus der höheren Effizienz des Antriebsstrangs, da kein Allrad).

Da liegt der Hase im Pfeffer. Ich finde es erstaunlich, dass der Murcié auf halbwegs den gleichen cw-Wert kommt wie ein Diablo GT ohne Heckflügel. Wobei beim Diablo GT der Heckflügel nicht das größte aerodynamische Problem ist, sondern mehr die Lufteinlässe in der Frontschürze und der über dem Dach.

Das ist aber zugegebenermaßen nicht ganz auszuschliessen.

Autopista, bist Du's? :wink::hug:

@Karl und Autopista

Ihr seid echt krank :-))! . Warum verschwendet ihr euren übermässigen Grips an Autos...

Deshalb:

cargirl.jpg

X-)

Geschrieben

Hier wird auch schon darüber geschrieben, aber der Titel paßt nicht ganz:

http://www.carpassion.net/de/forum/viewtopic.php?t=14129

Genauso hab ich mir den Vergleich vorgestellt:

Keine Messwerte und sonst nur altes Zeitungsgeschmarre. Also, wenn Sie die 3 Autos schon zur Verfügung haben, dann sollten sie doch wenigstens Rundenzeiten angeben. Die Werksangaben der Beschleunigung kann ich im Steckbrief auch ablesen. Den Bericht kann man noch nicht mal als Fahrbericht gelten lassen. Eine Frechheit. Allein wegen der Ankündigung in der letzen Ausgabe.

:puke:

:wink2:

Geschrieben

Tja....

Nach dem Lesen des Berichtes bin ich genauso schlau wie vorher, das einzige was über die Fahrt auf der Nordschleife gesagt wird ist, das der Enzo-Stoßfänger im Karussel bereits bei mittleren Geschwindigkeiten aufstetzt.

Da kann ich nur eine Wertung geben: Enttäuschend !

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...