Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Im Sommer 2024 meldete der Felgenhersteller BBS zum fünften Mal Insolvenz an. Insgesamt fünf Insolvenzen seit dem Jahr 2007. Alle Mitarbeiter am Stammsitz in Schiltach und im Logistik- und Lackierzentrum in Herbolzheim wurden vom Insolvenzverwalter zum Jahreswechsel gekündigt. Doch jetzt scheint wieder einmal Rettung in Sicht. Der Fahrwerkshersteller KW Automotive soll es richten. Dazu muss man jedoch wissen das KW Automotive Ende 2021 schon einmal den Felgenhersteller übernahm. Und BBS keine zwei Jahre später erneut Insolvenz anmelden musste. KW Automotive ist Inhaberin der Marke BBS bzw. des gesamten Aftermarket-Geschäfts und hat sich nun alle relevanten Vermögenswerte der BBS-Betriebsstätten aus dem derzeit laufenden Insolvenzverfahren gesichert. Der Fokus von BBS soll ab sofort auf dem Aftermarket-Business liegen. Zuverlässig und kurzfristig sollen hochindividualisierte Räder an Fans der Marke BBS geliefert werden. Mehr Individualisierung und noch mehr Produktionsgeschwindigkeit. Zielgruppe soll eine zahlungskräftigere Klientel sein. 

 

Ich weiß nicht so recht. Irgendwie schade um die einst kultigen Felgendesigns, die so viele Sportwagen wirklich verschönert haben. Als ich damals begann mein erstes Auto zu tunen, da waren BBS-Räder quasi der heilige Gral für mich. Jedoch preislich nicht machbar für mich und so blieben sie (m)ein Traum. Irgendwie glaube ich nicht daran das es die letzte Insolvenz für BBS gewesen sein könnte. Oder was meint ihr? Hatte jemand von euch auch BBS-Räder auf seiner damaligen "Tuningsünde"?

  • Gefällt mir 8
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ja, schade um den Betrieb in Schiltach. 

Die Fangemeinde ist ja groß und preislich waren es nie Sonderangebote. Da fragt man sich, was ist eigentlich schiefgelaufen dort.

Auf meinem A 4 hatte ich BBS drauf und habe sie geliebt. Neben den Callisto Felgen auf dem Lambo für mich die schönsten Felgen, die ich auf einem Fahrzeug hatte. 

image.thumb.png.c87454caf1a738e1ae87eb9c2ca63ba9.png

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

BBS war für mich immer "die" Felge in meiner Jugend (80er/90er)!

Erst etwas später habe ich bemerkt das Speedline und O.Z. auch sehr schöne Designs haben.

Nichtsdestrotrotz waren die BBS Kreuzspeichen in verschiedenen Größen und Ausführungen immer ein Hingucker und für mich als Fahranfänger damals aber ebenfalls unerreichbar, auch weil meine ersten beiden Autos gar keine Felgen zum Nachrüsten vertragen hätten. Das wäre verschenkte Liebesmüh (und Geld) gewesen.

Aber gerade im Motorsport und auf besonderen Autos war das schon eine Augenweide!

 

Was ich mich aber Frage:

Ist sowohl Markt als auch Zielgruppe heute noch so signifikant groß das sich das Überleben eines Felgenherstellers (gilt auch für andere After Sales Nachrüstungen im Automobilbereich) rechnen kann?

 

Meinem Empfinden nach hat es sich in den Hochzeiten der individuellen Fahrzeugverschönerung sich größten Teils um Fahrzeuge im Eigentum ( evtl. der Hausbank) gehandelt während heute im Leasingwahn und der "alle -drei-Jahre-was neues" Mentalität sich Individualität ganz anders auszeichnet?!

Wenn heute überhaupt noch (optisches) Tuning betrieben wird dann sehe ich da eher eine Vollkaskomentalität im Neuwagenbereich vorherrschen, also wenn dann Werkskits oder gleich das große Besteck von Brabus und Co. .

Vielleicht irre ich mich da aber auch.

Im Bereich der Klassiker/Youngtimer ist da eventuell eher Bedarf, ein Bekannter hat sich auf seinem 964 jetzt im Winter BBS (und Fahrwerk) einbauen lassen. Eine traumhafte Verschönerung einer eh schon schönen Basis.

 

Beste Grüße,

Andreas

 

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

Halo,

ich verstehe nicht, warum eine Firma mit dem Ruf und der Reputation 5x hintereinander pleite sein kann.:confused:

Wie auch immer, habe auch mal Felgen von denen dran gehabt, das würde ich aber nicht als Sünde bezeichnen.

BBS911.thumb.jpg.e2cfca91d21291d7d94e50c0371afb88.jpg

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 7
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Andy962:

 

Im Bereich der Klassiker/Youngtimer ist da eventuell eher Bedarf, ein Bekannter hat sich auf seinem 964 jetzt im Winter BBS (und Fahrwerk) einbauen lassen.

 

In dem Bereich sehe ich auch Potenzial, allerdings ist der Markt begrenzt groß. Vielleicht sollten sie sich entsprechend gesundschrumpfen.

 

Meine beiden Klassiker tragen BBS, sas sind einfach schöne und hochwertige Felgen 👍

 

IMG_6738.thumb.jpeg.82292d9145e56603bcf47685911660ff.jpeg

 

DSC_0565.thumb.jpeg.6016a73722266363200529426609a975.jpeg

  • Gefällt mir 8
  • Wow 1
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Andy962:

Meinem Empfinden nach hat es sich in den Hochzeiten der individuellen Fahrzeugverschönerung sich größten Teils um Fahrzeuge im Eigentum ( evtl. der Hausbank) gehandelt während heute im Leasingwahn und der "alle -drei-Jahre-was neues" Mentalität sich Individualität ganz anders auszeichnet?!

Wenn heute überhaupt noch (optisches) Tuning betrieben wird dann sehe ich da eher eine Vollkaskomentalität im Neuwagenbereich vorherrschen, also wenn dann Werkskits oder gleich das große Besteck von Brabus und Co. .

Vielleicht irre ich mich da aber auch.

Im Bereich der Klassiker/Youngtimer ist da eventuell eher Bedarf, ein Bekannter hat sich auf seinem 964 jetzt im Winter BBS (und Fahrwerk) einbauen lassen. Eine traumhafte Verschönerung einer eh schon schönen Basis.

Du hast mit deinen Worten eigentlich zu 100% genau mein Empfinden bzw. meine Gedanken niedergeschrieben. Ich sehe das genau so. Die Automobilhersteller bieten mittlerweile Vieles selbst an, so dass der Markt für Aftersales sicherlich kleiner ist als noch vor 20 Jahren. Wenn ich mir mal die Felgen/Fahrwerke anschaue die beispielsweise die M-GmbH, AMG oder Porsche ihren Kunden anbieten, dann brauche ich keinen externen Zulieferer/Tuner mehr. Das Modell -Leasing- und sicherlich auch die Thematik -Erhalt der Werksgarantie- machen die Marktsituation für Nachrüstungen von BBS und Co. nicht einfacher. Das Hobby bzw. Interesse am Tuning, so wie es früher in den 80ern und speziell 90ern von der Szene gelebt wurde, liegt gefühlt auch irgendwie am Boden. Die Zielgruppe ist demnach heute deutlich kleiner.

  • Gefällt mir 5
Geschrieben
vor 52 Minuten schrieb Sarah-Timo:

Die Automobilhersteller bieten mittlerweile Vieles selbst an, so dass der Markt für Aftersales sicherlich kleiner ist als noch vor 20 Jahren. Wenn ich mir mal die Felgen/Fahrwerke anschaue die beispielsweise die M-GmbH, AMG oder Porsche ihren Kunden anbieten, dann brauche ich keinen externen Zulieferer/Tuner mehr

Das liebe Sarah trifft den Nagel auf den Kopf. Noch schlimmer ist es in dem ganzen Bereich Multimedia und Sound. Wo früher die Nachrüstung eines schönen Alpine oder Blaupunkt Radios Pflicht war, ist eine Nachrüstung heute kaum noch möglich. Vielleicht hier und da noch ein bisschen Lautsprecher oder Subwoofer aber die Hersteller haben das schon schlau gemacht und graben den ganzen Zubehörhersteller schon gehörig das Wasser ab.

 

Nicht zuletzt durch die internen  individuellen  Abteilung bei vielen Herstellern oder durch die ganze Thematik wie BMW M und AMG oder  S. Line  Audi finden sicherlich über 90 % der Leute heute direkt ab Werk ihre Lösung.

 

Trotzdem möchte ich die Zeit damals nicht missen wo man über die Jahre so seine Stammmarken für die Nachrüstung hatte 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Ich kann es evtl. nachvollziehen. Mein Macan hat 21 Zoll Turboräder von BBS. Wer allerdings die Einkaufmentalität der OEMs kennt, kann sich vermutlich auch die Insolvenzen erklären. Der Privatkundenmarkt ist mit Sicherheit nicht der Grund für die wirtschaftliche Situation. 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Hatten die Fahrzeuge von Wiesmann nicht auch BBS-Räder verbaut? Mir sind schon häufig Wiesel mit BBS -Felgen aufgefallen, sogar jene mit dem klassischen Y-Speichendesign. Kann aber sein das ich mich da jetzt täusche.
 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb tobi70:

Wer allerdings die Einkaufmentalität der OEMs kennt, kann sich vermutlich auch die Insolvenzen erklären.

Exakt das hab ich auch so gehört. Die Verträge waren so eng das es mit den Preiserhöhungen für Rohstoffe, Energie und Manpower 

am Ende darauf hinauslief.  

  • Gefällt mir 2
  • Traurig 3
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Sarah-Timo,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Verschiedenes über Autos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Im Großen und Ganzen habt ihr mit dem OEM-Geschäft recht, wieso es BBS immer wieder in den Abgrund gezogen hat. Es gab aber aus meiner Sicht noch mehr kleinere Gründe, die sich summiert haben. Allerdings hatte die letzte, und somit fünfte Insolvenz, nichts damit zu tun. Ilkem Sahin und IS Group darf gerne gegoogelt werden. :wink: 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Sarah-Timo:

Hatte jemand von euch auch BBS-Räder auf seiner damaligen "Tuningsünde"?

„Tuningsünde“ nein, dreiteilige BBS-Räder damals natürlich ja. 👍

 

Was mir allerdings absolut unbegreiflich aber nicht BBS-spezifisch, sondern auch andere damalige Felgenhersteller wie Speedline und OZ betrifft, ist die Frage, warum man hier keine Classic-Sparte aufbaut und sich dem Erhalt dieser Felgen widmet. Es gibt doch noch eine Unmenge von Fahrzeugen mit diesen Felgen und viele haben dasselbe Problem, dass es wahnsinnig schwer ist, Ersatzteile für diese Felgen, wie fehlende oder abhanden gekommenen Felgendeckel (betrifft z. B. insbesondere Speedline Mistral) aufzutreiben. Selbst OEM-Aufkleber für die Felgenbetten, die oftmals für das perfekte Finish nach einer Aufbereitung erforderlich wären, sind nur mit viel Glück zu bekommen.

 

IMG_0548.thumb.jpeg.d2ac592485ae83d260a0bc1393e15549.jpegIMG_0549.thumb.jpeg.3496490adf3f2571872e3832dde74598.jpeg

  • Gefällt mir 8
Geschrieben

BBS wurde ja sehr schnell durch das OEM-Geschäft groß. Die Anfänge von BBS lagen übrigens nicht bei den Rädern, sondern bei Aeroteilen aus Kunststoff. Da gab es damals ganze Werbeseiten in den Automagazinen...

464563987_8973325839358397_1254412248520404772_n.thumb.jpg.9e13312f1b25972631ccabf5080a89bf.jpg

Die Idee mit den Aeroparts wurden Baumgartner und Brandt aber über Bord mangels Kundeninteresse. Dann kam die Idee mit den Rädern zwischen 13- und 15-Zoll. Der Knüller war das BBS Mahle-Rad, von welchem in Kleinserie lediglich 1.000-Sätze produziert wurden. Wegen dem Design wurde BMW in den 70ern auf BBS aufmerksam und gab dem Felgenhersteller sofort einen Liefervertrag für 5-Jahre. Teilweise gab es dann in den 80ern sogar einzelne BMW-Modelle ab Werk direkt mit BBS-Sportfelgen. Spätestens mit dem RS-Design, welches auch im Motorsport (bis hin in die F1) eingesetzt wurde, war das Unternehmen dann weltweit bekannt. Auch Tuner wie u.a. Gemballa verbauten bei ihren Breitbauten BBS-Räder. Es war einfach cool die drei Buchstaben "BBS" in der Radnarbenabdeckung stehen zu haben, man dachte die Räder machen aus einem normalen 50 PS Kleinwagen sofort einen Tourenwagen😇. Später wurde BBS mit Lieferverträgen von Porsche und Ferrari geradezu zugeworfen. Mir hat ein ehemaliger Geschäftsführer eines Porsche-Tuners mal gesagt, dass er 1998 ca. 8-Monate Lieferzeit in Kauf nehmen musste um überhaupt einen Satz Wunschräder zu bekommen. Das war crazy, aber die Kunden nahmen die Zeitspanne und Kosten in Kauf. BBS-Räder waren ein hippes Trendprodukt. Sogar in Hollywood fuhren die VIPs auf ihren Porsche oder Bentley BBS-Räder. Es ist eigentlich unfassbar und traurig zugleich wie so ein Unternehmen dermaßen abstürzen konnte.

 

PS:

@biturbo i Ist das noch ein Audi V8 den du da hast? Den fand ich schon immer richtig klasse🥰. Ein echter Klassiker! Hatte der die BBS-Räder nicht auch schon ab Werk drauf, kann das sein? 

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Ist kein Audi V8, sondern mein ehemaliger Audi 200 Quattro 20V mit dem unverwüstlichen Fünfzylinder. Ich hatte hierzu schon mal ein paar Beiträge in einem anderen Thread geschrieben, da mein Fahrzeug in den letzten Jahren immer mal wieder im Internet zum Verkauf angeboten wurde, allerdings mit unterschiedlichen Kilometerständen. 😉

 

Die dreiteiligen BBS RS (allerdings in 8Jx16 und nicht wie bei mir in 8Jx17) hatten damals nur das Sondermodell Audi 200 Quattro Exclusiv (erhältlich ab 1987 als Vor-Facelift mit dem 200 PS Zweiventil-Turbomotor aus dem Urquattro ohne Kat und später als Facelift auch mit 165 PS mit Kat) ab Werk verbaut. Der Audi 200 20V kam dann 1989 und hatte bereits den Vierventil-Turbomotor mit 220 PS.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Das Sondermodel Audi 200 Quattro Exclusive wurde auch durch seine Rolle in dem James Bond-Streifen „Der Hauch des Todes“ bekannt.

 

IMG_3884.thumb.jpeg.bfa218ded4be6eda50f4d52e3aca1d33.jpeg

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Ich war 2010/11 mal kurz davor, mir einen Wiesmann MF4 Roadster zu kaufen. Friedhelm Wiesmann hatte mir einen der letzten Neuwagen mit dem 4,8Liter Saugmotor in dunkelblau mit dunkelblauem Verdeck und in Wagenfarbe lackierten dreiteiligen BBS LeMans Felgen angeboten. Kann mich entsinnen, dass das Fahrzeug alternativ mit den BBS RS Felgen vom 2.Foto geordert werden konnte. Sooo schade um Wiesmann, dass sie es nicht geschafft haben. 
 

Ein wunderschönes Auto analog dem oberen Foto, wo letztlich daran gescheitert ist, dass die Mittelkonsole extrem breit war, der Beifahrerfussraum dadurch sehr eng und unsere damalige kleine Hündin keinerlei Platz hatte. Stattdessen wurde es dann 2012 ein 458 Spider. 
 

 

IMG_1513.jpeg
 

 

 

IMG_1517.jpeg

  • Gefällt mir 9
Geschrieben

Ich gehöre auch zu denjenigen die bbs lieben da es schon fast alternativ los ist das felgen disign , habe die felgen für meinen golf 2006 gekauft und würde sie nicht tauschen  , deswegen fährt auch der Wiesmann klassisch bbs 

Mfg Stefan 

IMAGE_8f18d479-91c2-4be2-b78e-926131a7d345.jpg

IMG-20250211-WA0049.jpeg

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb biturbo i:

 

Was mir allerdings absolut unbegreiflich aber nicht BBS-spezifisch, sondern auch andere damalige Felgenhersteller wie Speedline und OZ betrifft, ist die Frage, warum man hier keine Classic-Sparte aufbaut und sich dem Erhalt dieser Felgen widmet. Es gibt doch noch eine Unmenge von Fahrzeugen mit diesen Felgen und viele haben dasselbe Problem, dass es wahnsinnig schwer ist, Ersatzteile für diese Felgen, wie fehlende oder abhanden gekommenen Felgendeckel (betrifft z. B. insbesondere Speedline Mistral) aufzutreiben. Selbst OEM-Aufkleber für die Felgenbetten, die oftmals für das perfekte Finish nach einer Aufbereitung erforderlich wären, sind nur mit viel Glück zu bekommen.

…oder auch ganze Felgen. Es kommt ja durchaus mal vor, dass eine zu sehr beschädigt wird, zum Beispiel mit Höhenschlag oder Riss etc.

Einzelne Felgen nachkaufen? Viel Erfolg!

Beim Wiesmann werden ab und an mal komplette gebrauchte 20“ Sätze angeboten, meist über 6k€…

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Einmal auf dem Monza, einmal auf dem Porsche

 

 

20181126_174243.jpg

20220322_180834.jpg

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

Die vielverspeichten BBS-Räder in Gold oder auch in Weis fand ich schon immer richtig stark. Das hatte für mich so etwas von Motorsport irgendwie.
 

 

Geschrieben

Deswegen steht auch "Motorsport" drauf! 🙄

 

 

Felge.png

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Im Netz wird gerade >>HIER<< ein Satz goldener BBS F1-Felgen zum Verkauf angeboten, der in der Saison 1996 auf dem Ferrari F1 (F310) gefahren wurde, u.a. von Michael Schumacher:

php6gG4yS_780x780@2x.thumb.jpg.fbea182d8ef64bdd6bb775fd98688505.jpg

Die gebrauchten BBS-Räder kosten rd. EUR 8.500,-.

 

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Toni_F355:

Einmal auf dem Monza, einmal auf dem Porsche

 

 

20181126_174243.jpg

20220322_180834.jpg

Sehr geil der Monza, einer meiner unerreichbaren Traumwagen in der Jugend, hatte nur für einen Honda CRX ED9 gereicht 😃!

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
Am 2.4.2025 um 16:30 schrieb Sarah-Timo:

Hatten die Fahrzeuge von Wiesmann nicht auch BBS-Räder verbaut? Mir sind schon häufig Wiesel mit BBS -Felgen aufgefallen, sogar jene mit dem klassischen Y-Speichendesign. Kann aber sein das ich mich da jetzt täusche.
 

Wiesmann Stückzahlen waren so gering, daß BBS deren Pleite gar nicht gespürt hat.

Ich denke mit der BBS CH z.B. hatten sie als Erstausrüster auf F 360 und BMW E46 ordentlich produziert. Erstausrüster & hohe Stückzahlen das wäre ein Fundament. 

Nur so Manufaktur Kleinumsätze für ein paar Individualisten rechnet sich kaum für so ne große Butze wie BBS.

  • Gefällt mir 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...