Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Wenn man sich die hässlichen Gurken anschaut kein Wunder, mehr AMG on Steroids als Gentleman wie der DB9 oder V8 Vantage. Wären sie klassisch geblieben und hätten sich mehr auf Qualität konzentriert behaupte ich hätten Sie das Problem nicht.

Ein behutsames Facelift der Modelle ohne komplette Neuentwicklung wäre klüger gewesen, aber man wollte zu viel.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Trotzdem irgendwie traurig, nachdem Jaguar einen Irrweg (m.M.n.) eingeschlagen hat und es damit womöglich keinen Sportwagen aus britischer Produktion mehr gibt.

 

Erinnert mich auch an Frankreich. Was haben die einst für tolle Autos produziert - und heute? Außer dem Alpine, dessen Erfolg wohl auch auf sich warten lässt, nichts mehr. Das kommt dabei heraus, wenn nur noch die Erbsenzähler und Umweltgurus den Ton angeben.

 

Grüße

burkhardrandel

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

Ich kann die Auffassung nicht teilen. Kaum ein Sportwagenhersteller hat derzeit ein so aktuelles Serienportfolio (Vantage, DB12, Vanquish und DBX 707). Von den Kleinserienprodukten (Valhalla, Valkyrie, Valour und Valiant) mal ganz abgesehen. Es dauert bei einem Kleinserienhersteller einfach lange bis sich die Investitionen amortisieren.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Vaillant? Dachte die bauen Heizungen? Wobei, in Fernost gibts ja auch einen Handy- und Lampenhersteller, der meint, sich neuerdings auch im Bau von Autos versuchen zu müssen…

  • Haha 4
Geschrieben

Aston Martin ist gefühlt 1x aller 10 Jahre pleite. Das Problem ist, die Marke weiß selbst nicht so richtig was sie sein will. Deswegen wird auch hier aller paar Jahre komplett neu ausgerichtet. Diese permanenten Wechsel an der Spitze, mit übereuphorischen Selbstdarstellern tun ihr übriges. Ach und diese sogenannten Eigenentwicklungen waren nicht hilfreich (siehe DB12, der gut 1 1/2Jahre nach geplanter Markteinführung überhaupt erst funktioniert). Was fällt mir noch ein.... Extreme Stückzahlen die den Markt fluten um die Anleger zufrieden zu stellen, aber dennoch nicht verkauft werden. Der Gebrauchtwagenmarkt ist auch relativ tot, weil hier zu stark von Vielen spekuliert wurde. Gab doch hier auch einen Jammersack, dessen Bekannter fünften Grades seinen DBS nicht verkauft bekommt. 

 

Aber schön sind die Autos ehrlich gesagt schon. Leider fehlt das Image. Man sieht ja bei Ferrari, das überteuerte Gurken trotzdem irgendwie funktionieren. Würde ein AM oder Porsche Kunde diese mitunter katastrophale Lackqualität akzeptieren....nein. Von der Haltedauer des 12v Bordnetzes ohne Ladegerät fange ich gar nicht erst an. Aber die Italiener haben ihre Melkkühe über Jahrzehnte gut konditioniert. Muss man auch erstmal nachmachen. 

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

Da stimme ich dir absolut zu. Allerdings kann der Ferrari Kunde über die "italienische Qualität" hinweg sehen, wenn er für den Gebrauchtwagen mehr als den Neupreis bekommt. Im worst case nur den Kaufpreis. Da sind Aston Martin Fahrer Lichtjahre weg. Da kann man richtig viel Geld lassen.....

  • Gefällt mir 9
Geschrieben

Das große Problem von AM ist die Marken Identität und dann auch die Konkurrenz das trifft z.b. auch auf Lotus zu ich war gestern in der motorworld Köln am Eingang ein Lotus Händler und nicht ein Auto im laden hat nur annähernd was mit der Idee  des Gründers zu tun. Damit wird man beliebig und verliert seine Identität.  AM ist ja in den letzten Jahren quasi wie AMG aufgestellt und das ist sicher nicht die beste Idee eine so hochpreisige Marke zu retten. 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Ray Ben:

Allerdings kann der Ferrari Kunde über die "italienische Qualität" hinweg sehen, wenn er für den Gebrauchtwagen mehr als den Neupreis bekommt. Im worst case nur den Kaufpreis.

Ja, das ist in der Tat ein sehr gutes Argument welches du da aufführst. Und sicherlich ist das für nicht wenige Ferrari-Kunden ein Anreiz. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob dieses Szenario auch noch weiterhin Gültigkeit hat. Die Zeiten stabiler oder gar steigender Preise könnten meines Erachtens erstmal vorbei sein. 

  • Gefällt mir 8
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo standort48,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Aston Martin (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Am 10.3.2025 um 16:41 schrieb tollewurst:

Wenn man sich die hässlichen Gurken anschaut kein Wunder, mehr AMG on Steroids als Gentleman wie der DB9 oder V8 Vantage. Wären sie klassisch geblieben und hätten sich mehr auf Qualität konzentriert behaupte ich hätten Sie das Problem nicht.

Ein behutsames Facelift der Modelle ohne komplette Neuentwicklung wäre klüger gewesen, aber man wollte zu viel.

...hässlich Gurken ist etwas übertrieben, den neuen Vanquish finde ich optisch eleganter und harmonischer als den 12 Cilindri und auch die Interieure haben seit dem DB12 gewonnen.

Ein anderes und leidiges Thema ist natürlich der brutalen Wertverlust, welchen sie leider nicht in den Griff kriegen.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Ob und inwieweit es jetzt mit dem DB12 besser geworden ist, kann ich mangels genauerer Inspektion noch nicht beurteilen, bis zum Vorgänger war die Verarbeitung und insbesondere die Materialanmutung eines Wagens dieser Preisklasse jedoch nicht im geringsten würdig. Und das definitiv bis zum DBS Superleggera hinauf. Diesen bin ich im Dezember 2020 über ein paar Stunden Probe gefahren, um die lange Zeit, die der Händler damals zum Check des von mir dort in Zahlung gegeben Speciales benötigte, tot zu schlagen. Was Spaltmaße, Anmutung und Verarbeitung des Leders und die vielen Plastikteile im Cockpit anbelangt, war ich mehr als enttäuscht. Dagegen wirkte auch der 812 SF qualitativ 3x hochwertiger, Punkt.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Über Materialanmutung und Design des neuen Vantage kann ich nichts Schlechtes sagen, ganz im Gegenteil.

 

Sieht top aus und das Leder war mit das Beste was ich in einem Auto dieser Preisklasse erlebt habe.

 

 

IMG_1768.jpeg

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

AM finde ich sehr schön und das tolle an dem Hersteller ist, dass die nicht polarisieren. Leider sind die Autos viel zu klein. Wenigstens den DB12 hätten sie so gross machen können wie den Continental 

Geschrieben

Der DB12 ist rund 12 cm kürzer als der Continental GT. In der Breite übertrifft er den Bentley sogar. Da finde ich es etwas schwierig im Falle des Aston Martin von einem „viel zu kleinen“ Fahrzeug zu sprechen.

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Hätte ich jetzt ehrlich nicht gedacht. Ich hatte in dem Wagen überhaupt kein Platz. 
 

also von aussen gesehen schaut der DB12 wesentlich kleiner aus 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Meine Frau ist mit ihrem DBX und ihrem DB12-Volante vollständig zufrieden. Damit hat (für mich) Aston-Martin alles richtig gemacht: "Happy Wife - Happy Life".
Ich hätte übrigens ohne AMG-Schützenhilfe niemals einen Engländer gekauft - für mich ist das eher eine schöne Verpackung für AMG-Technik.

 

Mit freundlichen Grüßen, Tom

  • Gefällt mir 10
  • Haha 1
Geschrieben

Ich habe mal vor einigen Jahren in einer Automobilzeitschrift einen Artikel über die AMG-Aggregate in einigen Aston Martins gelesen. Die Überschrift passt zu dem Empfinden ganz gut - den Titel habe ich mir bis heute gemerkt: "Deutsches Herz im englischen Gewand". Die V8-Motoren von AMG sind m.E. ein echtes Qualitätsplus für die Marke.

  • Gefällt mir 6
Geschrieben
Am 26.3.2025 um 21:47 schrieb Tom_H:

Meine Frau ist mit ihrem DBX und ihrem DB12-Volante vollständig zufrieden. Damit hat (für mich) Aston-Martin alles richtig gemacht: "Happy Wife - Happy Life".
Ich hätte übrigens ohne AMG-Schützenhilfe niemals einen Engländer gekauft - für mich ist das eher eine schöne Verpackung für AMG-Technik.

 

Mit freundlichen Grüßen, Tom

So verschieden sind die Geschmäcker. Ich bin mit meinem DBS aus der Zeit vor AMG mit seinem 12 Zylinder-Motor happier als ich es mit einem AMG-Derivat wäre. Meine Frau liebt den heiß und innig ("unser schönstes Auto") und die Qualität stimmt auch. Das Ding ist absolut schussfest. Ab der Eröffnung des modernen Werks in Gaydon konnte man die Astons unter Qualitätsgesichtspunkten ohne Sorge kaufen. Nach meinen eigenen Erfahrungen ist die Qualität besser als bei Porsche und Ferrari. Wenn man das Werk besichtigt, was ich nur empfehlen kann, dann sieht man, mit welchem Qualitätsanspruch gearbeitet wird. Die können Ihr Handwerk noch. Bei der Porsche Exclusive Manufaktur hatten sie schon Probleme, eine Schriftvorlage für die Bedruckung der Türeinstiegsleisten zu designen, das musste unser Haus und Hof-Grafiker erledigen. Auch die Materialauswahl ist teilweise ein Graus. So würde es z.B. das Leder. das Porsche vearbeitet, bei Aston Martin noch nicht einmal durch die erste Wareneingangskontrolle schaffen. Die Lackierung ist ebenfalls um Welten besser als bei Porsche und letztere ist wiederum deutlich besser als die von Ferrari usw. usw.

  • Gefällt mir 10
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 16.3.2025 um 23:08 schrieb Sarah-Timo:

Ja, das ist in der Tat ein sehr gutes Argument welches du da aufführst. Und sicherlich ist das für nicht wenige Ferrari-Kunden ein Anreiz. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob dieses Szenario auch noch weiterhin Gültigkeit hat. Die Zeiten stabiler oder gar steigender Preise könnten meines Erachtens erstmal vorbei sein. 

Richtig. Nicht nur die Hybrid werden weich, auch die Roma, 812, Caliporto, Lusso ...

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
Am 17.3.2025 um 08:39 schrieb ERACobra:

...hässlich Gurken ist etwas übertrieben, den neuen Vanquish finde ich optisch eleganter und harmonischer als den 12 Cilindri und auch die Interieure haben seit dem DB12 gewonnen.

Ein anderes und leidiges Thema ist natürlich der brutalen Wertverlust, welchen sie leider nicht in den Griff kriegen.

Wenn sie bei Inzahlungnahmen ordentliche Preise machen würden?

Wenn Garantielaufzeit und Maintenance so wie bei Ferrari angeboten wird?

Wenn es mehr freie Werkstätten für die Autos nach der Garantiezeit gäbe und diese auch schnell und preiswert Ersatzteile von der Brexitinsel bekämen?

 

Denke die Lage ist anders und der aktuelle Mercedes AMG-Antrieb kalkulierbarer, wenngleich ich die alten V12 reizvoller finde.

 

 

 

Geschrieben

Bei den 812 und F8 würde ich da mal abwarten. Habe gestern bei der großen Eröffnungsfeier der neuen Motorworld Mallorca unter den 1200 geladenen Gästen, auch den befreundeten Verkäufer eines bekannten Ferrari Autohauses getroffen. Er hat mir geraten, meinen 812 GTS  bei Lieferung des 12Cilindri Spider auf gar keinen Fall zu verkaufen. Die 812er seien in der Kundschaft sehr beliebt und vielen würde er besser gefallen, als der 12Cilindri. So wurde ich auch darüber aufgeklärt, dass wohl die Nachfrage inkl. Preisgestaltung beim 488 seit Jahresbeginn deutlich zugenommen hätten. Ich denke deshalb, dass die letzten analogen Ferraris zukünftig gesucht sein werden, weil von hinten nichts mehr nachkommen wird. 

  • Gefällt mir 6
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb california:

Ich denke deshalb, dass die letzten analogen Ferraris zukünftig gesucht sein werden

Ich gehe noch einen Schritt weiter (auch weil ein 488/F8/812 alles andere als analog ist, mal abgesehen vom Drehzahlmesser), alles was ohne Hybrid ist wird auch gefragt bleiben.

  • Gefällt mir 8
Geschrieben

Mit analog meinte ich neben dem Drehzahlmesser auch die grösstenteils noch nicht verbauten Assistenzsysteme, Spurhalteassistenten etc. sowie noch gescheite und hochwertig wirkende Bedienknöpfe am Lenkrad, Spiegelverstellung etc. 

  • Gefällt mir 6
Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb coolbeans:

Ich gehe noch einen Schritt weiter (auch weil ein 488/F8/812 alles andere als analog ist, mal abgesehen vom Drehzahlmesser), alles was ohne Hybrid ist wird auch gefragt bleiben.

Die Einstiegspreise waren ja auch Schnäppchen...wenn man sieht zwischen 430 und F8 liegen um die 100k innerhalb von 15 Jahren mit brutaler technischer Weiterentwicklung (4 Modelle)...das doppelte schaffen sie jetzt auf 5 Jahre etwas überspitzt...

  • Gefällt mir 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...