Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Wie hoch sind die Kosten für Privatjet-Flüge?


Zur Lösung Gelöst von maniac669,

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wenn sich jemand dafür entscheidet einen Purosangue zu kaufen, vielleicht sogar über den nochmal teureren Zweitmarkt, hat das schon ganz gute Gründe. Und die lauten V12 und Ferrari….

 

Ich würde mir ehr nen top gebrauchten Cullinan und von der Ersparnis ne Jahreskarte Vistajet kaufen 🤪 (@maniac669 was kostet sowas eigentlich? Vielleicht kannst du dazu mal was schreiben? Hast du sogar nen Vergleich zu Netjets?)

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Lösung
Geschrieben

Bei beiden gibt es ja partial Ownership was ich jetzt mal nicht vergleichen werde - da es da ja auch komplett auf den Flugzeug Typen ankommt.

 

Vistajet hat früher nur 3 Jahresverträge gekauft - mindestens 50std pro Jahr - mit Verhandlung lässt sich das aber auch auf 25-30 Stunden reduzieren... 

Basis Flugzeug dann eine Challenger 300/350 (ab der größe ists dann auch nen richtiger Jet).

Mittlerweile bieten Sie durch die Übernahme von Air Hamburg auch ne Vistajet 25 Card an - Da ist die basis dann aber ne Citation XLS (auch nicht übel aber Challenger geiler) oder die Challenger (nicht vorhersehbar).

Geil war bei Vista immer eine extreme gute Interchange Rate - konnte für x1.2 vom Stundenpreis von der 350 auf ne Challenger 850 upgraden. (geht nur beim 3 Jahresvertrag)

 

Bei Netjets fliegste mit einer Phemon oder Citation Latitude - was halt kleiner ist als eine Challenger - Latitude aber größer als XLS.

 

Preislich tun sich beide nicht viel.

 

Service und co sind sie auch beide top. Ab Challenger größe ist halt immer eine Stewardess an bord. Getränke Auswahl bei Vista auf jedenfall besser/krasser.

 

Hauptunterschied ist eigentlich dann noch die Abrechnung:
Netjets rechnet nach errechneten Flug Stunden ab.

Vistajet nach tatsächlich geflogenen Flug Stunden (gerundet auf 0,10).

 

Da man meist schneller ist als errechnet sparst du bei Vista meist noch ein wenig. Kann aber natürlich auch passieren das du deutlich länger fliegst und dann wird es teurer (in 6 Jahren bei Vista aber nur 1x passiert).

 

Grundsätzlich kannst pro Flugstunde mit knappen 10k rechnen.

 

LG

  • Gefällt mir 13
Geschrieben


Bzgl der 10k - das gilt für die kleineren Flieger.

Challenger 350/300/600 etc ist im Schnitt so bei 12-13k die stunde.


Aktuell charter ich. Habe nicht mehr den Bedarf dieser Stunden.

Dafür ist jetfly, dc aviation oder air independence sehr empfehlenswert.

Oder Vista über XOjet.

 

Bei Circle Tour hatten wir immer ne challenger 850 von Vista - testen jetzt aber mal Travelcoup.

Die haben ne umgebaute Embraer mit 22 Sitzen (normale Privat jets hören bei 15, max 16 sitzen auf).

Die grösse ist für uns perfekt da alle 3 Reiseleiter, 4 media team und 15 Kunden rein passen und wir bei Landung direkt los düsen können 🥳

  • Gefällt mir 9
Geschrieben

Kommen auf die Flugstunden dann noch Extrakosten wie Bereitstellung, Flughafengebühren etc drauf?

Geschrieben

 

Wenn du charterst hast du einen all incl Preis.

Bei den Stunden Paketen oder auch Teileigentümer kommen folgende charges zb noch hinzu:
Fuel Surcharge (in 2024 war das ungefähr 600 Euro die Stunde - vor Corona warens null euro...)

Wifi (sack teuer)

EU Carbon Emission Charges (ca. 150-300 euro pro flug)

Passenger Taxes (Italien paar hundert euro - rest der EU: Peanuts)

 

Dann noch high density Airport Charges (nur bei diesen Airports): Hier mal ne tabelle aus 2022: (in USD - Erste Summe für CL350 und CL605, zweite Summe für größere Flugzeuge wie die Challenger 850 oder Global).

 

St Moritz/Samedan sticht etwas raus :)

 

 

Airport Location Challenger CL350 & CL605 Challenger CL850
Frankfurt 684 684
London (Heathrow) 1,482 1,482
London (Luton) 800 2,050
London (Northolt) 1,300 1,500
London (Farnborough) 950 1,500
Milan (Linate) 750 1,250
Moscow (Domodedovo) 1,710 1,710
Moscow (Sheremetyevo) 950 950
Moscow (Vnukovo) 1,600 1,600
St. Petersburg (Pulkovo) 950 950
Paris (Charles de Gaulle) 684 684
Le Bourget 450 800
Nice 450 800
Chambery/Aix-Les-Bains 1,368 1,995
Samedan 7,182 7,182
Geneva 450 800
Zurich 684 684
Dubai 450 800

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Danke für die ausführliche Antwort. Eins ist mir aber noch nicht klar: Wenn man einen Mindeststundenvertrag hat, ist man dann an bestimmte Abflughäfen wie z.b Frankfurt, München etc gebunden oder kann man auch von einem Regionalflughafen eigner Wahl starten wie in meinem Fall jetzt zum Beispiel Speyer als nächsten Jettauglichen Flughafen in meiner Nähe. Und falls das möglich ist, wie wird das dann berechnet? Läuft die Zeit dann ab Speyer oder wird schon der Anflug vom nächsten Terminal des entsprechenden Anbieters berechnet?

Geschrieben

Der Preis für Samedan ist aber hoch! 😳 Liegt ja schon von St.Moritz ein paar km weg. Ist Gstaad auch so teuer? Liegt der Preis an den Bergen?

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb ChrisM612:

Danke für die ausführliche Antwort. Eins ist mir aber noch nicht klar: Wenn man einen Mindeststundenvertrag hat, ist man dann an bestimmte Abflughäfen wie z.b Frankfurt, München etc gebunden oder kann man auch von einem Regionalflughafen eigner Wahl starten wie in meinem Fall jetzt zum Beispiel Speyer als nächsten Jettauglichen Flughafen in meiner Nähe. Und falls das möglich ist, wie wird das dann berechnet? Läuft die Zeit dann ab Speyer oder wird schon der Anflug vom nächsten Terminal des entsprechenden Anbieters berechnet?

 

Egal ob Charter oder Stundenvertrag - du zahlst immer nur die Zeit die du Fliegst.

Die Positionierungsflüge sind da schon mit drin (also das der Flieger zu dir kommt um dich zu holen).

 

Du kannst die Stunden bei Netjets und Vistajet quasi weltweit nutzen. Bin schon mit meinem Vertrag bei Vista von LA nach Vegas geflogen.

 

Das gilt egal ab wo.

 

Dann @california: Angebot und Nachfrage: Dort gibt es nicht viel Platz, eine hohe Nachfrage und daher einfach teuer.

Gstaad kannst du mit den meisten Fliegern gar nicht Landen - Landebahn zu kurz.


Die Liste oben ist vollständig - alle anderen Flughäfen kosten keine extra Gebühren. Diese Gebühren fallen beim Charter aber auch nicht an - die sind dann im Preis schon mit drin.

 

Die meisten Jets brauchen mindestens ne 1.6km oder mehr Piste (eher 2km). Dann gelten noch gewisse dinge zu erfüllen sind für kommerzielle Flüge (in Courchevel zb. kann ein Charter nicht landen - dort wäre die Bahn aber auch für die meisten jets zu kurz - propeller geht da immer gut).

Feuerwehr zb. Refuelling etc.

 

Auch gilt für die meisten Hotspots (Ibiza, Mykonos, St Tropez und co) - früh anfragen da nur begrenzte Slots verfügbar sind.

 

Beste Flugzeug für kurze Bahnen ist ne PC24.

 

 

 

PS: In Charles de Gaulle oder Rom (leonardo) kann man mit Privatjet gar nicht landen oder starten ausser man hat eine connection zu einem kommerziellen Flug - das kostet dann aber nochmal richtig schöne extra Gebühren.

Auch Flughäfen wie LHR sollte man mit Private Jet vermeiden und auf kleine Flughäfen ausweichen (zb. Farnborough).



PPS: Speyer ist auch zu klein für die meisten jets - da gehen dann nur kleine Cessnas wie zb. von Globe Air. Da flieg ich persönlich aber lieber Linie als in so was... (not worth the money)

 

  • Gefällt mir 6
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb maniac669:

PPS: Speyer ist auch zu klein für die meisten jets - da gehen dann nur kleine Cessnas wie zb. von Globe Air. Da flieg ich persönlich aber lieber Linie als in so was... (not worth the money)

Tatsächlich? Da sind doch früher immer die Privatjets der Formel 1 gelandet wenn Sie in Hockenheim gefahren sind. 

vor 3 Stunden schrieb maniac669:

Die Positionierungsflüge

Danke der Fachbegriff hat mir gefehlt😄

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo stelli,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Luxus & Lifestyle (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb maniac669:

ne Challenger 350 von Vista (da geht für mich Privatjet fliegen los - die braucht aber mindestens 1600m runway

Speyer hat laut eigener Homepage 1677×30m Landebahn. Und diese Größe würde auch eher zudem passen was da damals herumgestanden ist übers Wochenende. 

 

Edit..es geht sogar noch eine Nummer größer wie Challenger 350... Die 7X haben Sie auf ihrer FB Seite gepostet. 

FB_IMG_1739819480663.jpg

Geschrieben

Da ich mich mit den o.g. Modellen nicht so auskenne, mal rein aus Interesse die Frage: Freunde haben eine Gulfstream G800 bestellt-  wieviel km Landebahn braucht denn ne Gulfstream G650 oder G800?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb ChrisM612:

Speyer hat laut eigener Homepage 1677×30m Landebahn. Und diese Größe würde auch eher zudem passen was da damals herumgestanden ist übers Wochenende. 

 

Edit..es geht sogar noch eine Nummer größer wie Challenger 350... Die 7X haben Sie auf ihrer FB Seite gepostet. 

FB_IMG_1739819480663.jpg


Es gibt auch manche grössere flieger die auf kürzeren Bahnen landen können.

7x gehört dazu, challengers nicht.

 

Dachte Speyer ist kürzer - sorry - falsch gegoogelt wohl. 🙈

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb maniac669:

Dachte Speyer ist kürzer - sorry - falsch gegoogelt wohl. 🙈

Alles gut..ich war gerade selbst verwirrt ob mir die F1 Jets damals nur so groß vorgekommen sind, deshalb musste ich mal kurz recherchieren 😄.. aber ich habe gerade mal gegoogelt das Michael Schumacher (damals unser Highlight dort😋) eine Falcon 2000 hatte, das ist ja quasi Challenge 350 Größe.

Geschrieben

Speyer hat vor ein paar Jahren vergrössert. Naja die Antonov AN-22 ist auch in Speyer gelandet und steht nun im Technik-Museum

612664395a40232133447d33247d383335343637303835.thumb.jpg.a3f4c79107a637879b87a851ed59774e.jpg

  • Gefällt mir 1
  • Wow 2
Geschrieben

@FerrariSpider360 das war aber nicht so einfach, dafür musste u.a das Dach einer Halle abmontiert werden das der Pilot tiefer anfliegen konnte😃

  • Wow 2
Geschrieben

Für innerhalb Europa sind Turboprop deutlich geeigneter. Können auf fast allen kurzen Bahnen starten und landen und somit viel flexibler.

Die Flugzeit ist nicht relevant länger, mein Favorit die King Air oder PC12, große Kabinen und auch noch verhältnismäßig günstig mit ca 2500-4000€/h

Jets haben eben oft den Nachteil das Sie lange Bahnen brauchen und mit einer Global oder Gulf innerhalb Europa macht außer Prestige (ok und Komfort) meiner Meinung nach keinen Sinn.

Und am besten ist selbst fliegen, dann machts auch noch Spaß 😊

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb ChrisM612:

Tatsächlich? Da sind doch früher immer die Privatjets der Formel 1 gelandet wenn Sie in Hockenheim gefahren sind. 

Michael Schumacher ist immer mit seinem Jet bei uns vor der Haustür in Egelsbach gewesen und wurde mit Helikopter zum HHR "rüber" geflogen.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb california:

Freunde haben eine Gulfstream G800 bestellt


Die liegt um die 70 Mio. € 

 

Man gönnt sich ja sonst nichts 🙂

Geschrieben

Und dann kommt noch der Unterhalt und Personal! 

:D 

Geschrieben

@Drophead Das stellt für die Familie keine große Belastung dar. 😉 Er fliegt viel nach Übersee und da ist vorrangig die lange Reichweite, verbunden mit ausreichend Platz, das entscheidende Kaufkriterium. 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb URicken:

Michael Schumacher ist immer mit seinem Jet bei uns vor der Haustür in Egelsbach gewesen und wurde mit Helikopter zum HHR "rüber" geflogen.

War auch in Speyer.. gibt sogar irgendwo noch ein Foto von mir als Jugendlicher mit seinem Flieger im Hintergrund.

Geschrieben

In Speyer landeten sogar ziemlich regelmäßig die F1-Piloten mit ihren Jets. Michael Schumacher ist häufiger mal mit seinem Privatjet auf dem Flugplatz in Speyer gelandet. Ebenso Mika Häkkinen und Nigel Mansell. Hier ein Foto von Niki Lauda mit seinem Flieger auf dem Speyerer Flughafen, den er dort immer auf dem Werksgelände der Feuerwehr parkte. Im Anschluss flogen die F1-Stars alle mit dem Hubschrauber zum HHR. 

Unbenannt.thumb.png.ea7d12377b819371956db55e71675816.png

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Drophead:


Die liegt um die 70 Mio. € 

 

Man gönnt sich ja sonst nichts 🙂

Oftmals werden die Jets nach Erwerb sofort an eine Leasinggesellschaft weiterverkauft und werden dann auch noch verchartert wenn der Besitzer ihn gerade nicht benötigt. Somit sind je nach Auslastung die Leasingraten und Unterhaltskosten gedeckt und im besten Fall verdient man sogar noch eine Kleinigkeit damit. 

  • Gefällt mir 4

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...