Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Ferrari 360 im akuten "Motor-Notlauf", btr. auch Alarmsirene und dauerrot-LED


Zur Lösung Gelöst von Masteryoda,

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Eigentlich wollte ich an dieser Stelle eine Abhandlung über die dauerrot leuchtende LED, links am Armaturenbrett und die damit verbundene Geschichte „Alarmsirene“ verfassen, kam aber anders…

 

Mein Vor-Problem war kurzgefasst: 360 sprang nach dem Tanken nicht mehr an. Hatte zum Glück das F1 Getriebe in neutral und konnte ihn wegschieben. Viele Start-Versuche, negativ. Beim Starten „klackerte“ allerdings die linke Motor-Drosselklappe schnell hintereinander, Motor drehte, keine Zündung, also 360 stehen gelassen, nach ca. 4 Std wiedergekommen, aufgeschlossen, Fahrertür schloss sich plötzlich selber wieder ab, Fehlfunktion der Fensterscheibe runter/rauf und als in dann doch drinnen war, Start-Versuch: Motor lief wieder einwandfrei!

 

Nach „Foren-Studium“ fragte ich die 360-er Alarmsirene mit Teile-Nr. beim Gohm an, Gohm zeigte aber leider kein Interesse, vielleicht sollte man die Regel-Services bei so wenig Interesse woanders machen…

 

Meine 360-Sirene wurde lt. Unterlagen 05/2016 beim „Freundlichen“ wg. defektem Akku ausgetauscht. Habe diese Sirene 12/2024 geöffnet, die Akkus waren auf die Platine ausgelaufen.

 

Also die Geschichte mit der GM/General-Motors Sirene gemacht. Vor Weihnachten die defekte/ausgelaufene 360-er Sirene gegen die GM ausgetauscht und das funktionierte. Dauerrot-LED im Cockpit links war nun AUS. Nach dem Tausch leuchteten mehrere LEDs im Cockpit (z.B. ASR, KM-Anzeige von Gesamt-KM auf Tages-KM geändert etc.) dies gab sich aber bei/nach der ersten Probefahrt. Auch die ZV funktionierte mit der Fernbedienung einwandfrei. Zu Weihnachten an 2 Tagen nochmal mit dem 360-er gefahren, alles gut…

 

Heute, 4 Wochen später kam der Fehlerteufel (wieder?). Langsamfahrt vor Kreuzung, von Gang 3 in 2 in 1, plötzlich furchtbares Motorruckeln, konnte gerade noch Neutral einlegen, Motor aus! Sprang nicht mehr an. 360 über die Kreuzung geschoben, diverse Startversuche, Schlüssel ins Zündschloss, auf Start drehen, nun 4x laute Beeps (a la PC), Motor-Drosselklappe links klackerte wie oben beschrieben, Motor sprang nicht an. Nach vielen Versuchen vor Ort (Rücktausch zur defekten Sirene und wieder zurück, ganz ohne angeschlossene Alarmsirene, ein anderer extrem lauter, wiederholender Beep ertönte von Kofferraum/hinten/rechts un ging erst bei "Fahren" wieder aus, Batterieschalter on/off etc. rote Fernbedienung etc.) sprang der Motor (widerwillig) wieder an, läuft rund, ABER nur noch im Notlauf = keine Gasannahme, scheinbar keine Reaktion aufs Gaspedal, nur etwas über 1.000 U/min möglich, nur 1. und 2. Gang möglich, mit 10 km/h nach Hause gehoppelt!

 

Der schöne/warme Tag heute, endete schlecht. Hat jemand eine Idee?

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Eben vergessen,

 

1. Was er nie mochte ist Kaltstart in der Garage bei sofortigen Rückwärtsrausfahren, Gasannahme/Leerlauf: Motor-Drehzahl höher, Drehzahl niediger, Drehzahl höher, niediger usw. = somit starkes Ruckeln beim Rückwärtsrausfahren. Daher Motor 2 min in der Garage laufen lassen (die Nachbarn freuts ... nicht...), aber dann gehts sanft rückwärts raus aus der Garage...

 

2. Der beschriebene 4-fach-Beep beim "auf Motor-Start gehen" war dann irgendwann nicht mehr da..

 

Geschrieben

Wenn die Akku´s auf der Platine ausgelaufen sind, können umgebene Lötstellen "angeätzt" sein und Wackler verursachen.

 

Bastelversion: mit einem wertigen Lötgerät alle Lötstellen nachlöten.

Ansonsten neue Platine besorgen.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Das Nachlöten der Platine ist ja schnell mal erledigt. 

Auch Lötpunkte die da gut aussehen würde ich im Bereich des ausgelaufenen Akku mal behandeln. 

Klappt das kannst Du immer noch eine neue Platine besorgen.  (oder auch auf Deine Lötung vertrauen ) 

Versuchen würde ich das auf jeden Fall. 

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Geschrieben

Erste Idee:

Auslesen mit einem geeigneten Tester. Wenn du keinen hast in die Werkstatt deines Vertrauens fahren. Muss kein Gohm sein. 

 

Zweite Idee:

Wie alt ist die Batterie?

 

Zur Platine wurde erstmal alles geschrieben. 

 

vor einer Stunde schrieb RossoComp:

Eben vergessen,

 

1. Was er nie mochte ist Kaltstart in der Garage bei sofortigen Rückwärtsrausfahren, Gasannahme/Leerlauf: Motor-Drehzahl höher, Drehzahl niediger, Drehzahl höher, niediger usw. = somit starkes Ruckeln beim Rückwärtsrausfahren. Daher Motor 2 min in der Garage laufen lassen (die Nachbarn freuts ... nicht...), aber dann gehts sanft rückwärts raus aus der Garage...

 

2. Der beschriebene 4-fach-Beep beim "auf Motor-Start gehen" war dann irgendwann nicht mehr da..

 

 

Punkt 1 könnten die Luftmassenmesser sein. Bei einem Wechsel ist das bei Vielen weg. 

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Batterie muss unbedingt top sein!

Das wäre vorgängig zu Prüfen wie @jo.e schreibt. 

 

Auch ein thermisches Kontaktproblem könnte ich mir vorstellen. 

 

Das Suchen der Werte für Auf/Zu des Luftmassenmesser ist vermutlich ein separater Fehler. Im Nachgang zu prüfen. 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Das Batterie Thema wurde ja hier schon  zig mal behandelt im 360er und 430er Forum, das die Modelle das überhaupt nicht mögen und zwar Ausnahmslos ! 
 

Selbst wenn die geladen ist oder anzeigt wenn die  drinnen einen defekt haben und unter Belastung dann arbeiten muss bricht das System zusammen günstigstenfalls etliche Fehlermeldungen, und schlechtesten falls schließt Du Dir ein Steuergerät ab 

 

Batterie unbedingt prüfen auch Unter Belastung , das mit der Sirene hab ich schon durch die ist schon lange komplett draußen bei mir  damit habe ich keinerlei Probleme mehr 

 

Luftmassenmesser hatte ich auch schon getauscht sind von Bosch unter Druck gleichen Nummer recht günstig zu bekommen und das sägen im kalten Zustand beim Anlassen war auch weg 

 

Tip von mir beim ersten anlassen morgens ca. Zündung 30 sec anlassen dann erst auf Start damit sollten sich alle Steuergeräte zur Arbeit gemeldet haben 👍

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

@RossoComp ich habe noch 2 Luftmassenmesser von meinem damaligen 360 liegen bei Interesse gerne melden

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Hallo @RossoComp, viel Gutes und Richtiges wurde schon gesagt …

trotzdem noch 2 Hinweise: es muss nicht die eine Ursache sein, gerne kommen mehrere Dinge zusammen, sehr gerne auch nicht „stabil“ d.h. Manchmal da, manchmal nicht …

das Klackern der Drosselklappe könnte auf einen defekten Steller oder eine defekte Endstufe in der ECU hindeuten…

ich persönlich würde zuerst das Thema Batterie/ Spannungsversorgung ausschließen und dann Fehler auslesen (lassen), weitere Vorgehensweise dann je nach Fehlerprotokoll

Wieviel km hat das Auto schon gelaufen? Wegen den Drosselklappenstellern …

Viel Glück 

 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Hallo Zusammen, vielen Dank an alle zusammen (oh. alle namentlich aufzuführen) für die Rückmeldungen. Da waren interessante Ansätze dabei...

 

Jetzt kommt`s !!!

 

Heute nachmittag sprang der 360 sofort an als wenn nix gewesen währe! Danach nochmal. Motorklang: Heiser, wie sonst auch, dagegen gestern im "Akut-Notlauf" eher dumpfer...

 

Start mit GM-Sirene.

 

Ich habe ihn in 03-2024 gekauft, seiher max. 1 TKM anstandslos gefahren, KM-Stand heute 37.701 KM, aus zweiter Hand (hier Services gut belegt, 2. Hd leider verstorben daher keine Rückfragen bzg. Vorproblemen möglich, 1. Hd keine Belege). Deutsches Auto von Isert. Auto ist wirklich gut, eine sehr gute 2 od. 2+.

 

Bosch Batterie S5 005 (610A/63Ah) neu in 11-2023. Alarmsirene neu 05-2016 bei Isert mit ZR etc. Große Inspekt. mit ZR etc. in 03-2024 bei Ebersoldt/Neustadt.

 

Es war wohl mal jemand am linken Ansaugtrakt zu Werke. Eine Rohrschelle/Ansaugbrücke ist nämlich "schräg" verbaut, viel mir erst bei dem Tanken auf als er nicht mehr ansprang. Durch die QC im Werk ginge so etwas wohl nicht, oder?

 

Da der 360 (eis-) kalt anspringt, warm/heiß nicht oder nicht richtig deutet ja viel auf ein thermisches Problem hin.

 

Zeitablauf:

Im Nov. mit heißgefahrenem Motor vor der Garage abgestellt. Motor aus. Tor auf, wollte reinfahren, springt nicht mehr an (klackern der linken Drosselklappe, glaube ja?) 360 in Garage geschoben. Nach 3 od 4 Std. nochmal probiert, sprang mehrmals wieder normal an. Tank war fast leer, also 1. Vermutung: zu wenig Sprit, Einfahrt Garage = Berg).

 

Folgendes WE daher zu Shell gefahren = ca. 5 KM, Motor sprang nach dem Tanken nicht mehr an, 360 weggeschoben, viele mal Starten probiert, alles negativ, schnelles Klackern der linken Drosselklappe: Definitiv! Bei jedem Startversuch. Verdacht: die Wegfahrsperre. 4 Stunden später wiedergekommen, aufschließen, Fail/Zentralverriegelung und Fester runter/rauf. Eingestiegen, Motor gestartet, dauerte etwas, dann Motor läuft.

 

Im Dez. wie beschrieben die defekte Alarmsirene gegen die GM getauscht. Mehrere Starts in der Garage, alles gut... (aber nur mit eiskaltem Motor 🙂)

 

Erster und 2. Weihnachtsfeiertag gefahren, mit Zwischenstopps, sprang immer top an und lief top...

 

Gestern, 1 Mon später wieder gefahren, ca. 20 KM = Motor heiß, alles normal, bis zum Kreuzungs-Fail, das was 2, 3 sec. brutales Motor-Stocken, dann Motor aus, wie ganz oben beschrieben.

 

Heute, wie gesagt springt er (kalt) wieder an... alte Diva...

 

Was ist, wenn das überhaupt nicht die Wegfahrsperre/Alarmsirene war weshalb er nicht warm ansprang? Welches Bauteil wird warm/heiß und verursacht dann das Drosselklappen-Klappern und verhindert den Motor-Start bei warmen/heißen Motor? Und warum konnte ich gestern (nach ca. 1-1,5 Stunden Standzeit) mit halbwegs noch warmem Motor zumindest noch mit 5 od. 10 km/h nach Hause hoppeln?

 

Denksport für Fortgeschrittene...

 

Bestelle am Mo. mal einen Carly-OBD zum Auslesen.

 

 

 

Screenshot 2025-01-26 190734.png

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo RossoComp,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 360 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ich hatte einmal etwas ähnliches mit dem 360 , musste das Auto sogar abschleppen lassen. Damals war eine Lötstelle an den Motorsteuergeräten das Problem. Das suchen nach dem Fehler war teuerer als die Ursache zu beheben. Die Lötstelle wurde einfach nachgelötet dann gab es keine Probleme mehr

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Bitte Batterie wie gesagt überprüfen !

es gab schon Fälle da waren neue Batterien durch Lagerung defekt !

 

also um Unterspannungen auszuschließen Batterie richtig prüfen lassen kostet nicht viel oder wer es selber kann auch gar nichts 


übrigens mit dem anspringen bei warmen Motor hatte ich auch mal das hing mit dem Kraftstoffdampffilter Ferrari 360 - Fuel Vapor Filter - 180132

 

zusammen dieser war voll oder zu und konnte seinen Dienst nicht mehr richtig verrichten, der sitzt auf der Fahrerseite unter der Verkleidung hinten Richtung Rücklichter sieht aus wie ein kleiner Tank in Google findest du Bilder dazu eigentlich erst bei höheren km Ständen zu hören aber wie gesagt die Autos kommen jetzt aber auch in die Jahre 🤷‍♂️

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Also ich finde ja das Klappern der Drosselklappe sehr verdächtig…

 

@Irixsag doch auch mal was dazu !

 

Geschrieben

Guten Morgen Gemeinde,

 

hatte die Batterie gestern nachmittags pro forma am Dino-Kraftpaket Ladegerät hängen im Kältelademodus, startete mit 12,xx Volt (= 1 Lade-Balken von 6), schaue heute Morgen nach und hatte gerade mal 3 Lade-Balken mit 13,1 Volt. Kommt mir für die Ladezeit etwas wenig vor, trotz Ladeprogramm 6 für kalte Umgebungen?

 

Sollte die verbaute Bosch Batterie S5 005 (610A/63Ah) "einen Schuß haben" hole ich zuerst mal eine neue, vielleicht auch etwas stärkere Batterie.

dino kraftpaket.png

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Wie gesagt, erst mal eine gute neue Batterie rein. 

Geschrieben

Stärke Batterie bringt gar nichts wenn deine Lichtmaschine nicht mehr schafft !

 

im Gegenteil deine Batterie wird dann nie voll geladen !

 

schaue in deine Unterlagen wieviel Ampere deine Lichtmaschine hat gleich das dann mit deiner neuen Batterie die du eventuell kaufst ab 

 

denke bitte daran wichtig ist was deine alte Batterie auch wenn sie voll geladen scheint unter Last also beim anlassen zbsp.  noch hat !

 

wenn sie zusammenbricht schein ein zellenschluss zu sein und dann weg mit der Batterie 

  • Haha 1
Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb F430Scuderia:

Stärke Batterie bringt gar nichts wenn deine Lichtmaschine nicht mehr schafft !

 

im Gegenteil deine Batterie wird dann nie voll geladen !

 

schaue in deine Unterlagen wieviel Ampere deine Lichtmaschine hat gleich das dann mit deiner neuen Batterie die du eventuell kaufst ab 

 

denke bitte daran wichtig ist was deine alte Batterie auch wenn sie voll geladen scheint unter Last also beim anlassen zbsp.  noch hat !

 

wenn sie zusammenbricht schein ein zellenschluss zu sein und dann weg mit der Batterie 

...das hast Du dir offensichtlich zusammengereimt, ist aber leider alles Unsinn.:D

Unabhängig davon sollte die Batterie natürlich ok und geladen sein.:-))!

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Lieber Georg das habe ich mir nicht zusammengereimt sondern das ist Fakt und ich habe, ist zwar schon länger her aber mal KFZ Elektriker gelernt und sollte da sich nichts weltbewegendes getan haben in der Zwischenzeit ist das auch weiterhin so das mit einer zu kleinen Lichtmaschine eine zu große Batterie nie voll geladen wird also Quatsch eine größer Batterie zu kaufen 

 

aber wenn du meinst das ist anders lasse ich dich gerne in deinem Glauben 😃 

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb F430Scuderia:

ist zwar schon länger her aber mal KFZ Elektriker gelernt

...dann soltest Du aber den Unterschied zwischen Ladestrom (Einheit Ampere, A) und Kapazität (Einheit Amperestunden, Ah) kennen. Was Du da oben geschrieben hast ist leider komplett falsch. Sagt ein "Luxus"-Elektriker.

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Mal ganz davon abgesehen, das der Platz für die Batterie im Fußraum die maximale Größe der Batterie vorgibt! Da geht garnicht mehr!

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Es gab früher (also nicht erst bis gestern ) mechanische LiMa-Regler.

Da soll es Fälle gegeben haben von verklebten Kontakten, damit dann keine Spannungsregelung bzw. Begrenzung mehr und am Ende dann heiße Lichtmaschine bzw. Defekt an der Batterie. 

Die heutigen Regler sind elektronisch, da gibt es das nicht mehr.  

Letztlich ist der Innenwiderstand der größeren Batterie nur geringer und Sie kann dann mehr Ladestrom aufnehmen, als die vergleichsweise kleinere Batterie.  

Bei gleicher LiMa dauert es bei einer größeren Batterie letztlich nur länger von Leer nach Voll.  

Und so viel größer gehts vom Platz her sowieso nicht. 

Schließlich ist es im Caravan Bereich üblich die Camper-Batterie während der Fahrt parallel zu schalten um diese mit zu laden.  Da passiert auch nichts.  

  • Gefällt mir 6
Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb C.Behr:

Schließlich ist es im Caravan Bereich üblich die Camper-Batterie während der Fahrt parallel zu schalten um diese mit zu laden.  Da passiert auch nichts. 

...natürlich nicht, warum auch? Wenn ich mir eine größere Badewanne einbaue, dann wird die ja auch voll. Auch ohne dickere Wasserleitungen usw.

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Info zur Batterie:

 

Original verbaut lt. Handbuch ist eine Fiamm VR70, 65 Ah, 450 A, gibts natürlich nimmer...

 

Bei mir ist besagte Bosch S5 005, 63 Ah, 610 A verbaut (ist also schon stromtechnisch "größer" als die Fiamm) die nun diese Woche ersetzt wird, auch wenn ich etwas skeptisch bin was mein Fehler-Problem angeht, lasse mich aber sehr gerne positiv überraschen 🙂

 

Bestelle eine intAct PP75MF mit 75 Ah, 720 A, die lt. diversen Batteriefindern kompatibel zum 360 ist. Eine intAct intAct PP78MF habe ich schon im 4200 GT und unterstütze "ä bissl" einen deutschen Produkt-Hersteller und sein Moto2 und Moto3 Team, auch gut...

 

Bemaßungstechnisch ist sie identisch zur verbauten Bosch.

 

Die Batterie wird im 360 nur von einer Leiste, oben gehalten, eine Sockelleiste gibt es nicht. Auch in der "Breite" gibt es wohl noch Luft...

 

OBD-Adapter von BGS ist auch bestellt.

IMG_1954.JPEG

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Masteryoda:

@Irixsag doch auch mal was dazu !

Hab ihm ne PM geschrieben.

 

Gruss

Joerg

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Ist das wieder lustig hier, 

da hat jemand ein Problem und lässt hier in die Glaskugel schauen.

 

Alle Probleme die @RossoComp hat lassen sich mit dem richtigen Diagnosegerät auslesen. Die Alarmsirene hat mit den Fehlern überhaupt nichts zu tun…….die kannst du auch einfach ausbauen, dann leuchtet halt das rote Licht dauerhaft.

Wo kommst du her ?

Danach kann ich dir sagen wer eine Glaskugel mit OBD2 Stecker hat und der Sache ohne Hellseherische Fähigkeiten auf den Grund gehen kann.

 

Ps.:  @C.Behr Die Alarmsirenen sind so 🤮, da kannst du zu 95% nix mehr nachlöten, die Platinen werden von den auslaufenden Akkus total verätzt.

  • Gefällt mir 6

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...