Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Welche minimale Garagenbreite und -länge für F458 Italia?


Zur Lösung Gelöst von tomp,

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Ferrari Volk

Ich möchte mir in diesem Jahr wieder einen F458 Italia gönnen. Der bräuchte eine Einzelgarage (ohne Fenster und Türen).

Da die Platzverhältnisse und die lokalen Vorschriften mir Grenzen setzen, muss ich optimieren.

Wie breit muss die Garage innen minimal sein, damit der Fahrer noch halbwegs bequem aussteigen kann? Ich bin Ende 30 und noch beweglich ;)

Die Wand kann man wohl etwas polstern, damit die Türe keinen Schaden nimmt. Der Beifahrer steigt sicher nicht in der Garage ein und aus. 

Das gängige "KI"-Programm spuckt Folgendes aus:

"1,93 m (Fahrzeugbreite) + 0,80 m (Fahrerseite) + 0,40 m (Beifahrerseite) = 3,13 m.

Um sicher zu parken und kleine Ungenauigkeiten auszugleichen, runde auf 3,20 m."

Kann jemand von Euch diese 0.8 resp. 0.4 m bestätigen? Evtl. kann jemand mit dem Massstab mal nachmessen? :)

 

Bei der Länge bin ich auch limitiert. Ich würde hier mit einer Innenlänge von 5.0 m ins Rennen gehen.

Zur Breite des Garagentores gibt es meines Wissens schon einen Thread.

 

Beste Grüsse

 

PS: falls jemand ein gutes, verfügbares Auto kennt, bitte bei mir melden (Racing Sitze müssen drin sein, und nicht zu viele km und Vorbesitzer, Ferrari Garantie fürs Gewissen, max. 200 TCHF / TEUR)

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Moin

Wende dich vertrauensvoll an @Thorsten0815

Der kann dir bei beiden Punkten (Maße und guten 458 Italia) wahrscheinlich helfen.

MfG Ulf.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Wenn Du schlank bist, sollten 2,50 m Breite genügen.

Ist schon knapp, aber es geht.

Sitz ganz nach hinten zum Ein- und Aussteigen.

Dann ist etwas mehr Bewegungsfreiheit. 

Spreche aus der eigenen Erfahrung mit 488 und 296.

Darf nicht zunehmen. Sonst geht nichts mehr.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Das grosse Problem bei wenig Platz ist eben wenig Platz. Und dicke Fahrer. Nun park oft meine Frau den Wagen. :D 

Nein, normale Garage geht wenn Du gelenkig und schlank bist. Die Türen sind eben sehr lang, dass bedeutet die weiteste Öffnung ist je nach Sitzposition auf, oder Hinter Deinen Schultern (deswegen der Hinweis von @LamboAstonRS). Die Füsse kriegt man, wenn es eng ist so nicht raus und muss irgendwie den Oberkörper zuerst rauswinden, sich am Dach/Tür abstützen und das Becken drehen und den ersten Fuss nach draussen bringen. 

 

Ich hab aus Bequemlichkeit und zur Schonung des Materials einen Doppelstellplatz. Hier ist ein Bild davon:

 

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb spoili:

"1,93 m (Fahrzeugbreite) + 0,80 m (Fahrerseite) + 0,40 m (Beifahrerseite) = 3,13 m.

Um sicher zu parken und kleine Ungenauigkeiten auszugleichen, runde auf 3,20 m."

Von Spiegelspitze zu Spiegelspitze 2,27 m. Kann man beim Reinfahren natürlich elektrisch anklappen.

Breite458(3).thumb.JPG.135098df0202c1152ac5a569de2a5f4c.JPG

 

Mein Tipp: Spider nehmen. ;) Dann kann man das Dach öffnen und reinhopsen. Bzw. man benötigt nur einen kleinen Öffnungsspalt, weil man quasi "stehend" einsteigt.

 

Garage(33).thumb.JPG.0802abf2440b7cb2dfbbc13f9ea2af38.JPG

 

Dach öffnen: Schlüssel ins Türschloss, nach rechts drehen und halten. Dann öffnet es elektrohydraulisch. Sowas steht natürlich in keinem Handbuch, funktioniert aber immer. Schließen: Schlüssel nach links halten (ja, alle Italiener, auch früher unsere Fiats, schließen "falsch herum". Schlüssel Fahrertür nach rechts drehen= öffnen, Schlüssel nach links drehen = schließen)

 

Bevor Du fragst: Ich habe den Luxus einer großen Doppelgarage.

 

Garage(34).thumb.JPG.3f8e8c88fce73ca310c9ca08627ca386.JPG

 

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

Es gab mal eine Empfehlung, das Dach nur bei laufendem Motor und somit höherer Spannung zu öffnen und zu schließen.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Richtig, aber mit nachher angeklemmten Ladegerät kein grosses Problem mit vorher gut geladener Batterie. 

Und dazu muss man ja auch wieder rein beim 458.....

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Wir könnten ja mal über eine allgemeine CP-Garagentabelle nachdenken. Also eine Übersicht der optimalen Garagenmaße für alle mit einem Kampfgewicht X bei Plauzenradius Y im Falle von Fahrzeug X. Gestaffelt nach Beweglichkeitsfaktoren von 0 bis 10. Gegliedert nach M/W/D für Fleischesser/Vegetarier/Veganer und das alles dann sortiert nach Körpergröße und Uhrzeit (morgens/abends) sowie Promillepegel in einer Range von 0,0 bis 3,0. Ach wäre das ein Heidenspaß manche Maße zu ermitteln! 

  • Gefällt mir 2
  • Haha 9
Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb Sarah-Timo:

Wir könnten ja mal über eine allgemeine CP-Garagentabelle nachdenken

...bei diesem Thread stellt sich mir schmerzerfüllt die Frage was zuerst da war!? Das Ei (458) oder das Huhn (Garage). 

  • Haha 4
Geschrieben

Meine Garage ist 2,75 breit. Steh mit der einen Seite fast an der Wand. Geht so gerade eben. 

  • Gefällt mir 3
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo spoili,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 458 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

@Thorsten0815

Das ist prinzipiell richtig.

Aber es ging auch darum, dass die ordnungsgemäße Funktion des Dachantriebs nur bei Maximalspannung gegeben ist.

 

Ich habe aber auch schon das Dach ohne laufenden Motor bewegt.

😉

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ich verstehe die Diskussion nicht. Hat eine Garage nicht immer Platz für mindestens 4 Autos? 🤓

  • Gefällt mir 3
  • Haha 13
  • Traurig 1
Geschrieben

Garagen. Mehrzahl. Oder hast Du nur in einem Haus eine Garage? :D 

  • Haha 4
Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb Sarah-Timo:

CP-Garagentabelle 

CPPI (Carpassion Plauzen Index) statt BMI :lol:

 

  • Haha 5
Geschrieben

als allgemeiner Tip. Bei rahmenlosen Seitenscheiben sollte man diese vorher (zB mittels Fahrzeugschlüssel) absenken, wenn man nur wenig Platz zum Türöffnen hat. Dadurch hat man wieder etwas mehr Platz, da die Scheiben ja meist bei Sportwagen stark angewinkelt sind. (So geht dann auch die Plautze über die Türoberkante)

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Geschrieben

Ich empfehle das zu bauen, was von der Stadt/Gemeinde und vom Bebauungsplan maximal genehmigt wird.

Wenn möglich, Grenzbebauung mit max. 3 Meter Höhe.

Falls der 458 dann nicht reinpasst oder man vorher schon sieht, dass das eine Minigarage wird, dann:
Haus abreißen und Tiefgarage statt Keller hinbauen oder gleich seinlassen.

 

Ich hab das Thema erst kürzlich durch.

Tiefgarage war voll. Jetzt noch zusätzlich Grenzbebauung für 2-3 Fahrzeuge in 2024 gemacht.

Tipp: am besten gleich noch eine Unterflurhebebühne rein, dann kann man das Fahrzeug auch mal hochlassen um zu schauen, was unter dem Fahrzeug so tolles zu sehen gibt.

 

 

 

 

 

  • Gefällt mir 6
  • Lösung
Geschrieben

458er Spider:

 

Garageninnenabmessungen: 2,80m x 4,90m

Garagentorbreite: 2,37m bei angelegten Spiegeln    

 

Grüße Tom

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Bestehende Garagen kann man sich ggf. auch überlegen umzubauen beziehungsweise in den Innenmaßen zu optimieren. Ich spreche da konkret aus eigener Erfahrung, weil ich genau ein solches Projekt gerade in der Abschlussphase habe. Man ist teilweise sehr überrascht was aus einer alten bestehenden Garage noch alles herausgeholt werden kann, insofern es die Bausubstanz zulässt. Ich hatte Glück von einem entfernten Nachbar angesprochen worden zu sein und habe im Sommer vergangenen Jahres (nur circa 1 Minute Fußweg von meiner Haustür entfernt) zwei nebeneinanderliegende Einzelgaragen erworben. Als ich gefragt wurde ob ich Interesse hätte habe ich noch am selben Abend um 23:00 Uhr nach dem Training besichtigt und im Mitternacht per Handschlag das Geschäft besiegelt. 10-Tage später Notar und die Planungen nahmen ihren Lauf...

 

Beide Garagen habe ich gemeinsam mit einem Bauunternehmer, dessen Frau Architektin ist und sich mit Bauphysik/Tragwerksplanung auskennt, im Dezember dann komplett umbauen lassen. Die wichtigsten Maßnahmen waren das Wegfräsen einiger Zentimeter Gestein an den Innenwänden beider Garagen. Durch das Fräsen konnte ich die Innenbreite je Garage von 2,88m auf 3,02m erweitern. Das klingt erstmal relativ wenig, 14,00cm machen beim Ein-/Aussteigen aber in der Realität einen spürbaren Unterschied. Viel größer ist jedoch der Unterschied in der Innenlänge nach dem Umbau. An der Rückwand konnten 7,00cm weggefräst werden und durch ein geschicktes Vorversetzen eines neuen elektrischen Garagentores konnten weitere 26,00cm gewonnen werden. Dadurch ist die Garage innen um über 33,00 cm gewachsen. Da das neue Garagentor breiter ist, wurden links/rechts jeweils die Vorsprünge entfernt. Dadurch ist die Zufahrtsbreite der Garage sogar um ganze 40,00cm gewachsen. Zudem habe ich die Trennwand der beiden Einzelgaragen mit einem Durchbruch von 68,00cm Breite versehen lassen, der zumindest ein problemloses Hin- und Herlaufen zwischen beiden Garagen innen ermöglicht. Danach habe ich die Wände innen und außen neu verputzen + streichen lassen. Ebenfalls komplett neu sind das Dach sowie die Dachrinnen/Wasserabläufe. Der Garagenboden war vom Vorbesitzer mit PVC ausgelegt worden und noch top, auch keine Absenkung etc, so dass ich hier nichts investieren musste (kommen eh Klickfließen mit einem Muster drüber). Heute sollte eigentlich abschließend der Elektriker kommen und neue Lampen nebst zusätzlichen Steckdosen setzen. Das muss jedoch leider 14-Tage warten, da der Elektriker unter Personalmangel bzw. Krankmeldungen leidet. 

 

Insgesamt hat mich die Kernsanierung der Garagen nur circa 40 % dessen gekostet, was ich für einen Abriss + Neubau hätte ausgeben müssen. Mit dem Endresultat bin ich sehr zufrieden.

  • Gefällt mir 10
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Sarah-Timo:

(nur circa 1 Minute Fußweg von meiner Haustür entfernt) zwei nebeneinanderliegende Einzelgaragen erworben.

:-))!

 

Sowas bekommt man nur einmal im Leben angeboten. Wer da nicht zuschlägt, ist dumm. Kaufpreis und Umbaukosten sind schnell vergessen, der Spaß an der Garage hält ewig.

  • Gefällt mir 10
Geschrieben

Merci, für all Eure Beiträge!
Die angegeben Breiten bewegen sich also zwischen 2.75 bis 3 m. Ich nehme an, es handelt sich reale Werte aus der Praxis.
und einer meint gar, er könne sich noch bei 2.50 m Innenbreite aus dem Auto quetschen :D

Bei der Länge sind 4.9 m genannt. Damit kann ich arbeiten. ich plane mal mit den Dimensionen 3.0 x 5.0 weiter.

Die Nachfolger des F458 sind ja alle jeweils noch ein bisschen breiter und länger ausgefallen.

 

Die Stadt gibt max. 30 m2 vor - für Einzelgarage und angebauten Carport. Der Carport deckt dann halt die Familienkutsche nicht voll und ganz ab. Und die Fahrräder müssen leider sowieso woanders hin. Ich schulde meiner Frau echt was. Das aus ihrer Sicht völlig bescheuerte Auto geht dem Alltag vor ;)

 

Die Hoffnung auf eine passende Unterbringung in der Nähe habe ich aufgegeben.
 

  • Gefällt mir 5
  • Traurig 1
Geschrieben
Am 23.1.2025 um 18:49 schrieb Maadalfa:

Ich verstehe die Diskussion nicht. Hat eine Garage nicht immer Platz für mindestens 4 Autos? 🤓

Also bei mir sieht das so aus:

IMG_7295.thumb.jpeg.585bd0aaf21d86a7c02ea2d471716eab.jpeg

Und damit passen dann tatsächlich 4 Autos in die Garage…

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Wie ich im Rahmen meines Projektes erfahren habe sind in manchen Bundesländern Deutschlands Garagenneubauten bis zu einem gewissen Grad sogar genehmigungsfrei. Vielleicht habe ich da auch etwas falsch verstanden, aber auch nach zweimaligem Nachfragen war zumindest für Rheinland-Pfalz die Antwort des von mir beauftragten Bauunternehmers eindeutig: Garagen dürfen genehmigungsfrei gebaut werden, wenn ihre Grundfläche 50m² nicht überschreitet und die mittlere Wandhöhe unter 3,20m liegt. Ein schnelles Bauen ist also in manchen Bundesländern möglich. Man müsste mal prüfen wie die Regelungen im jeweiligen Bundesland ausschauen. Die Regelungen des Bebauungsplans müssen dabei trotzdem eingehalten werden. Wobei man auch hier Ausnahmeregelungen zum bestehenden B-Plan ersuchen kann, die unter Umständen etwas mehr Fläche ermöglichen können. Dann braucht man aber wieder eine Genehmigung. Ein Teufelskreis.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb spoili:

Das aus ihrer Sicht völlig bescheuerte Auto

Kein gutes Zeichen. Plane mal noch einen begehbaren Kleiderschrank oder ähnliches für die Bauarbeiten mit ein. :D 

  • Haha 3
Geschrieben

Und reichlich Platz für Schuhe. Für viele Schuhe.👠🚨

  • Haha 4
Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb capricorn71:

Also bei mir sieht das so aus:

IMG_7295.thumb.jpeg.585bd0aaf21d86a7c02ea2d471716eab.jpeg

Und damit passen dann tatsächlich 4 Autos in die Garage…

schöne Poster 😀

  • Gefällt mir 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...