Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Wertsteigerung beim Opel Kapitän P2,6 L


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

Kann mir jemand sagen, wie die Wertsteigerung bei einem Opel Kapitän 2,6 L aus dem Jahre 1963 aussieht?

  • Haha 2
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Vielleicht kann dir Forumsmitglied @Ulf.M etwas dazu sagen. Er kennt sich mit Oldtimern, speziell Opel, sehr gut aus. 

Geschrieben

...man man man....🤬

 

...welch ein Einstand...

  • Gefällt mir 9
Geschrieben

Mit etwas Eigeninitiative könnte man einen ersten Anhaltspunkt selbst finden, hier vorgekaut, nur noch runterschlucken:

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/search.html?isSearchRequest=true&ms=19000%3B%3B%3BKapitän&ref=srp&refId=2a0f0ef7-6d69-037a-316d-b793916672a0&s=Car&sb=rel&vc=Car

 

Die Wertentwicklung bei den ganz alten Opels halte ich für sehr bescheiden, die 70er, 80 Jahre haben gut zugelegt.
Ach hätt ich nur alle meine Asconas und Kadetten in eine Scheune gestellt 😩

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Das so oft davon ausgegangen wird, dass diese Wagen einer Wertsteigerung unterliegen... Die allermeisten Fahrzeuge sind in dem Alter nur noch Kernschrott und sind weit weg von einer Wertsteigerung. Da restaurieren selbst Leute mit Nagel (oder muss es hier Blitz heißen?) im Kopf nichts mehr, sondern bauen sich maximal noch Ersatzteile aus. Selbst wenn der Wagen die ganze Zeit in einer vermeintlich trockenen Garage stand, ist da oft so viel durchgegammelt, dass es sich finanziell nicht lohnt irgendwas zu investieren und selbst die ganzen YouTube Restaurationen und Scheunenfunde finanzieren sich nur, weil die Videoeinnahmen dazugerechnet werden können und nicht, weil die Restauration ansich finanziell attraktiv ist.

Geschrieben

Eher faktisch "nach Inflation" und Kosten für Lagerung/Wartung/AU/HU usw. - negativ.

Bei heutigen Stundensätzen nur was für Selberschrauber und vor allem -schweißer. Blechteile gibt's keine gescheiten mehr, Innenausstattung ist schier nicht zu bekommen. Und nach 60 Jahren sind auch "ewig haltbare" Motoren überholungsreif. Ein Sechszylinder mit Bearbeitung Kurbeltrieb und Zylinderkopf (sonst taugt's nix) kommt locker auf 6 k€+ - und das ist der Zeitwert des ganzen Autos (Einhörner mal aßen vor gelassen).

Die Dinger werden innerhalb der Altopel-Communjty noch hochgehalten, Neueinsteiger gibt's kaum und damit auch faktisch kaum einen Markt. Gilt selbst für die ultrararen Coupés.

Selbst Benz-Limousinen unterhalb der S-Klasse (bzw. W 108) sind kaum einer echten wirtschaftlichen Betrachtung zugänglich. Opas 200er -8 kostete vor 15 Jahren 8000 € und heute 12000. Objektiv ist das mehr, das stimmt. Mathematisch auch. Wirtschaftlich mit allen Haltekosten bzw. Erhaltekosten ist das immer ein Verlust.

 

Wenn also das der Gesichtspunkt für oder gegen das Auto sein sollte: ganz ehrlich - vergiß' es.

Markus

  • Gefällt mir 9
Geschrieben

Ist doch alles Hobby und das kostet halt. Wer spekulieren will muss was andres nehmen.

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Ich sehe es auf jeden Treffen, dass die 50er und 60er Brot und Butter Autos kein Publikumsinteresse bekommen. Ausnahme ist die US Szene. Aber auch bleibt eine Wertsteigerung für die normalen Autos aus.

Der Focus liegt auf die 70er und vor allem 80er. Die 90er sind auch stark im Kommen.

Jeder solvente Käufer sucht halt die Autos aus seiner Jugend.

  • Gefällt mir 5
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Tschentke,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Oldtimer (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb emuman:

Der Focus liegt auf die 70er und vor allem 80er. Die 90er sind auch stark im Kommen.

Jeder solvente Käufer sucht halt die Autos aus seiner Jugend.

Das ist mir auch schon aufgefallen. Wir hatten es an einer anderen Stelle des Forums schonmal über die älteren Opel. Wenn man bedenkt was gerade die Sondermodelle z.B. eines Omega (Evolution 500 oder Lotus) heute kosten. Letztens erst stand ein gut erhaltener Kadett GSI Cabrio hier bei einem regionalen Händler im Schaufenster zum Verkauf, Bj. 88, zum Preis von weit über EUR 30.000,-. Schon crazy. Aber wie du schon richtig geschrieben hast, das sind eben Jugendräume und dafür wird gutes Geld bezahlt.

  • Gefällt mir 2
  • Verwirrt 1
Geschrieben

Wenn Opel, dann lieber einen schönen Commodore A GS/E Coupe, oder einen 1900er Rallye-Kadett.:-))!

Gruß, Georg

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Och, zu so einem Calibra Turbo mit Allrad würde ich aber auch nicht nein sagen...🥰

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb GeorgW:

Wenn Opel, dann lieber einen schönen Commodore A GS/E Coupe, oder einen 1900er Rallye-Kadett.:-))!

Gruß, Georg

Lass mich raten, du bist Baujahr Ende 50er bis Mitte 60er?

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb buggycity:

Ach hätt ich nur alle meine Asconas und Kadetten in eine Scheune gestellt 😩

Ehrlich gesagt könntest Du sie dann heute vermutlich aus der Scheune fegen. Als ich 1997 meinen BMW 325 i E 30 bei 250.000 km für kleines Geld verkauft habe, habe ich auch kurz überlegt, den wegzustellen. Aber der wäre mittlerweile auch vergammelt, machen wir uns nichts vor. Denn:

 

vor 4 Stunden schrieb master_p:

Selbst wenn der Wagen die ganze Zeit in einer vermeintlich trockenen Garage stand, ist da oft so viel durchgegammelt, dass es sich finanziell nicht lohnt irgendwas zu investieren

das ist wohl leider sehr wahr.

Geschrieben

Wie es der Zufall will, lese ich Auto Bild Klassik und Motor Klassik. Ich sammle sie nicht direkt, habe aber auch noch kein Exemplar weggeworfen. :lol:

 

Wie es ein weiterer Zufall will, war in der Ausgabe Juli 2024 ein Bericht „Der Aufstieg von Opel“ mit ausgesuchten Erfolgsmodellen:

 

IMG_6044.thumb.JPG.e8fff2c455f2c63ece5199c494a27e1a.JPG

Zum vergrößern Bild anklicken

 

Patent-Motorwagen
Doktorwagen
8/25
Laubfrosch
Super 6 Cabrio
Kadett 38
Blitz 1,75 to
Kadett A
Kadett D
Ascona 400
Calibra 2.0 i 16 V
Speedster

 

und auf Seite 21 eben der Kapitän 2,6 L. Dazu auch ein Diagramm zu seiner Wertentwicklung:

 

IMG_6045.thumb.JPG.76a03b255f609f28f6ab465f5d0cbdd2.JPG

Zum vergrößern Bild anklicken

 

Wie es ein noch größerer Zufall will, habe ich ausgerechnet dieses Heft versehentlich doppelt gekauft. Das Doppel-Exemplar könnte ich Dir überlassen. Natürlich kostenlos. Schick mir Deine Adresse per PN und ich schicke Dir das Heft.

 

Zufälle gibt's! ;)

 

Gruß

Michael

 

edit: P.S. : sei aber nicht enttäuscht. Der Bericht über den Kapitän geht nur über eine Seite und zeigt 5 zum Teil kleine Fotos. Ich könnte die Seite leicht hier posten, darf das aber nicht aus Copyrightgründen. Leider kann man auch keine Bilder per PN verschicken.

  • Gefällt mir 10
Geschrieben

Danke für die zahlreichen Antworten. Bitte nicht falsch verstehen. Ich möchte keinen Gewinn machen , nur keinen Verlust. Ich könnte einen 63er Kapitän Zustand 2 mit Historie für 15000€ haben und überlege ob es sich lohnt

Gruß Frank

Geschrieben

Hi @Tschentke,

wenn das genau dein Auto sein sollte, du dafür schwärmst und dir der Wagen gefällt, dann greife zu. Einen Wagen vor dem Hintergrund einer möglichen Wertsteigerung zu erwerben oder auf Werterhalt zu hoffen ist in meinen Augen keine gute Herangehensweise. Fahren, fahren fahren, hegen und pflegen und ganz viel Spaß damit haben. Freude lautet die Währung. Lebensfreude generieren => das ist (Lebens)Wertsteigerung.

  • Gefällt mir 10
Geschrieben

Das was @Sarah-Timo schreibt. Eine sichere Geldanlage ist ein Opel Kapitän sicherlich nicht. Schon gar nicht, wenn man ihn erst noch kaufen muss. Was viele vergessen bei einer Auto-Geldanlage ist die Unterbringung. Hat man nicht selbst einen trockenen und belüfteten Stellplatz, dann gibt man für eine ordentliche Unterkunft roundabout 100€ pro Monat aus - für etwas halbwegs Vernünftiges. Das sind halt locker 1.000€/Jahr die das Auto an Wertsteigerung erbringen muss, damit man keinen Verlust macht. Hält man den Wagen also 10 Jahre, bis man ihn verkauft, dann muss der Kapitän für 25.000€ verkaufbar sein - und dann hat der Wagen unendlich viele Standschäden und da haste dann keinen Cent verdient.

 

Natürlich gibt es immer Ausnahmen und Sondermodelle etc. Aber der Oldtimer-Preis ist nicht (nur) deshalb explodiert, weil die Nachfrage da ist, sondern weil eben auch ein 1991 M3 E30 Evo oder eine 1971 Mercedes Pagode für 33 bzw. 53 Jahre untergestellt werden will und selbst bei 500€/Jahr sind das mal eben 15-30.000€, die ein solcher Oldtimer an Gewinn abwerfen "muss". Und ebenfalls wie geschrieben: Da ist man nicht gefahren und hat auch keinen einzigen Cent verdient. Rechnet man also, dass der Wagen ab und zu gefahren werden soll und man mindestens die grundlegenden Erhaltungsreparaturen macht, dann sprechen wir mit Versicherung und Steuern für 30-50 Jahre von locker 100.000€, die an Kosten reingeflossen sind, die man dann eben beim Verkauf wieder haben will, wenn es eine Geldanlage sein soll. Das halt natürlich immer vor dem Hintergrund genau eines Oldtimers. Wer natürlich eine ganze Sammlung hat, Unterstellmöglichkeiten, selbst Schrauben kann und gute Beziehungen zu Ersatzteilen hat, der kommt in Summe günstiger weg, als der "Privatmann mit einem Oldtimer". Aber auch da will man mindestens die Kosten wieder drin haben.

 

Das lohnt sich halt bei besonderen Fahrzeugen, aber nicht beim "Allerweltsauto" Opel Kapitän - aber Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel.

  • Gefällt mir 9
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Il Grigio:

Wie es der Zufall will, lese ich Auto Bild Klassik und Motor Klassik. Ich sammle sie nicht direkt, habe aber auch noch kein Exemplar weggeworfen. :lol:

 

Wie es ein weiterer Zufall will, war in der Ausgabe Juli 2024 ein Bericht „Der Aufstieg von Opel“ mit ausgesuchten Erfolgsmodellen:

 

IMG_6044.thumb.JPG.e8fff2c455f2c63ece5199c494a27e1a.JPG

Zum vergrößern Bild anklicken

 

Patent-Motorwagen
Doktorwagen
8/25
Laubfrosch
Super 6 Cabrio
Kadett 38
Blitz 1,75 to
Kadett A
Kadett D
Ascona 400
Calibra 2.0 i 16 V
Speedster

 

und auf Seite 21 eben der Kapitän 2,6 L. Dazu auch ein Diagramm zu seiner Wertentwicklung:

 

IMG_6045.thumb.JPG.76a03b255f609f28f6ab465f5d0cbdd2.JPG

Zum vergrößern Bild anklicken

 

Wie es ein noch größerer Zufall will, habe ich ausgerechnet dieses Heft versehentlich doppelt gekauft. Das Doppel-Exemplar könnte ich Dir überlassen. Natürlich kostenlos. Schick mir Deine Adresse per PN und ich schicke Dir das Heft.

 

Zufälle gibt's! ;)

 

Gruß

Michael

 

edit: P.S. : sei aber nicht enttäuscht. Der Bericht über den Kapitän geht nur über eine Seite und zeigt 5 zum Teil kleine Fotos. Ich könnte die Seite leicht hier posten, darf das aber nicht aus Copyrightgründen. Leider kann man auch keine Bilder per PN verschicken.

Kann leider noch kein PN schicken

Klar ist der Kapitän ein aller Welts Auto. Hat aber einen gewissen Scharm😊

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 53 Minuten schrieb Tschentke:

Klar ist der Kapitän ein aller Welts Auto. Hat aber einen gewissen Scharm😊

Deswegen so machen, wie @Sarah-Timo geschrieben hat: Wenn Du daran Spaß hast und ihn auch fahren möchtest (und es Dir leisten kannst): Tu es! Aber mach es nicht, wenn Du damit Geld verdienen willst.

  • Gefällt mir 5
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb GeorgW:

Wenn Opel, dann lieber einen schönen Commodore A GS/E Coupe, oder einen 1900er Rallye-Kadett.:-))!

Gruß, Georg

Ach, da werden Erinnerungen wach.

In den 80ern hatte mein Vater einen Com. B GS/E 2,8 in laubfroschgrün. Und ab und zu durfte ich...

Das war so schön, wenn man auf nassem Kopfsteinpflaster Gas gab, die Räder drehten durch und man spürte die nackte Gewalt.

😂

  • Gefällt mir 1
  • Haha 2
Geschrieben

...wir hatten seinerzeit einen Rekord C, der "kleine Bruder" des Commodore A. Ich hatte damals noch verzweifelt versucht, meinen Vater stattdessen zum Kauf des Opel GT zu überreden, hatte aber leider nicht geklappt.:-(((°:D

Gruß, Georg

  • Haha 4
Geschrieben

Mein Vater gehörte auch zu dieser fürchterlichen Opel-Gang……..🤣🤣🤣

 

Ps.: Als Kind wurde mir im Auto immer 🤢, das hat sich erst geändert als ich an schönen Autos arbeiten durfte 🤭

  • Gefällt mir 2
  • Haha 3
Geschrieben

Ich war in meinem Leben in 4 Opels unterwegs. Der erste war das Familienauto Mitte der 60er. Ein Rekord A in beige. Fasziniert hat mich damals als Kleinkind der Farbwechsel am Bandtacho. 😅  Dann mein erstes Auto: Opel Kadett City 1200, 55 PS, signalrot mit Sportfelgen und Zusatzscheinwerfern. Sah deutlich schneller aus als er war. Dann nach dem Studium mangels Masse einen Corsa A, der schnell weggerostet ist. Irgendwann danach hatte ich noch mal einen Corsa, diesmal B, bei dem immer in der Waschanlage die Außenspiegel abgefallen sind. Alles in allem war und bin ich kein Opel Fan, aber so einen alten Kapitän finde ich schon sehr cool😎.

  • Gefällt mir 2

Schreibe eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



×
×
  • Neu erstellen...