Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hätte da mal ne Frage an die Autopflegeprofis hier:


Schon länger nerven mich die Nebelschleier auf der Innenseite der Frontscheibe. Obwohl ich Nichtraucher bin und auch das Gebläse immer nur max. auf Stufe 2 eingestellt ist, habe ich ständig einen Nebelschleier innen auf der Frontscheibe. Bei den wenig gefahrenen Sportwagen und dem Mini hält sich das Phänomen noch in Grenzen. Besonders ausgeprägt ist es jedoch beim Range Rover und dem Purosanque. Gibt es eine Erklärung dafür? Habe in beiden Autos nun extra ein Microfasertuch in der Türablage zum regelmäßigen „abstauben“ liegen. 

 

  • Gefällt mir 3
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Das sind Ausdünstungen von Kunststoffteilen im Bereich in und um die Scheibendüsen. Insbesondere wenn das Fahrzeug in der Sonne stehen gelassen wurde. Da kann man m.E. kaum etwas machen.

 

Vor langer Zeit hatte ich mal den Maranello bei einer Werkstatt gelassen um etwas machen zu lassen. Die Blödmänner hatten die Kiste dann nach beendeter Arbeit in praller Sonne und bei Hitze mehrere Tage im Freien stehen lassen. Als ich den Wagen abholte war totaler Nebel, trotz Sonnenschein. Den man innen abputzen konnte. Beim Maranello war/ist diese klebrig werdende Beschichtung, mit auch die Scheibendüsen beschichtet sind, die Hauptursache, mit der Beschichtung entfernt gibts das Phänomen kaum noch. Allerdings lasse ich die Kiste schon immer nicht in der Sonne stehen, wenn es sich vermeiden läßt.

 

Eine andere Ursache kann natürlich ein Mikroriss im Heizungswärmertauscher sein, durch den minimal Kühlflüssigkeit in die Luftkanäle austritt. Wenn das der Fall wäre (allerdings unwahrscheinlich, dass das bei mehreren Fahrzeugen gleichzeitig auftritt), dann gute Nacht, diesen Wärmetauscher zu erneuern ist meist extrem aufwändig.

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

damit kämpfe ich auch. Den 992 Dakar, vor einem Jahr übernommen, wird regelmäßig vom Profi geputzt, gewienert und poliert. Dann decke ich den ab und nach Wochen ist wieder alles nebelig und selbst die Stellen, wo die Werksaufkleber in der Windschutzscheibe innen angebracht waren sind eideutig zu sehen, dass ich schon zuerst dachte, Porsche hat den Wagen gar nicht geputzt innen. Ich schätze auch, dass das Ausdünstungen sind. Vielleicht hilft ja Fenster auflassen oder so eine Art Sonnenschutz, wie die Spanier das gerne in die Windschutzscheibe bei starker Sonne stellen, dann landet das Zeug da (?)

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Übrigens die „Kühlflüssigkeit“ aus der Klimaanlage heißt korrekt „Kältemittel“ und hat unter Atmosphärendruck einen Siedepunkt von ca. -30 Grad. Ist schwerer als Luft und steigt daher auch nicht auf. Für Rückstände auf der Frontscheibe fällt es also aus. 
Sorry für Klugscheissermodus.

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Hatte ich auch ein, zwei mal, aber nur bei Autos die länger stehen. Mit der @IronMichl Putztechnik (jedes Tuch hat acht Seiten!) geht es aber weg. Ich hatte Pflegesprays usw. im Verdacht, da immer vor dem Wegstellen gründlich geputzt und gepflegt wurde.  

Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb Muttter:

Übrigens die „Kühlflüssigkeit“ aus der Klimaanlage heißt korrekt „Kältemittel“ und hat unter Atmosphärendruck einen Siedepunkt von ca. -30 Grad. Ist schwerer als Luft und steigt daher auch nicht auf. Für Rückstände auf der Frontscheibe fällt es also aus. 
Sorry für Klugscheissermodus.

Durch den Heizungswärmetauscher (im Innenraum angeordnet) zirkuliert Kühlflüssigkeit (aus dem Motorkühlsystem) und kein Kältemittel. Kältemittel zirkuliert durch den Verdampfer (ebenfalls im Innenraum angeordnet) Schlaumeier.gif.120595d9a4a4a92ef0c9150ef7c91f8d.gif :P

 

"Aufsteigen" kann beides trotz höherer Dichte als Luft, Ursache: erzwungene Konvektion (vulgo: Gebläse) Schlaumeier.gif.120595d9a4a4a92ef0c9150ef7c91f8d.gifSchlaumeier.gif.120595d9a4a4a92ef0c9150ef7c91f8d.gif :D

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Ich habe auch immer wieder diesen „Nebel“ oder Film auf meinen Frontscheiben.

Da wenig mühsamer ist, als Frontscheiben von innen streifenfrei zu putzen, nervt mich das ebenfalls ziemlich.

Am stärksten habe ich das immer im Audi (relativ neues Fahrzeug), am wenigsten bislang beim 328er.

Ich hatte hier schon immer stark die Lüftung/Klima in Verdacht, da der Film sich wesentlich später und leichter bildet, wenn ich die Lüftung nur auf die Kopfdüsen stelle anstatt auf Automatik, respektive nicht die Scheibe anblasen lasse.

Kann das nicht schlicht Umwelt-Schmutz sein, der sich an der Frontscheibe festsetzt? 
Die Gebläseluft mag zwar gefiltert sein, aber sie ist ja sicher nicht 100% rein.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Warum dieser Film immer bevorzugt an der Frontscheibe ist, deutet ja eher auf den Luftstrom der Frontscheibendüsen hin, die den ganzen Strassendreck, inklusive Feinstaub mit Ölpartikeln dagegenblasen. Entsprechend sieht ja auch der Putzlappen aus - schwarz. Eigentlich sollte das doch der Partikelfilter zurückhalten?  

 

Seit ein paar Jahren fahre ich ohne Scheibenbedüsung, solange die nicht beschlägt, und habe nur die mittleren und Fussraumbelüftung offen. Das hat auf jeden Fall die Reinigungszyklen verlängert. 
 

Übrigens gute Erfahrung habe ich mit einem feuchten „Zauberschwamm“ gemacht, kurz nachwischen mit feuchtem Fensterreinigertuch und trocken reiben. Keine Schlieren oder Wolken mehr auf dem Glas - klare Sicht nach vorne!

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
Am 1.11.2024 um 09:26 schrieb Jarama:

Durch den Heizungswärmetauscher (im Innenraum angeordnet) zirkuliert Kühlflüssigkeit (aus dem Motorkühlsystem) und kein Kältemittel. Kältemittel zirkuliert durch den Verdampfer (ebenfalls im Innenraum angeordnet) Schlaumeier.gif.120595d9a4a4a92ef0c9150ef7c91f8d.gif :P

 

"Aufsteigen" kann beides trotz höherer Dichte als Luft, Ursache: erzwungene Konvektion (vulgo: Gebläse) Schlaumeier.gif.120595d9a4a4a92ef0c9150ef7c91f8d.gifSchlaumeier.gif.120595d9a4a4a92ef0c9150ef7c91f8d.gif :D

Sorry, da war ich wohl gerade angetriggert, weil „Kühlflüssigkeit“ ganz oft als Kältemittel bezeichnet wird und sich mir dabei immer gleich die Fingernägel hochrollen. 
Natürlich kann das Kühlmittel (also das Kühlwasser bestehend aus Wasser und Frostschutzmittel etc) bei einem undichten Wärmetauscher irgendwas ausgasen. Ich kann mir dennoch nicht vorstellen, dass sich Kältemittel aus der Klimaanlage für Rückstande auf der Frontscheibe absetzen kann. Das mit im Kältekreislauf befindliche Kältemaschinenöl halte ich ebenfalls für unwahrscheinlich, da es sich idr an den tiefsten Punkten im Kreislauf sammelt. Evtl Kontrastmittel ? Das wurde und wird teilweise noch zur Leckageortung von Autoklimaanlagen in den Kreislauf gegeben und soll unter UV Licht die Undichtigkeit zeigen. 

  • Gefällt mir 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo california,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Pflege und Aufbereitung (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Kältemittel halte ich auch für unwahrscheinlich.

 

Ebenso "Strassendreck", denn dann wären bei moderneren Autos auch die Mikrofilter für die Innenluft nach einiger Zeit schwarz. Meine Erfahrung ist jedoch, dass die oft noch nahezu "jungfräulich" aussehen, auch nach vielen Tausend km.

 

Bleiben also eigentlich nur Ausdünstungen aus Kunststoffmaterialien. Was sich bei meinem Maranello dadurch gezeigt hatte, dass ich innen regelrechten "Nebel" auf der Frontscheibe hatte, als die Werkstatt den mal tagelang sommers in der prallen Sonne hatte stehen lassen.

  • Gefällt mir 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...