Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mein Testa 06/89 braucht nach den schönen Sommerfahrten ein bisschen Öl.

 

Die freien und offiziellen Ferrari Händler hauen ja gerne ein 10W60 Racingöl in die 12 Zylinder rein, das Shell wurde auch bei meinem letzten Ölwechsel von meinem Mechaniker verwendet.

 

Shell:

https://www.bandel-online.de/4l-shell-helix-ultra-racing-10w-60-motoroel-passend-fuer-ferrari-sn-550046672.html

 

Castrol (auch Erstausrüster Öl für F12 und FF):

https://www.bar-tek.com/de/castrol-10w60-oel-turbooel

 

Die offizielle Ferrari Empfehlung laut Bordbuch wäre ein Agip 10W40.

 

Welches Motorenöl verwendet ihr denn?

 

Ich bitte um Entschuldigung, falls das Motorenöl für einen Ferrari auch so ein religiöses Tabuthema, wie im Porsche Forum ist!

😇

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Rotkaeppchen:

falls das Motorenöl für einen Ferrari auch so ein religiöses Tabuthema

Tabu nicht, aber natürlich auch hier gerne heftig und kontrovers diskutiert. Ich empfehle immer als Additiv das sogenannte "Snake Oil" nicht zu vergessen.

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Schlangenöl

 

Ich würde einfach hinein tun, was das Bordbuch empfiehlt. Dabei ist die Marke wurscht, die Markenempfehlung beruht schlicht und einfach auf die damaige Sponsoring Partnerschaft, später war es Shell, keine Ahnung, was es aktuell ist.

  • Haha 4
Geschrieben

Hi @Rotkaeppchen. Das 10W60 Shell helix ultra racing ist in meinem F355 auch schon immer drin. Ich halte das für ganz ok, da die Mittelmotoren recht warm werden. Da ich ab und an auch mal auf der Rennstrecke bin, rechtfertige ich das "racing" für mich 😉. Keine Probleme bisher. Die anderen Öle werden im Normalbetrieb sicher auch funktionieren.

vor 4 Minuten schrieb Jarama:

"Snake Oil"

Nicht jede Schlange ist geeignet (keine Damen gemeint 😉)

  • Gefällt mir 1
  • Haha 3
Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb Jarama:

Ich empfehle immer als Additiv das sogenannte "Snake Oil" nicht zu vergessen

Lol...hab ich das Erste mal gehört :)

  • Haha 3
Geschrieben

Wie Jarama schon ausführte, einfach irgendein Marken-10W40, vielleicht nicht unbedingt irgendetwas seltsam benamtes aus dem Baumarkt, und alles ist gut.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb MichaelH:

irgendein Marken-10W40

...mein Porsche G-Modell nimmt dankbar klassisches Traktormotoröl 15W40 ohne alles :)

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb MichaelH:

Wie Jarama schon ausführte, einfach irgendein Marken-10W40, vielleicht nicht unbedingt irgendetwas seltsam benamtes aus dem Baumarkt, und alles ist gut.

Mach ich seit Jahren. Bei den 60jährigen Oldtimern bin ich dann mal auf 20W50 umgestiegen.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb chris321:

Lol...hab ich das Erste mal gehört :)

Das beispielsweise für den 599 sogar von Ferrari empfohlene Tutela Additiv wird auch gerne mitunter als "Snake Oil" bezeichnet ... :D

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Laut Fuchs Ölwegweiser geht auch 5w40

 

Bildschirmfoto2024-10-08um12_16_03.thumb.png.e202e8de6505d5449fe5ce48cc573db4.png

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Ich persönlich verwende bei meinen Vehikeln, die älter als 30 Jahre sind gerne "altertümliches" 20W50. Nicht wegen der Viskosität, sonder weil dies Öle meist einen höheren Anteil an ZDDP aufweisen, der bei älteren Motorkonstruktionen klar verschleißmindernd wirkt.

 

Gibts aber auch als Additiv (diesmal ausnahmsweise kein Snake Oil :D). Hab ich persönlich aber noch nie verwendet, da mein 20W50 ohnehin einen gegenüber modernen Ölen höheren ZDDP Anteil aufweist. Der Link ist also keine Empfehlung, sondern nur ein Beispiel. Und nicht bei Katalysatorfahrzeugen mit verschlissenen Motoren (Ölverbrauch) einsetzen bzw. allenfalls gering dosieren.

 

https://www.midland.ch/de/news/produkte/fuer-den-richtigen-zink-anteil-im-oldtimer-motorenoel?srsltid=AfmBOoqMxvzEXe-AqO_JOyUb031vZpkuUHg-TjGXQy4iE1qV0iqs0vxV

 

  • Gefällt mir 4
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Rotkaeppchen,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari Testarossa / 512 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Hermann F:

Laut Fuchs Ölwegweiser geht auch 5w40

 

Bildschirmfoto2024-10-08um12_16_03.thumb.png.e202e8de6505d5449fe5ce48cc573db4.png

Würde ich niemals einfüllen. Vor geraumer Zeit empfahl Ferrari bei 308 etc. auf 5W40 zu gehen, statt dem bekannten 10W40. Es kam wie es kommen musste und alle Motoeren waren plötzlich undicht. Kurze Zeit später wollte Ferrari von der Empfehlung nix mehr wissen und alle haben wieder auf 10W umgestellt. Meine Werkstatt meinte damals gleich - so einen Schwachsinn machen wir nicht. Nur, wenn ich ihnen unterschreibe, dass ich es unbedingt haben möchte. 

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Liebes Forum, lieben Dank für all die vielen und schnellen Antworten.

Ich werde jetzt mal das Shell 10W-60 Racing nachfüllen

und überlege mir beim nächsten Ölwechsel ob ich wieder ein gutes 10W40 nehme oder beim Shell Racing bleibe.

Seltsamerweise ist das Racing sowieso günstiger als viele moderne 0W40.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb Rotkaeppchen:

Liebes Forum, lieben Dank für all die vielen und schnellen Antworten.

Ich werde jetzt mal das Shell 10W-60 Racing nachfüllen

und überlege mir beim nächsten Ölwechsel ob ich wieder ein gutes 10W40 nehme oder beim Shell Racing bleibe.

Seltsamerweise ist das Racing sowieso günstiger als viele moderne 0W40.

Ich würde im Testa keins der Öle einfüllen, da die Testarossa aus der Agip Zeit stammen. Nimm ein Motul 300V Öl 15W50😉

vor 6 Stunden schrieb Hermann F:

Laut Fuchs Ölwegweiser geht auch 5w40

 

Bildschirmfoto2024-10-08um12_16_03.thumb.png.e202e8de6505d5449fe5ce48cc573db4.png

Wäre mir viel zu dünn😉

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb F40org:

Vor geraumer Zeit empfahl Ferrari bei 308 etc. auf 5W40 zu gehen

...in Grönland würde es wohl passen...

  • Haha 2
Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb michael308:

Nimm ein Motul 300V Öl 15W50😉

Genau dieses Öl fahre ich auf Empfehlung meiner Freunde seit einiger Zeit. Im Vergleich zum vorher gefahrenen Shell 10W60 bei mir etwas höherer Öldruck und deutlich niedrigere Temperatur :-))! 

Und das Wichtigste: Der Blechkanister ist ziemlich schick X-)

  • Gefällt mir 2
  • Haha 2
Geschrieben
Am 7.10.2024 um 15:31 schrieb Rotkaeppchen:

Ich bitte um Entschuldigung, falls das Motorenöl für einen Ferrari auch so ein religiöses Tabuthema, wie im Porsche Forum ist!

Motorenöle sind garantiert in jedem Automobilforum ein religiöses Thema 🫢🫣

 

Aber verzichte bitte im Testa auf Shell Öle……und Castrol erst recht nicht 😉

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Na jetzt macht ihr mich aber unsicher und das Öl ist ja leider erst frisch reingekommen.

Insofern würde ich halt mit gleicher Sorte nachfüllen.

Oder meinen die Testa Experten hier, das Shell 10W60 muß unbedingt raus und gegen etwas Passenderes ausgetauscht werden?

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Rotkaeppchen:

Na jetzt macht ihr mich aber unsicher und das Öl ist ja leider erst frisch reingekommen.

Insofern würde ich halt mit gleicher Sorte nachfüllen.

Oder meinen die Testa Experten hier, das Shell 10W60 muß unbedingt raus und gegen etwas Passenderes ausgetauscht werden?

Wenn du deinen Testa am Limit über die Rennstrecken der Welt bewegst, dann raus mit dem Shell Öl……wenn nicht, kannst du es ganz bequem 2-3 Jahren drin lassen😉.

 

Mach dir darüber wirklich keine Gedanken 😉

 

 

 

 

  • Gefällt mir 2
  • Haha 1
Geschrieben

Mich würde interessieren, wie die Ölhersteller bei einem alten exotischen Auto ohne klare Herstellernormen die Empfehlung aussprechen. Testreihen werden ja kaum gefahren, gibt es die Möglichkeit anhand von Drehzahllimit, Toleranzen in den Motorlagern, Materialien und Wärmeentwicklung so etwas zu bestimmen?

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
Am 7.10.2024 um 15:31 schrieb Rotkaeppchen:

Mein Testa 06/89 braucht nach den schönen Sommerfahrten ein bisschen Öl.

Hier würde ich gerne einhaken - Brauchen die Testas grundsätzlich Öl und wie sieht es bei den 512 TR aus? Ich war auch bei den Alltagsautos immer verschont vom ölnachfüllen zwischen den Intervallen trotz hohen km-Standes...

Danke

vor 3 Minuten schrieb emuman:

Mich würde interessieren, wie die Ölhersteller bei einem alten exotischen Auto ohne klare Herstellernormen die Empfehlung aussprechen. Testreihen werden ja kaum gefahren, gibt es die Möglichkeit anhand von Drehzahllimit, Toleranzen in den Motorlagern, Materialien und Wärmeentwicklung so etwas zu bestimmen?

Ich hab mir mal die Mühe gemacht beim G-Modell ein Öl zu suchen. Dazu die ursprüngliche Empfehlung von Porsche gesucht. Die Viskosität ist gesetzt. Dann war die Hauptarbeit ein Öl zu finden, welches den Ursprungsspezifikationen am nächsten kam - damit es nicht zu einfach wird haben sich die Buchstabenbezeichnungen und Kennzahlen im Laufe von 40 Jahren immer mal verändert und angepasst. Und tatsächlich passte am Besten ein 0815-Öl, welches auch für ältere Traktoren empfohlen wird ohne jeglichen Schnickschnack.

😁

  • Gefällt mir 6
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb emuman:

Mich würde interessieren, wie die Ölhersteller bei einem alten exotischen Auto ohne klare Herstellernormen die Empfehlung aussprechen. Testreihen werden ja kaum gefahren, gibt es die Möglichkeit anhand von Drehzahllimit, Toleranzen in den Motorlagern, Materialien und Wärmeentwicklung so etwas zu bestimmen?

Nein, eher nicht. Die Herstellerempfehlungen, insbesondere zu den Marken, hängen in der Regel ausschließlich von "Sponsoring"-Verträgen ab. Beispielsweise Ferrari hat ja in den letzten 50 Jahren schon mehr oder weniger alle Öl-Marken durch, mit Ausnahme der Baumarkt-Eigenmarken ... :D

 

Natürlich wird dazu immer Anglerlatein von wegen intensivster und aufwändigster gemeinsamer Forschung, bla bla, zum Besten gegeben 8-)

  • Gefällt mir 2
  • Haha 3
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb chris321:

Brauchen die Testas grundsätzlich Öl

Ja, beim Ölwechsel. Nachgefüllt habe ich nie was.

  • Gefällt mir 4
  • Wow 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb fridolin_pt:

Ja, beim Ölwechsel.

Denn ohne Öl fährt der danach nicht mehr wirklich weit ... :P clown.gif.68df262205883eb8ca48eca5f44b7628.gif

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb michael308:

Wenn du deinen Testa am Limit über die Rennstrecken der Welt bewegst, dann raus mit dem Shell Öl…

Halte ich für doch etwas übertrieben. Das ganze Öl-Gesumse wird ohnehin überschätzt. Es gab irgendwo mal Experimente, über mehrere 100 000 km gar keinen Ölwechsel zu machen. Das haben die Wagen problemlos ausgehalten. War glaube ich ein alter Golf.

 

  • Gefällt mir 1
  • Haha 2
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb chris321:

Hier würde ich gerne einhaken - Brauchen die Testas grundsätzlich Öl und wie sieht es bei den 512 TR aus? Ich war auch bei den Alltagsautos immer verschont vom ölnachfüllen zwischen den Intervallen trotz hohen km-Standes...

Also mein 718 Spyder wollte nach 6K im Hochsommer ganz genau einen Liter haben.
Der Testa jetzt nach ca. 3.5k im Hochsommer in den Bergen ca. 1.5 Liter.

Bzgl. der Ölmengen und der Motorenunterschiede passt das für mich.

"Rennmotoren" brauchen meistens etwas mehr Öl.

vor 8 Stunden schrieb Jarama:

Beispielsweise Ferrari hat ja in den letzten 50 Jahren schon mehr oder weniger alle Öl-Marken durch

Wie bei den Uhrensponsoren auch, soviele unterschiedliche wie Ferrari, hatten wohl alle anderen Hersteller zusammen nicht.

vor 8 Stunden schrieb fridolin_pt:

Ja, beim Ölwechsel. Nachgefüllt habe ich nie was.

Das ist interessant, also auf jedes 10k Intervall nach Serviceheft hat dein Testa nie nach etwas extra Öl zwischendurch gefragt?

  • Gefällt mir 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...