Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen.

 

Hat jemand Erfahrung mit dieser Keramik? 
 

Wurde mir sehr empfohlen und werde diese nächste Woche aufbringen lassen.

 

Eure Erfahrungen dazu würden mich interessieren.

 

Grüße 

 

Peter 

 

 

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Das @Sarah-Timo noch nicht geantwortet hat, deutet auf "gerade beim Sport" hin. :D  

  • Gefällt mir 1
  • Haha 2
Geschrieben

Ich habe mein Auto damit machen lassen, mir wurde dazu empfohlen dem kompletten Voderwagen mit Steinschlag-Schutzfolie machen zu lassen und darüber dann die Ceramicpolitur.

Wahrscheinlich ist es die falsche Farbe, ich hätte mir noch mehr tiefen Glanz gewünscht.

Aber alles in allem war ich sehr zufrieden.

 

In was für einer Stadt lässt du es machen ?

 

LG.Martin 

IMG_5961.jpeg

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Hallo Peter,

 

tatsächlich bin ich gerade im Sport gewesen (man muss ja was tun/die Konkurrenz schläft nicht) und habe eben erst deinen Beitrag gelesen. Nicht unwichtig sollte von Anfang an sein bitte, dass du die genannte Beschichtung mit dem Aufbereiter deines Vertrauens intensiv abgestimmt hast. Und zwar auf dein Fahrzeug, dessen Alter, dessen Lack und dein Fahr- und Pflegeprofil. Davon gehe ich jetzt einfach mal aus.

 

Bei dem von dir genannten Produkt handelt es sich grundsätzlich erstmal um ein Coating, sprich, eine Keramikbeschichtung. Das Produkt geht eine feste Verbindung mit dem Lack ein und bildet eine Schutzschicht aus. Hier wird eine der in meinen Augen derzeit hochwertigsten Keramikbeschichtungen von Gtechniq angeboten, das "Crystal Serum Ultra" (=CSU). Dieses darf aber ausdrücklich nur an zertifizierte Aufbereiter verkauft werden. Beziehungsweise nur von zertifizierten und speziell auf das Produkt geschulten Aufbereitern verarbeitet werden. Das Ergebnis lässt sich minimal verbessern, indem als Topping obenauf das sogenannte "EXO" (mittlerweile in der Version V5 erhältlich) geschichtet wird. Beading und Sheeting werden im Rahmen der entstandenen Hydrophobie durch Toppen mit EXO nochmals gesteigert. CSU + EXO sind in Kombi das Maximum was derzeit möglich ist und in meinen Augen eine Schulnote 1 mit Stern. Besser geht nicht. Ich gehe jetzt schwer davon aus @peter763, dass dir ein Angebot vorliegt, welches als Basis des Crystal Serum (wahrscheinlich als Version -Ultra-, sprich, CSU) beinhaltet in Kombination mit dem EXO V5. Das kannst du m.E. bedenkenlos in Auftrag geben. Sollte es hingegen eine Keramikbeschichtung deines Fahrzeuglacks (keine Folie) ausschließlich nur mit EXO sein (ohne CSU als Basis), dann ist das zwar auch möglich, allerdings in meinen Augen nicht optimal. Meine persönliche Empfehlung an dich lautet deswegen: entweder nur das CSU verarbeiten lassen oder direkt das große Paket wählen aus der Kombi CSU + EXO.

 

Ich hoffe es ist okay wenn ich das an der Stelle schreibe, aber wenn du magst sprich gerne mal den lieben @Eno an. Er hat im Frühjahr seinen wunderschönen, orangenen BMW M3 mit dieser Kombination beschichten lassen. Leider hatte ich beim WWF im Frühjahr nur ganz kurz die Möglichkeit das Auto draußen bei Luimex in Augenschein zu nehmen als ich daran vorbei lief. Aber das was meine Augen da gesehen haben, das war wirklich grandios. Ein ausnahmslos perfektes Ergebnis, welches mit CSU + EXO erzielt wurde. Sein Wagen schaut mit der Kombi extrem gut aus.

 

Am Tagesende gibt es viele gute Keramikbeschichtungen am Markt. Bedeutend (!) wichtiger als die verwendete Chemie/Keramikbeschichtung oder Leistung des Aufbereiters ist jedoch etwas ganz anderes - wie du die Beschichtung im Nachgang selbst pflegst. Denn ein Auto kann zwar vom Aufbereiter im perfekten optischen Zustand an dich übergeben werden. Wichtig ist jedoch im Nachgang selbst die richtige Autopflege zu betreiben um den Zustand möglichst lange zu bewahren. Hier spielen Themen wie Freiwaschen der Keramikbeschichtung von mineralischen Ablagerungen (mittels saurem Shampoo) oder Freiwaschen von organischen Ablagerungen (mittels leicht alkalischem Shampoo) eine nicht unwesentliche Rolle. Auch solltest du mineralische Ablagerungen z.B. durch Regen oder Wasserflecken versuchen regelmäßig + zeitnah zu entfernen, weil diese nicht diffundieren können. Eine Keramikbeschichtung ist semi-permanent auf dem Lack drauf, deshalb können mineralischen Bestandteile nicht von der Beschichtung aufgenommen werden, sondern fressen sich in sie rein. Und gerne auch in den Lack darunter (Anm.: ist bei Wachs nicht der Fall). GTechniq-Aufbereitungen mit CSU bzw. CSU+EXO beinalten in der Regel immer eine schöne Tasche mit einem kleinen Pflegeset für die zuvor beschriebene Nachpflege deiner Beschichtung. Dieses Set würde ich dir dringend raten im Nachgang regelmäßig zu verwenden. Dann hast du auch lange was davon.

 

Glänzende Grüße,

Sarah

  • Gefällt mir 9
  • Wow 2
Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb Sarah-Timo:

Glänzende Grüße

...einfach mal wieder eine wow-antwort...

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

@Sarah-Timo hat im Prinzip schon viel richtig erklärt. Ich nehme mir aber einfach mal heraus meine Sichtweise zu schildern, denn ich bin so ein erwähnter "Accredited Detailer" von Gtechniq. Ich möchte jedoch betonen, dass ich nicht immer nur stur Gtechniq nutze, noch nicht einmal bei Keramikversiegelungen. Ich bin somit zwar nicht ganz neutral, aber auch kein reiner "Werbevertreter" von Gtechniq. 

 

Gehen wir einfach mal davon aus, dass dich dein Detailer top beraten hat. So will ich einige Worte zum ExoV5 verlieren. Das V5 kann als erstes Exo überhaupt auch sehr gut als Singlelayer genutzt werden. Dazu wurde es auch konzipiert. Die Entwicklung hatte eine halbe Ewigkeit gedauert. Es kann also alleine auf dem Lack verarbeitet werden oder wie beschrieben als Topping von Crystal Serum Light oder Crystal Serum Ultra. Es kann auch als Topping anderer Keramikversiegelungen genutzt werden, würde aber jetzt zu weit führen. Es kann sogar auf Folie genutzt werden, würde aber hier lieber ein oder zwei Schichten HALO V2 auftragen. Das ExoV5 ist extrem in der Schmutzabweisung und setzt sich auch nicht mehr schnell zu. Jede Keramik sollte aber wie von Sarah beschrieben auch gepflegt werden. Wie genau und wie oft kommt darauf an wo das Auto parkt, wie viele km pro Jahr, Schönwetterauto oder Alltag uvm. Das ExoV5 alleine hat natürlich lange nicht die Standzeit oder Schutz eines Crystal Serum Light + Exo und schon gar nicht eines Crystal Serum Ultra + Exo, aber es ist auch recht einfach in der Verarbeitung und kann jederzeit wieder nachgelegt werden nach professionellen Waschen und Entfetten. Entfetten spielt übrigens eine große Rolle und ich persönlich würde alle Gtechniq Beschichtungen auch nur mit einer Coast Lackkontrolllampe verarbeiten. Alles Andere ist keine Kontrolle. :D Nachteil: Die Lampe kann auch einen professionellen Detailer fertig machen, aber dafür sieht es dann auch in der Sonne gut aus.

 

Übrigens würde ich Crystal Serum Ultra nie ohne Exo auftragen und dafür ist es eigentlich auch nicht gemacht. Nicht umsonst gibt Gtechniq seine 5-, bzw. 9-Jahre Garantie nur auf das CSL und CSU in Verbindung mit Exo. Ich habe das CSU und Exo auf meinem F430 und es ist gigantisch. So etwas hatte ich vorher noch nie. Jedes Waschen macht Spaß. Es ist halt in der Verarbeitung nur recht easy, wenn die klimatischen Voraussetzungen in der Halle stimmen. Das ist aber ein anderes Thema.

 

Vielleicht redest du noch einmal mit deinem Detailer wieso alleine das Exo. Habe ich auch schon gemacht. Kunde wollte nicht so viel ausgeben, 1-2 Jahre reichte ihm und dann hast du mit dem Exo ein super Coating. Wenn es aber mehr sein soll, reicht es nicht aus. 

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Hier noch ein gutes Video vom Stephan:

 

 

 

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Eure Antworten sind Mega, vielen Dank, was für ein Fachwissen und Erfahrung.

 

Mein Aufbereiter schlägt vor: CSU und EXOV5.

@jo.e „Ich habe das CSU und Exo auf meinem F430 und es ist gigantisch. So etwas hatte ich vorher noch nie.“

Wie lange hast du es schon drauf? 
Sieht das CSU und Exo auch nach 5 Jahren noch meg aus? 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Bei mir sind es jetzt erst 1,5 Jahre, daher auch nichts Anderes als Perfektion zu erwarten. Bei 5 Jahren würde ich mir gar keine Gedanken machen Bei CSU + Exo. Was ist es denn für ein Auto? Nutzung? Lackzustand? Farbe?

  • Gefällt mir 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo peter763,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Pflege und Aufbereitung (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Hört sich geeignet an für CSU + ExoV5... go for it! :-))!

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Ich würde abschließend noch gerne drei Punkte ergänzen, die zum Thema beitragen könnten.

Meine persönliche Erfahrung ist es, dass man heute zumindest optisch keinen wirklichen Unterschied mehr zwischen den hochwertigen Keramikbeschichtungen erkennen kann. Wenn du zwei gleiche Autos im selben Lackzustand mit zwei unterschiedlichen Keramikbeschichtungen vor dir stehen hast, dann werden wohl 95% aller Menschen keinen Unterschied darin erkennen können. Im Finish unterscheiden sich die Keramikversiegelung untereinander nur noch ganz minimal und selbst ein gut geschultes Auge kann hier (bei identischen Lichtverhältnissen) nur noch schwer Unterschiede ausmachen. 1-2 gemessene GU (=Glossunits) sind für das menschliche Auge zum Beispiel gar nicht mehr wahrnehmbar. Es gibt Top-Keramikcoatings auch von z.B. Nanolex, GYEON, CarPro, Reflected oder Labocosmetica. Im Look wirken manche davon etwas kühler, manche wiederum etwas wärmer. Und so ist der Glanz (der ohnehin von einem defektfreien, polierten Lack abhängig ist) zumindest für mich kein Unterscheidungsmerkmal mehr. Die Topprodukte liegen in der Kategorie mittlerweile alle gleichauf. Die Verarbeitung, die Chemieresistenz, der UV-Schutz, die Hydrophobie und der Self-Clean-Effekt sind für mich die viel bedeutsameren Kriterien. Und da ist nach meinem subjektiven Empfinden die Kombi CSU + EXO, für die auch Jochen zertifiziert ist, eine sehr vielversprechende Lösung. Falls ich als bekennender Wachs-Fan eine Keramikbeschichtung auf meinem Lack haben wollte, dann würde ich mich genau für diese Kombination entscheiden und mich an @jo.e wenden.

 

Mit Garantien, welche die Coatinghersteller immer häufiger für ihre Beschichtungen aussprechen, tue ich mir persönlich sehr schwer. Ich habe dieses Thema auch schon persönlich vor Ort bei zwei Herstellern angesprochen und moniert. Ich empfinde solche „Garantien“ als reines Werbeversprechen. Wert ist das in meinen Augen überhaupt gar nichts. Null. Du kannst, wenn du es darauf anlegst als Coatinghersteller, einem Fahrzeugbesitzer immer in irgendeiner Weise nachsagen er habe einen Fehler im Handling mit dem Produkt begangen. Und deswegen die Beschichtung selbst zerstört sowie infolge dessen die Garantie ablehnen. Wie willst du als Kunde hier noch das Gegenteil beweisen? Wir sprechen hier von einer Menge chemischer, physikalischer, mechanischer, zeitlicher und ökologischer Einflüsse, welche in Summe einfach eine irrsinnige Variabel in Hinblick auf die Standzeit einer Beschichtung ergeben. Meiner Meinung nach ist es schlichtweg unmöglich hierfür ein Versprechen oder gar eine mehrjährige Garantie verlässlich abzugeben. Und selbst wenn ein Kunde sich mal traut eine Keramikbeschichtung beim Hersteller zu reklamieren, was geschieht dann bestenfalls schon? Er bekommt nach vielem Hin- und Herdokumentieren ein neues Fläschchen Keramikcoating im Wert von EUR 50 - 100 zugeschickt. Und dann, was nützt es ihm? Er muss vom Aufbereiter seines Vertrauens erst einmal das gesamte Auto wieder neu aufbereiten lassen. Man kann hier nicht einfach das neue Coating nachlegen, sondern muss in der Regel Versiegelungsreste erst einmal vom Lack runterholen, neu polieren (ggf. sogar schleifen und hochpolieren) und dann das Coating neu auftragen. Hier liegen wir erneut im vierstelligen Kostenbereich für den Kunden. Das ist viel Arbeit für einen Aufbereiter und die muss natürlich auch bezahlt werden. Von daher ist eine Reklamation auf Basis einer Herstellergarantie nichts wirklich Vielversprechendes für den Kunden. Er erhält vielleicht im Glücksfall eine neue Keramikbeschichtung im Fläschchen, auf den Kosten für den Aufbereiter und dem gesamten Aufwand bleibt er dennoch sitzen. Garantien für Coatings sind deswegen für mich nichts wert.

 

Etwas losgelöst vom Thema Keramikbeschichtung sollte sich jeder bewusst sein, dass ein gepflegtes Fahrzeug immer mit Arbeit/Aufwand verbunden ist. Keine Chemie und keine Anwendung der Welt bewahren uns davor selbst irgendwann Hand anzulegen und dem Wagen etwas Gutes zu tun. Die richtigen Produkte machen dabei viel aus, sie ersetzen jedoch keinen persönlichen Einsatz oder Manpower. Adäquate sowie insbesondere regelmäßige Pflege/Nachbereitung sind grundlegende Faktoren für ein gutausschauendes Fahrzeug. Vernachlässige ich das, dann bringen mir auch der beste Aufbereiter und die beste Versiegelung (egal welche) nichts.

 

Glänzende Grüße und ein schönes Wochenende,

Sarah

  • Gefällt mir 7
Geschrieben

@Sarah-Timo danke für die Blumen! Zudem sehe ich das mit der Garantie ähnlich wie du und gehe da auch offen damit um. Für mich ist das eigentlich egal, für den Kunden oft einfach ein gutes Gefühl. Ich erwähne das, ist für mich aber kein Verkaufsargument.

 

Hier sieht man die Bedingungen:

https://platinum.gtechniq.com/files/guarantee_terms_serum_ultra_17.pdf

 

Wenn man doch mal einen Garantiefall hat, was ich noch nie hatte, dann zahlt Gtechniq die Reparatur der Stelle komplett, rechnet aber mit dem Detailer nach meiner Info nicht ganz das ab was der Detailer normal berechnen würde. Das ist aber dann das Problem vom Detailer. :wink: Ein guter Detailer wird sowieso mögliche Fehler auf sich nehmen und den Rest wenn möglich mit dem Hersteller klären.

 

Wer sich für CSU + Exo entscheidet, entscheidet sich für eine ultimative keramische Beschichtung. Alleine CSU bildet ja zwei Schichten - eine flexible und eine hochfeste. Das ist schon geil. Ich sehe das gar nicht als Alternative oder Konkurrenz für Wachse, denn die Produkte bedienen eigentlich völlig unterschiedliche Lacke und Nutzungsprofile und auch die Vorlieben des Besitzers. 

 

Übrigens kann man jegliche Versiegelung z.B. mit extrem falscher Wäsche ruinieren. Neulich bei einem Kollegen passiert bei einem Aston. Der hat danach alles neu machen müssen, aber was interessant war: Das CSU ist unter Hitze bis zu einem bestimmten Grad selbstheilend. 

 

 

  • Gefällt mir 6
Geschrieben

Besser kann man die Garantie nicht beschreiben und erklären. Was für ein Privileg Experten wie euch im Forum zu haben. 
 

ich werde von meinem Ergebnis berichten, insoweit Interesse besteht.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

Schaut richtig stark aus Peter! :-))!

  • Gefällt mir 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...